Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abrufangebot: »Konfliktgespräche lösungsorientiert führen – Beteiligte stärken«
Nr.
KBS.AA.054
Dauer
nach Vereinbarung
Anfang
01.01.2029 , 00:00 Uhr
Ende
01.02.2029 , 00:00 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
0,10 €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte mit Leitungsfunktion
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Abrufangebot
Beschreibung
Ziel und Rahmen

Die Schulleitungen sollen in ihrer Handlungsfähigkeit bei Konfliktklärungen mit und zwischen Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften gestärkt werden.
Durch die Reflektion von eigenen Konfliktsituationen werden neue Handlungsperspektiven entwickelt.

Beschreibung

Bei einem Konflikt wird von mindestens einer Person die psychologische Sicherheit nicht mehr genügend wahrgenommen und eine gemeinsame Sicht auf die Sinn- und Zielorientierung ist eingeschränkt. Die Sachebene rückt in den Hintergrund, während gleichzeitig belastende Emotionen nach vorne kommen. Die Beteiligten sind emotional stark gefordert und nicht mehr auf einer rein kognitiven Sprachebene erreichbar.
Aufgabe von Führung ist es, einen Rahmen zu schaffen, der alle Beteiligten stärkt und eine gemeinsame Lösungsorientierung ermöglicht. Hierfür ist die Selbstreflexion der Führung, verbunden mit der eigenen Emotionsregulierung sowie einem Wissen um funktionales Verhalten und funktionale Unterstützungsformate in unterschiedlichen Handlungsniveaus von entscheidender Bedeutung.

Inhalte

Der Fortbildungs- und Reflexionstag ermöglicht es den Teilnehmenden anhand eigener Praxisfälle
• zwischen Aufgaben, Problemen, Konflikten und Katastrophen zu unterscheiden,
• die Bedeutung von funktionalem Verhalten und Unterstützung in den unterschiedlichen Rollen als Schüler:in, Lehrende, Eltern und Schulleitung einzuschätzen,
• eigene konkrete Ideen für den hilfreichen Umgang mit ihrem Praxisfall zu entwickeln.
Zur Unterstützung wird mit den Modellen "Niveaus der Handlungsfähigkeit" (Kaldenkerken und Kunkel) und Autonome Leiter (Deb Dana) gearbeitet. Interessierte finden weitere Informationen in dem Buch „Teamentwicklung mit Systemischer Autorität“ von Harald Kurp und Dagmar Hoefs. Für den Tag sind keine Vorkenntnisse aus dem Buch und zu den Modellen notwendig.

Referent*innen

Dagmar Hoefs
Diplom-Betriebswirtin (FH), Diplom-Supervisorin & Organisationsberaterin (FH), Supervisorin & Coach (DGSv), Mediatorin, Systemischer Coach für Neue Autorität, Versicherungskauffrau
hoefs@aha3.de

Harald Kurp
Dipl. Theologe Dipl. Supervisor & Organisationsberater, Supervisor DGSv, Mediator, Systemischer Coach für Neue Autorität.
kurp@aha3.de

Weitere Informationen finden Sie unter: www.aha3.de

Hinweis: Bei Abrufangeboten treffen die interessierten Schulen Vereinbarungen mit dem Referenten bzw. der Referentin. Im Abrufangebot ist oben unter »Kontakt« hinter dem Namen des Referenten bzw. der Referentin die E-Mail-Funktion hinterlegt zur Kontaktaufnahme.

Schulform beliebig
Veranstalter Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina Braunschweig
Ort

nach Vereinbarung (auch in Ihrer Schule)

Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Dagmar Hoefs (Leitung)
Harald Kurp
Zielsetzung
Die Schulleitungen sollen in ihrer Handlungsfähigkeit bei Konfliktklärungen mit und zwischen Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften gestärkt werden.
Durch die Reflektion von eigenen Konfliktsituationen werden neue Handlungsperspektiven entwickelt.

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln