Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Kinder mit Fluchterfahrungen und daraus resultierende Herausforderungen im pädagogischen Alltag - Supervisionsangebot
Nr.
KOL.A148
Dauer
nach Vereinbarung
Anfang
nach Absprache
Ende
nach Absprache
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
12
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
0,1 €
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte
Veranstaltungstypen
  • Abrufangebot
Beschreibung
Viele der zunehmenden Zahl von Kindern mit Fluchterfahrungen sind auf ihrem Lebensweg mit traumatischen Situationen konfrontiert worden und zeigen oftmals Verhaltensweisen, die nicht immer eindeutig einzuordnen sind. Hinzu kommen sprachliche und kulturelle Barrieren, die viele pädagogische Fragestellungen aufwerfen und die ohnehin vorhandenen Überlastungstendenzen der Fachkräfte verstärken.
Mit diesem fortlaufenden Angebot wird interessierten Lehrkräften die Möglichkeit gegeben in einer festen Gruppe über einen längeren Zeitraum kontinuierlich und prozessbegleitend folgenden Fragen nachzugehen: Welche Möglichkeiten bestehen innerhalb des schulischen Rahmens das „unangemessene Verhalten“ traumatisierter Kinder zu verstehen, um in der Folge die richtige und notwendige Aufmerksamkeit und angemessene Antworten zu schenken, damit sie in der Schule besser lernen, leben und sich entwickeln können? Was kann Schule, was können LehrerInnen dazu beitragen, Schule zu einem sicheren Ort umzugestalten? Und was benötigen die Lehr- und pädagogischen Fachkräfte um nicht selber in Ohnmacht und Überforderung stecken zu bleiben? Wie kann es gelingen lebensgeschichtlich belasteten Kindern gerechter zu werden und selbst handlungsfähig zu bleiben?

In den Supervisionssitzungen besteht die Möglichkeit anhand eigener Fallbeispiele aus dem schulischen Alltag unter supervisorischer Begleitung konstruktive Lösungsansätze zu entwickeln. Hier geht es auch um die Selbstreflexion und die eigene professionelle Rolle mit Blick auf Risiken und Ressourcen auf der Grundlage systemischen Denkens, Handelns und traumapädagogischen Grundsätzen.

Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Abrufveranstaltung, die nur als schulinterne Fortbildung gebucht werden kann. Sollten Sie Interesse an einer schulinternen Fortbildung haben, so senden Sie uns gerne eine Mail an: ofz@uni-oldenburg.de
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Urte Bruncken (Leitung)
Zielsetzung
Stärkung der Fachkräfte für spezifische Fragen und Herausforderungen,Umgang mit Traumatisierungen bzw. traumatischen Erlebnissen in pädagogischen Alltagssituationen, Entwicklung von konstruktiven Lösungsansätzen ,
Selbstfürsorge und -reflexion für pädagogische Fachkräfte

Bitte beachten Sie auch:

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln