Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Körpersprache in der Klasse und in Gesprächen: Gekonnte Steuerung ohne Worte
Nr.
KAUR.411.018
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Körpersprache in der Klasse und in Gesprächen: 11.03.2024-12.03.2024, 09:30 - 16:30
1. Teil: 11.03.2024-11.03.2024, 09:30 - 17:00
2. Teil: 12.03.2024-12.03.2024, 09:00 - 16:30
Anmeldeschluss
29.01.2024
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
250,00 €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Schulleitungen, Lehrkräfte, Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung, Schulsozialarbeit, Pädagogisches Personal
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Wirkung der nonverbalen Einflussnahme wird häufig unterschätzt. Dabei wirkt sie unterschwellig viel kraftvoller als unsere Worte, auch wenn wir denken, dass wir nichts sagen.
Am ersten Seminartag richten wir den Focus auf das Verhalten im Klassenraum. Insbesondere Lehrende und Pädagogisches Personal erhalten die Möglichkeit, Dynamiken im Klassenraum bezüglich der nonverbalen Signale und Wirkungsweisen zu erkunden, um die eigene Situation im Klassenraum zielführend verändern zu können.
 
Wir erforschen an Tag 1 gemeinsam
-    welche Signale sich in der Eröffnungssituation eignen
-    welche Auswirkungen durch verschiedene Sitzordnungen entstehen
-    wie räumliche Dynamiken genutzt werden können
-    welche Wirkungsfaktoren bei Störungen entstehen
-    wie diese Faktoren verändert werden können
 
Da auch das Gelingen von Gesprächen und deren Zielerreichung viel stärker vom Einsatz der nonverbalen Signale abhängt, als den meisten Menschen bewusst ist, vertiefen wir am zweiten Tag die gelernten Basics und richten unseren Focus auf Gesprächssituationen. Um das wertvolle Instrument der Körpersprache in Gesprächen konstruktiv zu nutzen, bedarf es Kenntnisse über die nonverbalen Wirkungsmechanismen, eine gute Beobachtungsgabe und Bewusstheit zur eigenen Wirkung.
 
Am zweiten Tag vertiefen wir die gelernten Basics und ergänzen diese, um in Gesprächssituationen, die in der Schule stattfinden, nonverbale Steuerungsmöglichkeiten zu beleuchten. Durch den bewussten Einsatz kann Körpersprache in vielen Bereichen unterstützend wirken:
-    Gesprächsdauer verlängern oder verkürzen
-    Wohlwollen zeigen
-    Vertrauensaufbau unterstützen
-    Kompetenz ausstrahlen
-    Durchsetzung unterfüttern
-    Grenzen aufzeigen.
 
Im Seminar erkunden wir die verschiedenen Mechanismen, dabei wird der kommunikative Status thematisiert. Wie im Labor werden wir experimentieren, analysieren, ausprobieren und dabei das eigene Verhaltensrepertoire erweitern sowie die eigene Beobachtungsgabe verfeinern.  
Lachen, Experimentierfreude und Humor dürfen gern einfließen.

Zur Referentin:
Ich heiße Bettina Melcher, bin Diplom Pädagogin und seit 2001 als Beraterin und Trainerin tätig. Seit 2011 gebe ich Seminare und Workshops für Mitarbeitende in Schulen und Jugendhilfe. Mir ist wichtig, Kommunikationswerkzeuge zu vermitteln, die den Arbeitsalltag in Schulen auf der zwischenmenschlichen Ebene und im Umgang mit sich selber zu erleichtern helfen.
Inhaltliche Fragen zum Seminar können Sie mir unter melcher@ksw-coach.de senden.

Hier finden Sie weitere Informationen zu meiner Arbeitsweise und zu mir: www.ksw-coach.de
https://www.youtube.com/channel/UCnEmvyigZe8xCSXVPsmqikA
 
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
Veranstaltungsteam
Bettina Melcher (Leitung)
Zielsetzung
Wir erkunden die Mechanismen der nonverbalen Signale anhand der eigenen Beispiele aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden. Dabei werden Kenntnisse über Körpersprache vermittelt, die Beobachtungsgabe wird geschärft und idealerweise das eigene Verhaltensrepertoire erweitert.
Kompetenz
  • Nonverbale Signale wahrnehmen - Wirkungsmechanismen erkennen - Dynamiken nonverbal beeinflussen
Inhalte
  • Im Seminar erkunden wir gemeinsam die Wirkungen von Raumausstattung und Sitzordnung, Begrüßungssituation, Haltungen und Ausrichtung, Blickverhalten und Mimik, Kleidung und Hilfsmittel.
  • Dabei schauen wir auch auf den kommunikativen Status.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln