Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Classroom Management im ersten Schulhalbjahr - die "Phase des größten Einflusses" auf die Klasse nutzen
Nr.
KAUR.339.151
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
27.09.2023 , 09:00 Uhr
Ende
27.09.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
26.09.2023
max. Teilnehmende
35
min. Teilnehmende
5
Kosten
nach Absprache €
Adressaten
Lehrkräfte der Grundschule Wolthusen
Veranstaltungstypen
  • Fortbildung
  • SchiLF
  • Präsenz
Beschreibung
Inhalte:
Einführung ins Classroom-Management (ca. 45 Minuten)
Vertiefungen (Auswahl möglich):
1. Die Phase unseres größten Einflusses – der Start ins neue Schuljahr. Im Classroom-Management ist klar: Wir haben nie mehr Einfluss auf unsere Klasse und jede einzelne Schülerin und Schüler als in den ersten Tagen eines neuen Schuljahres. Wie nutzen wir diese Zeit am effektivsten?
2. Beziehungsaufbau: Manche Menschen meinen, gute Beziehungen wären Zufall. Das ist ja auch manchmal so. Classroom-Management geht aber davon aus, dass wir gute Beziehungen zu einem gewissen Grad planen und gestalten können.
3. Klassenregeln Klasse 1 - 4:
Bei schwierigen Klassen gilt zu Beginn eines neuen Schuljahres: Classroom-Management vor Fachunterricht! Z.B. Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern aufbauen; Routinen einführen bzw. Regeln aufstellen und vor allem, sich um deren Einhaltung kümmern.
4: Interventionsleitlinien bei Unterrichtsstörungen: Fallbeispiel: Am 3. Schultag des neuen Schuljahres ruft Dario dauernd dazwischen, statt sich zu melden. Wenn wir das ignorieren, wird er weiter dazwischenrufen. Wenn wir ihn aber jedes Mal ermahnen, kann es sein, dass er aufhört aber eine starke Abneigung uns gegenüber aufbaut. Oder, dass er weiter dazwischenruft, auch weil er es nicht schafft, aufzuhören, z.B., wenn er zu impulsivem Verhalten neigt.

Wir werden etwa 2 dieser Themen besprechen können.
Schulform

Grundschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
Veranstaltungsteam
Dr. Frank Ockenga (Leitung)
Zielsetzung
Anspruchsvolle Klassen fordern uns mit unserem pädagogischen Handwerkszeug heraus. Störungen wollen gemanagt, ein gutes Lernklima aufgebaut und individuelle Nöte versorgt werden. Die Betrachtung und Weiterentwicklung des eigenen Classroom Managements ist das Mittel der Wahl um effektiv, kompetent und langfristig entspannter im Unterrichtsalltag agieren und reagieren zu können.
Kompetenz
  • Sicherung der Beziehungen im Klassenraum über Classroom Management
  • Methodenkompetenz Unterrichtsstörungen minimieren
  • die Schuleingangsphase und das Klassenklima pro-aktiv gestalten
Inhalte
  • das erste Schulhalbjahr als "Phase des größten Einflusses" pro-aktiv gestalten
  • Überblick Classroom Management
  • ein lernwirksames Klassenklima erzeugen und sichern
  • Sicherung der Beziehungen im Klassenraum
  • Sicherung der Beziehungen im Klassenraum Unterrichtsstörungen minimieren
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln