Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Kollegiale Beratung und Supervision
Nr.
KAUR.341.183
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
11.10.2023 , 18:00 Uhr
Ende
11.10.2023 , 21:30 Uhr
Anmeldeschluss
04.10.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
7
Kosten
350,00 €
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen und Fächerkombinationen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
„Kollegiale Beratung und Supervision“ bedeutet Beratung unter Gleichgestellten.

Mit den gesteigerten Anforderungen an Lehrkräfte im schulischen Alltag erhöhen sich neben einer Vielzahl von positiven Erfahrungen auch Konflikt- und Belastungssituationen sowie Verhaltensunsicherheiten im Umgang mit SchülerInnen, KollegInnen, Vorgesetzten und Eltern.

Das grundlegende Ziel, diese Situationen gesund zu meistern, wird durch das Verfahren der kollegialen Beratung und Supervision in den Blick genommen. Dazu gehören auch Themen wie der Umgang mit der eigenen Arbeitsbelastung sowie Konflikten.

Im Vordergrund stehen folgende Aspekte:
- Hilfe zur Selbstklärung, ohne Bewertung oder Beurteilung, ohne voreilige Ratschläge
- ruhige und strukturierte Beratung
- Gewährleistung von Sicherheit und Vertrauen
- Auseinandersetzung mit möglichen Handlungsoptionen und der eigenen Haltung
- Absicherung durch feste Abläufe und Strukturen
- Übernahme von Verantwortung
- Selbstbestimmtes Vorgehen aller Beteiligten
- Verbesserung der eigenen Methodenkompetenzen, insb. für Beratungssituationen

In dem Kurs wird das Verfahren der Kollegialen Beratung und Supervision nach Prof. Jörg Schlee (KoBeSu) von den TeilnehmerInnen unter Anleitung eingeübt. Praktische Übungen zu den Elementen der Beratung sowie eine Auseinandersetzung mit den theoretischen Hintergründen ergänzen jeweils die einzelnen Sitzungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind im Anschluss in der Lage, die Beratungen in der Gruppe ohne weitere Anleitung fortzusetzen. Ziel ist dabei auch die Etablierung einer solchen Gruppe.

HINWEIS:
Der Kurs umfasst insgesamt 10 Termine im Umfang von 3,5 h inklusive einer Pause von 30 min. Auf der ersten Sitzung werden weitere Termine (wechselnde Wochentage) vereinbart.

Es wird empfohlen, an der Informationsveranstaltung "Kollegiale Beratung erlernen und anwenden - ein Informationsnachmittag mit praktischen Anteilen" am 20.09.2023 teilzunehmen: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=141089

Kursleitung:
Stefan Moll, Lehrer, Lehrerfortbildner, Multiplikator für Kollegiale Beratung und Supervision
Hilka Reents, Lehrerin, Multiplikatorin für Kollegiale Beratung und Supervision
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
Veranstaltungsteam
Stefan Moll (Leitung)
Hilka Reents
Zielsetzung
In diesem Kurs erlernen die TeilnehmerInnen das vorgestellte Verfahren der Kollegialen Beratung und Supervision in Bezug auf Abläufe, Methoden und theoretischen Hintergrund. Ziel ist die Bildung eines langfristig kooperierenden Teams von Kolleginnen und Kollegen, die sich regelmäßig treffen, um Fragen des beruflichen Alltags gemeinsam zu beraten. Die Gruppenzusammensetzung ist unabhängig von Alter, Geschlecht, Fächerkombination und Schulform.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden wenden das Verfahren der Kollegialen Beratung und Supervision nach Schlee sicher an. Sie kennen die Grundlagen des Verfahrens und bewerten die Eignung der angewendeten Methoden für andere (pädagogische) Kontexte.
Inhalte
  • Grundlagen und Ablauf der Kollegialen Beratung und Supervision nach Schlee.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln