Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Quis - DiKlusion - digitale Lernwelten öffnen - Teilhabe ermöglichen! 11. Inklusionstag der WBS / Winsen
Nr.
KLG.4123.274
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
10.10.2023 , 14:00 Uhr
Ende
10.10.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
09.10.2023
max. Teilnehmende
300
min. Teilnehmende
20
Kosten
kostenlos
Adressaten
Alle Schulleitungen, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen der Grundschulen und Weiterführenden Schulen, sowie die Förderschullehrkräfte des Landkreises Harburg.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
DiKlusion ist eine Wortschöpfung, die erstmals von Dr. Lea Schulz verwendet wurde. Sie umschreibt die Zusammenführung der Themen „digitale Medien“ und „Inklusion". Der Umgang, Einsatz und die Nutzung digitaler Medien im Unterricht kann immer gleichzeitig mit dem Aspekt der Inklusion gedacht werden. Beide Bereiche bedingen sich und können voneinander profitieren.

Der Begriff soll den wissenschaftlichen, praktischen sowie politischen Diskurs zu digitalen Medien und Chancengleichheit, Inklusion und Diversität unter einem Dach vereinen und gleichzeitig zum Austausch anregen und die Diskussion rund um eine digital-inklusive Schule in den Mittelpunkt der Betrachtung rücken. Wie können wir eine Schule für alle in einem digitalen Zeitalter entwickeln? Wie können wir einen guten digital-inklusiven Unterricht gestalten? An welchen Stellen ist es notwendig, Exklusionsrisiken in den Blick zu nehmen und welche Kompetenzen müssen Schüler*innen entwickeln, um an der digitalen Gesellschaft teilhaben zu können?

Die Teilnehmenden werden gebeten, ihr eigenes iPad oder Tablet mitzubringen. Teilnehmenden ohne eigenes Endgerät, wird ein iPad zur Verfügung gestellt.

Bitte beachten: Es erfolgt keine gesonderte Einladung vor der Veranstaltung - diese Anmeldung ist gleichzeitig ihre Einladung!

WICHTIGE HINWEISE:

Teilnahmebedingungen

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren.

Die Reisekosten der Teilnehmenden werden aus dem Schulbudget bezahlt.

Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Geht die Abmeldung per E-Mail: komze@leuphana.de bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lüneburg ein, entstehen keine Kosten.
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.
Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Realschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
MPB Thomas Beckermann
Annett Bouwer (Leitung)
Kirsten Heinze
MPB Dirk Neumann
Dr. Lea Schulz
Regina Uhl
Zielsetzung
Frau Dr. Lea Schulz wird in Ihrem Implusvortrag noch mehr Menschen für digitale Bildung und Inklusion begeistern und damit die Chancengleicheit in der Schule unterstützen. Sie wird aufzeigen, dass sich ein diklusiver Unterricht immer im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Kollaboration bewegt.
Im Anschluss daran erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit in Lernräumen, die an das 5 Ebenen Modell nach Dr. Lea Schulz angelehnt sind, verschiedene Apps und Tools kennenzulernen, zu erproben und in ihren Unterricht zu übernehmen.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden lernen das 5 Ebenen Modell nach Frau Dr. Lea Schulz kennen.
  • Die Teilnehmendem erleben Beispiele zum Einsatz verschiedener Apps und Tools im inklusiven Unterricht.
  • Die Teilnehmenden erproben verschiedene Apps und Tools auf Grundlage des 5 Ebenen Modells und sammeln Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis.
Inhalte
  • #DiKlusion!
  • Aufbau des 5 Ebenen Modells nach Dr. Lea Schulz
  • Apps und Tools und deren Anwendung im inklusiven Unterricht
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln