Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Verhaltensökonomische Zugänge zu nachhaltigem Konsum – Die Rolle von Biases, Heuristiken und Nudging in Ansätzen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nr.
2023/3
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
16.11.2023 , 09:00 Uhr
Ende
16.11.2023 , 12:00 Uhr
Anmeldeschluss
09.11.2023
max. Teilnehmende
60
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
alle interessierte (angehende) Lehrkräfte, Schwerpunkt liegt im Sek II-Bereich, aber auch Hinweise für Sek I
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Was hält uns davon ab, nachhaltiger zu konsumieren? Neben der Verfügbarkeit nachhaltiger Alternativen, zeitlichen oder finanziellen Restriktionen sind es vor allem verhaltenstheoretische Faktoren, sogenannte Biases, die schlüssige Konsumhandlungen beeinträchtigen. Dazu gehört beispielsweise das Festhalten an gewohnten Verhaltensmustern oder eine Gegenwartspräferenz zulasten zukünftiger Handlungsoptionen. Bisherige Ansätze aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung konzentrieren sich auf die Vermittlung von (handlungsorientiertem) Wissen und Werten – der Einfluss von Biases auf Konsumentscheidungen findet bisher wenig Beachtung.
In dieser Fortbildung führen wir in verhaltensökonomische Zugänge zu nachhaltigem Konsum ein und besprechen Unterrichtsmaterialien zu Nudges, Biases und Heuristiken im Kontext nachhaltigen Konsums. Ausgangspunkt sind Materialien, die im Rahmen eines durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekts entwickelt wurden und die in dieser Fortbildung durch andere unterrichtliche Zugängen ergänzt werden.
Schulform

beliebig,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Studienseminar

Veranstalter
Institut für Ökonomische Bildung gemeinnützigeGmbH An-Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Frank-Michael Henn (Leitung)
Zielsetzung
Vermittlung verhaltensökonomischer Zugänge zu nachhaltigem Konsum und Vorstellung von Unterrichtsmaterialien zu Nudges, Biases und Heuristiken.
Kompetenz
  • - Fachliche Kompetenzen in den Bereichen nachhaltiger Konsum und Verhaltensökonomik -Analysekompetenzen hinsichtlich der Wirkung verhaltensökonomischer Ansätze um Nudging, Biases und Heuristiken - Methodische Kompetenzen
Inhalte
  • - verhaltensökonomische Zugänge zu nachhaltigem Konsum - Unterrichtsmaterialien zu Nudges, Biases und Heuristiken im Kontext nachhaltigen Konsums - Methodische Kenntnisse, bspw. Unterrichtsexperimente und Stationenlernen
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln