Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Förderung sozialer Kompetenzen und Zivilcourage - Prävention sexualisierter Peergewalt
Nr.
KGÖ.NLF23.39.01
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
10.10.2023 , 09:00 Uhr
Ende
10.10.2023 , 16:15 Uhr
Anmeldeschluss
24.09.2023
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
6
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Die meisten Fälle sexualisierter Gewalt werden von Gleichaltrigen verübt und die Schule ist der häufigste genannte Ort für sexualisierte Gewalt durch Gleichaltrige. Studien belegen den Zusammenhang zwischen Mobbing an Schulen und sexualisierter Peergewalt, sodass Programme zur Prävention von Mobbing an Schulen, kombiniert mit spezifischen Maßnahmen zur Prävention von sexualisierter Gewalt, sinnvoll sind.
„Fairplayer.Manual für die 7.-9. Klasse“ (www.fairplayer.de) ist ein strukturiertes, auf Nachhaltigkeit ausgelegtes Programm zur Förderung von sozialen Kompetenzen, Prävention von Mobbing und zur Stärkung prosozialen Verhaltens sowie Zivilcourage in der Schule. Fairplayer.Manual ist ein ganzeinheitlicher Ansatz mit dem übergeordneten Ziel – neben einem verbesserten Klassenklima - auch das Schulklima positiv zu beeinflussen. Das Programm versteht sich vorwiegend als primärpräventiver Ansatz, der alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer einer Schule erreichen möchte. Zudem richtet es sich auch an Schülerinnen und Schüler, die ein erhöhtes Risiko aufweisen, Teil in einem Mobbingprozess zu werden. In 16 aufeinander aufbauenden Terminen werden Themen wie der zwischenmenschliche Umgang miteinander, unterschiedliche Formen von Mobbing sowie die subjektive Wahrnehmung des Schweregrades von Mobbing, Zivilcourage in der Schule, Gefühle und Körpersprache, soziale Rollen beim Mobbing, Handlungsalternativen sowie soziale Dilemmata behandelt. Zur Vermittlung greift Fairplayer.Manual auf Methoden aus der pädagogischen Psychologie und Pädagogik (z.B. pädagogische Rollenspiele, Gruppendiskussionen) zurück. Dem Programm liegt eine sozialkonstruktivistische Sichtweise zugrunde, die Jugendliche als autonom handelnd und lernfähig versteht, und somit versucht, gemeinsame soziale Normen, die das zwischenmenschliche Verhalten bestimmen, zu verändern. Hierbei ist der Ansatz der Positiven Psychologie zentral, welcher von einer optimistischen selbstwirksamen Pädagogik ausgeht.

Die Fortbildung zum/zur Fairplayer.Multiplikator*in richtet sich an pädagogisches Fachpersonal (Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, ähnliche Berufsgruppen) an Schulen. Sie lernen im Rahmen der Fortbildung alle Elemente des Programms sowie die einzelnen Schritte und ihre Umsetzung im Schulalltag kennen und üben die Schritte in der Gruppe ein. Abschließend erhalten Sie ein Zertifikat. Die Fortbildung findet an 2 x 2 Tagen (2 Tage Online, 2 Tage in Präsenz) statt.
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Dirk Jahreis (Leitung)
Zielsetzung
Prävention von Mobbing und sexualisierter Gewalt
Kompetenz
  • Mobbing und sexualisierte Gewalt erkennen
  • Handlungskompetenz im Umgang mit Mobbing und sexualisierter Gewalt
Inhalte
  • Fairplayer plus Zusatzmodul
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln