Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Persönliche Stressverstärker - und wie man sie entschärfen kann
Nr.
KAUR.348.150
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 30.11.2023-14.12.2023, 16:00 - 17:30
Anfang
30.11.2023 , 16:00 Uhr
Ende
14.12.2023 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
19.10.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
4
Kosten
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
v.a. Berufsanfänger*innen, aber sonst auch für alle Interessierten geöffnet, die eigene Stressverstärker besser kennen, verstehen und gleichzeitig auch Ideen zum Regulieren möchten
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
TERMINIERUNG:
30.11.+14.12.2023, 16.00-17.30

Stressverschärfende Einstellungen nehmen einen enormen Einfluss auf unser Stresserleben: Während von einem Stressor erstmal nur ein Reiz ausgeht, sind es dann unsere ganz persönlichen Stressverstärker (z.B. Perfektionismus; es allen recht machen wollen), die eine intensive Stressreaktion bei uns auslösen.
Im ersten Kurzworkshop erstellen Sie Ihr persönliches Stressverstärkerprofil und erarbeiten dann im zweiten Kurz-Workshop für sich mögliche „Gegenregulationen“ über die Stellschrauben Körper, Gedanken und Verhalten. Dabei wird es jedoch nicht darum gehen, nun ins andere Extrem zu verfallen, sondern für sich ein gesundes förderliches Gegengewicht zu entwickeln. Denn unsere persönlichen Stressverstärker beinhalten ja durchaus positive Aspekte.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Laura Jordaan (Leitung)
Zielsetzung
Eigenes Stressverstärkerprofil erstellen und Emotionsregulationsstrategien erarbeiten.
Kompetenz
  • Emotionsregulation über die Stellschrauben Körper, Gedanken und Verhalten, Reflexion, Anwendung des Werte- und Entwicklungsquadrats
Inhalte
  • Im ersten Teil erstellen Sie Ihr persönliches Stressverstärkerprofil und erarbeiten dann im zweiten Teil für sich mögliche „Gegenregulationen“.
  • Dabei wird es jedoch nicht darum gehen, nun ins andere Extrem zu verfallen, sondern für sich ein gesundes förderliches Gegengewicht zu entwickeln.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln