Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Kollegiale Kurzberatung
Nr.
KVEC.24.06.030RW
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
07.02.2024 , 09:00 Uhr
Ende
07.02.2024 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
31.01.2024
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Päd. MA, Schulsozialarbeiter:innen, Beratungslehrkräfte
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Der Berufsalltag von Lehrer:innen beinhaltet grundlegend eine Vielzahl von Herausforderungen. Momentan scheint durch die aktuellen Rahmenbedingungen:

- immer heterogenere Lerngruppen,
- Zunahme von spezifischen Verhaltensauffälligkeiten bei den Schüler:innen
- bei fehlender Qualifikation und Routine für den Umgang mit diesen spezifischen Förderbedarfen
- zzgl. grundlegendem Zeitmangel für Beziehungspflege und Fachaustausch
- Veränderungen der eigenen beruflichen Rolle,

eine Belastungsgrenze erreicht zu sein, die klar macht, dass ein auf sich gestellter Umgang mit diesen Situationen nicht mehr ausreichend ist und gesundheitlich eher bedenklich erscheint.
Die grundsätzlichen Rahmenbedingungen zu ändern, wäre einerseits die erste Wahl, andererseits wenig realistisch. Die zweite Wahl, die vorhandene Belastung auf/ mit mehreren Schultern zu teilen, erscheint machbarer, bleibt aber gefühlt zweite Wahl, aber eine wichtig Wahl!

Eine Möglichkeit bietet die Arbeit in multiprofessionellen Teams, eine andere die gemeinsame Reflexion schwieriger berufliche Situationen im kollegial vertrauten Rahmen.
Dieser Raum ist in vielen Schulen kaum vorhanden. Vieles erfährt mangels Zeit keine Reflexion. Für Supervision steht kein Budget zur Verfügung. Und das kurze Pausengespräch mit dem gutgemeinten Ratschlag des/der Kolleg:in ist oft wenig hilfreich - gibt vielleicht sogar Anstoß zu weiterem Ärger und Frust. Hier setzt die Kollegiale Beratung/ Fallbesprechung an.
Ziel und Vorgehen: Die kollegiale Beratung betrachtet die Person, deren Thema im Mittelpunkt steht, als ExpertIn ihres Anliegens. Sie bestimmt über die zu bearbeitende Fragestellung. Die Gruppe dient in diesem Verfahren als Ressource - zur Vertiefung des Verständnisses, für die Erweiterung der Perspektive sowie zur Entwicklung von neuen Lösungsideen.
Wir möchten bei der Implementierung eines kollegialen Kurz-
Beratungsangebotes begleiten, das sowohl den Unterstützungsbedarf als auch die zeitlich eingeschränkten Ressourcen berücksichtigt. Im Fokus steht der Gedanke, im schulischen Alltag eine 30-minütige Sequenz der kollegialen Beratung einzubauen. Ziel ist es ein Vertrauen in ein gegenseitiges Unterstützungssystem aufzubauen, das ggf. nach Implementierung in einem zweiten SchiLf-Tag methodisch erweitert werden kann.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Alexander Krohn (Leitung)
Zielsetzung
• Möglichkeiten und Vorteile kooperativer Beratung kennen lernen
• strukturiertes Verfahren der Kollegialen Kurzberatung anwenden
• Ideen zur Implementierung kollegialer Beratung entwickeln
Kompetenz
  • Grundlagen der Interviewführung, Kollegiale Kurzberatung in Kleingruppen anleiten und durchführen, Selbstreflexion
Inhalte
  • Erlernen eines kollegialen Kurz- Beratungsangebotes, das sowohl den Unterstützungsbedarf als auch die zeitlich eingeschränkten Ressourcen berücksichtigt.
  • Im Fokus steht der Gedanke, im schulischen Alltag eine 30-minütige Sequenz der kollegialen Kurzberatung praxistauglich einzubauen
  • und dabei aktuelle digitale Ressourcen zu nutzen.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln