Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Wut und Aggressionen im schulischen Kontext - Gedanken, Anregungen und Übungen zu einem unterstützenden und hilfreichen Umgang mit dem Gefühl der Wut
Nr.
KLG.4723.254
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
22.11.2023 , 09:00 Uhr
Ende
22.11.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
08.11.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Schulleitungen, pädagogischen Mitarbeitende und Schulsozialarbeiter/innen - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Wut und Aggressionen und bisweilen auch gewalttätiges Verhalten werden im schulischen Kontext vermehrt und vielfach auch als heftiger wahrgenommen.
Viele Lehrkräfte finden sich in einem Dilemma wieder: einerseits muss doch das fremd- und selbstschädigende Verhalten des aggressiven Schülers / der Schülerin begrenzt und gemaßregelt werden, andererseits erahnt oder weiß die Lehrkraft, dass hinter dem expansiven Ausbrüchen ein ganz anderes Gefühl, eine Not steht, die gesehen werden will.
Gefühle, und insb. die Gefühle Wut und Aggressionen lassen sich nicht verbieten! Versucht die Lehrkraft es dennoch, wird das unerwünschte Verhalten zunehmen oder sich verlagern hinzu unbeteiligten Personen und vermehrt im Verborgenen stattfinden. Es wird damit zwar aus dem unmittelbaren Klassengeschehen „ausgelagert“, aber keinesfalls entschärft oder gar gelöst.




Referent: Peter Holona, Dipl. Sportwissenschaftler; Sport- und Bewegungstherapeut (Psychiatrie Psychosomatik und Sucht); Dozent und Supervisor; Berater für Familien und Paare und Einzelbegleitung
Referenzen: Homepage: http://www.sich-zeit-nehmen-für-entwicklung.de/





WICHTIGE HINWEISE:

Einladung
Die Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nach dem Meldeschluss.

Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren.

Die Reisekosten der Teilnehmenden werden aus dem Schulbudget bezahlt.

Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Geht die Abmeldung per E-Mail: komze@leuphana.de bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lüneburg ein, entstehen keine Kosten. Erfolgt die Abmeldung zu einem späteren Zeitpunkt, werden die Kosten der Veranstaltung der Schule bzw. Dienststelle in Rechnung gestellt.
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.

Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Peter Holona (Leitung)
Zielsetzung
Ziel der Veranstaltung ist es, einerseits die Berührungsängste ggü. wütendem und aggressivem Verhalten von SchülerInnen abzubauen und das unerwünschte Verhalten als Signale auffassen zu können und andererseits mit Hilfe von unterschiedlichen wissenschaftsbasierten Blickwinkeln die TeilnehmerInnen zu sensibilisieren und zu befähigen, mit meist kleineren Interaktionen hilfreich und unterstützend im schulischen Kontext sein zu dürfen.
Kompetenz
  • Erlernen von Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Wut /Aggression im schulischen Kontext.
Inhalte
  • Dafür werden wir uns ein facettenreichen Gesamteindruck über den Komplex Aggressionen erarbeiten und dabei u.a. folgende Ebenen beleuchten:
  • - biologische / neurophysiologische Aspekte von Aggressivität - psychodynamische Erkenntnisse - Aggressionen als Kommunikationsform - das Phänomen der verschobenen Aggression - die gesellschaftliche Ebene / strukturelle Gewalt
  • - Aggressionen in der Familie - eigener Umgang mit Wut und Aggressionen
  • Die Inhalte orientieren sich an den konkreten Erfahrungen und Erlebensweisen der TeilnehmerInnen.

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln