KOSTEN:
184,-- € bis 244,-- € p. P. je nach Teilnehmendenzahl inkl. Verpflegung (OHNE Übernachtung)
225,-- € bis 285,-- € p. P. je nach Teilnehmendenzahl inkl. Verpflegung (MIT Übernachtung/EZ vom 04.12.2023 auf den 05.12.2023)
(Das etwas weiter oben stehende Kostenfeld ist bitte als gegenstandslos zu betrachten.)
*********************************************************************************************************
Veranstaltungszeiten:
Tag 1 (04.12.2023) von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr,
Tag 2 (05.12.2023) von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Immer wieder werden Pädagoginnen und Pädagogen damit konfrontiert, dass Kinder und Jugendliche offenbar durch Unterstützungsangebote nicht erreichbar erscheinen und aufgrund ihrer schweren Verhaltensstörungen und massiv provozierender und grenzverletzender Handlungen durch die einzelnen Systeme „hindurchgereicht“ werden, bis sie letztlich in einer Pendelbewegung zwischen Jugendhilfe, Straßenszene, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugend-Justizvollzugsanstalt hängen bleiben und vor den Augen des Hilfesystems zu „hoffnungslosen Fällen“ werden.
Auf der Grundlage verstehender und systemischer Zugänge werden sowohl die Dynamik des Scheiterns der Kinder und Jugendlichen am System als auch die Hilflosigkeit des Systems gegenüber eben diesen jungen Menschen erörtert und analysiert und grundlegende strategische Überlegungen sowie Impulse für die Arbeit mit solchem Klientel vorgestellt, damit jenseits der Grenzen von Erziehung letztlich wieder Erziehung stehen kann.
Inhalte der Fortbildung:
- die Systemlogik des Scheiterns: Delegationsmechanismen des deutschen Hilfesystems
- biographische Aspekte und verstehende Zugänge zu „systemsprengenden“ Karrieren
- Beziehungsdynamiken in pädagogischen Grenzsituationen und institutionellen Eskalationsprozessen
- zur Bedeutung des Motivs „Kontrolle“ auf Seiten der jungen Menschen und des Hilfesystems
- Impulse für die Arbeit mit Hoch-Risiko-Klientel
Referent:
Prof. Dr. Menno Baumann
1.u.2. Staatsexamen Sonderpädagogik
Promotion in Erziehungswissenschaften
Habilitation Pädagogik bei Verhaltensstörungen/ Erziehungshilfe
Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf
Berater der Regisseurin Nora Fingscheidt für ihren Spielfilm "Systemsprenger"
WICHTIGER HINWEIS:
Bitte teilen Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung ggf. Ihren Übernachtungswunsch vom 04.12. auf den 05.12.2023 mit.
Bezüglich einer eventuellen Vorab-Übernachtung wenden Sie sich bitte an das Ev. Bildungszentrum - Tel. 04745-9495-0 und rechnen diese direkt mit dem Ev. Bildungszentrum ab.
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/