Der Tatausgleich ist ein schulisches Verfahren, um Konflikte konstruktiv zu bearbeiten, die einseitig verursacht und mit einseitig (Grenz-)verletzendem Verhalten einhergehen. Die Betroffenen erhalten mit dem Verfahren die Gelegenheit, ihren Konflikt eigenverantwortlich und unter der Anleitung einer/s moderierenden PädagogIn aufzuarbeiten. Ziel dabei ist es,
- den Kontakt zwischen TäterIn und geschädigter Person wiederherzustellen,
- den/die TäterIn zu sensibilisieren für die Folgen seiner/ihrer Tat,
- einen Ausgleich im Sinne einer Wiedergutmachung herbeizuführen.
So entsteht die Möglichkeit, eine normverdeutlichende Grenzsetzung als Schule, den Schutz und die Wiederherstellung für das Opfer sowie die Entwicklung von Empathie auf der Täterseite miteinander zu verbinden. Der Tatausgleich wurde vom Täter-Opfer-Ausgleich aus dem Jugendstrafrecht abgeleitet und an schulische Verhältnisse angepasst. Während er in Niedersachsen noch wenig verbreitet ist, stellt der Tatausgleich in Schleswig-Holstein schon seit Jahren neben der Mediation ein wichtiges ergänzendes Instrument der Konfliktbearbeitung sowohl an Primar- als auch an weiterführenden Schulen dar.
Die Fortbildung vermittelt in Theorie und praktischer Anwendung die 3 zentralen Bestandteile des Tatausgleichgesprächs:
- Geschädigtengespräch
- Gespräch mit TäterIn
- Tatausgleichsgespräch
und thematisiert die Umsetzung im schulorganisatorischen Rahmen.
Der Referent:
Alexander Krohn
Dipl. Sozialpädagoge, Systemischer Supervisor, Mediator (BM), Ausbilder für Mediation (BM)
Meine Arbeitsschwerpunkte sind Training, Beratung und Projektbegleitung im Bereich Schule-Jugend-Erziehung zu den Themen: Soziales Lernen, Mediation u. Konfliktlotsen, Intervention u. Deeskalation, Regel- und Maßnahmenerarbeitung, Umgang mit Mobbingsituationen. Zusätzlich moderiere und supervidiere ich Teamentwicklungsprozesse in schulischen sowie außerschulischen Einrichtungen und bin als Trainer in der Mediationsausbildung des BRÜCKENSCHLAG in den jährlichen Ausbildungskursen tätig.
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden! Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung:
komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.
Schlagworte: Konflikt, Grenzen,