Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Classroom Management im ersten Halbjahr der Klasse 5 – den Neuanfang effektiv nutzen
Nr.
KAUR.339.141
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
26.09.2023 , 09:00 Uhr
Ende
26.09.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
05.09.2023
max. Teilnehmende
35
min. Teilnehmende
5
Kosten
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. €
Adressaten
Lehrkräfte des 5. Jahrgangs
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Inhalte:
Einführung ins Classroom-Management (ca. 45 Minuten)
Vertiefungen (Auswahl möglich):
1. Die Phase unseres größten Einflusses – der Start ins neue Schuljahr. Im Classroom-Management ist klar: Wir haben nie mehr Einfluss auf unsere Klasse und jede einzelne Schülerin und Schüler als in den ersten Tagen eines neuen Schuljahres. Wie nutzen wir diese Zeit am effektivsten?
2. Beziehungsaufbau: Manche Menschen meinen, gute Beziehungen wären Zufall. Das ist ja auch manchmal so. Classroom-Management geht aber davon aus, dass wir gute Beziehungen zu einem gewissen Grad planen und gestalten können.
3. Klassenregeln ab Klasse 5: Klassenregeln sind entscheidend für den Unterricht, vor allem bei schwierigen Klassen. Aber fast immer extrem anspruchsvoll umzusetzen. Bei schwierigen Klassen gilt zu Beginn eines neuen Schuljahres: Classroom-Management vor Fachunterricht! Klar, Fachunterricht findet auch statt. Priorität haben jetzt aber Z.B. Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern aufbauen; Routinen einführen bzw. Regeln aufstellen und vor allem, sich um deren Einhaltung kümmern.
4: Interventionsleitlinien bei Unterrichtsstörungen: Die Zwei-Phasen-Intervention
Fallbeispiel: Neues Schuljahr, fünfter Schultag: Bei der Kleingruppenarbeit schlägt Dario einen Mitschüler plötzlich voll mit der Faust. Es handelt sich nicht um einen freundschaftlichen Klaps, sondern eindeutig um aggressives Verhalten.
Lange nachdenken, wie wir jetzt am besten vorgehen könnten, können wir in unserem Beruf nicht. Darum ist eines der wichtigsten Tools im Classroom-Management, sich Handlungsoptionen für schwierige Unterrichtssituationen im Voraus zu überlegen. Erprobte Konzepte wie die 2-Phasen-Intervention sind hier angezeigt.
Phase 1: Die Intervention im Klassenzimmer
Phase 2: Gespräche mit dem Schüler zu einem späteren Zeitpunkt
Ziel: Dem Schüler dabei helfen, es besser zu machen. Es geht also weniger um Sanktion als vielmehr um Unterstützung und Coaching des Schülers.

Wir werden etwa 2 dieser Themen besprechen können.
Schulform

Gymnasium Sek I,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Oberschule Sek I,

Realschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
Veranstaltungsteam
Dr. Frank Ockenga (Leitung)
Zielsetzung
Anspruchsvolle Klassen fordern uns mit unserem pädagogischen Handwerkszeug heraus. Störungen wollen gemanagt, ein gutes Lernklima aufgebaut und individuelle Nöte versorgt werden. Die Betrachtung und Weiterentwicklung des eigenen Classroom Managements ist das Mittel der Wahl um effektiv, kompetent und langfristig entspannter im Unterrichtsalltag agieren und reagieren zu können.
Kompetenz
  • Sicherung der Beziehungen im Klassenraum über Classroom Management
  • Methodenkompetenz Unterrichtsstörungen minimieren
  • den Wechsel an die weiterführende Schule und das Klassenklima pro-aktiv gestalten
Inhalte
  • das erste Schulhalbjahr in Jahrgang 5 pro-aktiv gestalten
  • Überblick Classroom Management
  • ein lernwirksames Klassenklima erzeugen und sichern
  • Sicherung der Beziehungen im Klassenraum
  • Unterrichtsstörungen minimieren
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln