Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Kinder psychisch erkrankter Eltern
Nr.
KLG.4723.250W
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
23.11.2023 , 09:30 Uhr
Ende
23.11.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
08.11.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Schulleitungen, SchulsozialarbeiterInnen, päd. Personal an Schulen - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
Viele Kinder und Jugendliche leben in Haushalten mit psychisch erkrankten Elternteilen, was dazu führt, dass sie im Alltag mit multiplen Belastungen konfrontiert werden, die sich auch in der Schule zeigen. Die Eltern sind emotional wenig verfügbar, Alltagsroutinen können nur schwer etabliert werden und die Kinder sind mit Sorgen und Problemen häufig auf sich allein gestellt. Dies führt dazu, dass sowohl organisatorische Aspekte (zur Schule kommen, Hausaufgaben machen, Essen mitbringen etc.) als auch die soziale Entwicklung der Kinder häufig „nicht rund laufen“. Lehrer stehen vor der Aufgabe diese Probleme aufzufangen, während die Eltern in vielen Fällen bemüht sind, den Kontakt zu vermeiden.

Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über die Lebenssituation von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern und werden für deren spezifische Bedürfnisse sensibilisiert. Dabei reflektieren sie Möglichkeiten zur Unterstützung der betroffenen Kinder und Jugendlichen im Schulsetting und erlernen sinnvolle Gesprächstechniken und Verhaltensweisen in der Elternarbeit. Hierbei soll auch Verhaltenssicherheit im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen erlangt werden.


Referentin:
Rieke Petersen
M. Sc. Klinische Psychologie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen (Schwerpunkt Klinische Kinder- und Jugendpsychologie sowie Prävention im Schulkontext); diverse Lehrangebote im Studiengang Psychologie in Bremen, zertifizierten Fortbildungen für Therapeuten (Kindertherapietage in Bremen) sowie Lehrerfortbildungen in Bremen, Niedersachsen, Hessen und Baden-Württemberg.


Die Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf


Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Dr. Rieke Petersen (Leitung)
Zielsetzung
Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über die Lebenssituation von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern und werden für deren spezifische Bedürfnisse sensibilisiert. Dabei reflektieren sie Möglichkeiten zur Unterstützung der betroffenen Kinder und Jugendlichen im Schulsetting und erlernen sinnvolle Gesprächstechniken und Verhaltensweisen in der Elternarbeit. Hierbei soll auch Verhaltenssicherheit im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen erlangt werden.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden… - verstehen Zusammenhänge zwischen den häuslichen Rahmenbedingungen und dem Verhalten der Kinder
  • - analysieren auftretende Verhaltensprobleme und mögliche Veränderungspotentiale
  • - üben Gespräche mit betroffenen Familien
Inhalte
  • Hintergrundwissen über psychische Erkrankungen und damit einhergehende Belastungen von Familien.
  • Handlungsstrategien im Umgang mit Eltern und Kindern.

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln