Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Critical Whiteness – Eine Einführung
Nr.
KOS.2411.002
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
11.03.2024 , 15:30 Uhr
Ende
11.03.2024 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
11.02.2024
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Dieses Angebot richtet sich an weiße Fachkräfte aller Bereiche, die die Bereitschaft mitbringen, sich selbst und ihre Umwelt kritisch zu hinterfragen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Wenn eine Gesellschaft rassistisch ist, dann ist auch der Lernort Schule nicht frei davon. Wir wollen uns daher in diesem Workshop mit dem Thema “Rassismus und Schule” vertieft beschäftigen und dabei unsere Privilegien sowie rassistische Wirkmächte in Sprache, Alltag und Gesellschaft befragen. Das Konzept der „Critical Whiteness“, in Deutschland auch als kritische Weißseinsforschung bezeichnet, „versucht, rassistische Markierungen zu überwinden“ (Hyatt 2015) und schafft eine Sensibilisierung für eigene Privilegien.

Fragen wie
- Welche Rollen nehmen wir täglich ein?
- Wo fängt (rassistische) Diskriminierung an und wie äußert sie sich genau?
- Woran erkenne ich Rassismus in der Schule und wie verhalte ich mich, wenn mir rassistisches Verhalten vorgeworfen wird?
sind Teil des Workshops und können durch eigene Fragen ergänzt werden.

Dieses Angebot richtet sich an weiße Fachkräfte aller Bereiche, die die Bereitschaft mitbringen, sich selbst und ihre Umwelt kritisch zu hinterfragen.

Dozentinnen: Laura Igelbrink, Sophia Grüdelbach


Für diese Veranstaltung gelten die „Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS“ (Link s.u.) in Verbindung mit den „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des NLQ“ (abrufbar unter https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593). Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie bzw. Ihre Schulleitung diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden, so ist die Genehmigung der Dienststelle zwecks dienstrechtlicher Absicherung Voraussetzung für eine Anmeldung bei einer vom KOS veranstalteten Fortbildung. Bei der Online-Meldung ist zwingend im Voraus zu bestätigen, dass Ihnen die Genehmigung Ihrer verantwortlichen Schulleitung vorliegt.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Sophia Grüdelbach (Leitung)
Zielsetzung
Wir wollen uns daher in diesem Workshop mit dem Thema “Rassismus und Schule” vertieft beschäftigen und dabei unsere Privilegien sowie rassistische Wirkmächte in Sprache, Alltag und Gesellschaft befragen.
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Eintrag folgt
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln