Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Zum Abruf: Empathisch miteinander kommunizieren: Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg
Nr.
KH.AA:99
Dauer
k.A.
Anfang
nach Absprache
Ende
nach Absprache
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
5
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
1,00 €
Adressaten
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen sowie alle Mitarbeiter*innen im System Schule.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Online
  • Abrufangebot
Beschreibung
Der Prozess der gewaltfreien Kommunikation besteht aus vier Komponenten:

1. Beobachtung

2. Gefühl

3. Bedürfnis

4. Bitte

Diese vier Schritte unterstützen uns, zu einer Einfühlung mit uns selbst und mit anderen zu gelangen. Die Kommunikationsmethode ermöglicht uns, schnell Klarheit über die individuellen Bedürfnisse in verschiedenen Situationen zu bekommen. Wir werden handlungsfähig und können konstruktive Lösungen, die für alle Beteiligten zufriedenstellend sind, gemeinsam erörtern.

In den Interaktionen mit anderen Menschen oder Gruppen beginnen wir, uns immer stärker auf dem Boden unseres natürlichen Einfühlungsvermögens zu bewegen. Deshalb ist die „GFK“ auch eine Tür, die auf allen Ebenen der Kommunikation und in den unterschiedlichsten Situationen erfolgreich geöffnet werden kann.

Nach Erlangen dieser Erkenntnisse: Empathiefähigkeit, Selbstfürsorge, Bedürfnisorientierung, wird der Druck und der Stress, der unseren Alltag oft beherrscht, nach und nach abgebaut.

Ein zufriedenes, kreatives Miteinander ist damit möglich.

Die Durchführung der Fortbildung ist vorzugsweise in Präsenz, aber auch digital möglich.

____________

Leiterin des Workshops ist die erfahrene Mediationstrainerin Birgit Rosenthal (zert. Trainerin Hochschule Hannover; zert. Mediatorin nach Bundesverband Mediation, Ausbildungen Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg). Weitere Infos unter
https://rosenthal-birgit.de/fortbildungen-workshops-gewaltfreie-kommunikation

Wenn Sie sich für ein Angebot, den zeitlichen Umfang und die anfallenden Kosten interessieren, setzen Sie sich bitte mit rosenthal-birgit@web.de in Verbindung.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Birgit Rosenthal (Leitung)
Zielsetzung
Anhand des 4 Schritte Modells sind die Teilnehmenden in der Lage, sich empathisch auszutauschen. Sie erkennen Bedürfnisse, die sich hinter Kritik und Urteilen verbergen. Sie können eigene Bedürfnisse und die Bedürfnisse der anderen so miteinander verbinden, dass sie adäquate Lösungswege sehen. Den Teilnehmenden erschließen sich positive Ansätze, die aus Konflikten entspringen. Die gewaltfreie Kommunikation fördert Vertrauen und kollegialen Zusammenhalt.
Kompetenz
  • Empathiefähigkeit
  • Ausdrucksfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Selbstfürsorge
  • Teamfähigkeit
Inhalte
  • 4-Schritte Kommunikationsmethode nach Rosenberg: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte
  • Einfühlungsmethoden: Eigeneinfühlung, Fremdeinfühlung, Selbstausdruck
  • Umwandlung von Kritik und Urteilen in handlungsfähige Strategien
  • Umwandlung von Ärger in einen empathischen und konstruktiven Selbstausdruck
  • Umgang mit Fehlern, Umgang mit starken Emotionen

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln