Schwierige Klasse oder Klasse mit Schwierigkeiten, die Haltung ist entscheidend für eine erfolgreiche Intervention. Oft kann es hilfreich sein, dass eine Person, die nicht mit der alltägliche Klassendynamik in Verbindung steht, die Klasse in ihrer Entwicklung begleitet.
Für diese Rolle des Klassen-Coach eigenen sich insbesondere SchulsozialarbeiterInnen, FörderschullehrerInnen, Beratungslehrkräfte, externer BeraterInnen oder andere Personengruppen, die im schulischen Kontext die Möglichkeiten haben, Klassen in Ihrer Entwicklung über eine Zeitraum von 10-12 Wochen regelmäßig für eine Schulstunde zu besuchen.
Das WOWW-Projekt geht zurück auf die Arbeit und damit verbundene Publikation von Insoo Kim Berg und Lee Shilts und steht für Working On What Works: „Mach mehr von dem, was funktioniert!“. Darin drückt sich eindrucksvoll eine konsequent ressourcenorientierte Haltung aus - statt nach Problemen zu suchen, werden die Potenziale und Kompetenzen der Kinder in den Blick genommen.
Ziel dieser Begleitung ist einerseits, durch die Beobachtung der Qualitäten der einzelnen Kinder und der Klasse zu lernen, was im Alltag besonders gut funktioniert. Zum anderem werden durch die Rückmeldungen des Klassen-Coach die sozialen und schulischen Kompetenzen der Kinder und der Lehrpersonen gestärkt.
Der Referent:
Alexander Krohn
Dipl. Sozialpädagoge, Systemischer Supervisor, Mediator (BM), Ausbilder für Mediation (BM)
Meine Arbeitsschwerpunkte sind Training, Beratung und Projektbegleitung im Bereich Schule-Jugend-Erziehung zu den Themen: Soziales Lernen, Mediation u. Konfliktlotsen, Intervention u. Deeskalation, Regel- und Maßnahmenerarbeitung, Umgang mit Mobbingsituationen. Zusätzlich moderiere und supervidiere ich Teamentwicklungsprozesse in schulischen sowie außerschulischen Einrichtungen und bin als Trainer in der Mediationsausbildung des BRÜCKENSCHLAG in den jährlichen Ausbildungskursen tätig.
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden! Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung:
komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.
Schlagworte: Coach, Coaching, WOWW, Working on what works,
Herausforderndes Verhalten