Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Soziale Kompetenzen im Schulalltag fördern
Nr.
KOS.2339.146
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
26.09.2023 , 09:00 Uhr
Ende
26.09.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
26.08.2023
max. Teilnehmende
14
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
(Schul-)SozialarbeiterInnen und Lehrkräfte
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Soziale Kompetenzen müssen erlernt, gefördert und trainiert werden!
In der Schule treffen verschiedenste Persönlichkeitstypen aufeinander, deren Normen, Werte
und Regelverständnis z.T. sehr unterschiedlich geprägt ist. Um ein gutes Miteinander und
erfolgreiches Lernen ermöglichen zu können, ist das Fördern und Trainieren von sozialen
Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Umgang mit Konflikten, Verhalten bei Frust, Enttäuschung
und Angst unerlässlich.
In diesem praktischen Seminar werden Trainingselemente zur Stärkung der sozialen
Kompetenzen und der Emotions- und Selbstkontrolle vorgestellt, die in den Schulalltag
integriert und mit wenig Aufwand jederzeit im Klassenraum umgesetzt werden können.

• Bedeutung von Regeln und Konsequenzen
• Umgang mit Frust und Enttäuschung
• Methoden zur Förderung der Teamfähigkeit und Rücksichtnahme
• Aktionen zur Stärkung des Selbstbewusstseins
• Techniken zur Steigerung der Impulskontrolle
• konkrete Konfliktlösungsstrategien

Die freien Plätze werden auf SchulsozialarbeiterInnen und Lehrkräfte verteilt. Die Platzvergabe erfolgt 1. durch Regionalität und 2. Eingang der Meldung.

Zur Referentin: Das Training führt Damaris Gringmuth durch. Infos zur Person finden Sie unter https://kompetenzwert.eu/ueber-uns/

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert. Sie richtet sich primär an Lehrkräfte der öffentlichen allgemeinbildenden und Berufsschulen sowie an die zum Dienst an Ersatzschulen nach §§ 152 und 155 NSchG beurlaubten Lehrkräfte, der öffentlichen Schulen und an die Ausbilderinnen und Ausbilder der Studienseminare auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Osnabrück sowie des Landkreises Osnabrück. Von den genannten Personengruppen wird kein Teilnahmebeitrag erhoben. Reisekosten können auf Antrag übernommen werden (Näheres zu Kostenerstattungen unter https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593); Reisekostenanträge sind innerhalb der Ausschlussfrist über das KOS einzureichen.
Soweit freie Plätze vorhanden sind, besteht darüber hinaus auch für die übrigen Lehrkräfte niedersächsischer Schulen in freier bzw. privater Trägerschaft eine Teilnahmemöglichkeit, es kann eine Teilnahmegebühr erhoben werden; Reisekosten können in diesem Fall nicht übernommen werden.

-------------
Allgemeine Hinweise:
Für diese Veranstaltung gelten die „Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS“ (Link s.u.) in Verbindung mit den „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des NLQ“ (abrufbar unter https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593). Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie bzw. Ihre Schulleitung diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden, so ist die Genehmigung der Dienststelle zwecks dienstrechtlicher Absicherung Voraussetzung für eine Anmeldung bei einer vom KOS veranstalteten Fortbildung. Bei der Online-Meldung ist zwingend im Voraus zu bestätigen, dass Ihnen die Genehmigung Ihrer verantwortlichen Schulleitung vorliegt.
Schulform

Grundschule,

Oberschule Sek I

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Damaris Gringmuth (Leitung)
Zielsetzung
• Erweiterung des Methodenpools zur Förderung der sozialen Kompetenzen
• Sicherheit in der Gestaltung von Trainingseinheiten zur Selbstbehauptung und
Impulskontrolle
• Umsetzung differenzierter Intervention bei verschiedenartigen Konflikten
Kompetenz
  • Maßnahmen zur Förderung eines besseren Klassenklimas ermitteln und umsetzen
  • Elemente zur Selbstbehauptung einsetzen und gezielt nutzen
  • Methoden zum Umgang mit Gewalt und Konflikten herausarbeiten
Inhalte
  • In diesem praktischen Seminar werden Trainingselemente zur Stärkung der sozialen Kompetenzen und der Emotions- und Selbstkontrolle vorgestellt,
  • die in den Schulalltag integriert und mit wenig Aufwand jederzeit im Klassenraum umgesetzt werden können.

Bitte beachten Sie auch:

- FAQ des KOS

- Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln