Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

DaZ konkret - Ausgewählte Lerninhalte differenziert aufbereiten und vermitteln - Binnendifferenzierter DaZ-Unterricht zum Thema "Schule"
Nr.
KLG.3823.220W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
19.09.2023 , 15:30 Uhr
Ende
19.09.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
10.09.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
7
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
In dieser Online-Fortbildung geht es darum wie man gewinnbringend mit DaZ-SuS auf unterschiedlichen Sprachniveaus innerhalb einer Lerngruppe arbeiten kann. Ausgehend vom gemeinsamen Oberthema "Schule" wird ein beispielhafter Stundenverlauf skizziert, wie sich die SuS nach einem Einstieg im Plenum ihrem Lernstand gemäß weiter mit dem Thema beschäftigen können. Es werden Lernangebote auf dem Niveau A1 und A2 des Europäischen Referenzrahmens präsentiert.

Zur Ergänzung wird in der Fortbildung ein umfangreicher Material- und Aufgabenpool rund um das Thema "Schule" erarbeitet, so dass Ihnen reichlich Differenzierungsideen zur Verfügung stehen.
Abschließend geht es darum, wie die SuS ihre unterschiedlichen Arbeitsergebnisse in der gesamten Gruppe präsentieren können und welche Möglichkeiten es für einen gemeinsamen Unterrichtsabschluss gibt.



Referentin: Alexandra Piel, selbstständige Trainerin in der Erwachsenenbildung, Dozentin für Niederländisch und Deutsch als Zweitsprache an der TU Dortmund

Die Veranstaltung wird über Zoom stattfinden.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.


Hier finden Sie ein weiteres Veranstaltungsangebot aus der Reihe „DaZ konkret“:

DaZ konkret - Ausgewählte Lerninhalte differenziert aufbereiten und vermitteln - Binnendifferenzierter DaZ-Unterricht zum Thema "Jahreszeiten"
10.11.2023 – 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr
https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138872





Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Alexandra Piel (Leitung)
Zielsetzung
In dieser Online-Fortbildung geht es darum wie man gewinnbringend mit DaZ-SuS auf unterschiedlichen Sprachniveaus innerhalb einer Lerngruppe arbeiten kann. Ausgehend vom gemeinsamen Oberthema "Schule" wird ein beispielhafter Stundenverlauf skizziert, wie sich die SuS nach einem Einstieg im Plenum ihrem Lernstand gemäß weiter mit dem Thema beschäftigen können. Es werden Lernangebote auf dem Niveau A1 und A2 des Europäischen Referenzrahmens präsentiert.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden • kennen vielfältige Möglichkeiten, das Thema "Schule" auf verschiedenen Niveaustufen im DaZ-Unterricht zu vermitteln
  • • wissen, welche Materialien bei der Vermittlung des Themas hilfreich sind
  • • können aus einem Aufgabenpool rund um das Thema "Schule" für ihre Lerngruppen passende Inhalte auswählen und sinnvoll zusammenstellen
  • • wissen, wie die Ergebnisse der arbeitsteiligen Lernphasen im Plenum vorgestellt werden können
  • • kennen Methoden für einen gemeinsamen Unterrichtseinstieg und -abschluss mit der gesamten Lerngruppe
Inhalte
  • • Ideen für Unterrichtseinstiege und -abschlüsse zum Thema mit der gesamten Lerngruppe
  • • gemeinsame Erstellung eines Aufgabenpools für verschiedene Sprachniveaus zum Thema "Schule"
  • • Vorstellung geeigneter Materialien zum Thema
  • • Präsentation von Arbeitsergebnissen durch die SuS

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln