Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Wenn Schüler*innen beleidigen. Umgang mit Herausforderungen im Schulalltag
Nr.
KVEC.23.46.232RW
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
15.11.2023 , 15:00 Uhr
Ende
15.11.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
10.11.2023
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
beliebig
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Ein Schüler ruft aggressiv zu seiner Lehrerin: „Was Sie für einen Schwachsinn erzählen, das ist ja unglaublich. Geben Sie endlich Ihren Beruf auf!“ Stellen wir uns einmal vor, eine Lehrperson hat sich lange und gut auf ihren Unterricht vorbereitet. Jetzt muss sie sich diesen Vorwurf anhören. Kein Wunder, wenn man in diesem Fall emotional reagiert, selbst wenn man das gar nicht will. Das zeigt einmal mehr, dass der Lehrberuf extrem anspruchsvoll geworden ist.

Nur, wenn eine Lehrperson in diesem Moment emotional reagiert, schadet das ihrer Autorität und ihrem Ansehen in der Klasse. Im Classroom-Management ist klar: Auch wenn wir nur auf einen Schüler oder eine Schülerin reagieren, strahlt unser Vorgehen in solchen Situationen auf die ganze Klasse aus.

Noch wichtiger ist: Das Verhalten des Schülers muss gar nicht direkt mit der Lehrperson zusammenhängen. So kann es durchaus sein, dass der Schüler sich in letzter Zeit über andere Lehrpersonen dieser Klasse sehr geärgert hat und überträgt im Folgenden seine negativen Emotionen eventuell auf die meisten Lehrpersonen, die ihn unterrichten und findet diese blöd. In diesem Fall können schon kleinste Dinge, die ihn ärgern, ausreichen, ein unangemessenes Benehmen herbeizuführen.


Die folgenden Konsequenzen werden im Webinar besprochen:
- die Bewältigung von Beleidigungen ist nicht allein die Aufgabe der Lehrperson, die der*ie Schüler*in beleidigt hat, sondern aller Lehrpersonen dieser Klasse;
- die durch Beleidigungen entstandenen negativen Emotionen aufarbeiten; d.h. sie zunächst zuzulassen, statt sie sofort zu verdrängen (aber nicht emotional gegenüber dem Schüler ausagieren).


Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung kann gewisse inhaltliche Überschneidungen mit dem Webinar „Kompetent handeln bei massiven Unterrichtsstörungen“ aufweisen.


Christoph Eichhorn war Lehrer, ist Autor verschiedener Bücher zu Classroom-Management sowie Lehrbeauftragter für Classroom Management an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Er hat zusätzlich für die Lehrerfortbildung in Bulgarien, Slowakei, Tschechien, Ägypten, Australien und Groß Britannien Beiträge zu Classroom-Management entwickelt. Sein wichtigstes Buch: Mit Psychologie ins Klassenzimmer: Leichter und lockerer unterrichten (2022). www.classroom-management.ch


Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Diplom Psychologe Christoph Eichhorn (Leitung)
Zielsetzung
Sie lernen die wirksamsten präventiven Möglichkeiten, Beleidigungen zu reduzieren, kennen. Dazu zählt das Einholen von Vorinformationen. Wir übernehmen eine neue Klasse, bzw. starten ins neue Schuljahr. Wenn wir wissen, dass ein*e Schüler*in im letzten Schuljahr öfters Lehrpersonen beleidigt hat, dann wissen wir, was auf uns zukommen kann. Eine sehr wichtige Information. Denn jetzt können wir uns im Voraus Handlungsoptionen für schwierige Unterrichtssituationen überlegen und darüber nachdenken, was wir noch präventiv tun können, um die Wahrscheinlichkeit von Beleidigungen zu reduzieren.
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Eintrag folgt
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln