Modulreihe: „Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen.“
Modul 4: „Was helfen Regeln und Grenzen ohne einheitlich, sinnvolle Konsequenzen?“
Das Ziel des Moduls ist ein gemeinsam erarbeiteter Konsequenzen Katalog. Dieser ermöglicht Ihnen, gelassen und transparent die Regeleinhaltung einzufordern. Schüler*innen lernen dabei, Verantwortung für Ihr Verhalten zu übernehmen.
Konsequenzen für Regelverstöße sind ein notwendiges Übel. Sie müssen sein, aber sie sind nicht das Ziel. Sie sind Notnägel und Übergangslösungen für Schüler*innen, die bestimmte Kompetenzen erst noch erwerben müssen, oder für Schüler*innen, die sich nicht an die Regeln halten wollen. Ziel ist, die unangenehmen Konsequenzen bei Regelverletzung durch die angenehmen bei Regeleinhaltung zu ersetzen.
Diese Modulreihe lädt Sie dazu ein, monatlich neues Handwerkszeug zu lernen und in Ihrem Alltag auszuprobieren. In dem darauffolgenden Modul ist auch genügend Raum, um Erlebtes zu reflektieren und Erfahrungen auszutauschen.
Jedes Modul der Reihe „Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen“ ist in sich thematisch abgeschlossen und die Module müssen einzeln gebucht werden. Die Module 1 bis 6 erarbeiten thematische Grundlagen für das 7. Modul, die Erstellung eines Kriseninterventions- und Deeskalationskonzeptes.. Wir empfehlen, für das 7. Modul mindestens auch das 6. Modul „Smart durchsetzen mit kontrolliert eskalierender Beharrlichkeit“ mit zu buchen.
Hier finden Sie die weiteren Module, bitte melden Sie sich zu jedem Modul einzeln über den entsprechenden Link an:
Modul 1: „Regeln und Grenzen für ein entspanntes Miteinander“
31.08.2023 – 16:00 bis 19:30 Uhr – Online-Veranstaltung
http://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138533
**************************************************
Modul 2: „Rückkehrplan – Coaching einer Interventionstechnik“
14.09.2023 – 16:00 bis 19:30 Uhr – Online-Veranstaltung
http://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138534
**************************************************
Modul 3: „Aggressionstypologie – Selbstmanagement und Deeskalation in schwierigen Situationen“
28.09.2023 – 16:00 bis 19:30 Uhr – Online-Veranstaltung
http://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138535
**************************************************
Modul 5: „Statusspiele in der Schule – Wer spielt hier mit wem?“
23.11.2023 – 16:00 bis 19:30 Uhr – Online-Veranstaltung
http://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138538
**************************************************
Modul 6: „Smart durchsetzen mit kontrolliert eskalierender Beharrlichkeit!“
07.12.2023 - 16:00 bis 19:30 Uhr – Online-Veranstaltung
http://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138540
**************************************************
Modul 7: „Kriseninterventions- und Deeskalationskonzept entwickeln“
11.01.2024 – 16:00 bis 19:30 Uhr – Online-Veranstaltung
http://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138541
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden! Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung:
komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.