Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: AuG - Professionelles Handeln bei Suchtauffälligkeit im Kollegium
Nr.
khi23.44.081
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
AuG - Professionelles Handeln bei Suchtauffälligkeit im Kollegium: 02.11.2023-02.11.2023, 14:00 - 17:00
: 16.11.2023-16.11.2023, 14:00 - 17:00
Anmeldeschluss
26.10.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Die Veranstaltung richtet sich primär an Beschäftigte der öffentlichen allgemein- und berufsbildenden niedersächsischen Schulen und Studienseminare. Soweit freie Plätze vorhanden sind, besteht darüber hinaus auch für Lehrkräfte der Schulen in freier Trägerschaft eine Teilnahmemöglichkeit gegen Kostenerstattung in Höhe von 40 Euro.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Sucht hat viele Ursachen. Viele Beschäftigte fühlen sich im Umgang mit suchtbedingten Auffälligkeiten bei Kolleginnen und Kollegen verunsichert, da sie nicht wissen, wieso sich ihre Kollegin, ihr Kollege in letzter Zeit so verändert hat.

Neben der Unsicherheit über die möglichen Ursachen für das veränderte Verhalten der betroffenen Lehrkraft besteht bei vielen Beschäftigten der Wunsch, der suchtgefährdeten oder suchterkrankten Kollegin oder dem Kollegen Hilfestellung anzubieten.

So arbeitet man vielleicht schon lange in einem Kollegium zusammen, kennt sich gut, schätzt die Person und die geleistete Arbeit.

Doch wie kann die Kollegin, der Kollege angesprochen werden, wo doch so wenig über die verhaltensbedingten Ursachen bekannt ist? Welche rechtlichen Aspekte sind zu berücksichtigen? Macht man alles richtig, wenn die Person angesprochen wird? Welche Unterstützung ist die richtige?

Durch folgende Inhalte sollen alle diese Fragen geklärt und Verhaltenssicherheit im Umgang mit suchtgefährdeten und suchterkrankten Kolleginnen und Kollegen erarbeitet werden:

- Definition „Sucht“ und „Co-Abhängigkeit“
- Feststellung des eigenen Standpunkts
- Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Beschäftigten
- Professionelles Verhalten bei alkoholbedingten Interventionen.


Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben. Die Veranstaltung richtet sich primär an Landesbedienstete der öffentlichen allgemein- und berufsbildenden niedersächsischen Schulen und Studienseminare. Soweit freie Plätze vorhanden sind, besteht darüber hinaus auch für Lehrkräfte der Schulen in freier Trägerschaft eine Teilnahmemöglichkeit gegen Kostenerstattung in Höhe von 40,00 €. Reisekosten werden im Rahmen der bereit gestellten Mittel und auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen erstattet.

Die Teilnahmeberechtigung erfolgt mit der Einladung durch das Kompetenzzentrum, eine Teilnahme ohne Einladung ist nicht möglich.

Alle Fortbildungsveranstaltungen finden i. d. R. bzw. zum Teil in der dienstfreien Zeit statt. Auch dann ist die Genehmigung der Dienststelle Voraussetzung für die Anmeldung und die dienstrechtliche Absicherung. Bei der Online-Anmeldung müssen Sie bestätigen, dass Ihnen diese Genehmigung vorliegt.

Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung.

Es gelten die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Christian Bock (Leitung)
Margareta Maciejewski
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erlernen Verhaltenssicherheit im Umgang mit suchtgefährdeten und suchterkrankten Kolleginnen und Kollegen: Berücksichtigung von rechtlichen Aspekten, sinnvolles und angemessenes Ansprechen von Kolleginnen und Kollegen, professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Kolleginnen und Kollegen.
Sachwissen zu „Sucht“ und „Co-Abhängigkeit“
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden erlernen Verhaltenssicherheit im Umgang mit suchtgefährdeten und suchterkrankten Kolleginnen und Kollegen.
Inhalte
  • Professionelles Handeln bei Suchtauffälligkeit im Kollegium.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln