Im pädagogischen Alltag sind Fachkräfte durch extreme kindliche Verhaltensweisen herausgefordert, die sehr viel Aufmerksamkeit absorbieren. Manchmal können PädagogInnen nur noch Feuerlöscher sein. Für die Entwicklungsbegleitung und Bildungsarbeit bleibt dabei zu wenig Zeit. Kinder mit herausfordernden Verhaltensweisen sind oft Kinder, die eine persönliche Inklusionsbegleitung brauchen. Bis diese beantragt, bewilligt und eingestellt wird, vergehen in der Regel Monate. So lange kann man nicht zuschauen.
Wie können Fachkräfte ganz konkret auf herausfordernde Verhaltensweisen reagieren? Können Sie grenzüberschreitende Verhaltensweisen verhindern oder zumindest abmildern? Was hilft im Notfall, was hilft langfristig, was kann man präventiv tun?
In dieser Fortbildung geht es um all diese Fragen und um praktische Handlungskonzepte. Mit Herausforderungen umzugehen ist ein Lernprozess mit Gewinnern. Es gibt keine Verlierer.
Inhalte
• Entstehung von herausfordernden Verhaltensweisen
• Funktionen von herausfordernden Verhaltensweisen
• Notfallstrategien und schnelle Hilfen
• Präventiv partizipativ arbeiten
• Selbstwirksamkeit ermöglichen
Veranstaltungstage der Modulreihe:
2 Online-Module jeweils von 15:30 bis 19.00 Uhr
Montag 11.12.2023 und
Montag 18.12.2023
Technische Hinweise:
PC oder Laptop
Gute Internet-Verbindung
Kamera und Mikrophon
eine ungestörte Arbeitsumgebung
Die Referentin Maria Zens hat u.a. Sozialarbeit studiert und in verschiedenen Bereichen des Sozial- und Gesundheitswesens gearbeitet. Angefangen im Krankenhaus, dann in verschiedenen Einrichtungen der ambulanten und stationären Jugendhilfe, in Kindergärten und Schulen und lange Zeit in einem Sozialpädiatrischen Zentrum und in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis. Weitere Informationen zur Referentin:
https://maria-zens.de/ueber-mich/
Teilnahmegebühren werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.
Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (KH). Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.