Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

BNE konkret in Schule & Co. - Nachhaltigkeitsbildung (be-) greifbar machen.
Nr.
23-068
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Modul 1 (Präsenz) - Impulse aus der Praxis: 04.05.2023-04.05.2023, 10:00 - 17:00
Modul 2 (online) - Didaktische Grundprinzipien von BNE: 16.06.2023-16.06.2023, 14:30 - 16:00
Modul 3 (online) - Implementierung und Verstetigung: 29.06.2023-29.06.2023, 14:30 - 16:00
Modul 4 (online) - Auswertung, Perspektiven und Vernetzung: 07.09.2023-07.09.2023, 14:00 - 18:00
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
20
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
185,00 €
Adressaten
Lehrkräfte, Pädagogisches Personal in Schule und Ganztag, Aktive in der Umwelt- und Naturbildung, Akteure aus der außerschulischen Umweltbildung und BNE, Interessierte aus Verwaltung und Ehrenamt.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Anmeldung nur über die Alfred Toepfer Stiftung, hier: nna-anmeldung.de

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein weltweites zukunftsorientiertes Bildungskonzept. Ziel ist die Befähigung und Stärkung von Lernenden in der globalisierten und sich permanent verändernden Welt, um mündige, selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Handlungsentscheidungen treffen zu können.
In Niedersachsen gilt der Erlass „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an öffentlichen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft“. Ziel ist es, dazu beizutragen, in Schulen ein explizites Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu entwickeln, BNE systemisch in Unterricht und Schulkultur zu verankern und qualitativ weiterzuentwickeln.
Bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) handelt es sich nicht um bestimmte Inhalte, sondern um ein Konzept. Es beschreibt eine ganzheitliche und transformative Bildung, die sowohl Lerninhalte und -ergebnisse, als auch die Pädagogik und die Lernumgebung berücksichtigt.

Im Kern geht es um forschendes, aktionsorientiertes und transformatives Lernen. BNE dient entsprechend nicht nur dazu, Nachhaltigkeitsthemen, wie Klimaschutz und Biodiversität zu thematisieren, sondern mittels partizipativer Methoden auch kritisches Denken, ein Empfinden für Solidarität und Gerechtigkeit, sowie die Ausbildung von Teamfähigkeit zu fördern.

- Wie gelingt es BNE im (außer-) schulischen Lernen zu verstetigen?
- Welche Rolle können Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter dabei spielen?
- Welche Ansätze werden bereits erfolgreich umgesetzt?
- Wo gibt es Unterstützung und Vernetzungsmöglichkeiten?
Schulform

Grundschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Studienseminar

Veranstalter
Alfred Toepfer Akademie für Naturschutzi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Mira Franzen (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erhalten Kenntnisse zur Implementierung und Verstetigung von BNE im schulischen Kontext.
Die Teilnehmenden können eigene BNE-Bausteine für ihre pädagogische Praxis entwickeln und reflektieren.
Die Teilnehmenden lernen Best-Practice-Beispiele für gelungene Umsetzung von BNE in der Schule kennen.
Kompetenz
  • Methodenkompetenz, Handlungskompetenz
Inhalte
  • BNE im (außer-) schulischen Lernen zu verstetigen und die Rolle der Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter dabei. Unterstützung und Vernetzungsmöglichkeiten aufzeigen und erfolgreiche Ansätze von BNE in der Schule kennenlernen.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln