Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Autismus-Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 1): Grundlagen Autismus und autistisches Verhalten
Nr.
KH.2347.VI07
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
20.11.2023 , 14:30 Uhr
Ende
20.11.2023 , 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Niedersächsische Lehrkräfte
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Dies ist das Modul Autismus 1. Es empfiehlt sich aufbauend die Teilnahme an Modul 2.

Bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung stehen von außen betrachtet die qualitativen Beeinträchtigungen im Sozialen und der Kommunikation sowie stereotype Handlungsmuster im Vordergrund. Dies erschwert den Schulbesuch für die Betroffenen und ist eine Herausforderung für ihre Mitschüler, Lehrkräfte und Schulbegleiter. Um als Lehrkraft den Kontakt zum Kind mit Autismus zu behalten, ist es wichtig zu verstehen, was Autismus wirklich ist und wie sich autistisches Verhalten ursächlich aus den Betroffenen heraus gestaltet. Unter Berücksichtigung der Außenperspektive der Lehrkräfte und der Innenperspektive der Betroffenen werden die Einschränkungen, Bedürfnisse und Ressourcen bei Autismus sowie erste Ansätze zur Intervention aufgezeigt.
Schulform

Primarstufe,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Wolfgang Wegener (Leitung)
Zielsetzung
In der Online-Fortbildung werden grundlegende Informationen der aktuellen Forschung über Autismus, die neuen diagnostischen Merkmale, die neurologischen Ursachen sowie die besondere Art autistischer Wahrnehmung und Informationsverarbeitung vermittelt. Dadurch werden die ursächlich wirkenden Mechanismen bei Autismus im Bereich Soziales, Kommunikation und Selbststeuerung nachvollziehbar und durch ein vorausschauendes Erkennen teilweise lenkbar.
Kompetenz
  • Kennenlernen der neuen diagnostischen Merkmale
  • Vermittlung der neurologischen Ursachen
  • Kennenlernen der grundlegenden Informationen der aktuellen Autismusforschung
  • Vermittlung der besonderen Art der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei Autismus
Inhalte
  • Durch die Vermittlung der Grundlagen werden die ursächlich wirkenden Mechanismen bei Autismus im Bereich Soziales, Kommunikation und Selbststeuerung nachvollziehbar und durch ein vorausschauendes Erkennen teilweise lenkbar.

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln