Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

ON: Umgang mit Autismusspektrumstörungen
Nr.
ON-KBED23.08.014
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
20.02.2023 , 09:30 Uhr
Ende
20.02.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
06.02.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
59,00 €
Adressaten
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleitungen und andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Finanzierbar aus dem Sonderbudget 'Startklar in die Zukunft'

KOSTEN: 50,-- € bis 100,-- € p. P., je nach Teilnehmendenzahl
(Das etwas weiter oben stehende Kostenfeld ist bitte als gegenstandslos zu betrachten.)

******************************************************

Besonders im inklusiven Schulalltag zeigen sich häufig Schwierigkeiten bei der Alltagsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen mit Autismusspektrumstörungen.
Diese führen oftmals zu Unsicherheiten bei den Lehrkräften. Braucht das betreffende Kind eine „Sonderbehandlung“? Was sollen wir den Eltern raten? Und wie können wir die Integration in der Klasse unterstützen?

Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für verschiedene Arten von Problemen im Umgang mit Kindern mit Autismusspektrumstörungen im Schulalltag diskutiert. Eigene Fallbeispiele können im Seminar eingebracht werden und werden in Kleingruppen vertiefend betrachtet.

Hierfür benötigen die Teilnehmer*innen ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon.

Referentin:
Rieke Petersen, M. Sc. Klinische Psychologie

Dr. rer. nat. Psychologin (Master of Science Klinische Psychologie)
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Bremen
Ausbildungs- und Ambulanzleitung des Norddeutschen Verbundes für Kinderverhaltenstherapie in Bremen
Langjährige Erfahrungen im Bereich der schulbasierten Prävention; praktische Arbeit in ambulanter und stationärer Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Rieke Petersen (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmer*nnen sollen einen Überblick über Autismusspektrumstörungen im Kindes- und Jugendalter erhalten und lernen, auf diese im Schulalltag angemessen zu reagieren. Sie sollen an die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen angepasste Möglichkeiten des Umgangs erlernen und Sicherheit bzgl. eigener Verhaltensweisen erlangen. Hierbei wird sowohl die Integration in die Klasse als auch die individuelle Förderung betroffener Kinder und Jugendlicher behandelt.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden erkennen Hinweise auf Autismusspektrumstörungen im Schulkintext.
  • Die Teilnehmenden verinnerlichen Möglichkeiten zur individuellen Förderung der betroffenen Schüler*innen.
  • Die Teilnehmenden planen Maßnahmen zur erfolgreichen Integration der betroffenen Schüler*innen in die Klasse.
Inhalte
  • Anzeichen für Autismusspektrumstörungen
  • Individuelle Fördermaßnahmen bei Autismusspektrumstörungen
  • Integration der Kinder und Jugendlichen mit Autismusspektrumstörungen in die Klasse
  • Handlungsmöglichkeiten für konkrete Fallbeispiele
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln