In der Schule fallen häufig Schüler*innen mit diversen Problemkonstellationen und entsprechenden Belastungssymptomen auf. Hierbei kann übergreifend festgestellt werden, dass durch die Förderung individueller Resilienzfaktoren das Risiko, dass die Schüler*innen Probleme bei der Bewältigung ihres schulischen Alltags Schwierigkeiten bekommen, deutlich reduziert werden. Durch den Aufbau solcher Schutz- und Resilienzfaktoren wird zudem das Risiko für die Entwicklung weiterer emotionaler Probleme verringert.
Aus diesem Grund erlernen die Teilnehmer*innen Grundlagen und Hintergründe des Aufbaus von Resilienzfaktoren kennen. Hierbei werden neben einer ressourcenorientierten Grundhaltung auch individuelle Übungen zum Resilienzaufbau vermittelt. Darüber hinaus sind ein Austausch über bisherige Erfahrungen und die Erarbeitung eigener Konzepte zur Umsetzung der gelernten Methoden in Kleingruppen geplant. Zusätzlich können eigene Fallbeispiele mitgebracht und spezifische Fragen geklärt werden.
Referentin:
Dr.in Rieke Petersen
Dr. rer. nat.
Psychologin (Master of Science Klinische Psychologie)
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
Ausbildungs- und Ambulanzleitung des Norddeutschen Verbundes für Kinderverhaltenstherapie in Bremen
Langjährige Erfahrungen im Bereich der schulbasierten Prävention; praktische Arbeit in ambulanter und stationärer Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Die am Veranstaltungsort geltenden Corona-Bestimmungen sind einzuhalten:
https://ev-bildungszentrum.de/
_______________________
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Für die Verpflegung während der Fortbildung ist gesorgt.
_______________________
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier:
http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.nibis.de
_________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/