Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Classroom-Management - Modul 1: Beziehungsaufbau und Wertschätzung sowie Aufbau und Verstärkung von wünschenswertem Verhalten
Nr.
KLG.1223.112W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
21.03.2023 , 08:30 Uhr
Ende
21.03.2023 , 12:30 Uhr
Anmeldeschluss
07.03.2023
max. Teilnehmende
14
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrpersonen aller Schulformen und Jahrgänge - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen und dafür, dass sich Schüler*innen wie Lehrpersonen wohlfühlen.
Es basiert auf proaktiver Klassenführung, dem Stärken eines positiven Klassenklimas und der Gestaltung guter Beziehungen zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson. So können Störungen minimiert und die Unterrichtszeit gut genutzt werden. Das beeinflusst nicht nur die Leistung positiv, sondern wirkt sich auch günstig auf die Gesundheit aller Beteiligten aus.
Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Ressourcen durch die Inhalte des Workshops anzureichern.
Es werden in den vierstündigen Veranstaltungen Grundlagen vermittelt, Strategien vorgestellt und erprobt. Damit der Transfer in den eigenen Unterricht gelingt, passen Sie bereits im Workshop die erlernten Strategien an Ihre Lerngruppe und an Ihren Unterrichtsstil an. Aufgrund der Möglichkeit zur Reflexion und Anpassung, ist diese Veranstaltung für Lehrpersonen aller Schulformen und Jahrgänge geöffnet.

Modul 1: Beziehungsaufbau und Wertschätzung sowie Aufbau und Verstärkung von wünschenswertem Verhalten

Ein wichtiger Gelingensfaktor für konstruktive Arbeit in Lerngruppen ist die Gestaltung von Beziehungen. Störungen auf der Beziehungsebene wirken sich unweigerlich auf die Sachebene und damit im Bereich Schule auf das Lernen aus. Beziehungsgestaltung ist somit eine wesentliche Aufgabe von Pädagog*innen. Ausgangspunkt ist der Blick auf die wertschätzende Beziehungsgestaltung, von der sich Strategien und Möglichkeiten ableiten lassen, die Sie in Ihrem Alltag - auch mit Ihren herausfordernden und verhaltensinteressanten – Schüler*innen erproben können.

In der Regel wissen Lehrpersonen, welche Verhaltensweisen ihrer Schüler*innen für einen guten und reibungslosen Unterricht hilfreich bzw. notwendig sind. Leider weisen nur immer mehr Schüler*innen diese Verhaltensweisen nicht auf. Die Verhaltenspsychologie hält hier effektive Methoden bereit, die Sie dabei unterstützen können, diese Verhaltensweisen mit Ihren Schüler*innen einzuüben. Die Grundidee besteht darin, Handlungsabläufe in Form von Ritualen (z.B. ruhiger Unterrichtsbeginn, konzentrierte Arbeitsphasen, einander ausreden lassen etc.) zu automatisieren. Ein Rahmenablauf soll Sie dabei unterstützen einen ganz konkreten Plan zum Aufbau solcher Verhaltensweisen für Ihre Lerngruppen zu erstellen.


Referentin:
Laura Jordaan, Sozial- und Organisationspsychologin, Trainerin und Systemischer Coach
https://laurajordaan.com/


Hier finden Sie die weiteren Module der Veranstaltungsreihe "Classroom-Management":


- EXKURS: Systemische Gesprächs- und Fragetechniken – Weitere Informationen finden Sie hier: http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=136143

- Modul 2: Motive, Gesprächsführung und Störungsinterventionsebenen – Weitere Informationen finden Sie hier: http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=136144




Die Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.

Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
Veranstaltungsteam
Laura Jordaan (Leitung)
Zielsetzung
Auseinandersetzung mit dem Thema wertschätzender Beziehungsaufbau, Kennenlernen von Ideen und Methoden zum Aufbau und zur Verstärkung von wünschenswertem Verhalten
Kompetenz
  • Reflektieren und überlegen Umsetzungsmöglichkeiten für wertschätzender Beziehungsaufbau
  • Kennenlernen von Ideen und Methoden zum Aufbau und zur Verstärkung von wünschenswertem Verhalten
Inhalte
  • Reflexion und Übungen zum Thema wertschätzender Beziehungsaufbau. Psychologische Hintergründe zum Thema Verhaltensaufbau und Verstärkung von wünschenswertem Verhalten

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln