Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Professionelles Handeln bei Suchtauffälligkeiten im Kollegium
Nr.
KGÖ.NLF23.06.09
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
23.02.2023 , 15:00 Uhr
Ende
23.02.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
12.02.2023
max. Teilnehmende
12
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrerinnen und Lehrer
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Sucht hat viele Ursachen. Viele Beschäftigte fühlen sich im Umgang mit suchtbedingten Auffälligkeiten bei Kolleginnen und Kollegen verunsichert, da sie nicht wissen, wieso sich ihre Kollegin, ihr Kollege in der letzten Zeit so verändert hat. Neben der Unsicherheit über die möglichen Ursachen für das veränderte Verhalten der betroffenen Lehrkraft besteht bei vielen Beschäftigten der Wunsch, der suchtgefährdeten oder suchterkrankten Kollegin oder dem Kollegen Hilfestellung anzubieten. So arbeitet man vielleicht schon lange in einem Kollegium zusammen, kennt sich gut, schätzt die Person und die geleistete Arbeit.
Doch wie kann die Kollegin, der Kollege angesprochen werden, wo doch so wenig über die verhaltensbedingten Ursachen bekannt ist? Welche rechtlichen Aspekte sind zu berücksichtigen? Macht man alles richtig, wenn die Person angesprochen wird? Welche Unterstützung ist die richtige?
Durch folgende Inhalte sollen alle Fragen geklärt und Verhaltenssicherheit im Umgang mit suchtgefährdeten und suchterkrankten Kolleginnen und Kollegen erarbeitet werden:
• Definition „Sucht“ und „Co-Abhängigkeit“
• Feststellung des eigenen Standpunktes
• Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchterkrankten Beschäftigten
• Professionelles Verhalten bei alkoholbedingten Interventionen
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Sabine Gessert-Eggert (Leitung)
Zielsetzung
Anbieten von Hilfestellung bei suchtgefährdeten oder suchterkrankten Kolleginnen und Kollegen
Richtige Ansprache von suchtgefährdeten und suchterkrankten Kolleginnen und Kollegen
Kompetenz
  • keine
Inhalte
  • Definition "Sucht" und "Co-Abhängigkeit", Feststellung des eigenen Standpunktes, Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Beschäftigten, Professionelles Handeln bei alkoholbedingten Interventionen
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln