Hinweis: Die Veranstaltung ist ausgebucht!
Ein weiterer Termin wird angeboten:
Donnerstag, 4. Mai 2023, 10:00 Uhr bis Freitag, 5. Mai 2023, 15:00 Uhr
Mit folgendem Link können Sie eine Anmeldung vornehmen:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135977
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer*innen zu befähigen,sexuelle Interaktionen fachgerecht bewerten zu können:
• Welches Verhalten ist normal?
• Wann wird dieses Verhalten übergriffig, grenzverletzend oder strafrechtlich relevant?
Darauf aufbauend wird beleuchtet, wie Täter*innen sexualisierter Gewalt vorgehen und wie es ihnen gelingt,
Betroffene zu manipulieren, unter Druck zu setzen und ihren Widerstand zu durchbrechen. Aber was sind das eigentlich für Menschen, die sich so verhalten?
Das Seminar vermittelt Hintergründe über die Entwicklung sexuell übergriffigen Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus wird betrachtet, welche Folgen sexuell übergriffiges Verhalten für Betroffene und deren Angehörige haben kann.
Zum Ende des Seminars liegt der Schwerpunkt darauf zu erarbeiten, wie der Umgang mit Verdachtsfällen professionell gelingen kann. Letztendlich vermittelt das Seminar Grundlagenwissen zum Themengebiet sexualisierte Gewalt, auf dem aufbauend Schutzkonzepte für das eigene Arbeitsgebiet entwickelt werden können.
Es wird empfohlen, dass pro Schule ca. 3-5 Personen an der Fortbildung teilnehmen (vertreten durch die verschiedenen Professionen an der Schule).
Referent: Stefan Waschlewski
Hinweis zu den Kosten:
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium
finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung).
Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulenin freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die Seminargebühren betragen 290,00 € (EZ-Zuschlag 17,00 €)
Hinweis:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per eMail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Sollten Sie bei Ihrer Anmeldung angegeben haben, dass Sie im Ludwig-Windthorst-Haus übernachten möchten, reservieren wir ein Einzelzimmer für Sie.
Rücktrittsbedingungen:
Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit.