Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Interdisziplinäre Lernsituationen zur Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik, Teil 2 von 2
Nr.
23.12.26
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Interdisziplinäre Lernsituationen zur Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik, Teil 2 von 2: 11.10.2023-12.10.2023, 09:00 - 16:00
Anfang
11.10.2023 , 09:00 Uhr
Ende
12.10.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
01.08.2023
max. Teilnehmende
12
min. Teilnehmende
6
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Um den interdisziplinären Einsatz von Lehrkräften zu ermöglichen richtet sich die Veranstaltung an Lehrkräfte im Beruflichen Gymnasium Technik – Mechatronik, Lehrkräfte mit Unterricht im Bereich Mechatronik, Lehrkräfte mit Unterricht im Bereich Elektrotechnik
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
In dieser Veranstaltung werden praktische Versuche zum Thema Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik durchgeführt (z.B. Zugversuch, Kerbschlagbiegeversuch, Härteprüfung, etc.). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer führen die Versuche in kleinen Gruppen selbständig durch. Das Verhalten der unterschiedlichen Werkstoffe wird analysiert und auf die Lernsituationen übertragen. Die resultierenden Kenntnisse aus diesen Versuchen kommen in Lernsituationen aus den Bereichen der Statik und Festigkeitslehre zur Anwendung. Mit den Ergebnissen werden erforderliche Bauteile in der Mechanik dimensioniert. Die Versuchsreihe kann ohne Vorkenntnisse durchgeführt werden. Für die Anwendung in der Statik und Festigkeitslehre sind Grundkenntnisse im Bereich der mechanischen Kräfte und Kräftezerlegung hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Diese Fortbildung besteht aus zwei Teilen. Eine Meldung ist nur für diese Veranstaltung 23.12.26 Teil 2 von 2 erforderlich und verpflichtet zur Teilnahme an beiden Teilen/Veranstaltungen.

Geplanter Ablauf:
Online Veranstaltung 23.12.25 am 10.10.2023 Online in BBB von 14:00 bis 17:00 Uhr Teil 1 von 2
Präsenz Veranstaltung 23.12.26 vom 11.10. 09:00 Uhr bis 12.10.2023 ca. 16:00 Uhr im Fachraum der BBS Hameln

Die TN werden gebeten ein mobiles Endgerät zum Arbeiten mitzubringen.
Mitgebrachte bzw. verwendete elektronische Geräte sind nicht über das NLQ versichert.

Die erforderlichen Kosten (inkl. Reisekosten) werden nach den Bestimmungen der Niedersächsischen Reisekostenverordnung vom NLQ übernommen.

Bei Überzeichnung kann nur eine Lehrkraft pro Schule berücksichtigt werden. Die Teilnehmenden werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit Beteiligung der Personalvertretung gem. § 68 NPersVG ermittelt.
Schulform

Berufliches Gymnasium,

Berufsschule,

Fachoberschule,

Fachschule

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Simon Hardt
Ralf Keiser
Stefan Stefan Rehmet rehmet
Torben Schröter (Leitung)
Zielsetzung
Durchführung praktischer Versuche zum Thema Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Entwicklung interdisziplinärer Lernsituationen zur Werkstoffkunde.
Kompetenz
  • Die TN führen mechanische Prüfverfahren durch
  • Die TN beurteilen mechanische Kennwerte und analysieren das Werkstoffverhalten
  • Die TN dimensionieren mechanische Baugruppen
  • Die TN berechnen erforderliche Festigkeitswerte für mechanische Baugruppen wenden diese an
Inhalte
  • Zugversuch
  • Härteprüfung
  • Kerbschlagbiegeversuch
  • Eigenschaften unterschiedlicher Werkstoffe unter Einfluss verschiedener Temperauren
  • Erstellung von Prüfungsgutachten

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln