Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Tatausgleichgespräche führen
Nr.
KVEC.23.21.020RW
Kontakt
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung Vechta Universität Vechta
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Tag 1: 25.05.2023-25.05.2023, 09:00 - 17:00
Tag 2: 26.05.2023-26.05.2023, 09:00 - 17:00
Anmeldeschluss
18.05.2023
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen, Schulmediator:innen; Beratungslehrkräfte; Schulleitungen
Veranstaltungstypen
Fortbildung
Online
Beschreibung
Der Tatausgleich ist ein schulisches Verfahren, um Konflikte konstruktiv zu bearbeiten, die einseitig verursacht und mit einseitig (Grenz-)verletzendem Verhalten einhergehen. Die Betroffenen erhalten mit dem Verfahren die Gelegenheit, ihren Konflikt eigenverantwortlich und unter der Anleitung einer/s moderierenden
PädagogIn aufzuarbeiten.
Ziel dabei ist es,
- den Kontakt zwischen TäterIn und geschädigter Person wiederherzustellen,
- den/die TäterIn zu sensibilisieren für die Folgen seiner/ihrer Tat,
- einen Ausgleich im Sinne einer Wiedergutmachung herbeizuführen.
So entsteht die Möglichkeit, eine normverdeutlichende Grenzsetzung als Schule, den Schutz und die Wiederhestellung für das Opfer sowie die Entwicklung von Empathie auf der Täterseite miteinander zu verbinden.
Der Tatausgleich wurde vom Täter-Opfer-Ausgleich aus dem Jugendstrafrecht abgeleitet und an schulische Verhältnisse angepasst. Während er in Niedersachsen noch wenig verbreitet ist, stellt der Tatausgleich in Schleswig Holstein schon seit Jahren neben der Mediation ein wichtiges ergänzendes Instrument der Konfliktbearbeitung sowohl an Primar- als auch weiterführenden Schulen dar.
Die Fortbildung vermittelt in Theorie und praktischer Anwendung die drei zentralen Bestandteile
des Tatausgleichsgesprächs: Geschädigtengespräch, Gespräch mit TäterIn, Tatausgleichsgespräch und thematisiert die Umsetzung im schulorganisatorischen Rahmen.
Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Ort
ONLINE-Veranstaltung, (Treffpunkt)
Schulform
beliebig
Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechta
i
verantwortlich
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung Vechta Universität Vechta
Veranstaltungsteam
Alexander Krohn (Leitung)
Zielsetzung
Ziel ist die Vermittlung der Theorie und der praktischen Anwendung der drei zentralen Bestandteile
des Tatausgleichsgesprächs: Geschädigtengespräch, Gespräch mit TäterIn, Tatausgleichsgespräch und die Implementierung im schulorganisatorischen Rahmen.
Kompetenz
Gesprächsführungskompetenz, Gezielter Umgang mit Rechtfertigungsstrategien
Inhalte
Die Fortbildung vermittelt in Theorie und praktischer Anwendung die drei zentralen Bestandteile des Tatausgleichsgesprächs: Geschädigtengespräch, Gespräch mit TäterIn, Tatausgleichsgespräch und thematisiert die Umsetzung im schulorganisatorischen Rahmen.
Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Online-Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln