Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Landesfachtagung Werte und Normen / Philosophie - Ethik und Gesellschaft
Nr.
TMPFachverband Werte und Normen.22.40.04
Kontakt
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Anfang
07.10.2022 , 16:00 Uhr
Ende
08.10.2022 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
30.09.2022
max. Teilnehmende
35
min. Teilnehmende
15
Kosten
45,00€
Übernachtung
Eine Übernachtung wird nicht angeboten
Adressaten
Lehrkräfte mit den Fächern Werte und Normen sowie Philosophie
Veranstaltungstypen
- Präsenz
- Fortbildung
Beschreibung
Vorläufiges Programm (Stand: 15.02.2022)
Freitag, 07. Oktober 2022
16:00 Uhr
Markus Rassiller, Jonas Riebeling (Fachverband Werte und Normen)
Begrüßung und Einführung
16:30 Uhr
Prof. Dr. Markus Tiedemann (Universität Dresden)
Braucht die Gesellschaft Ethik?
17:30 Uhr
Prof. Dr. Dominik Helbling (PH Luzern)
Religionskundliche Bildung
ab 19:00 Uhr
gemeinsames Abendessen
Samstag, 08. Oktober 2022
09:00 Uhr
Prof. Dr. Anne Burkard (Universität Göttingen)
Präkonzepte von Schüler*innen im Philosophieunterricht
10:00 Uhr
Prof. Dr. Dr. Alexander Brink (Institut für Ethik und Management Bayreuth)
Werte im Zeitalter der digitalen Transformation
Pause
11:30 Uhr
apl. Prof. Dr. Hans-Georg Bensch (Universität Oldenburg)
Freier Wille und Moral
12:30 - 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Dr. Michael Schmiedel (Universität Bielefeld)
Religionen im Dialog - Gibt es ein Weltethos?
15:00 Uhr
Prof. Dr. Karsten Lehmann (Kirchliche Pädagogische Hochschule, KPH Wien/Krems)
Politik und Religion - aktuelle Fragestellungen
16:00 Uhr
Pause
16:30 Uhr
Thorsten Schimschal, StD (Regionales Landesamt für Schule und Bildung)
Berufsethische Probleme im Werte und Normen- und Philosophieunterricht
17:30 Uhr
Abschlussrunde
Freitag, 07. Oktober 2022
16:00 Uhr
Markus Rassiller, Jonas Riebeling (Fachverband Werte und Normen)
Begrüßung und Einführung
16:30 Uhr
Prof. Dr. Markus Tiedemann (Universität Dresden)
Braucht die Gesellschaft Ethik?
17:30 Uhr
Prof. Dr. Dominik Helbling (PH Luzern)
Religionskundliche Bildung
ab 19:00 Uhr
gemeinsames Abendessen
Samstag, 08. Oktober 2022
09:00 Uhr
Prof. Dr. Anne Burkard (Universität Göttingen)
Präkonzepte von Schüler*innen im Philosophieunterricht
10:00 Uhr
Prof. Dr. Dr. Alexander Brink (Institut für Ethik und Management Bayreuth)
Werte im Zeitalter der digitalen Transformation
Pause
11:30 Uhr
apl. Prof. Dr. Hans-Georg Bensch (Universität Oldenburg)
Freier Wille und Moral
12:30 - 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Dr. Michael Schmiedel (Universität Bielefeld)
Religionen im Dialog - Gibt es ein Weltethos?
15:00 Uhr
Prof. Dr. Karsten Lehmann (Kirchliche Pädagogische Hochschule, KPH Wien/Krems)
Politik und Religion - aktuelle Fragestellungen
16:00 Uhr
Pause
16:30 Uhr
Thorsten Schimschal, StD (Regionales Landesamt für Schule und Bildung)
Berufsethische Probleme im Werte und Normen- und Philosophieunterricht
17:30 Uhr
Abschlussrunde
Zielsetzung
Landesfachtagung Werte und Normen / Philosophie
Schulform
Sek I-Bereich,
Sek II-Bereich
Veranstalter
Fachverband Werte und Normen - Ethische und Humanistische Bildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Markus Rassiller (Leitung)