Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Digitales Ganztagsschulcafé: Schüler/-innen gestalten Demokratie
Nr.
KPAP.HÖB 22-501
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
17.01.2023 , 16:00 Uhr
Ende
17.01.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
10.01.2023
max. Teilnehmende
50
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrer/innen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Ausgehend von dem Grundverständnis, dass Kinder Expert/-innen ihrer eigenen Lebenswelt sind, sollen diese zur Partizipation in den sie betreffenden Bereichen ermuntert werden. Schule und Sozialraum soll für die Kinder als ein gemeinsam gestaltbarer Ort erfahrbar und erlebbar gemacht werden. Dabei sollen sich die Kinder ihrer politischen Mitbestimmungsrechte bewusstwerden und Möglichkeiten der Beteiligung und Mitbestimmung durch konkrete Aktionen kennenlernen und ausprobieren. Durch diese Partizipationsmöglichkeiten machen die Kinder positive Selbstwirksamkeitserfahrungen, fühlen sich wertgeschätzt, lernen Verantwortung zu übernehmen und sich für Ihre Bedürfnisse und Interessen einzusetzen – sie üben Demokratie und erwerben Kompetenzen zum demokratischen Handeln. Sie werden Demokratie-Profis!
Außerschulische Lernorte können Schulen auf ihrem Weg unterstützen. Als einer von sieben Pilotstandorten des Projektes „Demokratieprofis in Ausbildung“ entwickelt und erprobt die Historisch-Ökologische Bildungsstätte in Papenburg in Zusammenarbeit mit regionalen Grundschulen und der Stadt Papenburg innovative Projekte zur Demokratieförderung.
Im Rahmen dieses Fortbildungsangebotes werden ausgewählte Aktivitäten aus dem Projekt sowie ein schulisches Best-Practice-Beispiel vorgestellt. Darüber hinaus werden auch Perspektiven und konkrete Aktivitäten für die Demokratieförderung in der Sekundarstufe I aufgezeigt (z. B. Aktionstag gegen Populismus).

Die Veranstaltung wird als Bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Schulform

Grundschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Papenburg Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emslandi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Dr. Kerstin Haucke (Leitung)
Theresa Slaghekke
Zielsetzung
Das digitale Ganztagsschulcafé, ein Austauschformat für alle, die an «best practice» und kollegialem Austausch interessiert sind, ist bereits im vergangenen Jahr mehrfach durchgeführt worden.
Aufgrund der guten Resonanz haben sich die Kompetenzzentren für regionale Lehrkräftefortbildung in der Regionalabteilung Osnabrück entschieden, dieses Format mit neuen Themen weiterzuführen.
In diesem bewährten Format berichten Akteure kurz und knapp zu sehr unterschiedlichen Themen aus dem Ganztag. Im Mittelpunkt stehen der Austausch und das Lernen von den praktischen Erfahrungen der Anderen.
Kompetenz
  • Digitales Ganztagsschulcafé: Schüler/-innen gestalten Demokratie
Inhalte
  • Digitales Ganztagsschulcafé: Schüler/-innen gestalten Demokratie
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln