Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Kindeswohlgefährdung - Schutzkonzepte in Schulen – Notwendigkeit und Vorgehensweise
Nr.
KLG.1922.096Wa
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
12.05.2022 , 14:00 Uhr
Ende
12.05.2022 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
05.05.2022
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
8
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
25,00 €
Adressaten
Schulleiter, Lehrerkräfte, Beratungs(lehrerInnen), SozialpädagogInnen, pädagogische MitarbeiterInnen. Es ist empfehlenswert, dass mehrere KollegInnen einer Schule teilnehmen. Weitere Informationen entnehmen Sie unseren Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
Schulen nehmen für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor (sexueller) Gewalt eine zentrale Stellung und Verantwortung ein. Kinder und Jugendliche benötigen für ein gesundes Aufwachsen und Lernen einen Ort, an dem Sie sicher sind und sich sicher fühlen.

Ein schulisches Schutzkonzept sorgt dafür, dass Missbrauch in der Schule verhindert werden kann und insbesondere auch, dass SchülerInnen die andernorts Opfer von Missbrauch oder Übergriffen werden, hier kompetente Unterstützung finden.

Die Veranstaltung gibt Informationen zu Inhalten eines Schutzkonzeptes, über den Nutzen und erste Ansatzpunkte zur Umsetzung. Daneben wird erläutert auf welchen Präventionsebenen ein Schutzkonzept wirkt und wie es zu einer Entlastung des Kollegiums beitragen kann.

Inhaltliche Schwerpunkte:
• Besonderheiten des Ortes Schule
• Nutzen eines individuellen Schutzkonzeptes
• Inhalte Schutzkonzept
• Risiko und Potenzanalyse als Ausgangspunkt
• Checkliste für erste Schritte

Referententeam Kinderschutzzentrum Nord-Ost-Niedersachsen:
Anne Loschelder, M.Sc. klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychopathologie, Systemische Therapie und Beratung (SGST)
Insofern erfahrene Fachkraft (Kinderschutz) nach §8a SGB VIII
Marko Richter, Diplom-Pädagoge,
Systemischer Psychologischer Berater (HISL)
Insofern erfahrene Fachkraft (Kinderschutz) nach §8a SGB VIII


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!

Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:

Rücktritt

Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung: komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.




Schlagworte: Kinderschutz, Gewalt, Missbrauch, Übergriff, Schutz, Kindeswohlgefährdung,
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
Veranstaltungsteam
Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Lüneburg (Leitung)
Anne Loschelder
Marko Richter
Zielsetzung
In dieser Informationsveranstaltung lernen Sie welchen Nutzen ein individuelles Schutzkonzept für Ihre Schule hat und welche Inhalte dazugehören. Sie erhalten darüber hinaus konkrete Information über erste Schritte und Unterstützungsmöglichkeiten.
Kompetenz
  • siehe Aussreibungstext
Inhalte
  • siehe Titel

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln