Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Kindeswohlgefährdung - Schwierige Elterngespräche bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Nr.
KLG.1222.095W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
24.03.2022 , 14:00 Uhr
Ende
24.03.2022 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
10.03.2022
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
8
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
25,00 €
Adressaten
Lehrkräfte, Beratungs(lehrerInnen), SozialpädagogInnen - Weiteres entnehmen Sie bitte unseren Teilnahmebedingungen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
In dieser Fortbildung lernen Sie, auch brisante Elterngespräche professionell und kompetent, ziel- und ergebnisorientiert in sachlicher und vertrauensbildender Atmosphäre zu führen. Vor allem wenn über einen Verdacht von Kindeswohlgefährdung gesprochen werden soll, bedarf es einer strukturierten und prozesshaften Vorgehensweise, sowie einer klaren Haltung und einem klaren Rollenverständnis. Wie unter diesen Voraussetzungen ein konstruktives Gespräch gelingen kann, lernen Sie über Inhalte aus der Systemtheorie und der Kommunikationspsychologie sowie anhand von (eigens eingebrachten) Fallbeispielen.

Es wird eine praktische Checkliste entwickelt, damit die TeilnehmerInnen den Input aus der Fortbildung in ihren Berufsalltag integrieren können. Zum Schluss werden unter dem Aspekt von Kindeswohlgefährdung die Grenzen von Elterngesprächen aufgezeigt.

Inhaltliche Schwerpunkte:
• Grundlagen professioneller Kommunikation
• Professionelle Haltung und Rollenverständnis
• Vor- und Nachbereitung von Elterngesprächen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
• Checkliste für Elterngespräche bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
• Grenzen von brisanten Elterngesprächen
• Praktische Übungen anhand von konkreten Beispielen

Referententeam Kinderschutzzentrum Nord-Ost-Niedersachsen:
Anne Loschelder, M.Sc. klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychopathologie, Systemische Therapie und Beratung (SGST)
Insofern erfahrene Fachkraft (Kinderschutz) nach §8a SGB VIII
Marko Richter, Diplom-Pädagoge,
Systemischer Psychologischer Berater (HISL)
Insofern erfahrene Fachkraft (Kinderschutz) nach §8a SGB VIII


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden! Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.

Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung: komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.



Schlagworte: Kindeswohlgefährdung, Kommunikation, Elterngespräch,
herausforderndes Verhalten
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
Veranstaltungsteam
Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Lüneburg (Leitung)
Anne Loschelder
Marko Richter
Zielsetzung
Die TeilnehmerInnen lernen in dieser Fortbildung, auch brisante Elterngespräche kompetent sowie ziel- und ergebnisorientiert zu führen. Anhand von theoretischem Input, Beteiligung und praktischen Übungen erhalten die TeilnehmerInnen Handlungssicherheit, die durch eine Checkliste für den Berufsalltag gestützt wird.
Kompetenz
  • Siehe Ausschreibungstext
Inhalte
  • Siehe Titel

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln