Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Netzwerktreffen Mobiles Lernen - Tablets im Unterricht effektiv einsetzen
Nr.
19.43.14
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
23.10.2019 , 09:00 Uhr
Ende
23.10.2019 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
05.10.2019
max. Teilnehmende
250
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrerinnen und Lehrer an Niedersächsischen Schulen, Schulleitungen, Multiplikatoren zum Lernen mit digitalen Medien
Beschreibung
Das NLQ möchte Lehrkräfte bei der Planung, Konzeption und Umsetzung des Unterrichts mit mobilen, digitalen Endgeräten unterstützen. Auf dem Programm des Netzwerktreffens stehen Praxisworkshops, in denen verschiedene Unterrichtsszenarien mit Tablets vorgestellt und erprobt werden. Gleichzeitig können Sie im Rahmen des Treffens die Medienberatung Niedersachsen und weitere Lehrkräfte aus dem Netzwerk Mobiles Lernen kennenlernen. Die Veranstaltung ist für Einsteiger und Experten gleichermaßen geeignet.

Ablauf der Veranstaltung:
Anmeldung mit Stehkaffee ab 8.00 Uhr
Begrüßung 9.00 Uhr
Keynote - Mythen des Digitalpaktes 9.15 Uhr
Kaffee 10.00 Uhr
1. Workshop 10.30 Uhr
Mittag 12.00 Uhr
2. Workshop 13.00 Uhr
Kaffee 14.30 Uhr
3. Workshop 15.00 Uhr
Ende 16.30 Uhr

Das NLQ übernimmt für die Teilnehmenden keine Reisekosten.


RKNW, RKMN, RKSO, RKSW, RKMS, RKNO
Schulform
keine Angabe
Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Martin Bühler
Fritz Böhm
Björn Doherr
Frau Kristin Döll
MA Bastian Eickelmann
MPB Cord Gerken
Benedikt Heitmann (Leitung)
MPB Einar Huschitt
MPB Gerd Höckner
Martin Janik
Linda Kaminski
Stephan Kemper
Utz Kijewski
MPB Tim Krumkühler
MPB Linda Kruse
Philipp Loss
MPB Karsten Machinek
Torben Mahler
MPB Sabine Meyer
Phong Ngo
Alexander Niermann
MPB Daniel Sawahn
Jasmin Scharke
Jessica Schattschneider
Kai Schmidt
Peter Scholz
MPB Steffen Schwabe
Jörg Steinemann
MPB Franziska Stremski
Hanno ter Haseborg
MPB.Pascal Tollemer
Uwe Vogel
Gabriele Waller
MPB Jan Weickardt
Workshops

10:30

11:30

12:30

13:30

14:30

15:30

16:30

Bewegungsanalyse mit dem Tablet Physik

Gerken: Bewegungsanalyse mit dem Tablet (Physik)

Dank der integrierten Digitalkamera eignen sich Smartphones und Tablets zur Aufnahme von Bewegungen im Labor und im Alltag. Ein physikalisches Experiment oder eine Alltagssituation wird mit Hilfe der eingebauten Kamera aufgenommen und anschließend ab Klasse 7 hinsichtlich physikalisch relevanter Größen analysiert. Mit Hilfe von Tablets statt Fotoapparat und Laptop kann die bekannte Videoanalyse deutlich vereinfacht und beschleunigt werden. Der Workshop ist für Teilnehmer aller Schularten geeignet.

Book Creator

Meyer: Produzieren und präsentieren z.B. mit der App Book Creator

Dieser Workshop gibt Einblicke in die den Unterricht unterstützenden Einsatzmöglichkeiten des Tablet-Computers. Hilfreiche Apps und Arbeitsabläufe im Unterricht mit Tablet- Computern werden vorgestellt. Den Schwerpunkt bildet der BookCreator, eine vielseitige, kooperativ und kreativ einsetzbare App. Konkret werden von Sch?üern im Unterricht erstellte E-books beispielhaft vorgestellt. Die Schüler recherchieren, dokumentieren und präsentieren während des Arbeitsprozesses. Durch die Nutzung von Kamera und Mikrofon eröffnen sich neue, effektive Lernsituationen. Der Workshop inspiriert und ermutigt zum Unterrichtseinsatz von Tablet-Computern. Wir werden selber ein eBook erstellen, kooperativ arbeiten und zahlreiche Einsatzmöglichkeiten kennenlernen.

Digitale Werkzeuge

Kruse: Digitale Werkzeuge für den Schulalltag

Der Alltag von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern ist komplex und bedarf auf Seiten der Lehrkräfte einer hohen Organisationskompetenz. Unterricht vorbereiten, Notenlisten verwalten, Noten eintragen, Arbeitsblätter kopieren und archivieren, Elternsprechtage und Klassenfeste vorbereiten, Termine festhalten, Elterngespräche führen? Neue Medien können helfen, Abläufe zu vereinfachen, zu beschleunigen oder transparenter zu machen. In diesem Workshop werden ausgewählte digitale Werkzeuge aus der Praxis einer Grundschullehrerin vorgestellt. Die Inhalte sind: - Elternsprechtagsplanung anhand einer Online-Selbstanmeldung aufsetzen (?Doodle?) - Mitbringlisten ohne Papierzettelabfrage erstellen (?Bring a Bottle?) - Hilfen bei der Klassenorganisation: digitaler Sitzplan, einfache Gruppeneinteilung, Soziogramme erstellen - Online-Schulb?cher für die Unterrichtsvorbereitung nutzen (?Klett Lernen?) - Noten verwalten, Fehlzeiten protokollieren, Abgabelisten führen - To-Do-Listen anlegen und mit anderen zusammenarbeiten (?Wunderlist?) - Digitalisierung von Unterrichtsmaterialien (?Scanner Pro?) Bitte bringen Sie zu diesem Workshop ein mobiles Endger?t (Laptop, Tablet) mit.

Filmen mit dem Tablet

Stremski: Filmen mit dem Tablet für Profis

Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die bereits in der Filmproduktion mit Tablets Erfahrung haben. Grundkenntnisse in filmsprachliche Mittel und ein sicherer Umgang mit der Kamera des iPads sowie iMovie werden vorausgesetzt. In dieser Veranstaltung werden die neuen Möglichkeiten von iMovie (ab Version 2.2.7), wie z. B. Bild-in-Bild, Splitscreen und vor allem Green-/Bluescreen erprobt und Unterrichtsideen für handlungsorientierte Filmanalyse aufgezeigt.

Green Screen

Sawahn: Green Screen im Unterricht

Der Einsatz von Green Screen eignet sich hervorragend für den Unterricht. Ein grüner Hintergrund, ein iPad und die entsprechende App reichen aus. Es eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten von Berichten aus anderen Ländern bis zu Interviews mit Personen aus anderen Zeitaltern. Geeignet für Anfänger.

Iserv

IServ - Der Schulserver mit privater Cloud

In unserem Vortrag stellen wir Ihnen den IServ Schulserver vor, ein System welches den klassischen Schulserver für die Netzwerkverwaltung mit den Vorteilen einer privaten Cloud vereint. Sowohl die Kommunikation als auch die Schul- und Unterrichtsorganisation können mithilfe des IServs digitalisiert werden. Ganz leicht können beispielsweise Stundenpläne eingesehen, Mails verschickt und mobile Endgeräte verwaltet werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Dies ist ein Workshop eines kommerziellen Anbieters. Referent: Michael Tim

Lego WeDo

Waller: Lego WeDo im Grundschul- und Sek1 Unterricht

Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt darin, das Lernkonzept mit den WeDo2-Kästen zu erläutern und exemplarisch einzelne Unterrichtseinheiten durchzuführen. Im Vordergrund von Lego-Education steht die Entwicklung übergreifender Kompetenzen und der Aufbau einer Wissensbasis. Durch Anfassen und Ausprobieren erarbeiten sich Ihre Schüler*innen technische, physikalische und biologische Grundlagen (Zugkraft und Reibung, Geschwindigkeit, Standfestigkeit, Metamorphose, Blütenbestäubung etc.) und machen erste Erfahrungen im einfachen Programmieren. Lernen durch Anfassen lautet das Motto von LEGO-Education. Geeignet für die Grundschulschule, sowie 5. und 6. Jahrgang.

MethodenGuide

Schwabe, Krumkühler: #MethodenGuide ? LERNEN DIGITAL - Die erste App für die Schule

Es ist die erste kostenlose Methoden-App für gute Noten: der #MethodenGuide bietet praktische Lern-Hilfen und anschauliche Erklär-Videos für erfolgreiches Arbeiten mit Smartphone und Tablet. Praxiserprobte und besonders wirksame Unterrichtsmethoden wie Aktives Lesen und Feedback werden schülergerecht vermittelt. Die plattformunabhängige App richtet sich an alle Schüler der Sekundarstufen I und II. Der Guide macht Smartphones und Tablets zu digitalen Lernwerkzeugen - jederzeit und an jedem Ort. Der MethodenGuide ist ein Angebot der Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ). Er leistet einen wichtigen Beitrag zu einer sch?lergerechten Digitalisierung - und hilft so, die Lernmotivation in deutschen Schulen zu steigern. Der Guide ist schülerorientiert. Schüler geben Schülern kreative Tipps zur Steigerung der Lern-Motivation. Die Inhalte werden kontinuierlich gemeinsam mit Schülern weiterentwickelt und ergänzt. Die Lehrerseite des #MethodenGuide zeigt, wie sich die Lern-App gewinnbringend in den Unterricht integrieren lässt. Die innovative App für Android und als Web-App für iOS überzeugt durch klare Struktur, intuitive Bedienung, verständliche Sprache und modernes Design. Lernmaterialien stehen in der App zu Download und freier Verwendung bereit.

Microsoft OneNote

Loss: Einführung in Microsoft OneNote

OneNote gilt bei vielen Lehrenden als die "eierlegende Wollmichsau" unter den Produktiv-Tools. Aber was genau sind die Funktionen dieses "Notizbuches", die von Lehrenden auf der ganzen Welt so geschätzt werden? Die Veranstaltung demonstriert die Vielfalt der OneNote-Funktionen fürs Private und für die Schule. Arbeitsabläufe lassen sich strukturieren und vereinfachen und somit lässt sich einiges an Zeit einsparen. In einem Praxisteil wird OneNote in verschiedenen Aufgaben ausprobiert. HINWEIS: Dies ist eine Anfänger Schulung!

Mobiles Lernen Mathematik

Niermann: Mobiles Lernen im Fach Mathematik der Sek I.

Im Workshop werden Möglichkeiten des mobilen Lernens im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I exemplarisch vorgestellt und erprobt. Hierbei wird sowohl auf die digitale Erarbeitung, die Wiederholung als auch die Übung der erlernten Inhalte sowie auf die Bewertung der Schülerleistungen eingegangen. Die vorgestellten Beispiele sind sowohl für den Einsatz von Laptop als auch für den Unterricht mit Tablets geeignet.

Motivations und Auswertungsphase mit digitalen Med

Vogel: Appetit(h)äppchen für die Motivations- und Auswertungsphase mit digitalen Medien

Die Nutzung von digitalen Medien im Unterricht kann die Schülerinnen und Schüler zusätzlich motivieren und Unterrichtsinhalte adressatengerecht gestalten. In diesem Workshop werden an konkreten Beispielen (LearningApps, Kahoot, Quizlet ) Möglichkeiten vorgestellt, die einen Mehrwert des Einsatzes digitaler Medien aufzeigen. Die Inhalte beziehen sich größtenteils auf den Einsatz von Tablets, können jedoch auch mit anderen digitalen Medien (BYOD) leicht in das Unterrichtsgeschehen eingebaut werden.

Niedersaechsische Bildungscloud

ter Haseborg: Die Niedersächsische Bildungscloud - NBC

Seit dem 20.2.2018 steht die Cloud für Niedersächsische Schulen zur praktischen Erprobung zur Verfügung. 45 Projektschulen und Projektfollowerschulen erarbeiten wie die Einbindung einer Cloudlösung in den unterrichtlichen Alltag gelingen kann. Das n-21 Projekt zur Entwicklung einer Niedersächsische Bildungscloud, orientierte sich unmittelbar an dem Konzept „Medienkompetenz in Niedersachsen –Ziellinie 2020“. Die Orientierung am Lernen mit schul- und schülereigenen Geräten und dem damit einhergehenden „Bring Your Own Device“-Ansatz (BYOD) wird darin grundlegend festgeschrieben. Das Konzept der NBC sieht eine enge Einbindung der an den Schulen genutzten digitalen Lern- und Arbeitsumgebungen vor. Dadurch werden die etablierten und bewährten Lern- und Arbeitsumgebungen an den Schulen nicht ersetzt, sondern vielmehr durch schulübergreifende Möglichkeiten ergänzt. Durch die Anbindung von schulspezifischen Anwendungen und verschiedenen Lern- und Arbeitsumgebungen auf der schulischen Ebene, stellt die NBC als kollaborative Arbeitsplattform einen unmittelbaren Kontakt zwischen Schulen mittels einer dokumentierte API-Schnittstelle her. Durch den Modulare Character der Niedersächsische Bildungscloud ist diese hinsichtlich der Integration von weiteren Diensten problemlos in eine bereits bestehende Infrastruktur integrierbar. Informieren und Diskutieren Sie mit, um die Niedersächsische Bildungscloud um die zukünftigen Arbeitsumgebung für Schulen weiter zu entwickeln.

Schnitzeljagd am Smartphone

Scholz: Schnitzeljagd am Smartphone

Lernen und mobile Endgeräte miteinander verbinden? Eine digitale Schnitzeljagd mit Actionbound das Richtige für Ihre Klasse sein! Actionbound ist ein Internetdienst, der es ermöglicht, auf einfache Weise eine digitale Schnitzeljagd (sogenannte Bounds) zu erstellen. Ein Bound wird im Browser (am besten auf dem auf PC) erstellt und mit Hilfe einer kostenlosen App auf einem Mobilgerät gespielt. Die notwendigen Daten werden dabei am Anfang auf die Mobilgeräte geladen während, des Bounds ist dann keine Internetverbindung notwendig. So ist eine Schnitzejagd auch in Gebäuden möglich! Abwechslungsreich wird ein Bound durch den Einsatz von multimedialen Inhalten. Die einzelnen Stationen / Aufgaben können mit Bildern, Filmen, Tönen und Links angereichert werden. Auch die Spielenden können als Aufgabenlösung Bilder oder Videos anfertigen. Actionbound ist ein sehr vielfältig einsetzbares Werkzeug. überall dort, wo Erkundungen gewinnbringend sind, kann Actionbound zu Lernerfolgen beitragen. Das kann z.B. die Vorbereitung zu einem Museumsbesuch sein, Ortsbegehungen, oder Pflanzenexkursionen.

StopMotion Videos

Schattschneider: Einführung in das Erstellen von Erklärfilmen am Beispiel von StopMotion

In diesem Workshop steht das praktische Arbeiten im Vordergrund. Zu Beginn werden kurz unterschiedliche Programme zum Erstellen von Erklärfilmen vorgestellt, bevor dann die App StopMotion erklärt wird. Mit dieser und ganz viel Lego werden im Anschluß daran eigene kurze Film erstellt.

Unterrichten mit Tablets

Weickardt: Absolute Beginner - Unterrichten mit Tablets

Sie wollten schon immer mal ein iPad im Unterricht einsetzen, wissen aber nicht wie? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Er richtet sich an Anfänger, die noch keine Erfahrungen im Umgang mit einem iPad im Schulalltag haben. Im Rahmen des Workshops werden Möglichkeiten für den Einsatz des iPads im Unterricht aufgezeigt und ausprobiert. Die im Workshop vorgestellten Apps eignen sich für alle Fächer und Jahrgangsstufen.

Unterrichten mit Tablets 2

Heitmann: Absolute Beginner - Unterrichten mit Tablets - Parallelworkshop

Sie wollten schon immer mal ein iPad im Unterricht einsetzen, wissen aber nicht wie? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Er richtet sich an Anfänger, die noch keine Erfahrungen im Umgang mit einem iPad im Schulalltag haben. Im Rahmen des Workshops werden Möglichkeiten für den Einsatz des iPads im Unterricht aufgezeigt und ausprobiert. Die im Workshop vorgestellten Apps eignen sich für alle Fächer und Jahrgangsstufen.

Verwaltung von Tablets

Sichere Benutzung und mühelose Verwaltung von Tablets und anderen Geräten

Aspekt I: Einfaches Handling von Inhalten/Apps auf dem Tablet - Cisco Meraki Wie können Lehrer oder andere Verantwortliche sicherstellen, dass die Geräte der Schüler immer im gewünschten Umfang funktionstüchtig sind? Dazu zählen z.B: die Verfügbarkeit der benötigten Apps, das Blockieren von unerwünschten Apps, den aktuellen Softwarestand oder das Verteilen von Dokumenten. Aspekt II: Schutz der Schüler vor Schadsoftware und unerwünschten Webseiten - Cisco Umbrella Wie können Sie Ihre Schüler vor dem Besuch von mit Schadsoftware infizierten Webseiten oder nicht angemessenen Inhalten schützen? Umbrella bietet effektiven und leicht zu administrierenden Schutz, ohne die bestehende IT-Infrastruktur der Schule auf den Kopf stellen zu müssen. Dies ist ein Workshop eines kommerziellen Anbieters. Referent: Adrian Kraus

Book Creator

Waller: Bucherstellung mit book creator

Wie können individuellen eBooks erstellt werden? Gerade im Zusammenhang mit der Arbeit mit Tablets bekommen eBooks eine stärkere Relevanz. SUS können Inhalte selbst aufbereiten, sich dabei selbst Inhalte /Verfahren usw. aneignen bzw. ihren eigen Blick auf die Dinge artikulieren und veranschaulichen. Sie können sowohl in Einzelarbeit als auch in Gruppenarbeit erstellt werden. Es kann in allen Jahrgänge und allen Fächer angewendet werden. Beispiele sind: Reisef?hrer, Kochbücher, Physikanleitungen oder das Thema Brüche in einem selbsterstellten eBook. Dabei werden die Bücher mit Foto, Video, Text, selbst gemalten Bildern, Ton oder Musikstücken gestaltet.

Einfuehrung Nutzung elternfinanzierter Tablets

Gerken: Einführung und fokussierte Nutzung elternfinanzierter Tablets

Seit 2014 werden am St.-Viti-Gymnasium in Zeven elternfinanzierte Tablets statt Taschenrechner und Wörterbuch genutzt. Im ersten Teil werden Erfahrungen und Hinweise für vergleichbare Prozesse an Ihrer eigenen Schule vorgestellt. Herzstück sowohl für die Verteilung von Apps als auch für die Nutzung von Tablets (in Prüfungssituationen) ist die Verwendung eines Mobile Device Managements (MDM) zur Steuerung. Die Nutzung eines MDM ermöglicht über die Fokussierung der Lerngruppe auf eine oder wenige Apps hinaus vielfältige Möglichkeiten der Unterstützung bei der Einrichtung und Betreuung von Tablets. Exemplarisch wird der Einsatz eines solchen Systems im zweiten Teil vorgestellt.

Erlklaerfilme

Huschitt: Erklärfilme im Unterricht

Mit Hilfe von Erklärfilmen lassen sich fachliche Inhalte ansprechend und kurzweilig präsentieren. Im Unterricht können Erklärfilme mit geringem Aufwand von Schülern selbst erstellt werden oder auch von Lehrkräften erstellte Erklärfilme eingesetzt werden. Am Beispiel der App Explain Everything wird das Erstellen eines Filmes erprobt und der unterrichtliche Einsatz von Erklärfilmen diskutiert.

FakeNews

Schattschneider: Fake News und Social Bots im digitalen Zeitalter

Der Einfluß von Fake News und Social Bots auf Politik und Gesellschaft wird in den letzten Monaten vor allem im Zusammenhang mit dem Wahlkampf von Trump, der Brexit-Entscheidung und wachsendem Populismus diskutiert. Im Workshop werden konkrete Unterrichtsmaterialien präsentiert, mit denen diese Thematik im Deutsch- oder gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht behandelt werden kann. Die Materialien fokussieren die Kompetenzen Recherchieren, Erheben, Kommunizieren und Reflektieren des Orientierungsrahmens Medienbildung.

Google Expeditions

Virtuelle Klassenreisen mit Google Expeditions

Mit Google Expeditions haben Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, ihre Klassen per Tablet und Smartphone auf einen faszinierenden virtuellen Ausflug zu Sehenswürdigkeiten und Naturphänomenen mitzunehmen. Ob eine Erkundung des Nordsee-Windparks, eine Reise zum Mond oder ins Innere eines Vulkans - mit der Google-Expeditions-App lassen sich Lerninhalte noch anschaulicher und lebendiger vermitteln. Der Workshop von Google Zukunftswerkstatt und Stiftung Lesen zeigt das didaktische Potenzial der Augmented- und Virtual-Reality-Anwendung im Unterricht praxisnah auf. Darüber hinaus werden die von der Stiftung Lesen entwickelten, kostenlosen Arbeitsblätter und methodisch-didaktischen Anregungen für verschiedene Fächer der Grund- und weiterführenden Schulen vorgestellt. Dies ist ein Workshop eines kommerziellen Anbieters.

Grosstadtlyrik Digital gestalten

Döll: Großstadtlyrik - Digital gestalten mit dem iPad im Deutschunterricht

Das Leben in einer Großstadt bietet zahlreiche Facetten - vor allem für Jugendliche. Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse am Schulzentrum Lohne in Wietmarschen haben sich dem Alltag in einer Großstadt auf digitale und kreative Weise genähert. Anhand von konkreten Unterrichtsszenarien zum Thema Großstadtlyrik werden Möglichkeiten des Tableteinsatzes mit Fokus auf Tablets in Schülerhand vorgestellt und erkundet. Hierbei liegen die Schwerpunkte u. a. auf individuelle Lernformen, multimediales Dokumentieren, Binnendifferenzierung, Rückmeldekultur sowie das kollaborative Arbeiten.

Interaktive Loesungen SMART

Mahler: Neue Interaktive Lösungen für den Unterricht von SMART

Wir zeigen anhand von aktuellen SMART Displaylösungen und der darauf abgestimmten SMART Learning Suite, wie einfach es ist auf die Anforderungen von digitalem Unterricht einzugehen. Wir werden uns die Möglichkeiten eines aktuellen interaktiven Displays von SMART ansehen und Tafelbilder ganz ohne Computer entstehen lassen und auf mobile Schülerendgeräte verteilen. Wir werden Lernmodule für das spielerische Lernen mit SMART LAB erstellen, sowie Leistungsstanderhebung mit SMART Response 2.0 durchführen. Während des Workshops kann auf die Wünsche der Teilnehmer flexibel eingegangen werden. Dies ist ein Workshop eines kommerziellen Anbieters.

Lernortkontextualisierung

Lernortkontextualisierung - Lernen in, von und mit der Welt

Mit der Welt des mobilen Internets haben sich die Möglichkeiten des Lernens massiv verändert. Inhalte können nun während des Lernprozesses direkt am Lernort abgerufen werden. Das verändert die Bildungswelt für Lerner, Lehrende sowie die Lernumgebung als solche. In diesem Workshop sprechen wir über die Möglichkeiten der Einbindung von Inhalten in die neue Lernwelt und damit in einen deutlich vergrößerten Lern- und Bildungskontext. Ziel des Workshops wird sein, Faktoren für einen gelungenen Lern- und Lehrprozess mit Mobile Learning zu erarbeiten und herauszustellen. Dazu werden verschiedene Dimensionen des mobilen Lernens besprochen und vorgestellt. Da es im Rahmen des Workshops auch immer um die entsprechenden Praxisanteile gehen wird, können gerne auch eigene Geräte wie Smartphones, Tablets etc. mitgebracht und eingesetzt werden. Dies ist ein Workshop eines kommerziellen Anbieters. Referent: Rami Abu-Issa

Mathematik interaktiv

Kemper: Mathematik interaktiv lehren & lernen mit bettermarks

Über 100.000 Aufgaben für 2.000 Lernziele für die Klassenstufen 4. bis 10. bieten für jede Unterrichtseinheit und für jeden Wissensstand den passenden Inhalt. Diese lassen sich individuell zuweisen und bieten neue Aufgaben bei jedem Versuch. Lehrkräfte erhalten einen Überblick über alle Aktivitäten und detaillierte Ergebnisse. Schwierigkeiten lassen sich auf Ebene der Klasse und einzelner Schülern identifizieren. Lernende können Themen eigenständig erarbeiten. bettermarks analysiert die Eingaben, erkennt richtige Ansätze und findet systematische Fehler. Direkte Rückmeldungen mit konstruktiven Hilfestellungen und detaillierte Lösungswege helfen, die Fehler nachzuvollziehen, zu korrigieren und Anforderungen sinnvoll zu wiederholen. Ziel des Workshops: Einführung in die Lernplattform bettermarks, Kennenlernen der Inhalte und Funktionen, Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten. Dies ist ein Workshop eines kommerziellen Anbieters.

Microsoft OneNote

Loss: Einführung in Microsoft OneNote

OneNote gilt bei vielen Lehrenden als die "eierlegende Wollmichsau" unter den Produktiv-Tools. Aber was genau sind die Funktionen dieses "Notizbuches", die von Lehrenden auf der ganzen Welt so geschätzt werden? Die Veranstaltung demonstriert die Vielfalt der OneNote-Funktionen fürs Private und für die Schule. Arbeitsabläufe lassen sich strukturieren und vereinfachen und somit lässt sich einiges an Zeit einsparen. In einem Praxisteil wird OneNote in verschiedenen Aufgaben ausprobiert. HINWEIS: Dies ist eine Anfänger Schulung!

Mikrofortbildungen

Sawahn: Quick & Easy - Mikrofortbildungen

Mikrofortbildungen sind schnell organisiert und durchgeführt. Im 15-30 Minuten Stil bringt man sich im Kollegium gegenseitig neu erlerntes Wissen bei. Jeder Kollege kann Multiplikator sein. Dieser Workshop bietet Informatione über die Organisation von Mikrofortbildungen und mögliche Fortbildungsinhalte zum mobilen Lernen mit digitalen Endgeräten. U.a. Bildbearbeitung, QR-Codes, GreenScreen, Common Craft, Dokumentation von Unterrichtsinhalten (Mappenführung).?

Multimedial und kompetenzorientiert

Multimedial und kompetenzorientiert Naturwissenschaften unterrichten

Mit den Brockhaus MINT-Lehrwerken zu lernen, bedeutet multimedial und im eigenen Tempo zu arbeiten – ein kompetenter Lernbegleiter mit direktem Feedback inklusive. Die Schu?lerinnen und Schu?ler erschließen sich in einer geschu?tzten Lernwelt den Unterrichtsstoff in spannenden Modulen. Texte, Audios, Videos, interaktive Übungen, integrierte Enzyklopädie-Artikel und vieles mehr sind stets nur einen Mausklick entfernt. Die Inhalte sind so konzipiert, dass sie den unterschiedlichen Lerntypen gerecht werden und Differenzierungsoptionen anbieten. Die Lehrkraft kann Lerneinheiten sehr einfach individuell zusammenstellen und erhält Ru?ckmeldungen u?ber erledigte Aufgaben. Dieser Workshop wird kommeriziell von der Firma Brockhaus durchgeführt.

Niedersaechsischer Filmkanon

Höckner: Filmanalyse mit dem Niedersächsischen Filmkanon im Unterricht

Filmbildung spielt heute in der Schule eine große Rolle. Der Niedersächsische Filmkanon bietet nun Filme an, - die als Filmklassiker filmgeschichtlich und filmästhetisch von großer Bedeutung sind, - für die zusätzlich didaktisches Unterrichtsmaterial bereitgestellt wird, - für die die Lizenzen zur Vorführung an den Schulen in Niedersachsen erworben wurden und die zum Teil auch online verfügbar sind, - die in den niedersächsischen kommunalen Medienzentren ausgeliehen werden können. Die Filme und das didaktische Material des Filmkanons eignen sich zur filmsprachlichen Analyse und Filminterpretation. Sie können in den Fächern Deutsch, Fremdsprachen, Geschichte, Politische Bildung, Religion/Ethik, Kunst und Musik eingesetzt werden. Sie sind geeignet für den Ein satz in den verschiedenen Schulformen, für unterschiedliche Altersgruppen auf flexiblen Anforderungsniveaus. Die Materialien zu den einzelnen Filmen (Übersicht: http://www.nibis.de/nibis.php?menid=5835) liegen im HTML5-Format vor, so dass sie auch auf allen mobilen Endgeräten verwendet werden können. Zu jedem Arbeitsblatt gibt es auch Lösungsvorschläge. In der Fortbildung soll den Teilnehmern an konkreten Beispielen demonstriert werden, welche Möglichkeiten es gibt, mit diesen Materialien im Unterricht zu arbeiten. Zielgruppe: Lehrer der Sek I und Sek II (Deutsch, Sprachen, Religion, Kunst... siehe auch oben) Level : alle interessierten Kollegen, ich möchte kein Level angeben. Ziel des Workshops: Einführung in den Einsatz des Materials im Unterricht

SOCRATIVE

Doherr: Test, Umfragen, Quizzes mit SOCRATIVE

Mit Socrative lassen sich von Schülern oder Lehrkräften schnell Tests zu Überprfung der Lernstände erstellen oder bestehende Tests importieren. Auch ein weniger ernstes Quiz mit Wettbewerbscharakter oder Umfragen lassen sich einfach erstellen. Multiple-Choice-Aufgaben, Richtig/Falsch-Fragen sowie Aufgaben mit eindeutigen Antwortformulierungen können integriert werden. Die Schüler erhalten auf Wunsch ein unmittelbares Feedback. Die zur Notenfindung nutzbare Auswertung ist bei Beendigung des Tests bereits fertig und zum Download bereit. Probleme der Schüler/Innen bei bestimmten Aufgaben lassen sich umgehend identifizieren. Nach der Vorstellung des Programms werden die Teilnehmer des Workshops das Programm ausprobieren und eigene Tests, Umfragen bzw. Quizzes für den Unterricht erstellen. Die Erstellung und Teilnahme erfolgt über einen Internet-Browser oder per App. SOCRATIVE ist nur englischer Sprache erhältlich aber sehr einfach verständlich.

Tableteinsatz im Fach Geschichte

Weickardt: Tableteinsatz in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern

Der Unterricht im Fach Geschichte lebt u.a. vom Recherchieren, Strukturieren und Präsentieren. In diesem Workshop sollen Wege aufgezeigt werden, diese Elemente mit Hilfe des iPads umzusetzen. Hierzu werden Möglichkeiten zum Mindmapping, zur Erstellung von Comics sowie zur Präsentation per Erklärvideo vorgestellt und ansatzweise erprobt. Weiterhin werden einige themenspezifische Unterrichtsideen vorgestellt. Die Teilnehmer schauen sich dafür unterschiedliche Apps und viele weitere Einsatzmöglichkeiten von Tablets an.

Unterrichtsplanung GoodNotes

Kaminski: Unterrichtsplanung mit GoodNotes

Weniger Ordner, weniger Papierkram, weniger abheften und jederzeit auf alles Zugriff haben...mit GoodNotes und ein paar weiteren kleinen Apps ist dies möglich. Ich möchte Ihnen die Möglichkeiten der App vorstellen, Praxisbeispiele aus meiner eigenen Arbeit zeigen und wer die App schon hat kann dann direkt mal ausprobieren (Bitte eine "alte" auf Papier vorbereitete Unterrichtseinheit mitbringen!).

Videodreh Smartphone

Schwabe, Krumkühler: Filmen wie die Profis:Videodreh mit Smartphone oder Tablet

Eine praktische Anleitung zum Videodreh in der Schule. Techniktipps, Methodentricks und ganz praktische Vorlagen zum sofortigen Einsatz im Unterricht. - Wie fange ich an? Wie finde ich eine Idee? - Welche technischen Fakten muss ich wissen? - Wie schreibe ich ein Skript? Wie gestalte ich ein Storyboard? - Welche Absprachen mit Sch?lerinnen und Sch?lern erm?glichen einen erfolgreichen Videodreh? Viele Fragen - auf die wir keine Antwort schuldig bleiben. Versprochen!

AdobeSpark Video

Kaminski: AdobeSpark Video im naturwissenschaftlichen Unterricht

Protokolle schreiben....och nö....die Vorfreude auf den Versuch ist wieder schnell vergangen erwähnt man das anschließende Protokollieren. Doch wie wäre es, wenn man einen Versuch durch ein Video protokolliert?! Das motiviert und intensiviert die Auseinandersetzung mit dem Versuch. Im Workshop zeige ich Ihnen Beispiele meiner Schüler aus dem Chemieunterricht, erkläre kurz die methodische Umsetzung im Unterricht, zeige die intuitiv bedienbare App und Sie erstellen ein erstes, eigenes kleines Video.

Bibox itunesU Kurse

Eickelmann: Einstieg in den digitalen Unterricht mit der Bibox und itunesU-Kurse

In diesem Workshop soll anhand des digitalen Unterrichtsassistenten Bibox (Westermann) und der App itunesU (Apple) die Möglichkeit aufgezeigt werden, wie ein erster Weg in die Digitalisierung im Unterricht gelingen kann. Neben Beispielen aus den Fächern Erdkunde und Mathematik soll die Erstellung und Anreicherung mit Materialien von selbstgesteuerten oder gesteuerter Lerneinheiten aufgezeigt werden. Dies ist ein Workshop eines kommerziellen Anbieters.

BYOD

BYOD - Smartphones im Schulalltag einfach, sicher und sinnvoll handhaben.

Private Schüler-Smartphones sind im Schulalltag präsent. Sie stellen uns einerseits vor Herausforderungen, bieten jedoch andererseits die Chance den eigenen Unterricht im Sinne von BYOD kurzfristig für digitale Medien zu öffnen. Bislang gilt das Einbinden von Privatgeräten als sehr kompliziert und unpraktikabel, weil man - technisch salopp formuliert - mit der BYOD-Suppe nur eine Gabel gereicht bekommt. Deshalb haben wir uns als Projekt aus Lehrer*Innen, Eltern und IT-Spezialisten dem Thema BYOD ganzheitlich gewidmet. Neben dem Hauptproblem, der Gefahr der Ablenkung, wurden Lösungen der rechtlichen Themen sowie ein Konzept für die nachhaltige Versorgung von Schulen mit Leihgeräten erarbeitet. Im ersten Teil des Workshops möchten wir unsere Erfahrungen und Lösungen mit Ihnen teilen und diskutieren. Im zweiten Teil haben Sie die Möglichkeit, digitale Unterrichtsszenarien für ihre Fächer auszuprobieren. Wir haben eigene Praxisbeispiele, wie zum Beispiel das Smartphone als intelligenter Taschenrechner in der Mathematik, digitales Wörterbuch im Fremdsprachenunterricht oder Recherchetool in Politik oder Geschichte im Gepäck. Darüber hinaus freuen wir uns auch sehr darauf Ihre Ideen umzusetzen. *BYOD ist die Abkürzung für den Englischen Ausdruck "Bring Your Own Device". Dahinter verbirgt sich der Ansatz Privatgeräte in den Unterricht einzubinden. Dies ist ein Workshop eines kommerziellen Anbieters. Referent: Oliver Laux

DigitalpaktSchule

Steinemann: 12 Möglichkeiten den DigitalpaktSchule so richtig zu vergeigen

Im Rahmen dieses Workshops stelle ich ihnen 12 Möglichkeiten vor, den DigitalpaktSchule so richtig zu vergeigen. Gerne können sie im Vorfeld dieser Veranstaltung ihre Fragen auf diesem Padlet stellen: https://padlet.com/steinemann/DigiOHZ Während dieses Workshops werden wir ihre Fragen beantworten.

Drucker 3D

Kijewski: 3D-Drucker im Einsatz an einer KGS

Seit 2015 gibt es 3D-Drucker an der KGS-Schwanewede. In dieser Zeit wurden viele Erfahrungen im Einsatz an einer allgemeinbildenden Schule gesammelt. Wo kann ich drucken, welche Programme sind notwendig, wo kann man die 3D-Drucker lagern und letztendlich wer macht mit und nutzt die Geräte? Der Workshop gibt zunächst einen praktischen Einblick in die Benutzung der Geräte und gibt anschließend Tipps und Best Practice Beispiele, wie man die Schulleitung und das Kollegium dafür gewinnt, sowie Ansätze für den Einsatz in verschiedenen Fächern.

Garage Band

Meyer, Bühler: Es geht mir gut mit Garage Band

Erste Schritte mit Garage Band, Hörspiele erstellen, Songs aufnehmen und bearbeiten. In diesem Workshop wird gezeigt und praktisch erprobt, wie man mit der App Garage Band erste Projekte erstellen kann.

Google Expeditions

Virtuelle Klassenreisen mit Google Expeditions

Mit Google Expeditions haben Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, ihre Klassen per Tablet und Smartphone auf einen faszinierenden virtuellen Ausflug zu Sehenswürdigkeiten und Naturphänomenen mitzunehmen. Ob eine Erkundung des Nordsee-Windparks, eine Reise zum Mond oder ins Innere eines Vulkans - mit der Google-Expeditions-App lassen sich Lerninhalte noch anschaulicher und lebendiger vermitteln. Der Workshop von Google Zukunftswerkstatt und Stiftung Lesen zeigt das didaktische Potenzial der Augmented- und Virtual-Reality-Anwendung im Unterricht praxisnah auf. Darüber hinaus werden die von der Stiftung Lesen entwickelten, kostenlosen Arbeitsblätter und methodisch-didaktischen Anregungen für verschiedene Fächer der Grund- und weiterführenden Schulen vorgestellt. Dies ist ein Workshop eines kommerziellen Anbieters.

Ideen fur Ihr Mediencurriculum

Ideen für Ihr Mediencurriculum

Machen Sie Ihre SchülerInnen zu Recherche-Profis (Sek I und Sek II) Wie finden Schülerinnen und Schu?ler die richtigen Informationen? Wie erkennen sie Fake News? Wie darf ich Informationen verwenden? Medienkompetenz ist auch den sogenannten „digital natives“ nicht in die Wiege gelegt, sondern braucht kompetente Vermittler wie Sie. Wir zeigen Ihnen in unserem Workshop, wie Sie Medienbildung einfach und zeitsparend in den Unterricht integrieren und geben Ihnen damit auch ein gutes Hilfsmittel zur Erstellung eines Mediencurriculums an die Hand. Dieser Workshop wird kommeriziell von der Firma Brockhaus durchgeführt.

iPad eine Einfuehrung

Stremski: iPad - eine Einführung in das Gerät und dessen Möglichkeiten

In diesem Workshop wird die Handhabung des iPads als Arbeitsgerät geübt. Sicherheit in der Bedienung mit den vielen Möglichkeiten ist Voraussetzung für einen sinnvollen und kreativen Einsatz im Unterricht. Erklärt und ausprobiert werden die Steuerung über das Kontrollzentrum, Bedienungshilfen und die Kamera. Das Schreibprogramm Pages und dessen besondere Möglichkeiten werden vorgestellt.

Klassenbuch und Noten digital verwalten

Klassenbuch und Noten digital verwalten mit Schulmanager Online

Im Papier-Klassenbuch fällt es schwer, den Überblick über Einträge, Noten, Fehltage und abgegebene Krankmeldungen zu behalten. Ich zeige Ihnen, wie Sie mit dem Schulmanager diese organisatorischen Dinge online und per App erledigen. Dabei gehe ich auch auf weitere Funktionen der Software ein, z. B. Online-Krankmeldung, bargeldlose Bezahlung von Schulkosten oder die Online-Anmeldung für Elternsprechtage und Wahlfächer.

Kreative Lernprodukte

Ngo: Kreative Lernprodukte erstellen mit dem Tablet

Das Tablet ist ein vielseitiges Medium, welches uns vor allem Unterhaltung bieten kann. Allerdings birgt es noch viel mehr Potenzial. Es ist eine sinnvolle Ergänzung für Lernen und Lehren. In dieser Fortbildung konzentrieren wir uns auf kreative Lernprodukte. Die Teilnehmenden werden Anwendungen kennenlernen, wie sie u.a. ansprechende Videos erstellen und Lernspiele entwickeln können. Dies ist ein Workshop eines kommerziellen Anbieters.

Lernen mit Videos

Schmidt: Lernen mit Videos

Die klassische Bildungskonstellation von Lehren, Lernen und Wissen ändert sich durch die Digitalisierung grundlegend. Täglich werden Lernvideos im Internet millionenfach geklickt. Für viele Schüler*innen sind Lernvideos ein fester Bestandteil des Lernens geworden. Die aktuelle Studie des Rates für kulturelle Bildung belegt die Bedeutung von Videos im Lernprozess. Lernvideos können den Unterricht bereichern: Flipped Classroom, Differenzierung, Individualisierung und selbstständiges Lernen können auf der Basis von Lernvideos ermöglicht werden. In meinem Vortrag berichte ich aus vier Jahren Erfahrung: Ich gehe auf die Erstellung von Lernvideos ein, spreche über die Verwendung im Unterricht und über die Vor- und Nachteile von der Methode Flipped Classroom in Verbindung mit Lernvideos. Besonders interessant könnte der Vortrag für Lehrer*innen sein, die an dieser Methode interessiert sind. Der Vortag ist so gestaltet, dass viel Raum für Fragen vorhanden ist. Bisher habe ich 1700 Lernvideos auf YouTube veröffentlicht und mir im Laufe der Zeit ein gewisses Fachwissen angeeignet. Diese Erfahrung will ich gern mit Gleichgesinnten teilen.

Medienbildungskonzept

Huschitt: Medienbildungskonzept - Einstieg

In dem Medienbildungskonzept einer Schule sind pädagogische Entscheidungen formuliert, wie die Medienkompetenz der Schüler gefördert wird. Erst aufgrund dieser pädagogischen Entscheidungen kann die nötige Technik und Infrastruktur bestimmt werden. Die Bereitstellung der Mittel aus dem DigitalPakt von Bund und Ländern setzt die Erarbeitung eines Medienbildungskonzepte jeder Schule voraus. In dem Workshop werden die Fragen - Was ist notwendiger Bestandteil eines Medienbildungskonzeptes? - Welche Schritte führen zur Erstellung eines solchen Konzeptes? besprochen.

moodle

Böhm: nibis-moodle im Einsatz - erste Schritte

In dem Workshop wird vorgestellt, wie Inhalte mit Hilfe eines Lernpfades den Schülern zur Verfügung gestellt und Tests in einen Kurs eingefügt werden können. Möglichst eigene Materialien aus dem Unterricht in digitaler Form mitbringen

papierloses Lehrerbuero

Tollemer: Das papierlose Lehrerbüro

Das Notizerfassungsprogramm OneNote von Microsoft bietet viele Anwendungsmöglichkeiten für ein papierloses Büro und für den Unterricht. In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Anwendungen kennen.

Robotik Mathematikunterricht

Niermann: Bewegungen in der Ebene- Robotik im Mathematikunterricht

Wie- und warum überhaupt lässt sich Robotik im Mathematikunterricht implementieren? Diese Frage soll im Workshop diskutiert werden. Der Einsatz von Bots im Mathematikunterricht erscheint zunächst vielleicht nicht naheliegend. Welche Kompetenzen, außer dem Erstellen und Ausführen von Algorithmen durch den Einsatz von Bots im Mathematikunterricht erreichbar sind, soll in diesem Workshop anhand eines praktischen Beispiels aufgezeigt werden.

Tablets im Deutschunterricht

Scharke: Lesen, Schreiben, Wischen- Tablets im Deutschunterricht

Sie haben schon ein wenig Erfahrung mit der Verwendung von Tablets im Unterricht und sind interessiert an neuen Ideen? In diesem Workshop werden einige Anwendungsbeispiele mit IServ, Erklärvideos mit der Kamera und die Spiegelung über AirServer aus dem Deutschunterricht am Beruflichen Gymnasium vorgestellt, ausprobiert und kritisch hinterfragt.

Zielsetzung
Vernetzung und Fortbildung von Multiplikatoren zum Lernen mit digitalen Medien

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln