Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 106 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.

weitere Angebote durchsuchen

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Online

Inklusive Schule/ Elterngespräche führen
KLBS
nach Absprache
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Details
Dauer: k.A.
Problematisches Schüler*innenverhalten: Kinder und Jugendliche in der Schule (nicht nur) mit Unterstützungsbedarf ES
KH
H
30.11.2023
Herausforderndes und dissoziatives Verhalten: Was hilft, ein solches Verhalten zu verstehen und dementsprechend zu lenken? Wie kann es gelingen, das Sozial-, Ordnungs-, Arbeits- und Lernverhalten nachhaltig positiv zu modifizieren? Details
Dauer: k.A.

Online

Autismus-Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 1): Grundlagen Autismus und autistisches Verhalten
KH
20.11.2023
In der Online-Fortbildung werden grundlegende Informationen der aktuellen Forschung über Autismus, die neuen diagnostischen Merkmale, die neurologischen Ursachen sowie die besondere Art autistischer Wahrnehmung und Informationsverarbeitung vermittelt. Dadurch werden die ursächlich wirkenden Mechanismen bei Autismus im Bereich Soziales, Kommunikation und Selbststeuerung nachvollziehbar und durch ein vorausschauendes Erkennen teilweise lenkbar. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 20.11.2023-20.11.2023, 14:30:00 - 18:30:00

Online

Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
07.12.2023
Eine psychische Auffälligkeit zu erkennen und dieser mit pädagogischen Mitteln angemessen zu begegnen sind zentrale Ziele dieses Seminars. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse zu allen wichtigen Symptomen und Störungsbildern und sind anschließend in der Lage, das Verhalten der Schüler:innen zielgerichtet zu beobachten und kompetent für die Familie und die Ärzte zu beschreiben. Zusätzlich erlernen Sie Notfallstrategien und erhalten einen Überblick über Ansprechpartner bei Ämtern, Krankenkassen und Ärzten. Dadurch können Sie die Eltern zukünftig besser unterstützen und beraten. Sie bekommen ein tieferes Verständnis für die jeweils typischen Interaktionsprozesse der Kinder und Jugendlichen und können Ihr eigenes Kommunikationsverhalten zielgerichtet anpassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten: 07.12.2023-07.12.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Herausforderndes Verhalten bei Schüler*innen mit Autismus - Besser Verstehen und Handeln
KLIN/LWH
EL
11.10.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Herausforderndes Verhalten bei Schüler*innen mit Autismus - Besser Verstehen und Handeln: 11.10.2023-12.10.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
AUR
16.11.2023
Eine psychische Auffälligkeit zu erkennen und dieser mit pädagogischen Mitteln angemessen zu begegnen sind zentrale Ziele dieses Seminars. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse zu allen wichtigen Symptomen und Störungsbildern und sind anschließend in der Lage, das Verhalten der Schüler:innen zielgerichtet zu beobachten und kompetent für die Familie und die Ärzte zu beschreiben. Zusätzlich erlernen Sie Notfallstrategien und erhalten einen Überblick über Ansprechpartner bei Ämtern, Krankenkassen und Ärzten. Dadurch können Sie die Eltern zukünftig besser unterstützen und beraten. Sie bekommen ein tieferes Verständnis für die jeweils typischen Interaktionsprozesse der Kinder und Jugendlichen und können Ihr eigenes Kommunikationsverhalten zielgerichtet anpassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten: 16.11.2023-16.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Problematisches Schüler*innenverhalten - Kinder in der Schule (nicht nur) mit Unterstützungsbedarf ES
KLIN/LWH
EL
13.11.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Problematisches Schüler*innenverhalten - Kinder in der Schule (nicht nur) mit Unterstützungsbedarf ES: 13.11.2023-14.11.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Was tun, wenn’s brennt? - Unterrichtsstörungen und herausforderndes Verhalten von Schüler*innen
KOL/OFZ
OL
03.11.2023
Im Rahmen der Fortbildung wurde das Thema ‚Unterrichtsstörung‘ in den Blick genommen. Es wurden Ursachen, Ausprägungen von Unterrichtsstörungen sowie proaktive und reaktive Strategien im Kontext von Classroom-Management thematisiert. In einer ökonomischen Erprobungsphase wurde das eigene Classroom-Management der Teilnehmenden kriteriengeleitet beobachtet. Die Beobachtungen und Erkenntnisse wurden anschließend reflektiert und individuell aufbauende Handlungsoptionen erarbeitet. Die Vorstellung evidenzbasierter Gruppenkontingenzverfahren zeigte Möglichkeiten auf, das soziale Klassengefüge zu stärken. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.11.2023-03.11.2023, 09:00:00 - 15:00:00
: 26.01.2024-26.01.2024, 09:00:00 - 15:00:00
Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Sekundarstufe 1 - Informationsveranstaltung für Inklusionsbeauftrage an weiterführenden Schulen zur Darstellung einer Modulreihe ES
KBED
CUX
02.11.2023
Der Alltag an der weiterführenden Schule ist zunehmend geprägt von der Auseinandersetzung mit herausforderndem Verhalten von Schülerinnen und Schülern. Die Entwicklung und Koordination geeigneter Maßnahmen, um diesem Verhalten zu begegnen ist Aufgabe der Inklusionsbeauftragten. Diese Veranstaltung soll Ihnen die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch geben und Ihnen gelungene Handlungsstrategien aufzeigen, um den Schwierigkeiten an Ihrer Schule strukturiert zu begegnen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 02.11.2023-02.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Sexualisierte Gewalt und Schule. Hintergründe - Täter/Opfer - Umgang mit Verdacht
KLIN/LWH
EL
12.12.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.12.2023-13.12.2023, 10:00:00 - 15:00:00

Präsenz + Online

«F... dich, Herr Mohrmann!» - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen - gelassen, kooperativ, fördernd
KOL/OFZ
09.11.2023
Die Teilnehmer*innen bekommen… - mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen - einen persönlichen Erkenntnisgewinn und Impulse für eine gelassenere Haltung - eine neue Sichtweise und ein tieferes Verständnis für herausfordernde Konflikte - ein Modell zur Ordnung und Strukturierung von pädagogischen Interventionen - neue Ideen und pragmatische, scheinbar paradoxe Handlungsoptionen für ihre tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-09.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
: 10.11.2023-10.11.2023, 08:00:00 - 16:00:00
Rechts- und Handlungssicherheit im Umgang mit aggressivem Verhalten und körperlicher Gewalt an Schulen
KOL/OFZ
15.02.2024
Ziel ist,den Teilnehmenden die Risiken aufzuzeigen, die sich rechtlich ergeben können, falls in Nothilfe- oder Notwehrsituationen nicht eingegriffen wird. Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, entsprechende Situationen rechtlich einzuschätzen, dementsprechend zu handeln und dabei das rechtliche und gesundheitliche Risiko für sich und die Schülerinnen und Schüler so gering wie möglich zu halten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Rechts- und Handlungssicherheit im Umgang mit aggressivem Verhalten und körperlicher Gewalt an Schulen: 15.02.2024-15.02.2024, 08:00:00 - 16:00:00
Nur gemeinsam sind wir stark! – Wirksames Konfliktmanagement in der inklusiven Schule
KPAP/HÖB
EL
15.11.2023
Um hiermit in der eigenen Schule, der eigenen pädagogischen Einrichtung kompetent umge-hen zu können, reicht es nicht aus, dass die einzelnen Lehrer/innen und pädagogischen Fach-kräfte über angemessene Methoden und Techniken verfügen. Hier ist das System als Ganzes gefragt. Jede Schule ist gefordert, ein eigenes Konfliktmanagementsystem zu entwickeln und zu implementieren, dass der / dem einzelnen Lehrer/in Handlungssicherheit und Unterstützung bietet. Dieses Seminar wird dazu konkrete Hilfestellungen erarbeiten und geeignete Tools vorstellen. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Inklusive Schule: F... dich, Herr Mohrmann! - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen - gelassen, kooperativ, fördernd
KHi
D
28.09.2023
Die Teilnehmer bekommen... ... eine neue Sichtweise und ein tieferes Verständnis für herausfordernde Konflikte ... einen persönlichen Erkenntnisgewinn und Impulse für eine gelassenere Haltung ... mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen ... ein Modell zur Ordnung und Strukturierung von pädagogischen Interventionen ... neue Ideen und pragmatische, scheinbar paradoxe Handlungsoptionen für ihre tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusive Schule: Fick dich, Herr Mohrmann! - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen - gelassen, kooperativ, fördernd: 28.09.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 17:30:00
: 29.09.2023-29.09.2023, 08:00:00 - 16:00:00
Online-Reflexion: 08.11.2023-08.11.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Lernstörung und psychische Probleme - Bedingt das eine das andere?
KLIN/LWH
EL
09.11.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-10.11.2023, 10:00:00 - 15:00:00
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme Inklusive Schule Umgang mit herausforderndem Verhalten und Förderplanung (OBS Seesen)
KLBS
07.11.2023
Die Teilnehmer*innen lernen eine Auswahl an Interventionen und damit ein Repertoire an Handlungsmöglichkeiten kennen, um mit Unterrichtsstörungen im Unterrichtsgeschehen direkt, konsequent, professionell und gewinnbringend umgehen zu können. Sie probieren verschiedene Interventionsmöglichkeiten in Kleingruppen aus, um diese in ihrem Schulalltag anwenden zu können. Die Teilnehmer*innen erarbeiten Ideen und Handlungsschritte zu einer kooperativen Förderplangestaltung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme Inklusive Schule Umgang mit herausforderndem Verhalten und Förderplanung: 07.11.2023-07.11.2023, 09:30:00 - 16:30:00
: 08.11.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters in der Schule
KH
H
23.11.2023
Konkrete Hilfen und Strukturen erarbeiten und kennenlernen: - Informationen zur Wiedereingliederung nach Klinikaufenthalt betroffener Lernender - Psychoedukation aller Beteiligten - Eingliederungshilfen (§ 35a SGB VIII) - Informationen zum Nachteilsausgleich (auch in der Sek I) - Geeignete außerschulische Hilfen, Kooperation mit Therapeuten - Beratung von Eltern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Umgang mit psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters in der Schule: 23.11.2023-24.11.2023, 09:00:00 - 14:00:00

Online

AuG - Professionelles Handeln bei Suchtauffälligkeit im Kollegium
KHi
02.11.2023
Die Teilnehmenden erlernen Verhaltenssicherheit im Umgang mit suchtgefährdeten und suchterkrankten Kolleginnen und Kollegen: Berücksichtigung von rechtlichen Aspekten, sinnvolles und angemessenes Ansprechen von Kolleginnen und Kollegen, professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Kolleginnen und Kollegen. Sachwissen zu „Sucht“ und „Co-Abhängigkeit“ Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Professionelles Handeln bei Suchtauffälligkeit im Kollegium: 02.11.2023-02.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00
: 16.11.2023-16.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Inklusion, was nun? Konfliktkompetenz in der Schule
KPAP/HÖB
EL
27.09.2023
Dieses Seminar liefert praxiserprobte Methoden und Techniken aus der Schnittmenge von Konfrontativer Pädagogik und Sonderpädagogik (ES). Dabei geht es weniger um methodisch-didaktische Herangehensweisen, sondern um konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen und Gewalt. Das Seminar liefert Anregungen zu den Fragen: Was brauchen Lehrer/innen und was brauchen Schüler/innen mit dem Förderbedarf ES? Details
Dauer: k.A.

Online

Kompetent handeln bei massiven Unterrichtsstörungen
KVEC
28.11.2023
- Sie kennen die 2-Phasen-Intervention - Sie wissen, wie man Gespräche so führt, dass der Schüler bzw. die Schülerin einwilligt, es in Zukunft besser zu machen. Statt auf Sanktionen setzen wir auf Gespräche. Im Vordergrund stehen damit Entwicklung und Wachstum des Schülers. Die Vorteile: Wir belasten nicht die Beziehung zum Schüler bzw. zur Schülerin. Er / sie kooperieren besser, stören weniger und lernen intensiver und mehr. - Sie wissen, auf was es ankommt, wenn Unterrichtstörungen vor allem auf dem Hintergrund negativer Emotionen der Schülerinnen und Schüler erfolgen, wie z.B. mit dem Schüler über seine negativen Emotionen ins Gespräch kommen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kompetent handeln bei massiven Unterrichtsstörungen: 28.11.2023-28.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Sicherheit im Schulsport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit - Retten und Wiederbeleben
KH
H
22.11.2023
Auffrischung der Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte, die Schwimmen unterrichten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sicherheit im Schulsport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit - Retten und Wiederbeleben: 22.11.2023-22.11.2023, 09:00:00 - 11:45:00
Sicherheit im Schulsport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit - Retten und Wiederbeleben
KH
H
22.11.2023
Auffrischung der Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte, die Schwimmen unterrichten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sicherheit im Schulsport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit - Retten und Wiederbeleben: 22.11.2023-22.11.2023, 12:45:00 - 15:30:00

Online

Interkulturelle Kommunikation I: Wie kommuniziere ich mit Schüler*innen aus unterschiedlichen (kulturellen) Kontexten? 23/2
KGÖ.NLF
15.11.2023
Die Teilnehmer*innen erfahren mehr über die Grundlagen von Kultur und Interkultur und die Bedeutung von Erziehungsstilen und Bildungskonzepten. Die Teilnehmer*innen entwickeln Handlungsstrategien für eine gelingende interkulturelle Kommunikation. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Verständigung? Aber richtig! – Lösungen und Best Practices für eine gelingende Kommunikation mit Schüler*innen aus unterschiedlichen (kulturellen) Kontexten: 15.11.2023-15.11.2023, 14:00:00 - 16:30:00

Online

Interdisziplinäre Lernsituationen zur Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik Teil 1 von 2
NLQ
10.10.2023
Durchführung praktischer Versuche zum Thema Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Entwicklung interdisziplinärer Lernsituationen zur Werkstoffkunde. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Interdisziplinäre Lernsituationen zur Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik Teil 1 von 2: 10.10.2023-10.10.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

Emotionale Dysregulation und Förderung emotionaler Kompetenz
KVEC
09.10.2023
Die Teilnehmer*innen erlernen Grundlagen der emotionalen Entwicklung sowie von auftretenden Entwicklungsabweichungen. An Tag 1 liegt der Schwerpunkt auf den Grundlagen der emotionalen Entwicklung sowie emotionaler Dysregulation. Darauf aufbauend werden an Tag 2 Möglichkeiten zur Förderung der emotionalen Kompetenz bei den Schüler*innen reflektiert. Hierbei werden Elemente des Emotionswissens, des Emotionsverständnisses, der Empathie und der Emotionsregulation vermittelt. Die praktische Umsetzung sowie mögliche auftretende Schwierigkeiten werden reflektiert, so dass die Teilnehmer*innen Verhaltenssicherheit im Schulalltag erlangen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Tag 1: 09.10.2023-09.10.2023, 09:30:00 - 16:30:00
Tag 2: 10.10.2023-10.10.2023, 09:30:00 - 16:30:00
Classroom Management im ersten Schulhalbjahr - die "Phase des größten Einflusses" auf die Klasse nutzen
KAUR/RPZ
AUR
25.09.2023
Anspruchsvolle Klassen fordern uns mit unserem pädagogischen Handwerkszeug heraus. Störungen wollen gemanagt, ein gutes Lernklima aufgebaut und individuelle Nöte versorgt werden. Die Betrachtung und Weiterentwicklung des eigenen Classroom Managements ist das Mittel der Wahl um effektiv, kompetent und langfristig entspannter im Unterrichtsalltag agieren und reagieren zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 25.09.2023-25.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Classroom Management im ersten Schulhalbjahr - die "Phase des größten Einflusses" auf die Klasse nutzen
KAUR/RPZ
27.09.2023
Anspruchsvolle Klassen fordern uns mit unserem pädagogischen Handwerkszeug heraus. Störungen wollen gemanagt, ein gutes Lernklima aufgebaut und individuelle Nöte versorgt werden. Die Betrachtung und Weiterentwicklung des eigenen Classroom Managements ist das Mittel der Wahl um effektiv, kompetent und langfristig entspannter im Unterrichtsalltag agieren und reagieren zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Classroom Management im ersten Schulhalbjahr - die "Phase des größten Einflusses" auf die Klasse nutzen
KAUR/RPZ
28.09.2023
Anspruchsvolle Klassen fordern uns mit unserem pädagogischen Handwerkszeug heraus. Störungen wollen gemanagt, ein gutes Lernklima aufgebaut und individuelle Nöte versorgt werden. Die Betrachtung und Weiterentwicklung des eigenen Classroom Managements ist das Mittel der Wahl um effektiv, kompetent und langfristig entspannter im Unterrichtsalltag agieren und reagieren zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 28.09.2023-28.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Lüneburg)
NLQ
07.12.2023
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen. Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen. Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen. Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen»: 07.12.2023-07.12.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Online

Stille Heldinnen und Helden - Ein niedersächsisches Projekt zum Rettungswiderstand im Nationalsozialismus
NLQ
12.10.2023
Vorstellung des Projektes "Stille Heldinnen und Helden in Niedersachsen" und des zugehörigen Internetportals Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.10.2023-12.10.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Interdisziplinäre Lernsituationen zur Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik, Teil 2 von 2
NLQ
HM
11.10.2023
Durchführung praktischer Versuche zum Thema Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Entwicklung interdisziplinärer Lernsituationen zur Werkstoffkunde. Details
Dauer: k.A.
Tatausgleichgespräche in der Schule führen
KOL/OFZ
D
13.05.2024
Der Workshop vermittelt in Theorie und Praxis die zentralen Schritte des schulischen Tatausgleichs. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 13.05.2024-13.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Modul 2: 14.05.2024-14.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche in der schulischen Umgebung
KLIN/LWH
EL
06.11.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.11.2023-07.11.2023, 10:00:00 - 15:00:00

Online

Wenn Lehrkräfte (unbewusst) den Unterricht stören - Wie Lehrer*innenverhalten das Schüler*innenverhalten beeinflusst
KBED
26.02.2024
Wissen Die Teilnehmenden kennen: - verschiedene Gründe, warum es zu Unterrichtsstörungen kommt, die von der Lehrkraft selbst unbewusst ausgehen. - verschiedene Möglichkeiten zur Prävention von Unterrichtsstörungen. Fähigkeiten Die Teilnehmenden sind in der Lage: - Unterrichtsstörungen zu erkennen und damit umzugehen - die Methode des Reframings anzuwenden, um Verhalten bzw. Ereignisse in einen neuen positiven Rahmen (frame) zu setzen, sie also umzudeuten. - die Schüler*innen mit in den Prozess der langfristigen Vermeidung von Unterrichtsstörungen miteinzubeziehen. Haltung Die Teilnehmenden: - nehmen sich selbst in den Blick in Bezug auf Classroom Management, Beziehungsgestaltung, Interaktion und Kommunikation. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 26.02.2024-26.02.2024, 14:00:00 - 18:30:00
Fachtagung des «Migranetz. Netzwerk der Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte» 2023: Veränderte Schülerschaft und gleichbleibendes Schulsystem!?
NLQ
D
07.12.2023
Vielfalt in niedersächsischen Schulen fördern, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit für alle erreichen. Details
Dauer: k.A.
Classroom Management im ersten Halbjahr der Klasse 5 – den Neuanfang effektiv nutzen
KAUR/RPZ
AUR
26.09.2023
Anspruchsvolle Klassen fordern uns mit unserem pädagogischen Handwerkszeug heraus. Störungen wollen gemanagt, ein gutes Lernklima aufgebaut und individuelle Nöte versorgt werden. Die Betrachtung und Weiterentwicklung des eigenen Classroom Managements ist das Mittel der Wahl um effektiv, kompetent und langfristig entspannter im Unterrichtsalltag agieren und reagieren zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 26.09.2023-26.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten
KH
11.12.2023
Ziel dieser Veranstaltung ist es, praktische Handlungskonzepte kennenzulernen um auf herausfordernde Verhaltensweisen reagieren und grenzüberschreitende Verhaltensweisen verhindern oder zumindest abmildern zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten Teil 1: 11.12.2023-11.12.2023, 15:30:00 - 19:00:00
Abgesagt: AuG - «Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)» (Region Lüneburg)
NLQ
LG
02.11.2023
- Einhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und - kranken Beschäftigten - Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)» (Region Lüneburg): 02.11.2023-02.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Fachtag Leistung macht Schule (LemaS) – Herausforderung Underachievement
KH
H
15.11.2023
Die Teilnehmenden erkennen und diagnostieren Underachievement. Sie wenden die theoretischen Kenntnisse praxisorientiert an. Die Teilnehmenden werden über den Stand des Projekts „LemaS – Leistung macht Schule“ informiert und erhalten praxisorientierte Kenntnisse über die Umsetzung der Projektphase „LemaS-Transfer“ Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.11.2023-15.11.2023, 09:30:00 - 16:00:00

Präsenz + Online

Förderung sozialer Kompetenzen und Zivilcourage - Prävention sexualisierter Peergewalt
KGÖ.NLF
04.10.2023
Prävention von Mobbing und sexualisierter Gewalt Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Umgang mit suizidalen Jugendlichen
KBED
24.11.2023
Die Teilnehmer*innen sollen Hintergründe und auslösende Faktoren für Suizidalität im Kindes- und Jugendalter kennen lernen. Aufrechterhaltende Faktoren und die Möglichkeiten zur Einflussnahme im Schulkontext sollen reflektiert werden. Hierbei soll insbesondere im Umgang mit akuten Krisen Sicherheit bzgl. eigener Verhaltensweisen und der Unterstützung der betroffenen Schüler*innen sowie deren Familien bei der Inanspruchnahme von Hilfesystemen erlangt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 24.11.2023-24.11.2023, 09:00:00 - 12:00:00
Wie unser Gehirn denkt, fühlt und handelt - Schüler*innen mit dem Förderstatus emotionale und soziale Entwicklung
KLIN/LWH
EL
09.10.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-10.10.2023, 10:00:00 - 15:00:00

Online

Gewalt an Schule – Kinderschutz durch Prävention
KLG
14.11.2023
Das Ziel von Prävention ist Gewalt vorzubeugen und bereits im Vorfeld zu verhindern. Was es dazu braucht, sind Mitarbeitende an Schule die über ausreichend Wissen verfügen und befähigt sind ihrer Verantwortung Schüler*innen zu schützen und zu unterstützen gerecht zu werden. Prävention vor sexualisierter Gewalt bedeutet in Schule nicht nur Projektarbeit, sondern Erziehungshaltung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gewalt an Schule – Kinderschutz durch Prävention: 14.11.2023-14.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Gewalt an Schule – Kinderschutz durch Prävention: 30.11.2023-30.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Wenn Schüler*innen beleidigen. Umgang mit Herausforderungen im Schulalltag
KVEC
15.11.2023
Sie lernen die wirksamsten präventiven Möglichkeiten, Beleidigungen zu reduzieren, kennen. Dazu zählt das Einholen von Vorinformationen. Wir übernehmen eine neue Klasse, bzw. starten ins neue Schuljahr. Wenn wir wissen, dass ein*e Schüler*in im letzten Schuljahr öfters Lehrpersonen beleidigt hat, dann wissen wir, was auf uns zukommen kann. Eine sehr wichtige Information. Denn jetzt können wir uns im Voraus Handlungsoptionen für schwierige Unterrichtssituationen überlegen und darüber nachdenken, was wir noch präventiv tun können, um die Wahrscheinlichkeit von Beleidigungen zu reduzieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.11.2023-15.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
DOKI ® - Dialog Orientierte Krisen Intervention
KLIN/LWH
EL
04.12.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Soziale Kompetenzen im Schulalltag fördern
KOS
OS
26.09.2023
• Erweiterung des Methodenpools zur Förderung der sozialen Kompetenzen • Sicherheit in der Gestaltung von Trainingseinheiten zur Selbstbehauptung und Impulskontrolle • Umsetzung differenzierter Intervention bei verschiedenartigen Konflikten Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul I: 26.09.2023-26.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

WOWW-Approach – Ressourcenorientierte Intervention in Klassen mit Schwierigkeiten
KLG
06.11.2023
• Ressourcenorientierte Intervention in herausfordernden Schulklassen • Grundlagen systemisch-lösungsorientierter Arbeit • Ressourcenorientierte Skalierungsarbeit mit Schulklassen • Auftragsklärung und Projektrahmung im System Schule • Haltung und Rolle des Klassen-Coach • Kennenlernen und erproben lösungsfokussierter Methoden im Kontext der Intervention als Coach • Projektablauf, Umsetzung und Implementierung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
WOWW-Approach – Ressourcenorientierte Intervention in Klassen mit Schwierigkeiten: 06.11.2023-06.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Digitales Classroommanagement
KVEC
05.10.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 05.10.2023-05.10.2023, 15:30:00 - 16:30:00

Online

Trauma-Folgestörungen bei Kindern und Jugendlichen
KBED
12.10.2023
Die Fortbildung zielt darauf, die Teilnehmenden auf die psychosoziale Wirkung traumatischer Erfahrungen zu sensibilisieren. Die Teilnehmenden werden Grundlagen zum Thema Traumafolgestörungen sowie Diagnostik und Behandlung lernen. Es werden Methoden besprochen, wie die betroffenen Kinder und Jugendlichen im schulischen Kontext unterstützt werden können. Ein weiteres Ziel ist die Förderung eines sicheren Umgangs mit dem Thema und Enttabuisierung des Begriffs Trauma. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen: 12.10.2023-12.10.2023, 14:00:00 - 18:15:00

Online

Gesundes Selbst- und Zeitmanagement
KLG
14.11.2023
In dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmer*innen eine Einführung in das Thema Selbst- und Zeitmanagement vermittelt bekommen. Sie erhalten Impulse zur Umsetzung in den eigenen Alltag und lernen verschiedene Herangehensweisen praktisch kennen und erproben. Hierbei soll das individuelle Wissen vertieft werden. Die Teilnehmer*innen können selbst entscheiden, welche dieser Strategien individuell geeignet sein könnten, um die eigenen Ressourcen optimal zu nutzen, damit der Lehrer*innen-Beruf noch lange mit Freude ausgeübt werden kann. Wesentlicher Bestandteil dieser Veranstaltung ist die Reflektion des eigenen Verhaltens in Bezug auf das eigene Zeit- und Selbstmanagement. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Gesundes Selbst- und Zeitmanagement: 14.11.2023-05.12.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen: Veränderungsbereitschaft fördern und aktivieren - 7 Module
KLG
14.11.2023
Erkennen der Veränderungsphase des Gesprächspartners und Befähigung zur Auswahl der dazu passenden Gesprächsintervention. Einnehmen einer Haltung, die Widerstände mindert und Eigenverantwortung fördert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 1: 14.11.2023-14.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 2: 22.11.2023-22.11.2023, 08:30:00 - 11:30:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 3: 01.12.2023-01.12.2023, 08:30:00 - 11:30:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 4: 14.12.2023-14.12.2023, 08:30:00 - 11:30:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 5: 11.01.2024-11.01.2024, 08:30:00 - 11:30:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 6: 19.01.2024-19.01.2024, 08:30:00 - 11:30:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 7: 29.01.2024-29.01.2024, 08:30:00 - 12:00:00
Die Kraft der Präsenz - 2.0 - Systemische (Neue) Autorität in Schule
KLIN/LWH
EL
16.11.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 16.11.2023-17.11.2023, 10:00:00 - 15:00:00

Online

Raus aus der Problemtrance – Systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten in herausfordernden pädagogischen Kontexten
KAUR/RPZ
22.11.2023
- Grundlagen systemisch-lösungsorientierter Ansätze - Problemtrance vs. Lösungsorientierung - Reframing in der lösungsorientierten Arbeit - 5 Schritte zu einer veränderten Aufmerksamkeitsfokussierung - Fallsupervision und kollegiale Beratung an praktischen Beispielen anhand des 5-Schritte-Modells Details
Dauer: k.A.

Online

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit einzelnen Gesprächspartnern (für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen u.a.)
KHi
27.11.2023
Die Teilnehmenden wenden einen Leitfaden an, um positive oder negative Kritik auf eine Weise zu vermitteln, dass sie bestärkt bzw. eine Verhaltensänderung bewirkt. Durch die Anwendung einer Fragetechnik führen die Teilnehmenden ihre Gesprächspartner zum Entwickeln gangbarer Lösungsmöglichkeiten und bahnen die Umsetzung an. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Lösungsorientierte Gesprächsführung mit einzelnen Gesprächspartnern: 27.11.2023-27.11.2023, 08:30:00 - 13:00:00
: 28.11.2023-28.11.2023, 13:30:00 - 17:00:00
Geschichte: Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht
KGÖ.NLF
15.01.2024
Die Fortbildung erschließt Potentiale historischen Lernens für das bildungspolitische Schwerpunktthema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Anhand von Präsentationen und unterrichtspraktischen Beispielen werden mögliche Umsetzungen einer am Gedanken der Nachhaltigkeit orientierten Bildung im Fachunterricht Geschichte aufgezeigt und erarbeitet. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Konzept der Bildung für nachhaltigen Entwicklung auseinander. Sie analysieren und entwickeln ggf. selbst Umsetzungsbeispiele für den Fachunterricht Geschichte. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht: 15.01.2024-15.01.2024, 15:30:00 - 18:00:00

Online

Kollegiale Kurzberatung
KVEC
09.02.2024
• Möglichkeiten und Vorteile kooperativer Beratung kennen lernen • strukturiertes Verfahren der Kollegialen Kurzberatung anwenden • Ideen zur Implementierung kollegialer Beratung entwickeln Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kollegiale Kurzberatung: 09.02.2024-09.02.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Fachtag BNE für weiterführende Schulen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung gemeinsam Entdecken, Lernen und Lehren!
KGÖ.NLF
12.10.2023
BNE-Fachtag 2023 unter dem Motto "BNE - Gemeinsam entdecken, lernen und lehren" Der Fachtag bietet vielfältige Workshops zum Bildungskonzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen … • mit Ideen und Materialien für Unterricht • mit Ideen für die ganze Schule und auch für die außerschulische Bildung • mit Raum für Austausch, Vernetzung und Partizipation Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Fachtage 2023 - Gemeinsam BNE Entdecken, Lernen und Lehren!: 12.10.2023-12.10.2023, 09:00:00 - 18:00:00
Abrufangebot: Gespräche mit Eltern führen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Wut und Aggressionen im schulischen Kontext - Gedanken, Anregungen und Übungen zu einem unterstützenden und hilfreichen Umgang mit dem Gefühl der Wut
KLG
LG
22.11.2023
Ziel der Veranstaltung ist es, einerseits die Berührungsängste ggü. wütendem und aggressivem Verhalten von SchülerInnen abzubauen und das unerwünschte Verhalten als Signale auffassen zu können und andererseits mit Hilfe von unterschiedlichen wissenschaftsbasierten Blickwinkeln die TeilnehmerInnen zu sensibilisieren und zu befähigen, mit meist kleineren Interaktionen hilfreich und unterstützend im schulischen Kontext sein zu dürfen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

"F... dich, Herr Mohrmann!" - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen
KOS
OS
08.02.2024
In der Veranstaltung erarbeiten wir auf Grundlage eines entwicklungspsychologischen Modells konkrete und fördernde Interventionen im schulischen Alltag. Als Ausgangspunkt dient dabei das problematische Verhalten, dass als sinnvolle Strategie in Bezug auf die aktuelle Situation und die sozialen Beziehungen der Schülerin/des Schülers begriffen wird. Darauf aufbauend erarbeiten wir Handlungsalternativen auf Basis der Motive der Schülerin/des Schülers. Teilweise erscheinen diese paradox, sind bei näherer Betrachtung aber logisch und fördernd. Diese Herangehensweise wird sich als wertvolle Ressource und Erweiterung ihres pädagogischen Werkzeugkoffers erweisen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Der ganz normale Wahnsinn - Umgang mit schwierigen Situationen im Schulalltag
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: nach Vereinbarung
Wirtschaft und Ethik?! – Zwischen Utopie und Wirklichkeit
IÖB
OL
15.05.2024
-Grundlegende Einführung in die Wirtschafts-/Unternehmensethik -Beispielhafte Gedankenexperimente zu wirtschaftsethischen Problemstellungen -Ökonomische Erklärungen für (un)ethisches Verhalten in der Wirtschaft -Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten auf eine nachhaltige Entwicklung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot Chemie: Metalle und Metallgewinnung (Jg. 7/8)
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: 3 Stunden, Termin nach Absprache

Online

Persönliche Stressverstärker - und wie man sie entschärfen kann
KAUR/RPZ
30.11.2023
Eigenes Stressverstärkerprofil erstellen und Emotionsregulationsstrategien erarbeiten. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Abrufangebot: Gut sein, wenn s drauf ankommt - mit Mentaltraining zum Erfolg
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Führen mit explizitem Wertebezug zur Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Online

Effektives Classroom Management mit dem KlasseKinderSpiel – Unterrichtsstörungen spielend präventieren
KOS
26.02.2024
In dem Workshop wird das KlasseKinderSpiel im Spiegel der Grundlagen des Classroom Managements erarbeitet. Zudem werden die Besonderheiten der Form, Funktion und Durchführung des KlasseKinderSpiels thematisiert. Zudem wird eine Adaption für den individuellen Unterricht der teilnehmenden Lehrkräfte angestoßen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebot: »Konfliktgespräche lösungsorientiert führen – Beteiligte stärken«
KLBS
01.01.2029
Eintrag folgt Details
Dauer: nach Vereinbarung
Gesunde Führung, gesundes Führungsverständnis
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Grenzen - Regeln - Konsequenzen: Erstellung eines einvernehmlichen Regel- und Maßnahmenkatalogs mit dem Kollegium
KOL/OFZ
nach Absprache
Ziel und Vorgehen Die 1,5- bis 2-tägige Veranstaltung richtet sich an das gesamte Kollegium einer Schule. Kern dabei ist die gemeinsame Entwicklung eines Regel-Konsequenz-Katalogs durch einen von extern moderierten Entwicklungs- und Verständigungsprozess. Dabei werden, ausgehend von wichtigen Grenzen sowie relevanten Grenzüberschreitungen in der Schule, zunächst Verhaltensregeln formuliert. Die Entwicklung von Konsequenzen, die angemessen im Schulalltag realisierbar und gleichsam spürbar sind, ist der nächste Vorgehensschritt. Die Beschäftigung mit der Frage der Einführung und Umsetzung des entwickelten Regel-Konsequenz-Katalogs in den Schulalltag bildet den abschließenden Teil der Veranstaltung. Wichtig für die eigenverantwortliche Umsetzung und Fortentwicklung des mit der Veranstaltung initiierten Prozesses ist die Bildung einer Projektgruppe. Ein Planungsgespräch zwischen Schulleitung, einer Arbeitsgruppe des Kollegiums sowie dem Referenten im Vorfeld der Hauptveranstaltung ist verbindlich (3 - 4 UStd.). In diesem wird die genaue Zielsetzung der Veranstaltung für die Schule abgestimmt. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Online

Umgang mit Unterrichtsstörungen
KOS
20.02.2024
Störendes Verhalten als eine Ressource der Schüler*innen sehen, die Gründe für dieses Handeln verstehen und sie dabei unterstützen, Alternativen entwickeln: Dies ist nachhaltiger, als Belohnungs- und Bestrafungssysteme. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gesundheitsorientiert führen
KOL/OFZ
nach Absprache
  • Entwicklungen und Herausforderungen im Schulalltag reflektieren
  • Zusammenhang von Gesundheit und Führung erkennen
  • Ein gesundheitsbewusstes Führungsverständnis entwickeln
  • Eine ressourcenorientierte und partizipative Arbeitsweise fördern
  • Entwickeln einer wertschätzenden Arbeitskultur
Details
Dauer: 16 Unterrichtsstunden nach Vereinbarung
Zum Abruf: In Bewegung bleiben mit Supervision (Einzel-, Gruppen- oder Teamsupervision)
KH
nach Absprache
Beratung und Unterstützung in Überlastungssituationen; Stärkung Ihrer professionellen Rolle Details
Dauer: k.A.
Theoretische Einführung in ein (noch) recht unbekanntes Phänomen Adultismus
KOS
OS
10.10.2023
-erste Zugänge und theoretisches Wissen über die Diskriminierungsform „Adultismus“ -Aufzeigen komplexer Zusammenhängen auf kultureller, individueller und strukturell- institutioneller Ebene -Bewusstmachung verdeckter Machtstrukturen im System „Schule“ Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fachtag für Beratungslehrkräfte
KOL/OFZ
OL
26.09.2023
*** Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Autistische Schülerinnen und Schüler im Schulalltag - was tun?
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten - Strategien im Umgang mit unruhigen und beunruhigten Kindern
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Critical Whiteness – Eine Einführung
KOS
OS
11.03.2024
Wir wollen uns daher in diesem Workshop mit dem Thema “Rassismus und Schule” vertieft beschäftigen und dabei unsere Privilegien sowie rassistische Wirkmächte in Sprache, Alltag und Gesellschaft befragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kinder mit Fluchterfahrungen und daraus resultierende Herausforderungen im pädagogischen Alltag - Supervisionsangebot
KOL/OFZ
nach Absprache
Stärkung der Fachkräfte für spezifische Fragen und Herausforderungen,Umgang mit Traumatisierungen bzw. traumatischen Erlebnissen in pädagogischen Alltagssituationen, Entwicklung von konstruktiven Lösungsansätzen , Selbstfürsorge und -reflexion für pädagogische Fachkräfte Details
Dauer: nach Vereinbarung
Schulrecht: Modul IX - Leitfaden zur Erstellung einer Schulordnung
KLIN/LWH
EL
30.11.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: k.A.
Körpersprache in der Klasse und in Gesprächen: Gekonnte Steuerung ohne Worte
KAUR/RPZ
AUR
11.03.2024
Wir erkunden die Mechanismen der nonverbalen Signale anhand der eigenen Beispiele aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden. Dabei werden Kenntnisse über Körpersprache vermittelt, die Beobachtungsgabe wird geschärft und idealerweise das eigene Verhaltensrepertoire erweitert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Elterngespräche - auch im Konfliktfall - konstruktiv und kooperativ führen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Online

Konfliktbearbeitung in der Schule - Tatausgleichgespräche führen – TAG
KLG
16.11.2023
- Geschädigtengespräch - Gespräch mit TäterIn - Tatausgleichsgespräch Details
Dauer: k.A.
Die Leitungswerkstatt 2023/24 - Fortbildungsreihe für Lehrkräfte mit Leitungsaufgaben in berufsbildenden Schulen
KOL/OFZ
BRA
09.10.2023
Diese Fortbildungsreihe richtet sich an alle Lehrkräfte, die in berufsbildenden Schulen Leitungsfunktionen übernehmen, insbesondere an Abteilungs-, Bildungsgangs- und Fachgruppenleitungen. Das Ziel besteht in einer umfassenden Professionalisierung des eigenen Leitungshandelns. Dazu gehören die Klärung der eigenen Leitungsrolle, kompetente Umsetzung verschiedener Führungsansätze und -instrumente sowie der kontinuierliche Transfer in den eigenen Leitungskontext. Details
Dauer: k.A.

Online

Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 4: Was helfen Regeln und Grenzen ohne einheitlich, sinnvolle Konsequenzen?
KLG
09.11.2023
Ziel ist, die unangenehmen Konsequenzen bei Regelverletzung durch die ange-nehmen bei Regeleinhaltung zu ersetzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 6: Smart durchsetzen mit kontrolliert eskalierender Beharrlichkeit!
KLG
07.12.2023
„KEB – Modell“ Kontrolliert eskalierende Beharrlichkeit o Konfliktbewältigung nach Regelverstößen o Selbstsicherheit im Umgang mit Konflikten o Mentale, verbale und körpersprachliche Technik erlernen o Regelverstöße werden konsequent geahndet und treten seltener auf o Lernsituation der Klasse entspannt sich und Arbeitszufriedenheit / -gesundheit steigt. Nach Rhode, Meis (2006) Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 3: Aggressionstypologie – Selbstmanagement und Deeskalation in schwierigen Situationen
KLG
28.09.2023
Im Umgang mit aggressiven SchülerInnen unterstützt das Wissen um die eigenen Verhaltensmuster in stressigen Situationen und die Unterscheidung in unterschiedliche Aggressionstypen. Konkrete Verfahrensabläufe und Deeskalationstechniken erleichtern das Meistern dieser oft sehr verunsichernden Situationen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Guter und gesunder Start in den Schulalltag - Modulreihe für Berufseinsteiger*innen
KLG
04.10.2023
Mit dieser achtteiligen Fortbildungsreihe lernen Sie verschiedene Aspekte rund um das Thema Gesundheit kennen sowie Methoden und Strategien aus den Bereichen Zeitmanagement und dem aktiven Problemlösen, um den Anforderungen einer Lehrkraft gerecht werden zu können und dabei „gesund zu bleiben“. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Das Konzept der Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Mensch ärgere Dich richtig - mit eigenen und fremden Ärger konstruktiv umgehen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Prima Klassenklima
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Systemisch denken, handeln und beraten in der Pädagogik
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2-3 Tage (nach Vereinbarung)
Körpersprache: Nonverbale Signale im Umgang mit Eltern
KHi
D
05.10.2023
Wir erkunden die Mechanismen der nonverbalen Signale anhand der eigenen Beispiele aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden mit Eltern. Dabei werden Kenntnisse über Körpersprache vermittelt, die Beobachtung geschärft und idealerweise das eigene Verhaltensrepertoire erweitert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kollegiale Beratung und Supervision
KAUR/RPZ
LER
11.10.2023
In diesem Kurs erlernen die TeilnehmerInnen das vorgestellte Verfahren der Kollegialen Beratung und Supervision in Bezug auf Abläufe, Methoden und theoretischen Hintergrund. Ziel ist die Bildung eines langfristig kooperierenden Teams von Kolleginnen und Kollegen, die sich regelmäßig treffen, um Fragen des beruflichen Alltags gemeinsam zu beraten. Die Gruppenzusammensetzung ist unabhängig von Alter, Geschlecht, Fächerkombination und Schulform. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Den Stress im Griff? - Stressmanagement für Lehrkräfte - Online-Veranstaltung - vier Module
KOL/OFZ
08.11.2023
Die Teilnehmer*innen erkennen unterschiedliche Stressfaktoren in der eigenen beruflichen Tätigkeit und üben einen zielgerichteten Umgang damit. Sie erlernen diverse Stressbewältigungsstrategien, erkennen und stärken eigene Ressourcen und stärken damit ihre Gesundheit. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Verhaltensökonomische Zugänge zu nachhaltigem Konsum – Die Rolle von Biases, Heuristiken und Nudging in Ansätzen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
IÖB
16.11.2023
Vermittlung verhaltensökonomischer Zugänge zu nachhaltigem Konsum und Vorstellung von Unterrichtsmaterialien zu Nudges, Biases und Heuristiken. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Umgang mit beruflichem Stress und Burnout-Prävention
KBED
20.11.2023
Ziel ist, dass die Teilnehmer*innen Wege kennenlernen, ihre berufliche Belastung sowie deren Schweregrad realistisch einzuschätzen und mit den im Seminar erlernten Strategien entsprechend zu reduzieren. Zudem sollen sie Sicherheit im Umgang mit dem Thema Burnout erlangen und über Bewältigungs- und Hilfemöglichkeiten informiert werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Kinder psychisch erkrankter Eltern
KLG
23.11.2023
Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über die Lebenssituation von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern und werden für deren spezifische Bedürfnisse sensibilisiert. Dabei reflektieren sie Möglichkeiten zur Unterstützung der betroffenen Kinder und Jugendlichen im Schulsetting und erlernen sinnvolle Gesprächstechniken und Verhaltensweisen in der Elternarbeit. Hierbei soll auch Verhaltenssicherheit im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen erlangt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Grundlagen der Arbeit mit Hoch-Risiko-Klientel: Systemsprenger in der Schule
KBED
CUX
04.12.2023
In dieser Veranstaltung wird grundlegend in den Phänomenbereich scheiternder Erziehungs(hilfe)prozesse im pädagogischen Handlungsfeld Schule eingeführt, die sich aufgrund schwerster Verhaltensstörungen von Schülerinnen und Schülern ergeben. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Geboren um zu Leuchten – die Kraft der Inspiration: Wie sich persönliches Wachstum entfalten kann (Referent: Daniel El Khatib)
KOS
OS
29.01.2024
Der Workshop macht Mut und begeistert, dass ein erfülltes Leben möglich ist, wenn Vertrauen aus der Tiefe entsteht und der eigene Wesenskern als wertvoll erkannt wird. Was es hierzu braucht, und wie man als Wegbegleiter*in diesen Prozess unterstützen kann, um sich und auch die Schüler*innen zu entlasten, erfahren Teilnehmer*innen in diesem Workshop. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
(Selbst)motivation als Führungsunterstützung - Führungshilfen im beruflichen Schulleitungshandeln
KBED
CUX
12.03.2024
Eine Schulgemeinschaft besteht aus Führungssicht, aus Lehrer:innen pädagogischen Mitarbeiter*innen, sonstigen unterstützenden Mitarbeiter*innen, Schüler*innen, Elternvertretungen und der Schulleitung. Als Führungskraft sollen Sie innerhalb der Schulgemeinschaft Erwartungen erfüllen, für hilfreiche Unterstützung sorgen, loben, Interesse zeigen und die einzelnen Personen und Teams fördern. Kurzum, Sie sollten erfolgreiche Motivationsideen gezielt einsetzen können. Doch vor der Motivation im beschriebenen Zielgruppenkreis kommt Ihre Selbstmotivation, denn ohne Selbstmotivation ist die Motivation anderer Menschen kaum möglich. Anhand abwechslungsreicher methodischer Ideen werden in dieser Veranstaltung verschiedene Kernfelder des Themenbereiches (Selbst)motivation bearbeitet. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mich selbst stärken – gesund bleiben Ressourcen aktivieren und Veränderung angehen mit Hilfe des ZRM® (1,5 Tage)
KOS
OS
05.09.2024
Kennenlernen des ganzheitlichen Selbstmanagementtrainings ZRM® Sich selbst in den Blick nehmen Eigene persönliche Veränderungswünsche wahrnehmen, initiieren und umsetzen Umsetzungsstrategien im Alltag erlernen Vom Umgang mit schwierigen Situationen konstruktiver und zieldienlicher Umgang mit sich selbst und anderen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fachtag: Antisemitismen im Schulkontext - erkennen und handeln
KAUR/RPZ
LER
04.10.2023
Der Fachtag "Antisemitismen im Schulkontext - erkennen und handeln" soll für antisemitismuskritische Bildungsarbeit im Schulkontext sensibilisieren. Die Workshops sind handlungsorientiert konzipiert und sie sollen helfen, Antisemitismen im Schulalltag zu erkennen, richtig einzuordnen und einzelfallbezogen handeln zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fachtag MIT-FÜHLEN – MIT-DENKEN – MIT-MACHEN – Förderung von traumabelasteten Schüler*innen mit Fluchterfahrungen
KH
06.11.2023
Erhöhung der Achtsamkeit für das Thema "Förderung von traumabelasteten Schüler*innen" in der Öffentlichkeit. Netzwerkbildung, Förderung der Kommunikation und Kooperation aller relevante Akteur*innen, Einbindung neuer Kooperationspartner. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln