Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 322 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.

weitere Angebote durchsuchen

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Inklusion digital - mithilfe des iPads fördern (Modul V)
KLBS
12.09.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Inklusion digital - mithilfe des iPads fördern (Modul V): 12.09.2023-12.09.2023, 15:30:00 - 16:30:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: »PDF adé« - Arbeitsblätter multimedial für den Unterricht aufwerten und interaktiv gestalten (Modul II)
KLBS
30.08.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: »PDF adé« - Arbeitsblätter multimedial für den Unterricht aufwerten und interaktiv gestalten (Modul II): 30.08.2023-30.08.2023, 15:30:00 - 17:00:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Erklärvideos erstellen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul III)
KLBS
15.06.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul III): 15.06.2023-15.06.2023, 16:30:00 - 18:00:00

Online

Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Das iPad als »Schweizer Taschenmesser«- Grundfunktionen des iPads jetzt auch mit neuen Funktionen kennenlernen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul I)
KLBS
07.08.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Das iPad als »Schweizer Taschenmesser«- Grundfunktionen des iPads jetzt auch mit neuen Funktionen kennenlernen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul Ib) - Zusatzveranstaltung: 07.08.2023-07.08.2023, 10:00:00 - 11:30:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Sprechanlässe & Audios erstellen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul II)
KLBS
14.06.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Sprechanlässe & Audios im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul II): 14.06.2023-14.06.2023, 16:30:00 - 18:00:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Erklärvideos erstellen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul VI)
KLBS
14.09.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Erklärvideos erstellen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul VI): 14.09.2023-14.09.2023, 15:30:00 - 16:30:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Kreativ digital arbeiten mit Numbers - mehr als nur Tabellen (Modul VII)
KLBS
26.09.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Numbers- mehr als nur Tabellen (Modul VII): 26.09.2023-26.09.2023, 15:30:00 - 16:30:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Podcasts & Hörbücher im Unterricht pädagogisch-didaktisch sinnvoll einsetzen (Modul IV)
KLBS
07.09.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Podcasts & Hörbücher im Unterricht im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul IV): 07.09.2023-07.09.2023, 15:30:00 - 17:00:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Escape Rooms erstellen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul IV)
KLBS
21.06.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Escape Rooms erstellen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul IV): 21.06.2023-21.06.2023, 16:30:00 - 18:00:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Digital die Welt ins Klassenzimmer beamen - Außerschulische Lernorte & AR im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul VIII)
KLBS
28.09.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online-Seminar: Digital die Welt ins Klassenzimmer beamen - Außerschulische Lernorte & AR im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul VIII): 28.09.2023-28.09.2023, 15:30:00 - 16:30:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Kollaborationstools - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Unterricht (Modul III)
KLBS
09.08.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und sinnvolle Nutzung von praktischen Apps,insbesondere zu Feedack und Differenzierung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Kollaborationstools - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Unterricht (Modul III): 09.08.2023-09.08.2023, 15:30:00 - 16:30:00

Online

Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: GoodNotes - das iPad in Lehrerhand 02 (Modul IV)
KLBS
10.08.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: GoodNotes - das iPad in Lehrerhand 02 (Modul IV): 10.08.2023-10.08.2023, 10:00:00 - 11:30:00

Online

Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Kollaborationstools - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung von Differenzierung bis Feedback (Modul III)
KLBS
09.08.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und sinnvolle Nutzung von praktischen Apps,insbesondere zu Feedack und Differenzierung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Kollaborationstools - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung von Differenzierung bis Feedback (Modul III): 09.08.2023-09.08.2023, 10:00:00 - 11:30:00

Online

Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: OneNote - das iPad in Lehrerhand 01 (Modul II)
KLBS
08.08.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: OneNote - das iPad in Lehrerhand 02 (Modul II): 08.08.2023-08.08.2023, 10:00:00 - 11:30:00

Online

Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Teacher Tools & Dateimanagement auf dem iPad (Modul V)
KLBS
11.08.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Teacher Tools & Dateimanagement auf dem iPad (Modul V): 11.08.2023-11.08.2023, 10:00:00 - 11:30:00
Filmdidaktik im Zentralabitur 2024 und 2025: Zum Film REVENIR
KOL/OFZ
24.08.2023
Vorbereitung des verbindlichen Themas «Les grandes questions de l’existence» (ZA 2024/ZA 2025) des Zentralabiturs. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Filmdidaktik im Zentralabitur 2024 und 2025: Zum Film REVENIR: 24.08.2023-24.08.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Vernetzte Schulsozialarbeit: Digitale Kommunikation und Dokumentation in der Schulsozialarbeit mit einem Lernmanagementsystem (LMS) - Termine am 29.8, 5.9. und 19.9.2023, jeweils 14 – 16:30 Uhr
NLQ
29.08.2023
Ziel der Fortbildung ist das Kennenlernen von digitalen Werkzeugen für die Kommunikation und Dokumentation im täglichen sozialarbeiterischen Handeln. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Vernetzte Schulsozialarbeit: Digitale Kommunikation und Dokumentation in der Schulsozialarbeit mit einem Lernmanagementsystem (LMS): 29.08.2023-19.09.2023, 14:00:00 - 16:30:00

Online

Französisch: Filmdidaktik zum Film REVENIR, Zentralabitur 2024 und 2025
KH
23.08.2023
Unterstützung bei der Behandlung des verbindlichen Themas „Les grandes questions de l’existence“ des Zentralabiturs (ZA 2024 und ZA 2025) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Französisch: Filmdidaktik zum Film REVENIR, Zentralabitur 2023 und 2024: 23.08.2023-23.08.2023, 15:00:00 - 17:30:00

Online

Filmdidaktik im Zentralabitur 2024 und 2025: Zum Film REVENIR
KVEC
06.09.2023
Vorbereitung des verbindlichen Themas „Les grandes questions de l’existence“ (ZA 2024/ZA 2025) des Zentralabiturs Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Filmdidaktik im Zentralabitur 2024 und 2025: Zum Film REVENIR: 06.09.2023-06.09.2023, 15:00:00 - 17:30:00

Online

Actionbound - Lernsettings spielerisch gestalten (Sekundarstufe)
KHi
21.06.2023
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden eine Software zur Erstellung und Nutzung interaktiver und digitaler Formate kennen. Sie erfahren ganz praktisch, warum Spielen für das Lernen so effektiv ist und mehr zu den Grundlagen von Gamification, Game-based Learning sowie Game Design. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Informationen dazu, wie Lizenzen und Accounts von Actionbound genutzt werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.06.2023-21.06.2023, 09:00:00 - 13:00:00

Online

Actionbound - Lernsettings spielerisch gestalten (Grundschule)
KHi
22.06.2023
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden eine Software zur Erstellung und Nutzung interaktiver und digitaler Formate kennen. Sie erfahren ganz praktisch, warum Spielen für das Lernen so effektiv ist und mehr zu den Grundlagen von Gamification, Game-based Learning sowie Game Design. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Informationen dazu, wie Lizenzen und Accounts von Actionbound genutzt werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 22.06.2023-22.06.2023, 09:00:00 - 13:00:00
Filme machen im Unterricht mit Tablet und Smartphone
KGÖ.NLF
08.09.2023
Filme machen - ganz praktisch mit Filmkamera oder dem eigenen Smartphone werden filmgestalterische Grundlagen trainiert, angefangen vom Arbeiten mit dem Goldenen Schnitt bis zum Auflösen einer Szene in Einstellungsgrößen, ohne dabei den guten Ton zu verlieren. In der Weiterbildung wird Lehrkräften vermittelt, wie sie mit Schülerinnen und Schülern Filmprojekte im Unterricht umsetzen können. Es werden verschiedene Methoden, Übungen und Tools des Filmemachens vorgestellt und praktisch erprobt. Hierzu zählen beispielsweise: Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Filme machen im Unterricht (BYOD): 08.09.2023-08.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
: 25.09.2023-25.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Zentralabitur Französisch 2024/2025 - Jessica Palud : Revenir
KGÖ.NLF
25.09.2023
Jessica Palud, Revenir (Film): Vorbereitung eines verbindlichen Materials für das Zentralabitur 2024 und 2025 (Semesterthema:„Les grandes questions de l'existence") Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Zentralabitur Französisch 2024/2025 - Jessica Palud : Revenir: 25.09.2023-25.09.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Abrufangebot: Unterrichten mit MERLIN-Medien
MZO
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Etwa 2,5 Zeitstunden
Digitale Medien im Sportunterricht: Tischtennis kompetenzorientiert unterrichten
KHi
14.06.2023
Es werden Konzepte zur kompetenzorientierten Vermittlung der Sportart Tischtennis im Kontext des Sportunterrichts vorgestellt. Auf Grundlage einer veränderten fachdidaktischen Perspektive stehen die kompetenzorientierte Technikvermittlung und die Weiterentwicklung einer individuellen, schulsportspezifischen Spielform im Mittelpunkt. Der Einsatz digitaler Medien wird anhand von Beispielen zur Unterstützung des Lernprozesses bzw. zu Entlastung in der Unterrichtsorganisation konketisiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.06.2023-14.06.2023, 14:00:00 - 18:00:00

Online

Tableteinsatz im Erdkundeunterricht
MZRH
22.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Tableteinsatz im Erdkundeunterricht: 22.11.2023-22.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Blots rut hier! - Escape Room digital für niederdeutsche Unterrichtsangebote
Platt und Friesisch
06.03.2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - lernen Escape Room spielerisch kennen - reflektieren Einsatzmöglichkeiten von Escape Room für eigene Unterrichtsangebote - entwickeln Ideen für einen eigenen Escape Room - trainieren ihr Hörverständnis Niederdeutsch durch die immersive Fortbildungsmethode Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.03.2024-06.03.2024, 15:30:00 - 18:00:00

Online

Fit in Leseförderung mit BISS - Blended Learning Veranstaltung
KOL/OFZ
11.09.2023
Die TN nutzen systematische Leseförderprogramme für die Aufarbeitung von Leserückständen ihrer Schülerinnen und Schüler und etablieren diese an ihren Schulen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 11.09.2023-11.09.2023, 16:00:00 - 17:30:00
: 30.10.2023-30.10.2023, 16:00:00 - 17:30:00

Präsenz + Online, Online

Abrufangebot eines Selbstlernkurses IServ für Anfänger und Fortgeschrittene - Medienzentrum Landkreis Harburg
NM
WL
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können Sie in zwei Modulen als Einsteiger und Fortgeschrittener eigene Gehversuche in ihrem schulischen IServ nachvollziehen und erproben. Details
Dauer: k.A.

Online

Unterrichtsmaterialien zur Medienethik
NLQ
nach Absprache
Impulse und Handreichungen zur Nutzung der medienethischen Lernbausteine in konkreten Unterrichtsszenarien. Details
Dauer: 90 Minuten
Einführung in die Robotik mit Raspberry Pi Pico / Micro-Python
NLQ
H
28.06.2023
Der Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger, die ihren eigenen Computer sicher bedienen können. - Grundlagen der Robotik - Grundlagen der Programmierung - Herstellen und Steuern eines Rovers Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 28.06.2023-30.06.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Mathematik: Mehrwerte des Einsatzes von Tablets im Mathematikunterricht
KAUR/RPZ
05.09.2023
Das Tablet ersetzt den bisher verwendeten Taschenrechner, dies verändert den bisherigen Mathematikunterricht aber allein dadurch nicht. In dieser Fortbildung sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie der Einsatz des Tablets über die Verwendung des eingeführten MMS hinaus den Mathematikunterricht im Hinblick auf die Lehr- und Lernprozesse bereichern kann. Die Lehrpersonen … erhalten Impulse, wie Tablets gewinnbringend für das Lernen von Mathematik genutzt werden können reflektieren kritisch die Chancen und Grenzen der jeweiligen Möglichkeiten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 05.09.2023-05.09.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Es muss nicht immer kompliziert sein – Ein Materialkoffer für DaF/DaZ
KAUR/RPZ
AUR
13.06.2023
Reflektieren Sie Ihren Unterricht, nehmen Sie neue Impulse auf und gewinnen Sicherheit in herausfordernden heterogenen Unterrichtssituationen. Reichern Sie Ihren Methodenkoffer mit Materialien an, die Ihre Schüler*innen motivieren und eigene Aktivitäten ermöglichen. Sprache lernen soll Spaß machen und muss nicht immer kompliziert sein. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Es muss nicht immer kompliziert sein – Ein Materialkoffer für DaF/DaZ: 13.06.2023-13.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Auf dem Weg zur Tablet-Schule - Auftaktveranstaltung
NLQ
VEC
13.09.2023
Wird nachgereicht Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Auf dem Weg zur Tablet-Schule - Auftaktveranstaltung: 13.09.2023-15.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Online

UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Mittesüd (Hannover, Hildesheim, Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Holzminden)
NLQ
30.08.2023
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. 2017 folgte der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu), der mit seinem Kompetenzmodell versucht zu beschreiben, welche Kompetenzen Lehrende haben müssen, um digitale Medien sinnvoll einzusetzen. Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Mittesüd (Hannover, Hameln, Schaumburg, Holzminden, Hildesheim): 30.08.2023-30.08.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Südwest (Emsland, Grafschaft Bentheim, Cloppenburg, Vechta, Osnabrück)
NLQ
30.08.2023
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. 2017 folgte der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu), der mit seinem Kompetenzmodell versucht zu beschreiben, welche Kompetenzen Lehrende haben müssen, um digitale Medien sinnvoll einzusetzen. Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Südwest (Emsland, Gradschaft Bentheim, Cloppenburg, Vechta, Osnabrück): 30.08.2023-30.08.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Mittenord (Cuxhaven, Stade, Osterholz, Rotenburg, Verden, Diepholz, Nienburg, Delmenhorst)
NLQ
30.08.2023
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. 2017 folgte der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu), der mit seinem Kompetenzmodell versucht zu beschreiben, welche Kompetenzen Lehrende haben müssen, um digitale Medien sinnvoll einzusetzen. Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Mittenord (Cuxhaven, Stade, Osterholz-Scharmbeck, Rotenburg/Wümme, Verden, Delmenhorst, Diepholz, Syke, Nienburg/Weser): 30.08.2023-30.08.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Nordost (Harburg, Heidekreis, Lüneburg, Uelzen, Celle, Lüchow-Dannenberg, Gifhorn)
NLQ
30.08.2023
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. 2017 folgte der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu), der mit seinem Kompetenzmodell versucht zu beschreiben, welche Kompetenzen Lehrende haben müssen, um digitale Medien sinnvoll einzusetzen. Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Nordost (Harburg, Heidekreis, Lüneburg, Uelzen, Celle, Lüchow-Dannenberg, Gifhorn): 30.08.2023-30.08.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Südost (Göttingen, Northeim, Goslar, Wolfenbüttel, Peine, Salzgitter, Braunschweig, Wolfsburg, Helmstedt)
NLQ
30.08.2023
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. 2017 folgte der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu), der mit seinem Kompetenzmodell versucht zu beschreiben, welche Kompetenzen Lehrende haben müssen, um digitale Medien sinnvoll einzusetzen. Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Südost (Göttingen, Northeim, Goslar, Wolfenbüttel, Peine, Salzgitter, Braunschweig, Wolfsburg, Helmstedt): 30.08.2023-30.08.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Nordwest (Norden, Aurich, Wittmund, Emden, Friesland, Wilhelmshaven, Leer, Ammerland, Wesermarsch, Oldenburg)
NLQ
30.08.2023
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. 2017 folgte der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu), der mit seinem Kompetenzmodell versucht zu beschreiben, welche Kompetenzen Lehrende haben müssen, um digitale Medien sinnvoll einzusetzen. Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Nordwest (Aurich, Wittmund, Friesland, Leer, Ammerland, Wesermarsch, Oldenburg): 30.08.2023-30.08.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

Sprache im Alltag und Fach - BiSS-Transfer Niedersachsen - Blended Learning
KLG
04.09.2023
Sprache im Alltag und Fach - BiSS-Transfer Niedersachsen: sprachsensibler Fachunterricht in der schulischen Unterrichtspraxis (Jgg. 5-13) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sprache im Alltag und Fach - BiSS-Transfer Niedersachsen - Blended Learning: 04.09.2023-04.09.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Sprache im Alltag und Fach - BiSS-Transfer Niedersachsen - Blended Learning: 04.10.2023-04.10.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Sprache im Alltag und Fach - BiSS-Transfer Niedersachsen - Blended Learning: 06.11.2023-06.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 23/3
KGÖ.NLF
08.09.2023
Förderung von Internet- und Medienkompetenz in der Schule Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 23/3: 08.09.2023-08.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 23/2: 20.09.2023-20.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 23/2: 21.09.2023-21.09.2023, 14:00:00 - 18:00:00

Online

ON: Wissen - Handeln - Vorbeugen: Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen in drei Modulen
KBED
11.09.2023
Wissen schafft Sicherheit! Die dreiteilige Fortbildung vermittelt Grundlagenwissen zum Thema' Sexualisierte Gewalt' und ermutigt Fachkräfte, sich aktiv als Vertrauenspersonen zu zeigen, Signale zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Die Auseinandersetzung mit Prävention schafft ein Bewusstsein für vielfältige Möglichkeiten, wie im alltäglichen Miteinander Kinder gestärkt werden können und zeigt auf, welche Präventionsmaterialien und –angebote dabei unterstützen können. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
ON: Wissen - Handeln - Vorbeugen: Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen (3 Module): 11.09.2023-25.09.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Präsenz + Online

Digitalisierung in der Unterrichtspraxis: Erprobte Konzepte und Tools für den Fachunterricht
KHi
D
31.08.2023
In dieser mehrphasigen Fortbildungsveranstaltung erhalten Sie konkrete Einblicke in praxiserprobte Unterrichtsentwürfe zu digitalisierungsbezogenen Inhalten. Sie lernen medienpädagogische und didaktische Konzepte kennen und arbeiten in fachspezifischen Workshops an Entwürfen für Ihren eigenen Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Auftaktveranstaltung: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 15:00:00
Mehrwerte des Einsatzes von Tablets im Mathematikunterricht
KOL/OFZ
13.06.2023
Das Tablet ersetzt den bisher verwendeten Taschenrechner, dies verändert den bisherigen Mathematikunterricht aber allein dadurch nicht. In dieser Fortbildung sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie der Einsatz des Tablets über die Verwendung des eingeführten MMS hinaus den Mathematikunterricht im Hinblick auf die Lehr- und Lernprozesse bereichern kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 13.06.2023-13.06.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Mehrwerte des Einsatzes von Tablets im Mathematikunterricht
KOL/OFZ
DEL
22.08.2023
In dieser Fortbildung sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie der Einsatz des Tablets über die Verwendung des eingeführten MMS hinaus den Mathematikunterricht im Hinblick auf die Lehr- und Lernprozesse bereichern kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 22.08.2023-22.08.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Mehrwerte des Einsatzes von Tablets im Mathematikunterricht
KOL/OFZ
31.08.2023
In dieser Fortbildung sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie der Einsatz des Tablets über die Verwendung des eingeführten MMS hinaus den Mathematikunterricht im Hinblick auf die Lehr- und Lernprozesse bereichern kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.08.2023-31.08.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Präsenz + Online

Mathematik / Digitalisierung / Blended Learning-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Anna-Sophianeum Schöningen (Module I-III)
KLBS
20.09.2023
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. SchilF Anna-Sophianeum in Schöningen Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Mathematik / Digitalisierung / Blended Learning-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Anna-Sophianeum Schöningen (Module I-III): 20.09.2023-29.11.2023, 08:00:00 - 17:30:00
Mathematik / Digitalisierung / Blended Learning-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Anna-Sophianeum Schöningen (Module I): 20.09.2023-20.09.2023, 08:00:00 - 17:00:00
Mathematik / Digitalisierung / Blended Learning-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Anna-Sophianeum Schöningen (Module III): 29.11.2023-29.11.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Sexuelle Gewalt UNTER Kindern und Jugendlichen - Was mache ich, wenn es in meiner Klasse/Schule passiert?
KAUR/RPZ
AUR
17.11.2023
Die Teilnehmenden sollen Kenntnisse erlagen über die Häufigkeit von sexueller Gewalt unter Kindern und Jugendlichen. Dabei sind zunächst Begrifflichkeiten zu klären. Anhand konkreter Fallbeispiele erarbeitet das Referenten-Team die Vorgehensweise bei vermuteter sexueller Gewalt unter Kindern und Jugendlichen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 17.11.2023-17.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Wenn junge Menschen Verschwörungserzählungen begegnen…
KLG
22.06.2023
Nach dem Workshop: - Kennen Sie Influencer:innen, die Verschwörungsglaube verbreiten und als Zielgruppe besonders Jugendliche ansprechen - Können Sie verschiedene Merkmale von Verschwörungstheorien erkennen - Haben Sie sich verschiedene Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, wie Sie auf das Thema Verschwörungsglaube reagieren können - Kennen Sie Anlaufstellen, die Ihnen weiterhelfen können Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 22.06.2023-22.06.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Unterrichtsgestaltung mit Tablets in der Grundschule
MZRH
H
nach Absprache
Grundlagenvermittlung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: -08.05.2023, 14:30:00 - 17:00:00
Unterrichtsgestaltung mit Tablets in der Grundschule
MZRH
H
15.06.2023
Grundlagenvermittlung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.06.2023-15.06.2023, 10:00:00 - 12:00:00
Unterrichtsgestaltung mit Tablets in der Grundschule
MZRH
H
15.06.2023
Grundlagenvermittlung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.06.2023-15.06.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Unterrichtsgestaltung mit Tablets in der Grundschule
MZRH
H
20.06.2023
Grundlagenvermittlung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 20.06.2023-20.06.2023, 15:00:00 - 17:30:00
AG Medienethik
NLQ
HI
14.06.2023
Bei den regelmäßigen halbjährlichen Treffen dieser Arbeitsgruppe werden aktuelle Entwicklungen in den Blick genommen und es wird sich hinsichtlich einer möglichen Einbettung verschiedener Themenfelder in den (fachbezogenen) Unterricht ausgetauscht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AG Medienethik: 14.06.2023-14.06.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Implementierung Lerngebiet 12.3 der Rahmenrichtlinien für das Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium - Technik - sowie - Gesundheit und Soziales – (20.06.2023 und 22.06.2023) - AK BVW West
NLQ
22.06.2023
Die Lehrkräfte erstellen nach Absprache der Arbeitskreise unter Berücksichtigung des didaktisch-methodischen Konzepts der Handlungsorientierung (siehe SchuCu-BBS), der „Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte Distanzunterricht an berufsbildenden Schulen (DU-BBS)“ und der KMK Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ für das Lerngebiet 12.3 der neuen Rahmenrichtlinien für das Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium - Technik - sowie - Gesundheit und Soziales - Lernsituationen und Materialien sowohl für den Präsenz- als auch Distanzunterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Implementierung Lerngebiet 12.3 der Rahmenrichtlinien für das Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium - Technik - sowie - Gesundheit und Soziales – (20.06.2023 und 22.06.2023) - AK BVW West: 22.06.2023-22.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Einführung interaktive Tafel SMART Whiteboard
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen Tafelbilder an einem interaktiven Whiteboard mit Hilfe der SMART Notebook Software und erproben Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes Details
Dauer: 3h
Einführung interaktive Tafel SMART Whiteboard, Abrufangebot
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen Tafelbilder an einem interaktiven Whiteboard mit Hilfe der SMART Notebook Software und erproben Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes Details
Dauer: 3h
Demokratiebildung fördern - Politik kompetenzorientiert unterrichten: Modul 1
NLQ
H
04.10.2023
folgt Details
Dauer: k.A.
KI-Tag im Phaeno - Begleitende Lehrerfortbildung zur Ausstellung «I AM A.I.»
NLQ
WOB
20.06.2023
Die Teilnehmenden kennen Aufbau und Zielsetzung der Ausstellung «I AM A.I.» und Möglichkeiten, Exponate daraus für den Unterrichtseinsatz fruchtbar zu machen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 20.06.2023-20.06.2023, 09:30:00 - 16:00:00
Implementierung Lerngebiet 12.3 der Rahmenrichtlinien für das Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium - Technik - sowie - Gesundheit und Soziales – (20.06.2023 und 22.06.2023) - AK BVW West
NLQ
20.06.2023
Die Lehrkräfte erstellen nach Absprache der Arbeitskreise unter Berücksichtigung des didaktisch-methodischen Konzepts der Handlungsorientierung (siehe SchuCu-BBS), der «Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte Distanzunterricht an berufsbildenden Schulen (DU-BBS)» und der KMK Strategie «Bildung in der digitalen Welt» für das Lerngebiet 12.3 der neuen Rahmenrichtlinien für das Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium - Technik - sowie - Gesundheit und Soziales - Lernsituationen und Materialien sowohl für den Präsenz- als auch Distanzunterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Implementierung Lerngebiet 12.3 der Rahmenrichtlinien für das Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium - Technik - sowie - Gesundheit und Soziales – (20.06.2023 und 22.06.2023) - AK BVW West: 20.06.2023-20.06.2023, 09:30:00 - 16:00:00
Der goldne Topf - interaktiv im virtuellen Klassenzimmer ONLINE-ABRUFANGEBOT FÜR LEHRKRÄFTE UND SCHULKLASSEN DER SEKUNDARSTUFE 2
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 60 Minuten
Tolle digitale Werkzeuge für die Arbeit im Studienseminar entdecken und ausprobieren (Nachholtermin, VNr. 23.06.41)
NLQ
LG
28.06.2023
Medienbildung in der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung verankern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Tolle digitale Werkzeuge für die Arbeit im Studienseminar entdecken und ausprobieren (Nachholtermin, VNr. 23.06.41): 28.06.2023-28.06.2023, 10:00:00 - 14:00:00
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Osterholz
NM
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Osterholz. Details
Dauer: k.A.

Online

UDM-BBS Einstiegsveranstaltung
NLQ
30.08.2023
Die TN sind über die Gesamtstruktur und den Aufbau der Fortbildungsreihe UDM-BBS-Online informiert. Sie kennen die Ziele und Inhalte der Fortbildungsreihe und können entscheiden, ob Sie sich verbindlich zu dieser Fortbildung anmelden. Die Lerneinheiten basieren auf dem «Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden» (DigCompEdu). Die hierzu gehörenden Bereiche werden vorgestellt: - berufliches Engagement - das Auswählen, Erstellen und Schützen digitaler Ressourcen - das Lehren sowie das kollaborative und selbstgesteuerte Lernen - das Evaluieren - die Orientierung an den Lernenden durch Differenzierung und Individualisierung - die Förderung der digitalen Kompetenzen der Lernenden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
UDM-BBS Einstiegsveranstaltung: 30.08.2023-30.08.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

AuG - Qualifizierung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung
KH
18.09.2023
Qualifizierung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 18.09.2023-18.09.2023, 13:30:00 - 16:00:00
: 25.09.2023-25.09.2023, 13:30:00 - 16:00:00
Schwimmen lehren und lernen - der Schulschwimmpass 23/2
KGÖ.NLF
18.11.2023
Qualifizierung von Sportlehrkräften zum neuen Schwimmkonzept, welches sich im neuen Schwimm-pass manifestiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schwimmen lehren und lernen - der Schulschwimmpass: 18.11.2023-18.11.2023, 10:00:00 - 15:00:00

Online

Übungs-Workshop Aktiv Zuhören nach Rogers: Den Gesprächsboden bereiten (M3)
KGÖ.NLF
07.09.2023
Zielsetzung ist das Erkunden und die Anwendung des aktiven Zuhörens nach Rogers, um dessen Einsatzmöglichkeiten als Werkzeug zu für sich zu erschließen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Übungs-Workshop „Aktiv Zuhören“ nach Rogers: Den Gesprächsboden bereiten (M3): 07.09.2023-07.09.2023, 14:00:00 - 18:00:00

Online

BiSS-Transfer - Sprache im Schulalltag und Fach
KLG
26.06.2023
Dieses Fortbildungsmodul ist daraufhin ausgerichtet, Lehrkräfte darin zu schulen, eigenen Unterricht sprachsensibel zu planen und durchzuführen. Dabei setzen sich die Teilnehmer*innen zunächst mit allgemeinen Grundlagen von "Sprache im Alltag und Fach " auseinander, bevor Sprachhandlungen, sprachliche Mittel, Aufgabenstellungen und (sprachliche) Erwartungshorizonte thematisiert werden, die bezogen auf den eigenen Unterricht konkretisiert werden sollen. Es sieht daneben Tipps für die Unterrichtspraxis und eine mögliche Vernetzung der Teilnehmenden auch über die Fortbildung hinaus vor. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 3: 26.06.2023-26.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

Übungs-Workshop Offene Fragen : Wie Sie Informationen erhalten und Lösungswege finden (M2)
KGÖ.NLF
31.08.2023
Zielsetzung ist das Erkunden und die Anwendung von offenen Fragen, um deren Einsatzmöglichkeiten als Werkzeug zu für sich zu erschließen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Übungs-Workshop „Offene Fragen“: Wie Sie Informationen erhalten und Lösungswege finden (M2): 31.08.2023-31.08.2023, 14:00:00 - 18:00:00
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - WARTELISTE
KAUR/RPZ
01.08.2023
Ausgehend von einem grundlegenden Blick in die technische Fachdidaktik werden Freiheiten und damit verbundene Verantwortlichkeiten zur Themenauswahl und Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten erarbeitet. Über bewährte Unterrichtsinhalte und eigene praktische Erarbeitung in Technikräumen und Werkstätten werden die Themenfelder des Fachs kennengelernt. Dabei werden gängige Unterrichtsverfahren und fachspezifische Methoden erprobt und vorgestellt. Auf rechtlicher Ebene finden Aspekte zu den Bereichen Aufsichtspflicht, Sicherheit und Leistungsbeurteilung sowie Ausgestaltung mündlicher Abschlussprüfungen Einfluss in die Fortbildung. Die ausgewählten Unterrichtsinhalte sind weitestgehend so gestaltet, dass sie in jeder Schule durchgeführt werden können. Darüber hinaus finden kursbegleitend Vorstellungen und Einführungen in interessante Spezialsysteme und bekannte MINT Wettbewerbe statt. Insgesamt werden in der Fortbildung die praktischen Arbeitsanteile überwiegen, theoretische Inhalte finden aber entsprechend der Notwendigkeit und Gestaltung des Fachs auch angemessenen Einfluss. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - WARTELISTE: 01.08.2023-31.12.2024, 00:00:00 - 00:00:00

Online

Übungs-Workshop Paraphrasieren nach Rogers: Abkürzen und Zusammenfassen (M4)
KGÖ.NLF
12.10.2023
Zielsetzung ist das Erkunden und die Anwendung des Paraphrasierens nach Rogers, um dessen Einsatzmöglichkeiten als Werkzeug zu für sich zu erschließen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Übungs-Workshop „Paraphrasieren“ nach Rogers: Abkürzen und Zusammenfassen (M4): 12.10.2023-12.10.2023, 14:00:00 - 18:00:00

Online

Inklusive Schule: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
KLBS
11.09.2023
- Pubertät und Adoleszenz voneinander abgrenzen - neurophysiologische, entwicklungsbiologische und psychologische Determinanten kennenlernen der aufeinanderfolgenden Lebensphasen kennenlernen - den Wert lösungsorientierter Strategien im Umgang mit Jugendlichen erkennen - das Curriculum diskutieren, nutzen und anpassen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 11.09.2023-11.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Schwimmen lehren und lernen - der Schulschwimmpass
KGÖ.NLF
16.09.2023
Qualifizierung von Sportlehrkräften zum neuen Schwimmkonzept, welches sich im neuen Schwimm-pass manifestiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schwimmen lehren und lernen - der Schulschwimmpass: 16.09.2023-16.09.2023, 10:00:00 - 15:00:00

Online

Inklusive Schule: Mitverantwortung, Selbstverantwortung und Selbstwert wachrufen - Intrinsisch motivieren im Gespräch mit Menschen aller Altersstufen
KLBS
14.11.2023
Partizipation ins Zentrum stellen - Den Wert des Positiven Blicks erkennen und wertschätzen - Unangemessenes Verhalten und seinen Sinn diskutieren - Eigenes Verhalten selbstkritisch reflektieren Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.11.2023-14.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Präsenz + Online

Impfskepsis, Klimawandelleugnung & Co: Informationskompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht.
KHi
D
31.08.2023
In dieser Fortbildung lernen Sie, Unterricht zur Förderung von Informationskompetenz in den Naturwissenschaften zu planen und durchzuführen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 15:00:00

Online

Informationsveranstaltung - Mit der digitalen Transformation in der Schule vorankommen - agile Prozesse nutzen
KOL/OFZ
12.06.2023
In der Fortbildungsreihe werden Schulleitungen und die an der digitalen Transformation beteiligten Personen unterstützt, sich mit ihrer Schule (weiter) auf den Weg Richtung Digitalität zu begeben. Das Ziel ist es, vorhandene Ressourcen zu nutzen, Netzwerke zu bilden und gelingende Praxisbeispiele zu erleben und zu reflektieren, um anschließend in einen agilen und lohnenden Schulentwicklungsprozess überzugehen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.06.2023-12.06.2023, 15:00:00 - 16:00:00

Online

Informationsveranstaltung - Mit der digitalen Transformation in der Schule vorankommen - agile Prozesse nutzen
KOL/OFZ
13.06.2023
In der Fortbildungsreihe werden Schulleitungen und die an der digitalen Transformation beteiligten Personen unterstützt, sich mit ihrer Schule (weiter) auf den Weg Richtung Digitalität zu begeben. Das Ziel ist es, vorhandene Ressourcen zu nutzen, Netzwerke zu bilden und gelingende Praxisbeispiele zu erleben und zu reflektieren, um anschließend in einen agilen und lohnenden Schulentwicklungsprozess überzugehen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 13.06.2023-13.06.2023, 15:00:00 - 16:00:00

Online

Der Weg zum Kommunikationsprofi: Welche Gesprächstechnik passt eigentlich wann? Steuerungstools in der Übersicht (M1)
KGÖ.NLF
26.06.2023
Zielsetzung ist, grundlegende Gesprächstechniken und ihre Einsatzmöglichkeiten als Werkzeug zu kennen, um die Möglichkeiten souveräner Gesprächsführung für sich zu erschließen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Der Weg zum Kommunikationsprofi: Welche Gesprächstechnik passt eigentlich wann? Steuerungstools in der Übersicht (M1): 26.06.2023-26.06.2023, 14:00:00 - 18:00:00
AuG - Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
KOL/OFZ
OL
21.09.2023
*** Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung: 21.09.2023-21.09.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Abgesagt: ABRUFANGENBOT - Google Earth Pro (GEP) im Erdkundeunterricht
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 3 Stunden
Mathematik: Mehrwerte des Einsatzes von Tablets im Mathematikunterricht
KOS
OS
15.06.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.06.2023-15.06.2023, 14:30:00 - 18:00:00

Online

Inklusive Schule: Trauma und belastungsbezogene Störungen (z.B. PTBS) - Pädagogische Möglichkeiten zur Stabilisierung Betroffener
KLBS
03.11.2023
- pädagogische Handlungsstrategien von therapeutischen abgrenzen. - Schule als einen inklusiven (Er)Lebens- und Handlungsraum differenzieren Das Bewusstsein dafür schärfen, wie entsetzlich mutig und tapfer diese Schulkinder jeden Tag aufs Neue sind und wie wir mit ihnen arbeiten können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.11.2023-03.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
IXME: Informatics by Maker Education - Maker Education im Informatikunterricht - Alternativveranstaltung
NLQ
VER
16.06.2023
Die anderthalbtägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Informationen zu Maker Education in Schule allgemein und speziell im Informatikunterricht. Neben der Werkzeug- und Materialkunde, in der besonders auf kostengünstige und daher gut umsetzbare Making-Aktivitäten eingegangen wird, werden praxistaugliche Möglichkeiten der Prozessdokumentation vorgestellt. Anschließend erfinden die Teilnehmenden Ideen zu einer konkreten und authentischen Problemstellung, welche sie durch Making-Techniken gemeinsam in Form eines Prototypen realisieren und so greifbar machen. Ein besonderer fachlicher Schwerpunkt in der Fortbildung liegt auf der Algorithmik, welche im KC Informatik der Sekundarstufe 1 im Lernfeld "Algorithmisches Problemlösen" verortet ist. Die Verknüpfung bietet den Teilnehmenden beispielsweise die Möglichkeit, eigene interaktive Prototypen-Artefakte zu realisieren oder aber die Algorithmik selbst zum Gegenstand zu machen. Die praktische Durchführung der Making-Aktivität vermittelt einen intensiven und gut nachvollziehbaren ersten Eindruck bezüglich der Herausforderungen und Fragen zu Maker Education im Informatikunterricht an der eigenen Schule. Die in der Making-Aktivität verwendeten Methoden zur Ideenfindung und -bewertung lassen sich ebenfalls auf den eigenen Unterricht übertragen und einsetzen. Beratende Unterstützung Im Anschluss an die Fortbildung haben die Teilnehmenden in einem Mindestzeitraum von mehreren Wochen Gelegenheit, zur Planung und Durchführung von Making-Aktivitäten mit eigenen Lerngruppen beratende Unterstützung durch den Referenten zu bekommen. Für den gemeinsamen Austausch nach der Präsenzveranstaltung besteht bei Interesse die Möglichkeit, eine webbasierte Lösung (Forum, social media, ...) zu nutzen. Wissenschaftliche Begleitung Die Fortbildungsveranstaltung wird im Auftrag des NLQ durch die Universität Göttingen, Forschungsgruppe Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Strecker), wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Hierzu sind zwei Umfragen und ein Interview unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben geplant. Zur Erläuterung der wissenschaftlichen Begleitung wird nach der Anmeldung zur Fortbildung einmalig eine Mail verschickt, in der die Zielsetzung der Begleitforschung, der Ablauf der Umfragen und des Interviews sowie die datenschutzrechtlichen Aspekte nachvollziehbar erläutert werden. Für die Umfragen und Interviews wird immer das Einverständnis der Teilnehmenden vorausgesetzt. Die Teilnahme an den Umfragen und dem Interview ist freiwillig und keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung! Zur Unterstützung besteht für die an den Umfragen und Interviews teilnehmenden Lehrpersonen die Möglichkeit, im Anschluss an die Fortbildung ein "Making-Set" mit u.a. Calliope mini, Sensoren und Aktoren zur Erprobung eigener Ideen für Making-Aktivitäten unentgeltlich auszuleihen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 16.06.2023-17.06.2023, 10:00:00 - 14:00:00

Präsenz + Online

Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KH
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht. Details
Dauer: k.A.

Online

DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Hörverstehen und Hör-Seh-Verstehen trainieren
KHi
07.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Präsenz + Online

QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule
NLQ
nach Absprache
Information zum Anmeldeverfahren für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Qualifizierungsmaßnahme zur inklusiven Schule Details
Dauer: k.A.

Online

Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – Überblick und systemische Perspektive
KLBS
12.09.2023
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen aus der systemischen Perspektive. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – Überblick und systemische Perspektive: 12.09.2023-12.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten
KH
11.12.2023
Ziel dieser Veranstaltung ist es, praktische Handlungskonzepte kennenzulernen um auf herausfordernde Verhaltensweisen reagieren und grenzüberschreitende Verhaltensweisen verhindern oder zumindest abmildern zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten Teil 1: 11.12.2023-11.12.2023, 15:30:00 - 19:00:00
Reflexionstag zu der Veranstaltungsreihe Global denken, vor Ort lernen 6/6
NLQ
H
12.10.2023
Reflexionstag Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.10.2023-12.10.2023, 09:30:00 - 17:00:00

Online

DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Digitale Tools im DaZ-Unterricht nutzen
KHi
06.09.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.09.2023-06.09.2023, 09:00:00 - 10:30:00

Präsenz + Online

Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KGÖ.NLF
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KOL/OFZ
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht. Details
Dauer: k.A.

Online

Inklusive Schule: Kinder außer Rand und Band - Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung erkennen, auffangen und fördern
KLBS
12.09.2023
- Emotionsvokabular, Emotionsbewusstsein und Emotionsmodulation einschätzen - Responsive Pädagogik diskutieren - Emotional-soziale Abwärtsspiralen kennenlernen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.09.2023-12.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Handlettering - im Unterricht der Fachoberschule Gestaltung Klasse 11 und 12
NLQ
UE
28.02.2024
Ausgehend von einem Eingangsreferat, in dem verschiedene Aspekte des Themenschwerpunkts Lettering dargestellt werden, informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Möglichkeiten, das Thema Handlettering im Unterricht durchzuführen und planen die Erarbeitung verschiedener Lernsituationen und Materialien für die Klassen 11 und 12. Sie finden Ideen für verschiedene Aufgabenstellungen und erstellen Materialien auch für einen digitalen Unterricht. Sie erweitern ihre Handlettering-Fähigkeiten in einer angeleiteten praktischen Arbeitsphase. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Handlettering - im Unterricht der Fachoberschule Gestaltung Klasse 11 und 12: 28.02.2024-01.03.2024, 10:00:00 - 14:00:00

Online

Leseförderung im Fach: Fachtexte lesen und verstehen
KBED
05.10.2023
Die Teilnehmer*innen werden dafür sensibilisiert, dass Leseförderung in allen Fächern stattfinden muss. Sie wissen um die Herausforderungen, die die Lektüre von Sach- und Fachtexten für Schüler*innen mit sich bringt und wie sie als Fachlehrkräfte den Leseprozess unterstützen und die Lesekompetenz fördern können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 05.10.2023-05.10.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Handlettering - im Unterricht der Fachoberschule Gestaltung Klasse 11 und 12
NLQ
08.04.2024
Ausgehend von einem Eingangsreferat, in dem verschiedene Aspekte des Themenschwerpunkts Lettering dargestellt werden, informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Möglichkeiten, das Thema Handlettering im Unterricht durchzuführen und planen die Erarbeitung verschiedener Lernsituationen und Materialien für die Klassen 11 und 12. Sie finden Ideen für verschiedene Aufgabenstellungen und erstellen Materialien auch für einen digitalen Unterricht. Sie erweitern ihre Handlettering-Fähigkeiten in einer angeleiteten praktischen Arbeitsphase. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Handlettering - im Unterricht der Fachoberschule Gestaltung Klasse 11 und 12: 08.04.2024-08.04.2024, 14:00:00 - 16:30:00

Online

DaZ/ Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an allen Schulen der Region Wolfsburg
KLBS
13.09.2023
Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DaZ/ Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an allen Schulen der Region Wolfsburg: Durchgängige Sprachbildung: 13.09.2023-13.09.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Digitale Tools im DaZ-Unterricht nutzen (Modul 6 von 6)
KLBS
26.10.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, digitale Tools für den DaZ-Unterricht kennenzulernen und zu erproben. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Digitale Tools im DaZ-Unterricht nutzen (Modul 6 von 6): 26.10.2023-26.10.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Inklusive Schule: Angst, Depression oder etwas Anderes? - Pädagogischer Umgang mit seelischen Verstörungen im Kindes- und Jugendalter
KLBS
25.09.2023
Die Teilnehmer*innen diskutieren Fallzahlen, analysieren Fallbeispiele und sammeln gemeinsam Lösungen für den Schulalltag. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 25.09.2023-25.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KGÖ.NLF
nach Absprache
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. Details
Dauer: 1,5 Tage

Online

Deutsch als Zweitsprache: Kreative Sprachvermittlung mit Musik im DaZ-Unterricht
KLBS
07.09.2023
Primäres Ziel ist es, Musik, Sprache und Kreativität in ihrem Dreiecks-Wechselverhältnis wahrzunehmen, kennen zu lernen und schließlich anzuwenden. Dabei liegt der Fokus auf einer emotionalen Involviertheit der Lehrenden und der Lernenden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.09.2023-07.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Schulische Sozialarbeit - Multiprofessionelle Zusammenarbeit
KLG
19.06.2023
Die Teilnehmenden lernen Aspekte gelingender Zusammenarbeit kennen. Sie beleuchten Hürden und erarbeiten Möglichkeiten, in ihrer Schule die professionsübergreifende Zusammenarbeit anzubahnen und zu stärken. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schulische Sozialarbeit - Multiprofessionelle Zusammenarbeit: 19.06.2023-20.06.2023, 08:30:00 - 12:30:00

Online

DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Digitale und analoge Materalien für den DaZ-Unterricht
KHi
31.08.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 10:30:00

Online

Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung / Gesunde Schule: Sensibilisierung zu Flucht- und Traumaerfahrungen bei Schüler:innen und Eltern
KLBS
19.09.2023
Das Online-Seminar zeigt Hintergründe auf zu den Ursachen von Migration und Flucht und zur aktuellen Situation Geflüchteter in Deutschland. Es gibt Einblicke in die Definition, den Prozess und die Folgen von Trauma und mögliche Traumaerfahrungen Geflüchteter. Gemeinsam entwickeln wir Strategien der Hilfestellung und Unterstützung für betroffene Schüler:innen und Eltern in Kooperation mit Fachstellen vor Ort. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 19.09.2023-19.09.2023, 14:00:00 - 18:00:00

Online

Inklusive Schule: Konstruktive Konfliktarbeit - Tatausgleichsgespräche in der Schule führen
KLBS
29.06.2023
Der Tat-Ausgleich ist ein schulisches Verfahren, um Konflikte konstruktiv zu bearbeiten, die einseitig verursacht und mit einseitig (Grenz-) verletzendem Verhalten einhergehen. Ziel dabei ist es, den Kontakt zwischen TäterIn und geschädigter Person wiederherzustellen und den/die TäterIn zu sensibilisieren für die Folgen seiner/Ihrer Tat sowie einen Ausgleich im Sinne einer Wiedergutmachung herbeizuführen. So entsteht die Möglichkeit, eine normverdeutlichende Grenzsetzung als Schule, den Schutz und die Wiederherstellung für das Opfer sowie die Entwicklung von Empathie auf der Täterseite miteinander zu verbinden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online, Online

Abrufangebot eines Selbstlernkurses zum Arbeiten mit dem interaktiven Whiteboard - (Modul1) - Medienzentrum Landkreis Harburg
NM
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können als Einsteiger und Fortgeschrittener erste Gehversuche mit der Arbeit am digitalen Whiteboard mit der Software ActivInspire nachvollziehen und erproben. Die Zielsetzung des ersten Moduls ActivInspire ist es - die Funktionsweise des Programmes kennen zu lernen und Sie in die Lage zu versetzen Anpassung der Software an eigene Bedürfnisse vornehmen zu können - die Arbeit mit Objekten, Gruppierungen und Ebenen kennen zu lernen - die Arbeit mit Beschriftungen und das Sperren von Objekten zu erlernen - das Spotlight Tool und die Abdunklung kennen zu lernen - den Rasterdesigner zu kennen, um grundlegende Tabellen oder mathematische Zeichnungen anlegen zu können - das Snapshot Tool zur einfachen Integration von Inhalten kennen zu lernen - und die Schrift- und Objekterkennung zu verstehen Details
Dauer: k.A.

Online

DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fehlerkorrektur und motivierende Feedback (Modul 5 von 6)
KLBS
27.09.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, für Fehler als diagnostische Hilfe und Lernchance sensibilisiert zu werden und verschiedene Methoden der Fehlerkorrektur kennenzulernen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fehlerkorrektur und motivierendes Feedbackul 4 von 6): 27.09.2023-27.09.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Raum und Form Teil 2 und Dig. Medien im MU (Modul 11)
KVEC
VEC
07.12.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Größen und Messen (Modul 7): 07.12.2023-07.12.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Gesunde Schule / Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - Mit der Kraft aus der Stille dem Sturm standhalten; insbesondere Haupt- und Brennpunktschulen (Modul II)
KLBS
25.09.2023
Gesundheitsprävention für Lehrkräfte mit Achtsamkeitstraining, Selbstwirksamkeit. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gesunde Schule / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - "Strum Standhalten" (Modul II): 25.09.2023-25.09.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Intervention 2 - No blame approach (Modul 5 von 5)
KLBS
16.06.2023
Die Fortbidlungsreihe soll dazu beitragen, dass das "Hinsehen und handeln" bei (Cyber-)Mobbing im pädagogischen Alltag gut gelingt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Intervention 2 - No blame approach (Modul 5): 16.06.2023-16.06.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS (Modul 1)
KVEC
VEC
27.09.2023
Diese Veranstaltung hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts zu vermitteln. Die Reihe umfasst insgesamt 11 Fortbildungstage. Die Veranstaltungsreihe verbindet theoretische Inhalte mit praktisch umsetzbaren Anregungen für einen guten Mathematikunterricht und richtet sich insbesondere an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte. Wünsche und Erwartungen der Teilnehmer/innen werden für die gesamte Veranstaltungsreihe aufgegriffen und berücksichtigt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra (nur für Schulen in der Region Peine)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1,5 Tage mit SLP

Online

DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fachtexte planen, schreiben und überarbeiten (Modul 4 von 6)
KLBS
05.09.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, Strategien zur Schreibplanung und Textstrukturierung kennenzulernen, um Schülerinnen und Schüler beim Schreiben eigener Fachtexte zu unterstützen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fachtexte schreiben und überarbeiten (Modul 4 von 6): 05.09.2023-05.09.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul II)
KLBS
18.09.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 18.09.2023-18.09.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul IV)
KLBS
07.11.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Module I-IV)
KLBS
21.08.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.08.2023-21.08.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul III)
KLBS
09.10.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Gesunde Schule / Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - Komm mal runter; insbesondere Haupt- und Brennpunktschulen (Modul III)
KLBS
03.11.2023
Gesundheitsprävention mit Achtsamkeit für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Stärkung von Konzentration, Körperwahrnehmung. Achtsamkeitstraining mit Schulklassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gesunde Schule / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - " Komm mal runter" (Modul III): 03.11.2023-03.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

DaZ konkret - Stationenlernen am Beispielthema "Verben"
KHi
26.06.2023
Stationenlernen am Beispielthema "Verben". Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 26.06.2023-26.06.2023, 09:00:00 - 10:30:00
Fachtagung Heterogenität und Digitalität in Studienseminaren LbS und Berufsschulen (12./13.06.2023 in Osnabrück)
KOS
OS
12.06.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

ausgebucht Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul IV)
KLBS
25.08.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 25.08.2023-26.08.2023, 14:30:00 - 14:00:00

Online

ausgebucht Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul V)
KLBS
15.09.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.09.2023-16.09.2023, 14:30:00 - 14:00:00

Online

ausgebucht Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul VI)
KLBS
06.10.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-07.10.2023, 14:30:00 - 14:00:00

Online

Ausgebucht - Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul IV)
KLBS
03.11.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.11.2023-04.11.2023, 14:30:00 - 14:00:00

Online

Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Systemische Arbeit (Modul 2)
KLBS
03.11.2023
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule Systemische Haltung, Interventionen und Methoden werden erarbeitet und erprobt. Bekannte Beratungsformen werden differenziert und erweitert und Wirklichkeiten als Ergebnis sozialer Konstruktion definiert und kritisch bewertet. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Systemische Arbeit (Modul II): 03.11.2023-04.11.2023, 09:00:00 - 13:00:00

Online

Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Lösungsfokussierte Arbeit (Modul 3)
KLBS
01.12.2023
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule Die Teilnehmenden lernen Grundannahmen lösungsfokussierter Arbeit kennen und reflektieren verschiedene Facetten einer konsequenten Zukunftsfokussierung vor dem Hintergrund der systemischen Beratung (Modul 1) und eigener Vorkenntnisse. Sie erwerben praktische Erfahrungen in der Beratung mit Zukunftsfokus und konzipieren und operationalisieren relevante Interventionen entsprechend der unterschiedlichen Implikationen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Lösungsfokussierte Arbeit (Modul III): 01.12.2023-01.12.2023, 09:00:00 - 17:00:00
: 02.12.2023-02.12.2023, 09:00:00 - 13:00:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
KLBS
BS
14.11.2023
Im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren bestehen vielfältige Angebote zur und Qualifikation verschiedener Gruppen, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, sowie einzelner Beschäftigter in Schulen und Studienseminaren. Alle Angebote unterstützen den Arbeitsschutz und das Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren und sind zugleich Teil der Qualitätsentwicklung der jeweiligen Dienststellen. Es werden folgende Inhalte angeboten: - Organisation von Brandschutz und Evakuierung - Rolle und Aufgaben der Beauftragten für Brandschutz - Brandschutzordnung - Vorbeugender Brandschutz - Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen - Evakuierungsübungen - Unterweisungsthemen, Medien Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung: 14.11.2023-14.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00

Präsenz + Online

Abrufangebote des Netzwerks der Fächer Latein und Griechisch zu diversen Themen. Durchführung in allen Regionalabteilungen möglich.
KH
HI
nach Absprache
Anregungen und Praxisbeispiele für die Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht der Alten Sprachen Latein und Griechisch Details
Dauer: nach Absprache

Präsenz + Online

Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE/BNE)
FB BBNE
nach Absprache
Die Teilnehmenden kennen grundlegende Konzepte und Ansätze von BBNE und verfügen über einen Fahrplan für die Umsetzung von entsprechenden Ansätzen im Kontext von Bildungsgängen der beruflichen Bildung. Details
Dauer: k.A.

Online

Die pädagogische Nutzung der Schulnetzwerklösung IServ (betreuter Selbstlernkurs, freie Zeiteinteilung, Einstieg jederzeit möglich)
MZ CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer:innen entwickeln an Beispielen Sie eigene pädagogische Ideen zur Umsetzung in Ihrem Unterricht. Sie erhalten insbesondere Informationen zur Nutzung der Schulnetzwerklösung bei der Organisation von Lernprozessen in der Distanz. Details
Dauer: eigenverantwortlich
Evangelische Religion: Möglichkeiten der Gestaltung des Religionsunterrichts in der Einführungsphase (11. Klasse)
KGÖ.NLF
nach Absprache
Wenn eine Fachgruppe befindet, dass das Thema für sie interessant sei, kann nach Rücksprache mit dem Fachberater (und ggf. in Kooperation mit den Fachgruppen weiterer Schulen) eine entsprechende Veranstaltung vereinbart werden. Details
Dauer: k.A.
Evangelische Religion: Was ist Religion? (11.Klasse)
KGÖ.NLF
nach Absprache
Wenn eine Fachgruppe befindet, dass das Thema für sie interessant sei, kann nach Rücksprache mit dem Fachberater (und ggf. in Kooperation mit den Fachgruppen weiterer Schulen) eine entsprechende Veranstaltung vereinbart werden. Details
Dauer: k.A.
Interaktivität im Klassenraum an frontalen Präsentationsflächen - ABRUFANGEBOT - Terminierung bei ausreichender Teilnehmenden-Zahl
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Mofa Kursleiterausbildung an Schulen - Warteliste -
KAUR/RPZ
nach Absprache
In Theorie und Praxis werden die Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Mofa-Lehrgängen an den eigenen Schulen vermittelt. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso thematisiert wie auch Fragen zur Didaktik und Methodik des Mofa-Fahrens. Ergänzt wird die Wissenvermittlung um aktuelle Fragen zur Mikromobilität sowie der E Mobilität. Details
Dauer: k.A.
Auffrischungs- bzw. Basisseminar zum sprach- und kultursensiblen Kompetenzfeststellungsverfahren komPASS³
NLQ
H
12.06.2023
Reaktivierung bzw. Erwerb der erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen zur Durchführung des Kompetenzfeststellungsverfahrens komPASS³ Details
Dauer: k.A.
Abgesagt:

Online

Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Pytha + andere Software
NLQ
12.06.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.06.2023-12.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Unterrichten mit dem iPAD für Anfängerinnen und Anfänger
KH
H
13.06.2023
- Sichere Bedienung des digitalen Endgeräts - Tablet lernfördern im Unterricht einsetzen - Medienkompetenzen vermitteln können Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Unterrichten mit dem iPAD für Anfängerinnen und Anfänger: 13.06.2023-13.06.2023, 09:00:00 - 14:00:00
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Pytha + andere Software
NLQ
VER
19.06.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Datenschutz für Einsteiger*innen - Online Veranstaltung
KMZUE
20.06.2023
Grundverständnis für den schulischen Datenschutz erlangen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Datenschutz für Einsteiger*innen - Online Veranstaltung: 20.06.2023-20.06.2023, 16:00:00 - 18:00:00
: 20.06.2023-20.06.2023, 00:00:16 - 00:00:18
Netzwerk Metallbau - Moderatorenworkshop
NLQ
LER
20.06.2023
In der Veranstaltung werden neben der Fortbildung zum CNC Plasmaschneiden das Arbeiten im Netzwerk «mebau» reflektiert und die Planungen für die kommenden 2 Jahre vorgenommen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 20.06.2023-21.06.2023, 10:30:00 - 15:00:00
Preisverleihung der 15. Niedersachsen Filmklappe
NLQ
H
28.06.2023
Bekanntgabe und Auszeichnung der Siegerfilme der 15. Niedersachsen Filmklappe Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Preisverleihung der 15. Niedersachsen Filmklappe: 28.06.2023-28.06.2023, 09:00:00 - 18:00:00

Online

Wegweiser zur emissionsarmen und klimaneutralen Schule
NLQ
28.06.2023
Informationsveranstaltung zu kostenlosen Projektwochen für Schulen zur Klimaneutralität. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 28.06.2023-28.06.2023, 14:00:00 - 16:00:00
Digital gestützte Materialien zum Thema Interferometrie
KH
03.07.2023
Vorstellung von Möglichkeiten, individuell erstellte Unterrichtsmaterialien schnell und leicht auszutauschen; Arbeit mit frei zugänglichen Online-Materialien zum Thema "Interferometrie"; Erpobung des VR-Instituts "Interferometer Building". Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.07.2023-03.07.2023, 14:00:00 - 18:00:00
Abgesagt:

Online

Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Pytha + andere Software
NLQ
03.07.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.07.2023-03.07.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen (Maschinenschein)
KLIN/LWH
EL
05.07.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen (Maschinenschein): 05.07.2023-07.07.2023, 14:00:00 - 18:00:00

Online

Gestaltung der Schulsozialarbeit an der eigenen Schule: Eine Online-Veranstaltungsreihe zur individuellen Verortung und Projektentwicklung
KHi
30.08.2023
Ziel dieser Fortbildungsreihe ist das Erkennen eigener Stärken und Prioritäten und darauf aufbauend die Entwicklung einer eigenen Zielsetzung für ein Projekt. Die Teilnehmenden erarbeiten die dazugehörigen Schritte zur bestmöglichen Umsetzung. Die Teilnehmenden sind in der Lage, andere von Ihren konzeptionellen Vorstellungen durch gezielten Einsatz von nonverbalen und verbalen Mitteln zu Überzeugen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gestaltung der Schulsozialarbeit an der eigenen Schule: Eine Online-Veranstaltungsreihe zur individuellen Verortung und Projektentwicklung: 30.08.2023-30.08.2023, 08:30:00 - 11:30:00
: 30.08.2023-30.08.2023, 08:30:00 - 11:30:00
: 06.09.2023-06.09.2023, 08:30:00 - 11:30:00
: 15.09.2023-15.09.2023, 08:30:00 - 11:30:00
: 06.10.2023-06.10.2023, 08:30:00 - 11:30:00
: 13.10.2023-13.10.2023, 08:30:00 - 11:30:00
: 02.11.2023-02.11.2023, 08:30:00 - 11:30:00
: 13.11.2023-13.11.2023, 08:00:00 - 16:00:00

Präsenz + Online

"So sehe ich aus?!" - Möglichkeiten des Videofeedbacks beim Bewegungslernen.
KHi
D
31.08.2023
In dieser Fortbildung lernen Sie anhand konkreter Beispiele aus der Unterrichtspraxis, wie sie eine Bewegungsanalyse-App sinnvoll in den Sportunterricht integrieren können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 15:00:00
Einsatz von Tablets im Mathematikunterricht - Räumliche Geometrie mithilfe von GeoGebra 3D
KOL/OFZ
31.08.2023
Die Lehrpersonen … - erhalten konkrete Beispiele für den begleitenden Einsatz von GeoGebra 3D. - erwerben grundlegende Kenntnisse im Umgang mit GeoGebra 3D, so dass der Einsatz vor Ort und im eigenen Unterricht ausprobiert werden kann. - reflektieren und diskutieren die didaktischen Chancen und Grenzen des Einsatzes von GeoGebra 3D. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.08.2023-31.08.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Präsenz + Online

Im Dschungel der Erklärvideos: Auswahl und Einsatz von Erklärvideos im schulischen Unterricht
KHi
D
31.08.2023
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Sie anhand konkreter Beispiele (aus dem Englischunterricht) in den schulischen Einsatz von Erklärvideos eingeführt. Sie lernen, was es bei der Auswahl von Erklärvideos für die jeweiligen Inhalte und Zwecke zu beachten gilt und erhalten praktische Tipps für deren Auswahl und Einbettung im Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 15:00:00

Präsenz + Online

Klassenmusizieren mit Musikapp & Schrittenotation
KHi
D
31.08.2023
In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie Ihren Musikunterricht durch den Einsatz der Musikapp ShakeSampler bereichern können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 15:00:00

Präsenz + Online

Virtuelle Exkursionen mit Google Earth im Geographieunterricht
KHi
D
31.08.2023
In dieser Fortbildung lernen Sie, virtuelle Exkursionen mit Google Earth zu entwickeln und diese im Geographieunterricht zur Förderung fachlicher Kompetenzen einzusetzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 15:00:00

Online

Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Vectorworks + andere Software
NLQ
04.09.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 04.09.2023-04.09.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

DaZ: Musik, Sprache, Kreativität: Kreative Sprachvermittlung im DaZ-Unterricht
KHi
05.09.2023
Im Spannungsfeld zwischen Musik, Sprache und Kreativität entstehen Symbiosen: neue und spannende Möglichkeiten für DaF-Lehrkräfte, ihren Unterricht kreativer, interaktiver und mit Fokus auf einer emotionalen Involviertheit ihrer Schüler*innen zu gestalten. Es werden Impulse zur Integration sprachbezogener Sing-Lern-Spiele aus der Musikpädagogik, Assoziationstechniken und niederschwellige Songwriting-Methoden gegeben. Als Unterstützung im Sprach(erwerbs)-Kontext für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) dienen sie den teilnehmenden Lehrkräften als didaktisch additive Herangehensweisen zum Deutschlernen und sollen motivieren, diese im eigenen Deutschunterricht auch einzubinden. Unorthodoxe Spracherwerbsansätze erfordern Neugier, Offenheit und die Bereitschaft über den eigenen pädagogisch-didaktischen Tellerrand hinaus zu blicken. Aus künstlerischer Perspektive sollen Deutschlernende (auch) als "Kreativkreateure " wahrgenommen werden. Nicht zuletzt soll mit dieser Fortbildung eine Brücke zwischen Lehrbuch und alternativer Sprachvermittlung geschlagen werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 05.09.2023-05.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00
: 26.10.2023-26.10.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Antropologie Teil 1 - Modul 5 (Präsenz)
NLQ
D
06.09.2023
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über wissenschaftliche, philosophische und religiöse Menschenbilder und erarbeiten sich verschiedene Menschenbilder, Ansätze und Theorien, damit sie zentrale Termini der Anthropologie interpretieren können. Details
Dauer: k.A.
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Vectorworks + andere Software
NLQ
CE
11.09.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

LernenMitKI: Rechtliche Herausforderungen von ChatGPT und künstlicher Intelligenz im schulischen Umfeld
KOS
12.09.2023
Folgende Fragen sollen geklärt werden: •Welche Daten werden von Schülerinnen und Schülern erhoben? •Wie müssen diese Daten geschützt werden und welche Informationspflichten bestehen? •Welche (urheberrechtlichen) Inhalte dürfen von und für Schülerinnen und Schülern genutzt werden, welche Haftungsregeln bestehen und welche weiteren Rechtsgebiete sind betroffen? Die Fortbildung geht auf die Rolle von Lehrkräften ein. Sie soll dabei helfen, mit ChatGPT und anderen KI-Technologien den Unterricht zu verbessern und die Schüler zu fördern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.09.2023-12.09.2023, 14:00:00 - 16:00:00

Online

Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Religionen/Weltanschauung - Modul 5 (Teil 2 - online)
NLQ
13.09.2023
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über wissenschaftliche, philosophische und religiöse Menschenbilder und erarbeiten sich verschiedene Menschenbilder, Ansätze und Theorien, damit sie zentrale Termini der Anthropologie interpretieren können. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Fachdidaktik Teil I - Modul 2: 13.09.2023-15.09.2023, 08:00:00 - 16:00:00
«Zukunft der Medienzentren»
NLQ
D
13.09.2023
- Erstellung einer Liste mit «Best Practice»-Beispielen - Vorstellung der Integration der Transferagentur in die Weiterentwicklung der Medienzentren innerhalb der Landkreise - Formulierung eines Unterstützungsbedarfs an die Transferagentur - erster Entwurf eines Positionspapiers Details
Dauer: Tagesveranstaltung
"Zukunft der Medienzentren": 13.09.2023-13.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Vectorworks + andere Software
NLQ
19.09.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 19.09.2023-19.09.2023, 15:00:00 - 17:00:00
5. Fachtag Digitale Bildung
KAUR/RPZ
LER
20.09.2023
Fachtag für Interessierte aller Schulformen und KiTa-Fachkräfte Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 20.09.2023-20.09.2023, 09:00:00 - 14:00:00
Inklusive Beschulung von Schüler:innen mit einer Hörschädigung in der Grundschule
KLG
LG
20.09.2023
Die Angebote zur Simulation und zur Selbsterfahrung sowie die grundlegenden Informationen zu den Auswirkungen einer Hörschädigung, zu den didaktisch-methodischen Kriterien der Unterrichtsgestaltung, zur Förderplanung und zum Nachteilsausgleich bieten eine Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Schüler:innen mit einer Hörschädigung und weiterhin eine Erweiterung des pädagogischen Fachwissens und der beruflichen Handlungsmöglichkeiten im Schulalltag. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Beschulung von Schüler:innen mit einer Hörschädigung in der Grundschule: 20.09.2023-20.09.2023, 09:30:00 - 16:30:00
Forum Medienethik: Lernen mit KI! Warum machen wir das noch selbst, wenn Maschinen es doch besser können?
NLQ
D
21.09.2023
Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in Bildung und Unterricht aufzugreifen. Hierzu gibt es verschiedene Workshopangebote, die sich mit Fragestellungen zur Technologie ("Wie funktioniert das?"), den gesellschaftlichen Auswirkungen ("Wie wirkt das?") und zur Anwendung ("Wie nutze ich das?") befassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.09.2023-21.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Inklusion: Hörschädigung und Schule (Modul I und Modul II)
KOS
OS
21.09.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusion:Hörschädigung und Schule (Modul I): 21.09.2023-21.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Inklusion: Hörschädigung und Schule (Modul II): 10.10.2023-10.10.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Website "Arbeit und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren"
NLQ
H
25.09.2023
Überarbeitung und Aktualisierung der Website: https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Website «Arbeit und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren»: 25.09.2023-28.09.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Jahrestagung der AG MiM (Mitarbeitende in Medienzentren)
NLQ
D
26.09.2023
Neben dem Kennenlernen neuer Kolleginnen und Kollegen soll die Jahrestagung dem Erfahrungsaustausch dienen und neue Produkte und Trends vorstellen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Jahrestagung der AG MiM (Mitarbeitende in Medienzentren): 26.09.2023-27.09.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Workshop zur Erstellung vom Prüfungsvorschlägen für den BGT-Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik
NLQ
OS
26.09.2023
Die gemeinsame Entwicklung von Prüfungsaufgaben soll einerseits den Kolleginnen und Kollegen in den Schulstandorten die Aufgabenerstellung erleichtern, aber auch andererseits für vergleichbare Standards in den Prüfungenanforderungen sorgen. Durch den direkten Informationsaustausch und die gemeinsame Aufgabenentwicklung wird ein Knowhow-Transfer initiert. Details
Dauer: k.A.
Inklusive Beschulung von Schüler:innen mit einer Hörschädigung in weiterführenden Schulen
KLG
LG
27.09.2023
Die Angebote zur Simulation und zur Selbsterfahrung sowie die grundlegenden Informationen zu den Auswirkungen einer Hörschädigung, zu den didaktisch-methodischen Kriterien der Unterrichtsgestaltung, zur Förderplanung und zum Nachteilsausgleich bieten eine Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Schüler:innen mit einer Hörschädigung und weiterhin eine Erweiterung des pädagogischen Fachwissens und der beruflichen Handlungsmöglichkeiten im Schulalltag. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Beschulung von Schüler:innen mit einer Hörschädigung in weiterführenden Schulen: 27.09.2023-27.09.2023, 09:30:00 - 16:30:00

Online

Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt AutoCAD + WoodWop + andere Software
NLQ
04.10.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 04.10.2023-04.10.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt AutoCAD + WoodWop + andere Software
NLQ
VEC
09.10.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Interdisziplinäre Lernsituationen zur Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik, Teil 2 von 2
NLQ
HM
11.10.2023
Durchführung praktischer Versuche zum Thema Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Entwicklung interdisziplinärer Lernsituationen zur Werkstoffkunde. Details
Dauer: k.A.

Online

DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Mündliche Kommunikation fördern
KHi
26.10.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 26.10.2023-26.10.2023, 09:00:00 - 10:30:00

Online

Datenschutz für Einsteiger*innen - Online Veranstaltung
KMZUE
07.11.2023
Grundverständnis für den schulischen Datenschutz erlangen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Datenschutz für Einsteiger*innen - Online Veranstaltung: 07.11.2023-07.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt AutoCAD + WoodWop + andere Software
NLQ
07.11.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Workshop zur Erarbeitung von Unterrichtsunterlagen für komplexe Themen für den neugeordneten A.-Beruf Mediengestalter D. u. P.
NLQ
HI
07.11.2023
Für ausgewählte komplexe Lernfelde stehen zum Ende der Veranstaltung Unterlagen für die Unterrichtsdurchführung bereit. Details
Dauer: k.A.

Online

DaZ: Sprachliche Bildung in allen Fächern – Sprachbewusst Unterricht planen in sprachlich heterogenen Lerngruppen
KHi
09.11.2023
Einführung in die Konzeption Language Awareness, Durchgängige Sprachbildung und die unterrichtspraktische Perspektive der Sprachbewussten Unterrichtsplanung. Die didaktischen Modellierungen und Ideen sind für jedes Unterrichtsfach anwendbar und fokussieren das Zusammenspiel von Sprach- und Fachlernen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-09.11.2023, 13:00:00 - 17:00:00
: 30.11.2023-30.11.2023, 13:00:00 - 17:00:00
Problematisches Schüler*innenverhalten: Kinder und Jugendliche in der Schule (nicht nur) mit Unterstützungsbedarf ES
KH
H
30.11.2023
Herausforderndes und dissoziatives Verhalten: Was hilft, ein solches Verhalten zu verstehen und dementsprechend zu lenken? Wie kann es gelingen, das Sozial-, Ordnungs-, Arbeits- und Lernverhalten nachhaltig positiv zu modifizieren? Details
Dauer: k.A.
KI in der Schule - ChatGPT, Midjourney und Co. - Einsatz und Herausforderungen
KLIN/LWH
EL
07.12.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.12.2023-08.12.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2025
NLQ
D
25.02.2025
Aller Kolleginnen und Kollegen sind inhaltlich auf dem neuesten Entwicklungsstand. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2023 Alternativtermin: 25.02.2025-27.02.2025, 10:00:00 - 16:00:00

Online, Präsenz + Online

Die Arbeit mit der interaktiven Tafel am Beispiel der Software Prowise Presenter (E-Learning Angebot)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden erarbeiten über einen E-Learning-Kurs grundlegende Techniken der Arbeit mit der interaktiven Tafel. Details
Dauer: k.A.

Online

Die Arbeit mit der interaktiven Tafel am Beispiel der Smart Notebook Software (E-Learning Angebot)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden erarbeiten über einen E-Learning-Kurs grundlegende Techniken der Arbeit mit der interaktiven Tafel. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Video
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: ca. 5 Stunden (Aufteilung in 2 Termine möglich)
Digitale Medien im Sportunterricht: Schüler/innen unterstützen, Lehrkräfte entlasten
KOS
OS
05.10.2023
ie Teilnehmenden sollen befähigt werden, bei der Planung, Durchführung uns Auswertung von Sportunterricht sicherer im Umgang mit digitalen Medien zu werden. Dabei ist es besonders wichtig zu beurteilen, wann ein Einsatz digitaler Medien sinnvoll ist und wann nicht. Auch persönliche Erfahrungen und konkrete schulische Bedingungen werden dazu einbezogen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Digitale Audioarbeit
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot Mündliche Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft - Konzeption, Durchführung und Bewertung (Gymnasiale Oberstufe)
KBED
nach Absprache
Fundierte Vorbereitung auf die Erstellung von Prüfungsaufgaben und die Durchführung mündlicher Abiturprüfunge Details
Dauer: k.A.
Kreative digitale Präsentationstechniken: Sketchnotes am Tablet erstellen
MZBS
BS
07.11.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
"Wir brauchen einen neuen Schulhof! Portfolioarbeit im Mathematikunterricht im Bereich grundlegender Flächenberechnung
KAUR/RPZ
AUR
20.06.2023
Wie nutzen wir GeoGebra und andere Tools anwendungsbezogen in Verbindung mit einem mobilen Endgerät im Mathematikunterricht um einen Schulhof zu planen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Zwingli - der unbekannte Reformator
KAUR/RPZ
nach Absprache
Bei diesem Fortbildungsangebot für Fachkonferenzen werden wir in einem Impulsreferat wichtige Aspekte der Biografie Zwinglis und der Schwerpunkte seiner reformatorischen Arbeit und Theologie herausstellen sowie unterschiedliche Materialien für den Unterricht vorstellen. Details
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Digitale Lehr- und Lernpfade mit Actionbound
MZEL
EL
23.08.2023
Lernen Sie in der Fortbildung Actionbound kennen und erstellen Sie ihren eigenen Bound. Bringen Sie zu dem Seminar bitte ihr eigenes Smartphone und Tablet oder Notebook mit. Installieren sie, wenn möglich, im Vorfeld die kostenlose App Actionbound (iOS und Android) auf ihrem Smartphone oder Tablet. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Regionale Netzwerkgruppe DH its Learning 4
kmzdh
nach Absprache
Diese Gruppe hat den Austausch der Schulen untereinander zum Ziel, die Medienpädagogischen Berater werden den organisatorischen Rahmen gestalten und bei Bedarf benötigten Input geben. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot Chemie: Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: 3 Stunden, Termin nach Absprache
Digitale Lehr- und Lernpfade mit Actionbound
MZ-NOH
NOH
15.06.2023
Funktionen und Umfang der App Actionbound Einsatzmöglichkeiten im schulischen Kontext Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Chemische Schauversuche
KOL/OFZ
OL
04.10.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Dreitägige Grundlagenschulung Informatik Sek I
KVEC
DH
21.06.2023
Ausweitung des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Digitale Kompetenzen in Zeiten von Fake News und Hate Speech fördern
KOL/OFZ
nach Absprache
  • Darstellung der Inhalte einer digitalen Kompetenzbildung nach den Empfehlungen der KMK
  • Erörterung und Austausch zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
  • Unterrichtsmaterialien zu den Themen Fake News und Hate Speech
  • Vorstellung von Apps und Tools zur Thematik
Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Geocaching
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 3,5 Std
Erasmus+: Learning, Fun and Games: Methodology for Primary Teachers; Studienreise nach Malta im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
30.09.2023
Fremdsprachenkenntnisse und Methodenkompetenz festigen und ausbauen Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Abrufangebot: Comic/Fotostory
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot: Interaktive Whiteboards (Smart oder Promethean)
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: ca. 3,5 Std

Online

Formatives Assessment 2.0 – Schülerleistungen effektiv und effizient mit digitalen Medien erfassen
KVEC
12.09.2023
Unter dem Begriff wird die lernbegleitende Beurteilung von Schülerleistung mit dem Ziel verstanden, diagnostische Informationen zu generieren und zu nutzen, um den Unterricht gezielt an die Bedürfnisse der Schüler*innen anzupassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Trickfilm
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: ca. 4 Stunden
Abrufangebot: Powerpoint oder OpenOffice Impress
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: ca. 3 Stunden
Der Einsatz des SMART-Boards im Unterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kreatives Visualisieren - Der Einsatz von Sketchnotes im Unterricht - Teil 1 -
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
Sie lernen Ihre Unterrichtsinhalte attraktiver und wirkungsvoller zu gestalten, wodurch Ihnen die Aufmerksamkeit der SuS garantiert ist. Zudem lernen Sie komplexe Unterrichtsinhalte in einfachen Bild-Text-Notizen prozesshaft darzustellen, die dazu führen, dass Ihre SuS mit Freude lernen und Lerninhalte leichter im Gedächtnis abspeichern können. Details
Dauer: Modul 1: Montag, 19.04.2021, 9.00-16.00
Modul 2: Herbst 2021

Online

Sprache im Alltag und Fach -Fachunterricht in Sek 1 /Sek 2 sprachsensibel planen und durchführen
KAUR/RPZ
20.11.2023
Das Angebot ist darauf ausgerichtet, Unterricht für die schulische Unterrichtspraxis zu planen und Tipps für die praktische Durchführung zu geben. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit sich über praktische Beispiele auszutauschen und praxisorientierte Anregungen zu geben. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Programmieren: LEGO WeDo
MZBS
BS
29.11.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Programmieren mit LEGO® WeDo 2.0
KOL/OFZ
WST
21.06.2023
In diesem Workshop können Sie ... - sich mit der WeDo-Box vertraut machen, - Milo, die Forschungssonde, bauen, - mit der Programmier-App experimentieren, - das Lernmaterialien von Lego kennen lernen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot - Digitale Medienkompetenz in der Grundschule - als SchiLf buchbar
KLG
HI
nach Absprache
• Lehrkräfte sollen über die Gefahren und Chancen der Digitalisierung, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aufgeklärt werden. • Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Digitalisierung noch besser in den Unterrichtsalltag zu integrieren. • Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Schülerinnen und Schüler in langfristigen Projekten zu betreuen, in denen der Einsatz des Internets und digitaler Medien zentral ist. • Lehrkräfte sollen Unterrichtsmaterialien und digitale Informationsangebote kennenlernen, die das Datenschutz- und Medialitätsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler erweitern. • Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, ihre informationsbezogenen Kompetenzen, wie z.B. in der Kompetenzmatrix des NLQ beschrieben, zu vertiefen, um sie dann eigenständig ausbauen und gezielt weitervermitteln zu können. • Lehrkräfte sollen Konzepte und Unterrichtseinheiten erstellen, die den fachlichen Wissensaufbau der SchülerInnen mit Inhalten, Oberflächen und Werkzeugen flankieren, die den Ausbau der individuellen Medienkompetenz fördern. Details
Dauer: 2 Tagesveranstaltungen

Online

Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Künstliche Intelligenz in der digitalen Bildverarbeitung" (Modul IV)
KLBS
21.02.2024
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz hat in vielen Bereichen rasant zugenommen. Besonders in der digitalen Bildverarbeitung werden Methoden maschinellen Lernens erfolgreich eingesetzt, um gezielt Objekte zu erkennen, zu lokalisieren oder sogar realistisch anmutende Bilder zu erschaffen. Röntgen- oder Mikroskopieaufnahmen aus Medizin und Biologie können zum Beispiel automatisiert auf bestimmte Merkmale wie Tumorzellen untersucht werden. In diesem Kurs erklären wir, wie ein Computer lernt, gewisse Objekte auf digitalen Bildern zu erkennen, was Neuronale Netze sind und gehen genauer auf die Mathematik hinter den gängigen Algorithmen ein. Abschließend stellen wir Anwendungen aus der aktuellen Forschung in der Molekularbiologie vor. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Öffentlichkeitsarbeit online. Medienwandel in der Bildungs-PR
KVEC
12.06.2023
PR der Schule zeitgemäß online weiterentwickeln Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Physik / Blended Learning-Seminar: Eigene Experimente in Quantenphysik mit 3D Drucker und Mikrocontroller ausprobieren und einrichten (Mod. I-II)
KLBS
BS
15.09.2023
Einführung neuer Experimente und Methoden für den Unterricht der Quantenphysik in Schulen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Trauer bei Kindern und Jugendlichen wahrnehmen, verstehen und begleiten
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.

Online

Arbeiten im IServ für Anfänger*innen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Online

Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Kreative Schreibanlässe mit Medien gestalten und unterstützen
kmzdh
???
nach Absprache
Die Lehrer erhalten einen Überblick über Apps und Tools, mit denen Schreibanlässe medial unterstützt und gestaltet werden. In einer Arbeitsphase werden verschiedene Tools erprobt und Ergebnisse den Teilnehmern vorgestellt. Details
Dauer: 3 Stunden
SPORT – Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: k.A.

Online

Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren in IEC 61131-3 mit CODESYS als Grundlage für Anwendungen mit Raspberry Pi, für Sek. I und Sek. II mit Selbstlernphasen (Module I-IV)
KLBS
29.08.2023
Programmieren lernen und eine reale Anwendung erstellen. Das ist der Inhalt der Reihe "Programmieren in IEC 61131-3 mit dem Programmiersystem CODESYS Version 3.5 mit Selbstlernphasen als Grundlage für Raspberry Pi". Nach der Teilnahme kann man das Programmiersystem einsetzen und mit den Materialien den Unterricht gestalten. Die Veranstaltung ist für Einsteiger geeignet. Zur Angleichung von Kenntnissen kann Material zur Verfügung gestellt werden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Warum erinnern? Impulse zum Umgang mit NS-Verbrechen im schulischen Umfeld
KOL/OFZ
OL
17.11.2023
- Refexion von eigenen Positionen und Positionierungen - Auseinandersetzung mit dem Verlust von Zeitzeug:innen - Auseinandersetzung mit Gedenkstätten, historische Orte als Tatorte - Übertragung der Inhalte auf konkrete Lebenswelten von jungen Menschen, u.a. mit Blick auf soziale Medien und Netzwerke - Übertragung der Inhalte auf aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen - Refexion zu altersgerechten Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsgestaltung Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Online-Abrufangebot: Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung von Schulen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Prima Klassenklima
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Online

Abrufveranstaltung: Einführung des Prüfungsfaches Sport (Modul FBx)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, erfahrene Fachgruppen auf dem Weg zum Prüfungsfach Sport zu begleiten (für Schulen im Aufbau ist dieses Modul zunächst nicht geeignet – hier sind gesonderte Absprachen nötig) Details
Dauer: k.A.

Online

Abrufveranstaltung: Sport in der gymnasialen Oberstufe (Module FB0 und FB1)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltungsmodule ist es, Fachgruppen organisatorische und inhaltliche Hilfen für die Konzeption des Sportkursangebotes in der Oberstufe zu geben. Details
Dauer: k.A.

Online

European School Education Platform - ONLINE-Veranstaltung
KHi
07.09.2023
Im Rahmen der Veranstaltung informiert der medienpädagogische Berater Harald Brötje über das Angebot "European School Education Platform". Diese Plattform bietet Schulen die Möglichkeit, sich zu vernetzen und mit europäischen Partnern über das Internet zusammenzuarbeiten. Den Teilnehmenden wird vor der Veranstaltung ein Zugang per eMail zu der Plattform mitgeteilt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
SPORT – Abrufangebote (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form.
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: Schuljahr 2021 / 2022

Online

Abrufveranstaltung: Praktische Prüfungen im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von fachpraktischen Prüfungen im Prüfungsfach Sport zu vermitteln. Details
Dauer: k.A.
Informatik im Sekundarbereich I - dreitägige Grundlagenschulung für einen zeitgemäßen Informatikunterricht
KAUR/RPZ
AUR
11.09.2023
Ausweitung des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Abrufveranstaltung: Die Präsentationsprüfung im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von Präsentationsprüfungen im Fach Sport zu vermitteln. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Digitale Desinformation von Rechts*. Handlungsmöglichkeiten für die Bildungspraxis
KVEC
VEC
16.06.2023
Ziel der Veranstaltung ist es, Impulse und Empfehlungen für den Umgang mit Desinformationsstrategien zu geben, um diese in konkrete Bildungsprozesse zu integrieren. Drei parallel stattfindende Workshops sind mit folgenden Zielen verbunden: Es werden digitale Tools zur Identifikation und De-Konstruktion von Desinformation vorgestellt und praktisch erprobt. Die Wokshopteilnehmer:innen lernen Strategien kennen, die rechte Akteur:innen im Netz nutzen, und wie man sie anhand praktischer Beispiele identifizieren kann. Zudem werden Möglichkeiten zur Produktion digitaler Inhalte (einschließlich Desinformationen) im Digitalstudio des Medienkompetenzzentrums Vechta vermittelt und kritisch diskutiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Mathematik / Hybrid-Seminar: Rechenschwierigkeiten - ein Interaktionsproblem
KLBS
27.06.2023
Verdeutlichung von schulischen Faktoren, die eine Rechenschwäche begünstigen sowie Abhilfen angeboten werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - Durchgang 6, Modul 3: Elektronik + Steuern und Regeln + Digitaltechnik
KAUR/RPZ
WHV
24.08.2023
Ausgehend von einem grundlegenden Blick in die technische Fachdidaktik werden Freiheiten und damit verbundene Verantwortlichkeiten zur Themenauswahl und Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten erarbeitet. Über bewährte Unterrichtsinhalte und eigene praktische Erarbeitung in Technikräumen und Werkstätten werden die Themenfelder des Fachs kennengelernt. Dabei werden gängige Unterrichtsverfahren und fachspezifische Methoden erprobt und vorgestellt. Auf rechtlicher Ebene finden Aspekte zu den Bereichen Aufsichtspflicht, Sicherheit und Leistungsbeurteilung sowie Ausgestaltung mündlicher Abschlussprüfungen Einfluss in die Fortbildung. Die ausgewählten Unterrichtsinhalte sind weitestgehend so gestaltet, dass sie in jeder Schule durchgeführt werden können. Darüber hinaus finden kursbegleitend Vorstellungen und Einführungen in interessante Spezialsysteme und bekannte MINT Wettbewerbe statt. Insgesamt werden in der Fortbildung die praktischen Arbeitsanteile überwiegen, theoretische Inhalte finden aber entsprechend der Notwendigkeit und Gestaltung des Fachs auch angemessenen Einfluss. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - Durchgang 6, Modul 4: Automatisierungstechnik + Bionik + Bauen und Wohnen
KAUR/RPZ
01.01.2024
Ausgehend von einem grundlegenden Blick in die technische Fachdidaktik werden Freiheiten und damit verbundene Verantwortlichkeiten zur Themenauswahl und Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten erarbeitet. Über bewährte Unterrichtsinhalte und eigene praktische Erarbeitung in Technikräumen und Werkstätten werden die Themenfelder des Fachs kennengelernt. Dabei werden gängige Unterrichtsverfahren und fachspezifische Methoden erprobt und vorgestellt. Auf rechtlicher Ebene finden Aspekte zu den Bereichen Aufsichtspflicht, Sicherheit und Leistungsbeurteilung sowie Ausgestaltung mündlicher Abschlussprüfungen Einfluss in die Fortbildung. Die ausgewählten Unterrichtsinhalte sind weitestgehend so gestaltet, dass sie in jeder Schule durchgeführt werden können. Darüber hinaus finden kursbegleitend Vorstellungen und Einführungen in interessante Spezialsysteme und bekannte MINT Wettbewerbe statt. Insgesamt werden in der Fortbildung die praktischen Arbeitsanteile überwiegen, theoretische Inhalte finden aber entsprechend der Notwendigkeit und Gestaltung des Fachs auch angemessenen Einfluss. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Präsenz + Online

Mathematik / Hybrid-Seminar: Operationsverständnis in der Grundschule sprachbewusst und darstellungsvernetzt fördern
KLBS
13.06.2023
Veranschaulichungen und Sprachbewusstheit im Mathematikunterricht der Grundschule verdeutlichen Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Medienhelden - Prävention von Cybermobbing und Förderung von Medien- und sozialer Kompetenz (3 Module)
KOL/OFZ
21.06.2023
In der Fortbildung werden alle Elemente des Programms (Grundlagen, Methoden, Inhalte, Abläufe usw.) und die Umsetzung im Schulalltag behandelt und die einzelnen Schritte des Manuals praktisch in der Gruppe geübt. Zudem werden Fragen bearbeitet, und es findet ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmenden statt. Dies fördert einen sicheren Umgang in der Durchführung/Implementation des Programms im Schulkontext. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Ein Trauerfall in der Schule
KAUR/RPZ
nach Absprache
Bei dieser Fortbildung soll es um diese Themen gehen: Was können wir im Vorfeld absprechen, um in einer Trauersituation entsprechend reagieren zu können? Wie kann ich Schüler*innen angemessen von einem Todesfall berichten? Wie kann ich eine Trauersituation in einer Klasse und in einer Schule gestalten? Welche Möglichkeiten gibt es für Rituale, für Schweigeminuten, für ein Gedenken oder eine Trauerfeier? Welche Hilfsmittel (z.B. Trauerkoffer, Handbücher, Literatur, Medien) stehen mir zur Verfügung? In diesem Zusammenhang können wir auch über andere und besondere Trauersituationen sprechen, z.B. Tod einer Lehrerin/eines Lehrers, Suizid einer Schülerin/eines Schülers, Begleitung von Schüler/innen, die einen Trauerfall in ihrer Familie erleben. Details
Dauer: 2-3 Zeitstunden
Abgesagt:

Online

Chemie: Qualifizierung zur systematischen Durchführung von Ersatzstoff- und Verfahrensprüfungen (2teilig)
KOS
13.06.2023
Strategien zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung entwickeln; die Eigenschaften und Leistungen von DEGINTU im Vergleich zu CHEmac-win beurteilen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Elterngespräche souverän meistern
KHi
13.09.2023
Zielsetzung ist, Elterngespräche strukturiert vorbereiten und orientierungsgebend durchführen. Durch innere Orientierung wird dem Gesprächspartner mehr Sicherheit vermittelt und der Vertrauensaufbau gefördert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sport: Kanusport - Vertiefungsmodul I
KHi
HI
18.08.2023
Grundlagen der Wildwasser Strömungslehre Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Inklusive Schule: Jedes Gespräch ist anders. Sprach- und kultursensible Beratungsarbeit (fresh up)
KLBS
17.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Medienhelden – Prävention von Cybermobbing und Förderung von Medien- und sozialer Kompetenz
KVEC
15.11.2023
In der Fortbildung werden alle Elemente des Programms (Grundlagen, Methoden, Inhalte, Abläufe usw.) und die Umsetzung im Schulalltag behandelt und die einzelnen Schritte des Manuals praktisch in der Gruppe geübt. Zudem werden Fragen bearbeitet, und es findet ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmenden statt. Dies fördert einen sicheren Umgang in der Durchführung/Implementation des Programms im Schulkontext. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Beratung und Gesprächsführung: Das "Reflecting Team" online in Aktion (fresh up)
KLBS
06.10.2023
Die Teilnehmer*innen lernen die Beratungsform Reflecting Team kennen und entwickeln Strategien für die Anwendung in unterschiedlichen Settings. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abgesagt:

Präsenz + Online

Gesunde Schule/ Schulübergreifende Fortbildung Positive Psychologie: Glückliche Lehrerinnen und Lehrer machen gute Schule
KLBS
BS
16.06.2023
Das Ziel der Fortbildung ist die nachhaltige Erhöhung des subjektiven Wohlbefindens der Teilnehmenden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebot: Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KBED
31.12.2023
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebot: Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KLG
31.12.2024
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Erasmus+: Boost your ICT Skills - Technology in the Classroom; Studienreise nach Malta im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
07.10.2023
Fremdsprachenkenntnisse festigen und ausbauen Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Englisch: DECA - englischsprachige Marketingkonzepte an BBS planen
KOS
OS
18.09.2023
Für neue Schulen: Überblick zu DECA , Einsatz im Unterricht Für Kolleginnen und Kollegen bestehender DECA Schulen: Aktualisierung DECA Guidelines Erstellen einer Lernsituation gemäß SchuCu BBS, in der als Handlungsergebnis eine DECA Advertising Campaign entwickelt wird. Details
Dauer: k.A.

Online

Gesunde Schule / Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - Im Kontakt sein; insbesondere Haupt- und Brennpunktschulen (Modul I)
KLBS
12.09.2023
Gesundheitsprävention für Lehrende, Achtsamkeit stärken, Selbstwahrnehmung, Stressmanagement. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebote SPORT – (verschiedene Fortbildungsmodule) für Fachgruppen an Gymnasien sowie Gesamtschulen
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleitungen, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: Schuljahr 2018 / 2019

Präsenz + Online

Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KBED
13.09.2023
Das didaktische Potential von Geogebra für das Lernen von Mathematik wird erkundet, erprobt und reflektiert. Geogebra bietet als digitales Werkzeug seit vielen Jahren vielfältige Möglichkeiten, das Lernen von Mathematik unter Berücksichtigung der Vorgaben und Anregungen in den Kerncurricula wirksam zu gestalten. Dabei wird berücksichtigt, dass Geogebra von der Lehrkraft zielgerichtet (Demonstration, elektronische Arbeitsblätter) eingesetzt werden kann, aber auch von den Schülerinnen und Schülern selbstständig als Werkzeug im Kontext reichhaltiger Aufgaben verwendet wird. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KBED
UE
14.09.2023
Das didaktische Potential von Geogebra für das Lernen von Mathematik wird erkundet, erprobt und reflektiert. Geogebra bietet als digitales Werkzeug seit vielen Jahren vielfältige Möglichkeiten, das Lernen von Mathematik unter Berücksichtigung der Vorgaben und Anregungen in den Kerncurricula wirksam zu gestalten. Dabei wird berücksichtigt, dass Geogebra von der Lehrkraft zielgerichtet (Demonstration, elektronische Arbeitsblätter) eingesetzt werden kann, aber auch von den Schülerinnen und Schülern selbstständig als Werkzeug im Kontext reichhaltiger Aufgaben verwendet wird. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Digitalisierung / Medienbildung / Informatik: Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten (Modul III)
KLBS
20.06.2023
Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen im Fremdsprachenunterricht. • Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Fremdsprachenunterricht integriert werden kann. • Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Fremdsprachenunterricht sowie deren Vor- und Nachteile. • Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT im Fremdsprachenunterricht zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Wie Salz unser Darmmikrobiom und das Immunsystem beeinflusst" (Modul VIII)
KLBS
05.06.2024
Zu viel Salz ist ungesund, das ist inzwischen erwiesen. Was genau aber das Salz mit unserem Körper anstellt, insbesondere auf der molekularen Ebene, erforschen wir gerade. Hier präsentieren wir Tiermodelle, In-vitro-Analysen und klinische Studien, die uns erste Antworten geliefert haben. Die Teilnehmer*innen lernen, wie Salz unser Mikrobiom, unsere Immunzellen, Endorgane und Autoimmunität beeinflusst. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Proteinfahndung mit Massenspektrometern" (Modul VII)
KLBS
22.05.2024
Ohne Proteine funktionieren biologische Prozesse nicht. Doch wie können wir Proteine in ihrer Gesamtheit analysieren und ihre Funktion verstehen? Die Massenspektrometrie-basierte Proteomik ist dafür die Methode der Wahl. Anhand von Beispielen zeigen wir, wie diese Technologie der Wissenschaft hilft, Lebensprozesse und die molekularen Ursachen von Krankheiten besser zu verstehen. In der Fortbildung lernen Sie die Grundprinzipien der Massenspektrometrie für die Proteinanalytik kennen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Lösungsorientierte Gespräche mit einzelnen Schüler/*innen erfolgreich führen!
KLG
01.09.2023
Die Teilnehmenden wenden einen Leitfaden an, um positive oder negative Kritik auf eine Weise zu vermitteln, dass sie bestärkt bzw. eine Verhaltensänderung bewirkt. Durch die Anwendung einer Fragetechnik führen die Teilnehmenden ihre Gesprächspartner zum Entwickeln gangbarer Lösungsmöglichkeiten und bahnen die Umsetzung an. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Mathematik an Grundschulen für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte - PIKAS
KLBS
07.09.2023
Diese Fortbildungsreihe hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte zu vermitteln. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Bluthochdruck in der Schwangerschaft: Auswirkung auf die künftige Gesundheit" (Modul V)
KLBS
06.03.2024
Bluthochdruck (Hypertonie) während der Schwangerschaft wird Präeklampsie genannt und beeinträchtigt Mutter und Kind auch im späteren Leben. In unserer Fortbildung geben wir Ihnen an diesem Beispiel Einblicke in die aktuelle Hypertonie-Forschung. Wir stellen Ihnen Protein- und RNA-Analysen in Zellkulturansätzen und Plazenten sowie Tiermodelle für Schwangerschaftshypertonie vor. Außerdem erhalten Sie Einblicke in computerbasierte Ansätze zur Einzelzell-Analyse, bildgebende Verfahren und klinische Studien. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Strukturen molekularer Maschinen bestimmen – Krankheiten verstehen" (Modul I)
KLBS
13.09.2023
Den dreidimensionalen Aufbau von Proteinen zu analysieren, ist eine essentielle Disziplin in der Molekularbiologie. Dabei spielt die Röntgenstrukturanalyse eine besonders wichtige Rolle. In der Fortbildung erklären wir Ihnen, warum die Kristalle, Strahlen und die Hilfe von Bakterien ausschlaggebend für die Bestimmung der Proteinstruktur sind. Nach einer kurzen Einführung und einem virtuellen Rundgang durch unsere Labore sehen Sie am Beispiel eines Motorproteins, das gegen das Grippevirus aktiv ist, warum die Struktur solch molekularer Maschinen eng an deren Funktion gekoppelt ist und was wir daraus für das Verständnis von Krankheiten lernen können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Zelldiagnostik der Zukunft" (Modul VI)
KLBS
24.04.2024
Damit Organe oder Lebewesen funktionieren können, müssen unzählige Zellen miteinander kommunizieren, sich entwickeln und spezialisieren. Dafür rufen sie immer wieder unterschiedliche Informationen aus dem Erbgut ab. Mit neuen Omics-Technologien wie der Einzelzellanalyse können Forscher*innen im großen Maßstab und präzise beobachten, wie sich Zellen und ihr Zusammenspiel im Verlauf von Krankheiten verändern. Dank dieser Präzision sehen sie dabei selbst seltene Zelltypen wie Stammzellen – die therapeutisch interessant sind. Wer Krankheiten früher diagnostizieren und passgenau behandeln will, muss also auf die zelluläre Ebene schauen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "RNA-Transport in Nervenzellen und neurodegenerative Erkrankungen" (Modul III)
KLBS
17.01.2024
Nervenzellen sind polar aufgebaut. Von ihrem Zellkörper geht ein weitverzweigtes Netz aus Dendriten und ein Fortsatz, das Axon, aus. Über diese Ausläufer, die über einen Meter lang werden können, kommunizieren Nervenzellen und geben Signale an unsere Muskeln weiter. Hierfür werden auch im entferntesten Winkel der Zelle ständig mRNA-Botenstoffe benötigt, die im Zellkörper hergestellt werden. Wie kann RNA über so weite Strecken transportiert werden? Wie wird sichergestellt, dass sie an den richtigen Ort geschickt wird? Was passiert, wenn die Transportlogistik gestört ist? Und wie können wir diese Prozesse untersuchen? Erfahren Sie mehr über unsere Forschung, molekulare Postleitzahlen und die Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Guter und gesunder Start in den Schulalltag - Modulreihe für Berufseinsteiger*innen
KLG
04.10.2023
Mit dieser achtteiligen Fortbildungsreihe lernen Sie verschiedene Aspekte rund um das Thema Gesundheit kennen sowie Methoden und Strategien aus den Bereichen Zeitmanagement und dem aktiven Problemlösen, um den Anforderungen einer Lehrkraft gerecht werden zu können und dabei „gesund zu bleiben“. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot - SPORT Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) der RLSB Lüneburg
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: k.A.

Online

Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung - Mitwirkung zur konzeptionellen Verortung des Fachbereichs im Schulkonzept (Modulreihe)
KLG
08.09.2023
Während dieser Online-Seminarreihe erarbeiten die Teilnehmer*innen schrittweise ihren eigenen Beitrag zur Verankerung ihres Fachbereichs im Schulkonzept der eigenen Schule. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Systemische Arbeit: Erickson’sche Arbeit (Modul 4)
KLBS
09.02.2024
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule Die Teilnehmenden entwickeln ihre Fähigkeiten zur zugewandten und zugleich distanzierten Beobachtung und Beratung weiter. Sie reflektieren die Bedeutung von Sprache bei der Individualisierung von Beratung und üben relevante Interventionen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Metaorganismus Mensch und wie neue Techniken ein Forschungsgebiet verändern" (Modul II)
KLBS
08.11.2023
Die menschliche Mikrobiota besteht aus geschätzt ?10^13-10^14 mikrobiellen Zellen. Verschiedene Aspekte des Mikrobioms korrelieren mit menschlichen Krankheiten. Doch trotz einer universalen Besiedlung ist das Mikrobiom jedes Menschen einzigartig. Die jüngsten Fortschritte in der Technologie beginnen gerade, unser Verständnis des menschlichen Mikrobioms grundlegend zu verändern. Mit Techniken wie der 16S-Sequenzierung und der Shot-Gun-Sequenzierung sowie der Entwicklung ebenso leistungsfähiger Rechenwerkzeuge, die große Datenmengen verarbeiten, können wir jetzt das Genom der uns bewohnenden Mikroorganismen und ihre Funktionsweisen auf eine Art und Weise enthüllen, die der Wissenschaft bisher verborgen blieb. Mit diesen neuen Ansätzen können wir Krankheiten und Komorbiditäten besser verstehen und Therapieansätze mit spezifischeren Angriffspunkten entwickeln. Allerdings gibt es immer noch Limitationen. Wir wissen sehr viel, aber nicht alles. Denn wir können nur untersuchen, was sich detektieren und in bekannten Datenbanken klassifizieren lässt. In diesem Kurs erfahren Sie, welche neuen Methoden der Sequenzierung es gibt und wie sie sich unterscheiden. Außerdem erklären wir, wie weit die Forschung bei der Entschlüsselung des Mikrobioms ist. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Physik / Online-Seminar: Messunsicherheiten im Physikunterricht (Module I-V)
KLBS
11.09.2023
Am Ende der Fortbildung sind Sie in der Lage, auf einem, für die Schule angemessenem, Niveau mit Messunsicherheiten umzugehen und im Unterricht anwenden zu können. Zu diesem Zweck werden in der Fortbildung vier inhaltliche Themenblöcke angeboten und besprochen: 1. Fachdidaktische Grundlagen – Vorstellung des Sachstrukturmodells nach Julia Hellwig anhand realer Schulexperimente; Identifizierung von Messunsicherheiten im Experimentierzyklus 2. Übertragung in die Schule – Vorstellung einer digitalen Lernumgebung sowie eines Werkzeugkastens als Möglichkeit der Behandlung von Messunsicherheiten in der Schule 3. Lineare Regression – grafische Analyse von Messunsicherheiten bei Parametern linearer Regression 4. Reflexion – (Selbst-)Reflexion und Erfahrungsaustausch zu den Unterrichtsversuchen, Evaluation der Veranstaltung. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten... Details
Dauer: 3 Stunden

Präsenz + Online

Abrufangebot - Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Fachbezogene Kriterien zur Ausgestaltung dieses Prüfungsformates vermitteln Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der EP (Philosophie/Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Erstellung und Konzeption schuleigener Arbeitspläne, Problem- und Kompetenzorientierung • Arbeit mit Tablets • Umgang mit Operatoren aus EPA, KC und RRL • Konzeption, Korrektur von Klausuren UND Klassenarbeiten Jg. 5-13 • Gesprächskreis Abitur Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Autistische Schülerinnen und Schüler im Schulalltag - was tun?
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Classroom-Management
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Entwicklung eines Medienbildungskonzepts
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Prozessbegleitend
Abrufangebot: Ressourcen stärken für einen herausfordernden Alltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Begleitung der Medienbildungskonzeptentwicklung, Landkreis Diepholz
kmzdh
DH
nach Absprache
Die Schulen erarbeiten in 4-6 Veranstaltungen den Rahmen für ein Medienbildungskonzept für ihre Schule bzw. ihren Schulverbund. Die konkrete Umsetzung an der Schule erfolgt zwischen den Arbeitstagungen. Details
Dauer: 4-6 Workshops
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 Nachmittag
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 Nachmittag
Filmgestaltung
MZ CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, eine Videokamera sinnvoll einzusetzen und mit filmgestalterischen Mitteln einen kurzen Videoclip zu erstellen Details
Dauer: k.A.
Fit für die Filmklappe
MZC
CE
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 7,5 h & 3,5 h
Online-Anfrage (Videokonferenz): Einweisung in die niedersächsische Bildungscloud
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3
Onlineanfrage: Nutzung des IServ für digitalen Unterricht
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1,5
SAPs, Materialien und Unterrichtseinheiten digital verbinden am Beispiel von IServ Curriculum (Beratungsangebot auf Abruf)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden kennen die Einsatzmöglichkeiten der zur Verfügung stehenden Lösung und können diese in den Meinungsbildungsprozess bei der Entscheidung einbringen. Die Teilnehmenden fungieren an ihren Schulen als Multiplikatoren oder Entscheidungsträger. Sollten Sie als Schule konkretes Interesse hieran haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf. Details
Dauer: 90 Minuten
Supervision für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Durch den Erfahrungsaustausch erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick der unterschiedlichen Umgangsmöglichkeiten mit diversen Arbeitssituationen sowie einen Überblick der zahlreichen Unterstützungssysteme. Die Teilnahme an der Supervision führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit. Sie erhöht die Effizients und Qualität der alltäglichen Arbeitsprozesse. Die Teilnehmer*innen definieren ihre Rolle in der jeweiligen Schul- und Klassensituation. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Online

Warteliste: Informationsveranstaltung Digitalpakt für Schulen
kmzdh
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.

Online

Warteliste: Informationsveranstaltung Digitalpakt für Schulträger
kmzdh
nach Absprache
Nutzer können ihre Teilnahme an einer Trägerveranstaltung zum Digitalpakt vormerken. Details
Dauer: k.A.

Online

Ein Quantum Schulrecht. Modul 9 - Urheberrecht Teil 1
KVEC
13.06.2023
- Grundlagen des Urheberrechts - Abgrenzung zu Datenschutz und Medienrecht - Begriffe des Urheberrechts - Nutzungsformen - Urheberrechtsschutz im Unterricht - Urheberrechtliche Nutzung von Werken im Unterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Actionbound – mehr als nur eine digitale Schnitzeljagd
MZBS
BS
20.06.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 4

Online

Ein Quantum Schulrecht. Modul 10 - Urheberrecht Teil 2
KVEC
20.06.2023
- Urheberrecht und Medienrecht - Grundlagen des Medienrechts - Schulinterne IT-Infrastruktur - Schulexterne IT-Infrastruktur - Nutzungsbedingungen - Facebook, Instagram und Co in Schule - welche Nutzungen sind möglich Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Praxistipps zur Leseförderung mit Tablets in der Grundschule
KLG
22.06.2023
Die Teilnehmenden lernen vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Tablets zur Leseförderung im Unterricht kennen. Durch das Erproben und Erstellen von interaktiven Aufgaben sowie das Vorstellen (kostenloser) Apps und Anwendungen erhalten sie konkrete Anregungen für den praktischen Einsatz von digitalen Medien im Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Technik: Erwerb des Maschinenscheins (Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen)
KLBS
27.06.2023
Qualifizierung von Lehrkräften für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzverarbeitungsmaschinen. Erwerb des Maschinenscheins (§7 Arbeitsschutzgesetz). Grundkurs gemäß - Konzept zur Qualifizierung von Lehrkräften an allgemein bildenden Schulen für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 29.06.2012. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 1 - Einführung in die Grundlagen des Schulrechts
KLG
29.08.2023
Grundlagenkenntnisse des Schulrechts im Bereich "Erwerb von Grundlagenkenntnissen des Schulrechts" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

VechtaVernetzt – Netzwerktreffen #05 zur Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer digital geprägten Welt
KVEC
VEC
30.08.2023
Das fünfte Vernetzungstreffen widmet sich einem ersten Erfahrungsaustausch nach Einführung digitaler Endgeräte im 1:1-Setting. Neben der technischen Perspektive wird die Unterrichtsgestaltung aus Sicht von Lernenden und Lehrenden in den Fokus gerückt. Es werden Fortbildungsbedarfe ermittelt und gemeinsame Angebote angebahnt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Das Berufsbild Schulleitung in Theorie und Praxis (geschlossener Teilnehmer*innenkreis)
KLIN/LWH
EL
11.09.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: k.A.

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 2 - Aufsicht und Haftung Teil 1
KLG
13.09.2023
Grundlagenkenntnisse des Schulrechts im Bereich "Aufsicht und Haftung Teil 1" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schwierige Elterngespräche erfolgreich führen
KBED
ROW
14.09.2023
Die Teilnehmenden erfahren wertvolle Anteile ihrer eigenen Haltung zu Konflikten und herausfordernden Gesprächen. Sie schulen ihre Fähigkeit, im Gespräch zielführend zu führen, Emotionen zu spiegeln und dem Konfliktpartner / der Konfliktpartnerin ein hohes Maß an Empathie entgegen zu bringen. So werden sie im Kontakt professionell und kompetent wahrgenommen und können ihre Ziele leicht(er) erreichen. Details
Dauer: k.A.
Erasmus+: Schule gemeinsam erleben und gestalten - Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Finnland und in Niedersachsen; Strukturierte Fortbildung in Oulu im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
17.09.2023
Finnland gilt als wegweisend im Bereich der Multiprofessionellen Teams (OHR-Teams) und Deutschland diesbezüglich als Entwicklungsland (vgl. Trautmann 2017). Daher werden die Inhalte als Fortbildung vor Ort in Kombination mit Hospitationen an finnischen Schulen durchgeführt. Durch den Austausch mit Kolleg*innen in Finnland wird der eigene Horizont sowohl kulturell als auch inhaltlich erweitert, indem am Beispiel "multiprofessionelle Teams/OHR-Teams" Möglichkeiten des professionsübergreifenden Zusammenarbeitens in der Praxis kennengelernt werden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Erasmus+: Schule gemeinsam erleben und gestalten - Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Finnland und in Niedersachsen; Strukturierte Fortbildung in Turku im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
17.09.2023
Finnland gilt als wegweisend im Bereich der Multiprofessionellen Teams (OHR-Teams) und Deutschland diesbezüglich als Entwicklungsland (vgl. Trautmann 2017). Daher werden die Inhalte als Fortbildung vor Ort in Kombination mit Hospitationen an finnischen Schulen durchgeführt. Durch den Austausch mit Kolleg*innen in Finnland wird der eigene Horizont sowohl kulturell als auch inhaltlich erweitert, indem am Beispiel "multiprofessionelle Teams/OHR-Teams" Möglichkeiten des professionsübergreifenden Zusammenarbeitens in der Praxis kennengelernt werden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Gestaltung einer Schul-Homepage mit WordPress auf dem NiBiS
KLG
27.09.2023
Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalten eine Website für Ihre Schule mit WordPress. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 3 - Aufsicht und Haftung Teil 2
KLG
28.09.2023
Grundlagenkenntnisse des Schulrechts im Bereich "Aufsicht und Haftung Teil 2" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 4 - Erziehungsmittel
KLG
09.10.2023
Grundlagenkenntnisse des Schulrechts im Bereich "Erziehungsmittel" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Hauswirtschaft (fachfremd) unterrichten - Check dein Essen!
KLIN/LWH
EL
09.10.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mofa Kursleiterausbildung an Schulen
KAUR/RPZ
09.10.2023
In Theorie und Praxis werden die Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Mofa-Lehrgängen an den eigenen Schulen vermittelt. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso thematisiert wie auch Fragen zur Didaktik und Methodik des Mofa-Fahrens. Ergänzt wird die Wissenvermittlung um aktuelle Fragen zur Mikromobilität sowie der E Mobilität. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Lösungsfokussierte Elterngespräche - Fragen bieten überraschende Wendungen
KH
10.10.2023
Kennenlernen der lösungsorientierten Gesprächsführung im Kontext von Elterngesprächen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QuiS: Diklusive Bildung - Digitaler Unterricht und Inklusion
KH
H
11.10.2023
Die Seminarleiter:innen erarbeiten und vertiefen digitale Inhalte und deren Umsetzung für die inklusive Schule. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Englisch (fachfremd) unterrichten in der Primarstufe
KLG
12.10.2023
Erweiterung der Methodenkompetenz im Englischunterricht Es wird thematisiert wie die Sprachkompetenzen der SuS gezielt gefördert werden können, indem Übungen zum Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben, sowie zum Erfassen von Gesetzmäßigkeiten der englischen Sprache erprobt und reflektiert werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ski Alpin: Aus- und Fortbildungslehrgang in Theorie und Praxis des Skifahrens der Uni Hildesheim
KHi
AT
21.10.2023
Die Absolventen erhalten eine Lehrbefähigung zur Durchführung von Schulskifahrten (gutes Fahrkönnen vorausgesetzt). Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 5 - Ordnungsmaßnahmen
KLG
07.11.2023
Grundlagenkenntnisse des Schulrechts im Bereich "Ordnungsmaßnahmen" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung
iPads im Unterricht für EinsteigerInnen Teil 1
MZBS
BS
09.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Experimentelle Porträtwerkstatt - Gesichter und ihre Wandlungen
KH
H
10.11.2023
Es geht darum, sich über eine experimentelle Haltung dem Gesicht zu nähern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Buchbinden: Kleine Kniffe – Große Wirkung, Präsentationsformen von Unterrichtsergebnissen
KLIN/LWH
EL
13.11.2023
Buchbinden: Kleine Kniffe – Große Wirkung Präsentationsformen von Unterrichtsergebnissen: - Einfache Faltungen, auch mit Pop-up-Effekten - Pfeifenputzerheft, Bindung mit Schaschlikspießen, 3-Punktheftungen - Leporello - Wirkungsvolle Präsentation von Fotos, Zeichnungen, Berichte besonderer Projekte; besonderes Faltleporello - Das Flaggenbuch – der Hit! - Herstellung einer Mappe - Materialkunde und Spiele rund um das Papier; Cutterführerschein - Rund ums alte Buch – viele Ideen um Faltungen und Gestaltungen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
iPads im Unterricht für Fortgeschrittene Teil 2
MZBS
BS
21.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 6 - Leistungsbewertungs- und Prüfungsrecht, Teil 1
KLG
27.11.2023
Grundlagenkenntnisse des Schulrechts im Bereich "Leistungsbewertungs- und Prüfungsrecht, Teil 1" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Pädagogik/Psychologie: Thematische Schwerpunkte für die schriftliche Abiturprüfung 2025 unterrichten. Kollegialer Austausch über Kompetenzen und Inhalte. Eine Veranstaltung von Lehrkräften für Lehrkräfte
KOL/OFZ
WST
29.11.2023
Kollegialer Austausch über Kompetenzen und Inhalte der thematischen Schwerpunkte für die schriftliche Abiturprüfung 2025 im Profilfach Pädagogik/Psychologie mit Erarbeitung von Lernsituationen. Details
Dauer: k.A.

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 7 - Leistungsbewertungs- und Prüfungsrecht, Teil 2
KLG
05.12.2023
Grundlagenkenntnisse des Schulrechts im Bereich "Leistungsbewertungs- und Prüfungsrecht, Teil 2" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 8 - Einführung und Grundlagen des schulischen Datenschutzes
KLG
18.12.2023
Grundlagenkenntnisse des Schulrechts im Bereich "Einführung und Grundlagen des schulischen Datenschutzes" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 9 - Urheberrecht und Grundlagen des Medienrechts
KLG
09.01.2024
Grundlagenkenntnisse des Schulrechts im Bereich "Urheberrecht und Grundlagen des Medienrechts" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 10 - Medienrecht Vertiefung
KLG
24.01.2024
Grundlagenkenntnisse des Schulrechts im Bereich "Medienrecht Vertiefung" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam - WARTELISTE
KAUR/RPZ
STD
01.02.2024
Durch die Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam wird das Mensch-Hund-Team befähigt, als Team professionell im tiergestützten schulischen Kontext tätig zu werden. Die Ausbildung von Mensch und Hund als Team steht hierbei im Vordergrund. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 11 - Grundsätze des Datenschutzes, Einwilligungen und rechtliche Erlaubnistatbestände
KLG
08.02.2024
Grundlagenkenntnisse des Datenschutzes für Schulen im Bereich "Grundsätze des Datenschutzes, Einwilligungen und rechtliche Erlaubnistatbestände" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 12 - Verfahrensverzeichnisse und Informationspflichten
KLG
19.02.2024
Grundlagenkenntnisse des Datenschutzes für Schulen im Bereich "Verfahrensverzeichnisse und Informationspflichten" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 13 - Umgang mit Datenschutzverletzungen
KLG
05.03.2024
Grundlagenkenntnisse des Datenschutzes für Schulen im Bereich "Umgang mit Datenschutzverletzungen" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 14 - Einführung neuer Verarbeitungstätigkeiten (digital/ analog)
KLG
11.03.2024
Grundlagenkenntnisse des Datenschutzes für Schulen im Bereich "Einführung neuer Verarbeitungstätigkeiten (digital/ analog)" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 15 - Umgang mit Auskunftsersuchen und Beschwerden
KLG
14.03.2024
Grundlagenkenntnisse des Datenschutzes für Schulen im Bereich "Umgang mit Auskunftsersuchen und Beschwerden" erwerben Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln