Es wurden 382 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
Präsenz + Online
Modulreihe Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien in der Grundschule: Modul 3 Stop-Motion und Greenscreen
KVEC
VEC
23.02.2023
Diese Modulreihe zielt darauf ab, ausgewählte datenschutzkonforme Tools didaktisch sinnvoll einzusetzen, um so die Medienkompetenz der Schüler*innen zu fördern und das selbstgesteuerte Lernen zu unterstützen. Gleichzeitig wird durch die Präsenzveranstaltungen der Gedanke der Kooperation mit Kolleg*innen gestützt, um eine Nachhaltigkeit der Fortbildungsinhalte durch weitere freiwillige Vernetzungstreffen zu fördern.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Das erste Mal in einer Tablet-Klasse unterrichten
KOL/OFZ
OL
22.02.2023
In der Fortbildungsreihe werden grundlegende Kenntnisse zur Unterrichtsorganisation und Unterrichtsentwicklung mit dem Tablet für eine Tabletklasse vermittelt. Die Teilnehmenden eignen sich die ihnen fehlenden Kenntnisse selbstständig mit Hilfe von Selbstlernbausteinen an, entwickeln Unterrichtsbeispiele, erproben diese und reflektieren in einer Arbeitsgruppe Ihre Erfahrungen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mit digitalen Medien zeitgemäß unterrichten
HVHS
NI
19.04.2023
In der Unterrichtspraxis erprobte Methoden und Werkzeuge, verändertes Lernen und Lehren werden vorgestellt und gemeinsam vor Ort erprobt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Lernen und lehren mit digitalen Medien: 19.04.2023-20.04.2023, 09:30:00 - 16:00:00
Digitale Medien im Sportunterricht (Modul 2c): Leichtathletik kompetenzorientiert unterrichten
KGÖ.NLF
NOM
09.03.2023
Es werden Konzepte zur kompetenzorientierten Vermittlung der Sportart Leichathletik im Kontext des Sportunterrichts vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen hierbei die kompetenzorientierte Technikvermittlung sowie die Schulung von individueller Bewegungswahrnehung und -beschreibung. Der Einsatz digitaler Medien wird sowohl anhand von Beispielen zur Unterstützung des Lernprozesses bzw. zu Entlastung in der Unterrichtsorganisation, also auch in der Entwicklung neuer digitaler Inhalte konkretisiert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Digitale Medien im Sportunterricht (Modul 2d): Tischtennis und Fußball kompetenzorientiert unterrichten
KGÖ.NLF
GÖ
28.02.2023
Es werden Konzepte zur kompetenzorientierten Vermittlung der Sportart Tischtennis und Fußball im Kontext des Sportunterrichts vorgestellt. Der Einsatz digitaler Medien wird sowohl anhand von Beispielen zur Unterstützung des Lernprozesses bzw. zu Entlastung in der Unterrichtsorganisation, also auch in der Entwicklung neuer digitaler Inhalte konkretisiert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Digitale Medien im Sportunterricht (Modul 2a): Basketball kompetenzorientiert unterrichten (SEK I)
KGÖ.NLF
GÖ
08.03.2023
Es werden Konzepte zur kompetenzorientierten Vermittlung der Sportart Basketball im Kontext des Sportunterrichts vorgestellt. Auf Grundlage einer veränderten fachdidaktischen Perspektive im Sinne des Minibasketballs stehen die kompetenzorientierte Technikvermittlung sowohl die Weiterentwicklung einer individuellen, schulsportspezifischen Spielform im Mittelpunkt. Der Einsatz digitaler Medien wird sowohl anhand von Beispielen zur Unterstützung des Lernprozesses bzw. zu Entlastung in der Unterrichts-organisation, also auch in der Entwicklung neuer digitaler Inhalte konkretisiert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Future Skills: Technologien und neue Unterrichtsweisen wirksam einsetzen, um innovative Lernerfahrungen zu schaffen
KH
H
07.02.2023
In diesem Hands-on-Workshop erfahren Sie, wie eine gute und digital unterstützte Bildung zur Förderung von Future Skills und neuer Denkweisen erleichtert werden kann. Sie erproben neue Technologien und Unterrichtsweisen, um wirksame innovative Lernerfahrungen zu schaffen:
- Erprobung moderner und praxisnaher Unterrichtsszenarien mit Technologie;
- Gemeinsame Gestaltung einer digitalen Lernumgebung im Einklang mit dem Lehrplan;
- Fächerübergreifende Potentiale digitaler Medien, künstlicher Intelligenz und Robotik entdecken.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Medienkompetenz im Deutschunterricht - mit selbst produzierten Audios im Deutschunterricht lernen
KOL/OFZ
27.01.2023
Die Teilnehmenden erstellen selbst einen einfachen Audioclip und erfahren, wie diese im Unterricht eingesetzt werden können. Sie lernen, wie man gute Texte fürs Sprechen schreibt, die zum Zuhören anregen und üben, die Stimme gezielt einzusetzen. Darüber hinaus werden Bewertungskriterien für die Audio-Leistungsnachweise besprochen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Digitale Werkzeuge für den Seminarunterricht (2 Termine: 15.03 & 03.05.2023)
NLQ
15.03.2023
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über kostenlose digitale Werkzeuge (Tools) von »kits«, welche über den Nibis bereitgestellt werden und auf jedem mobilen Endgerät eingesetzt werden können.
In einer Arbeitsphase arbeiten Sie mit ausgewählten Tools und stellen eine methodisch-didaktische Verknüpfung zum eigenen Seminarunterricht her.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Digitale Werkzeuge für den Seminarunterricht (2 Termine): 15.03.2023-03.05.2023, 15:30:00 - 17:30:00
Online
Französisch / Online-Seminar: Filmdidaktik im Zentralabitur 2024 - Zum Film "LA FILLE AU BRACELET (F, 2020)"
KLBS
08.03.2023
Vorbereitung des verbindlichen Themas La socialisation / L’identite? culturelle des Zentralabiturs (ZA 2024)
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Unterrichten mit MERLIN-Medien
MZO
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Etwa 2,5 Zeitstunden
Online
Filmdidaktik im Zentralabitur 2024: Zum Film LA FILLE AU BRACELET (F, 2020)
KVEC
22.02.2023
Vorbereitung des verbindlichen Themas La socialisation / L’identite? culturelle des Zentralabiturs (ZA 2024)
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Digitale Aufnahmetechniken für Bild und Ton
NLQ
BS
21.03.2023
Die Teilnehmenden
- analysieren gegebene Aufgabenstellungen hinsichtlich ihrer
Umsetzungsmöglichkeiten mit professionellem AV-Equipment
- wählen geeignete Geräte aus und bedienen sie fachgerecht
- erstellen AV-Sequenzen innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen
- reflektieren die technischen Verbesserungsmöglichen der erstellten Ergebnisse
- beurteilen die erlernten Verfahren in Bezug auf eine unterrichtliche Vermittlung und
reflektieren ihre Umsetzbarkeit
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Digitale Aufnahmetechniken für Bild und Ton: 21.03.2023-22.03.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Französisch: Filmdidaktik zum Film LA FILLE AU BRACELET, Zentralabitur 2024 - ausgebucht! -
KH
16.02.2023
Vorbereitung des verbindlichen Themas La socialisation des Zentralabiturs (ZA 2024, gA und eA)
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Maschinenschein - Erwerb des Maschinenscheins - Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen
KLG
LG
16.03.2023
Ziel des Grundkurses ist die Qualifizierung von fachfremd unterrichtenden Lehrkräften für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen. Der Machinenschein nach §7 ArSchG soll erworben werden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Maschinenschein - Erwerb des Maschinenscheins - Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen: 16.03.2023-18.03.2023, 08:30:00 - 14:00:00
Online
Französisch / Online-Seminar: Zentralabitur Französisch 2024, 2. Semester: La socialisation
KLBS
08.02.2023
Vorbereitung des verbindlichen Themas "La socialisation " des Zentralabiturs 2024 im Fach Französisch
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Escape! Wie Sie mit einer top-aktuellen Spielidee guten Unterricht machen
Friedrich Akadmie
22.05.2023
Erstellung eines Escape-Spiels unter Einbezug etwaiger schulspezifischer Eckpunkte
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Diklusion - Individualisierung mit digitalen Medien im inklusiven Setting
KHi
08.05.2023
Digitale Medien und Inklusion (Diklusion) ergeben zusammengedacht einen zeitgemäßen Unterricht in heterogenen Lerngruppen, der von passgenauem Unterricht durch Individualisierung geprägt ist. Hierfür werden die Themen Lernstandsfeststellung, Hilfen bei der Vor- und Nachbereitung von Unterricht sowie Tipps und Tricks fürs Classroom-Management mit digitalen Medien erläutert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Datenschutz in Schulen
MPZ des LK Stade
02.03.2023
Diese Fortbildung vermittelt Kenntnisse über allgemeine Bestimmungen des Datenschutzrechts, über das Niedersächsische Datenschutzgesetz und die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sowie über die besonderen Datenschutzbestimmungen an Schulen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Datenschutz in Schulen: 02.03.2023-15.06.2023, 15:00:00 - 16:00:00
Online
ba Wolfenbüttel 02.02. Werkstatt Fotofilm
ba Wolfenbüttel
02.02.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 02.02.2023-23.02.2023, 00:00:17 - 00:00:20
Online
Love-Storm - Gemeinsam gegen Hass und Mobbing im Netz
KGÖ.NLF
17.02.2023
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing und Hassrede im Netz unter Schülerinnen und Schülern
– Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Diklusion - Kollaboration und Kooperation mit digitalen Medien im inklusiven Unterricht
KHi
09.05.2023
Ein wichtiges Element in heterogenen Lerngruppen ist neben Formen der Individualisierung das kooperative Lernen. Diklusion (digitale Medien und Inklusion) unterstützt dabei das produktorientierte und kooperative Lernen und inszeniert es neu. Ganz andere Lernziele können verfolgt werden und der Unterricht wird dennoch innerhalb der Gruppenarbeiten differenziert und individualisiert - durch digitale Medien.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Fortbildung Numbers
KVEC
27.02.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Videoproduktion – gewusst wie!
KLG
LG
17.02.2023
Ziel ist die Beherrschung grundlegender Methoden der Videoproduktion sowohl im medial-konzeptionellen als auch im audio-visuellen Bereich. Dazu gehören die journalistische Erfassung eines Themas, das Kennenlernen filmischer Gestaltungsmittel auf Basis medienwissenschaftlicher Aspekte, die Erarbeitung eines Konzepts und das Management der Projektphasen. Darüber hinaus soll der Frage nachgegangen werden, ob audio-visuelle Kommunikation, die Filmsprache mit ihren manipulativen Elementen, nur Fiktion oder auch ein Abbild von Realität bzw. Wirklichkeit sein kann.
Die Transparenz entsteht durch das Zusammenspiel von theoretischen Inhalten einerseits und der praktischen Anwendung andererseits.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Videoproduktion – gewusst wie!: 17.02.2023-18.02.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Französisch - Fortbildung durch Fachberater*innen der Gymnasien - Filmdidaktik im Zentralabitur 2024: Zum Film LA FILLE AU BRACELET (F, 2020)
KBED
21.02.2023
Vorbereitung des verbindlichen Themas La socialisation / L’identite? culturelle des Zentralabiturs (ZA 2024)
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Tableteinsatz im Erdkundeunterricht (Veranstaltung ist ausgebucht)
MZRH
15.03.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online, Präsenz + Online
Abrufangebot eines Selbstlernkurses IServ für Anfänger und Fortgeschrittene - Medienzentrum Landkreis Harburg
NM
WL
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können Sie in zwei Modulen als Einsteiger und Fortgeschrittener eigene Gehversuche in ihrem schulischen IServ nachvollziehen und erproben.
DetailsDauer: k.A.
Online
Unterrichtsmaterialien zur Medienethik
NLQ
nach Absprache
Impulse und Handreichungen zur Nutzung der medienethischen Lernbausteine in konkreten Unterrichtsszenarien.
DetailsDauer: 90 Minuten
Online
Sh@kespeare?! – Digitale Medien motivierend, partizipativ und lernförderlich im Literaturunterricht einsetzen
KVEC
25.04.2023
Ziel des Workshops ist es, die besonderen Potentiale digitaler Medien für den Literaturunterricht gemeinsam zu ergründen und anhand ausgewählter Beispiele, d.h. unterschiedlicher digitaler Tools und (medien-)didaktischer Zugänge für die jeweilige Unterrichtspraxis zu konkretisieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digitales im Musikunterricht - ShortCut 1"GarageBand (iPad) – Ideen für den Musikunterricht"
NLQ
14.02.2023
Die TN können die App GarageBand in ein sinnstiftendes unterrichtliches Anliegen und Setting einbetten, wobei die App nicht als solches im Mittelpunkt von Unterrichtsprozessen steht, sondern der unmittelbaren Erfahrung dient - mit praktisch ausgerichteter Schüler:innen-Aktivierung für didaktische Schwerpunktsetzungen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Modulreihe Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien in der Grundschule: Modul 5 Actionbound
KVEC
VEC
23.03.2023
Diese Modulreihe zielt darauf ab, ausgewählte datenschutzkonforme Tools didaktisch sinnvoll einzusetzen, um so die Medienkompetenz der Schüler*innen zu fördern und das selbstgesteuerte Lernen zu unterstützen. Gleichzeitig wird durch die Präsenzveranstaltungen der Gedanke der Kooperation mit Kolleg*innen gestützt, um eine Nachhaltigkeit der Fortbildungsinhalte durch weitere freiwillige Vernetzungstreffen zu fördern.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
GBB 23.8.2 Und was nun? – Rechte Vorfälle an Schulen: Erfahrungen, Handlungsmöglichkeiten, kollegialer Austausch
GBB
22.02.2023
Menschenfeindliche Sprüche, rechtsextreme Bilder und Zeichen, NS-verherrlichende Aussagen: Dies sind nur einige Beispiele für rechte Vorfälle an Schulen. Egal in welcher Form sie auftreten – ein Umgang mit ihnen ist nicht immer leicht und führt nicht selten zur Verunsicherung in der Schulgemeinschaft. Daher wollen wir uns zusammen mit Ihnen, Mitarbeiter_innen der Gedenkstätte Bergen-Belsen und der Mobilen Beratung Niedersachsen anschauen, was aktuell an Schulen im Kontext Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit passiert und welche Umgangsstrategien es mit menschenfeindlichen Vorfällen und rechten Angriffen geben kann.
Nach einem Input durch die Kolleg_innen der Mobilen Beratung tauschen wir uns zu folgenden Fragestellungen aus: Welche Erfahrungswerte gibt es in der Runde? Wie können Pädagog_innen und andere Mitarbeitende an Schulen sensibilisiert und gestärkt werden? Was gibt es für Angebote und Programme und welche Rolle können Gedenkstätten und Erinnerungsarbeit dabei spielen? Anhand von Fallbeispielen erproben wir Handlungsstrategien und zeigen gemeinsam auf, welche konkreten Schritte helfen können, sich als Lehrer_in oder Schule zu positionieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung - Schulset Oldenburg-Nord
KOL/OFZ
OL
09.02.2023
Implementierung des Kerncurriculums Sek. II - Physik - im regionalen Schulset
DetailsDauer: k.A.
Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung - Schulset Oldenburg-Süd
KOL/OFZ
OL
13.02.2023
Implementierung des Kerncurriculums Sek. II - Physik - im regionalen Schulset
DetailsDauer: k.A.
Französisch Zentralabitur 2024 - 2. Semester
KOL/OFZ
08.02.2023
Vorbereitung des verbindlichen Themas „La socialisation“ des Zentralabiturs 2024 im Fach Französisch
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Modulreihe Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien in der Grundschule: Modul 2 Canva
KVEC
09.02.2023
Diese Modulreihe zielt darauf ab, ausgewählte datenschutzkonforme Tools didaktisch sinnvoll einzusetzen, um so die Medienkompetenz der Schüler*innen zu fördern und das selbstgesteuerte Lernen zu unterstützen. Gleichzeitig wird durch die Präsenzveranstaltungen der Gedanke der Kooperation mit Kolleg*innen gestützt, um eine Nachhaltigkeit der Fortbildungsinhalte durch weitere freiwillige Vernetzungstreffen zu fördern.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Sport / Digitalisierung: Digitale Medien im Sportunterricht (Modul 2b) - Volleyball in Sek I und Sek II kompetenzorientiert unterrichten
KLBS
15.03.2023
Es werden Konzepte zur kompetenzorientierten Vermittlung der Sportart Volleyball im Kontext des Sportunterrichts vorgestellt. Mit dem Ziel einer grundlegenden Spielfähigkeit werden neben dem Zielspiel 6:6 auch weitere Spielformen Gegenstand sein. Der Einsatz digitaler Medien wird sowohl anhand von Beispielen zur Unterstützung des Lernprozesses bzw. zu Entlastung in der Unterrichts-organisation, also auch in der Entwicklung neuer digitaler Inhalte konkretisiert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Internetführerschein – Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien in der Grundschule
KLG
28.02.2023
Zentrale Lernziele:
• Kindern der Klassenstufe 1-4 Grundlagen der Internetnutzung weitergeben zu können
• digitale Werkzeuge, Websites und Apps für einen digital angereicherten Unterricht anwenden zu können
• Wissen über die Medienwelt der Kinder erlangen
• Gelerntes auf Unterricht transferieren
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Einsatz von digitalen Medien im Sachunterricht der Grundschule mit LEGO® Education SPIKE™ Essential - die Kombination aus haptischem und digitalem Lernen: Konstruieren, Programmieren und Probleme lösen
MZO
OS
15.02.2023
Einsatz von digitalen Medien im Sachunterricht der Grundschule mit LEGO® Education SPIKE™ Essential
Die Kombination aus haptischem und digitalem Lernen: Konstruieren, Programmieren und Probleme lösen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums Sek II im Fach Physik - regionale Fortbildung - Schulset Emsland
KPAP/HÖB
06.02.2023
Online
Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 23/2
KGÖ.NLF
06.06.2023
Förderung von Internet- und Medienkompetenz in der Schule
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Modulreihe Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien in der Grundschule: Modul 4 Bookcreator
KVEC
09.03.2023
Diese Modulreihe zielt darauf ab, ausgewählte datenschutzkonforme Tools didaktisch sinnvoll einzusetzen, um so die Medienkompetenz der Schüler*innen zu fördern und das selbstgesteuerte Lernen zu unterstützen. Gleichzeitig wird durch die Präsenzveranstaltungen der Gedanke der Kooperation mit Kolleg*innen gestützt, um eine Nachhaltigkeit der Fortbildungsinhalte durch weitere freiwillige Vernetzungstreffen zu fördern.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Lernverlaufsdiagnostik 2.0 – Schülerleistungen lernförderlich mit Hilfe digitaler Medien diagnostizieren
KVEC
16.05.2023
Ziel des Workshops ist es, die besonderen Potentiale von Lernverlaufsdiagnostik gemeinsam zu erarbeiten und diese mit den Apps ‚Plickers‘ und ‚Levumi‘ in die Unterrichtspraxis der Workshopteilnehmer*innen zu überführen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Deutsch: Der funktionale Einsatz von iPads im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I und II
KH
14.03.2023
Ziel ist es, anhand zwei praxisorientierter Beispiele Anregungen zum funktionalen Einsatz von iPads im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I und II zu erhalten. Ziel der Fortbildung ist es zudem, einen Austausch über die Fortbildung hinaus zu initiieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Erarbeitung von Lernsituationen und Materialen für das Lerngebiet 12.1 "Konjunkturpolitische Entscheidungen diskutieren" im Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft - Arbeitskreis BV Süd
NLQ
HI
22.03.2023
Erstellung von Lernsituationen und Materialien zum LG 12.1 "Konjunkturpolitische Entscheidungen diskutieren"
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 23/1
KGÖ.NLF
02.03.2023
Förderung von Internet- und Medienkompetenz in der Schule
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Verstehen von Sachtexten: Wie lässt sich das vermitteln?
KH
07.02.2023
Laut der PISA-Studie 2018 sind die Jugendlichen in Deutschland im internationalen Vergleich zwar Spitzenreiter im Lesestrategiewissen, aber nicht in der Lesekompetenz. Daraus ergibt sich die Frage, wie sich das Wissen so einsetzen lässt, dass es zum Verstehen von Sachtexten führt. Hierzu werden Hintergrundinformationen gegeben und anschließend konkrete Unterrichtsmethoden vorgestellt und eingeübt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 07.02.2023-09.03.2023, 16:00:00 - 17:30:00Auftakt, Einführung in die Inhalte: 07.02.2023-07.02.2023, 16:00:00 - 17:30:00Erprobung und Diskussion: 09.03.2023-09.03.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung - Schulset Osnabrück
KOS
OS
21.02.2023
Implementierung des Kerncurriculums Sek. II - Physik - im regionalen Schulset
DetailsDauer: k.A.
Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung - Schulset Vechta/Cloppenburg
KVEC
OS
14.02.2023
Implementierung des Kerncurriculums Sek. II - Physik - im regionalen Schulset
DetailsDauer: k.A.
Bilingualer Sachfachunterricht: Scaffolding und Deeper Learning im bilingualen Unterricht in den Fächern Geschichte, Biologie und Sport
KGÖ.NLF
GÖ
20.03.2023
Im Zentrum der Fortbildung stehen Scaffolfing und Deeper Learning im bilingualen Unterricht. Dabei wird unter anderem die Tatsache, dass komplexe Inhalte des Fachunterrichts in den unteren Doppeljahrgängen unterrichtet werden, berücksichtigt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Fortbildungsreihe DaZ: Sprachbildung und Sprachförderung in Deutsch als Zweit- und Bildungssprache im schulischen Fachunterricht
KVEC
15.02.2023
Sprachbildung und Sprachförderung in Deutsch als Zweit- und Bildungssprache im schulischen Fachunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digitales Unterrichten und Teilen von Materialien mit der NBC
NBC - Supportteam
14.02.2023
Dass Schülerinnen und Schüler mit Sammelkarten auf dem Schulhof tauschen, ist ein weit verbreitetes Phänomen. Auch für Lehrkräfte gibt es nun eine landesweite Tauschbörse eröffnet.
Ob innerhalb der eigenen Schule oder mit jeder anderen Lehrkraft lassen sich mittels der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) sowohl komplette Unterrichtsreihen als auch einzelne Themen per Mausklick teilen.
In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie Sie über die NBC Lernwege digital erstellen, diese Lernwege mit andern Kolleginnen und Kollegen - auch schulübergreifend - teilen.
Die Vorteile liegen auf der Hand!
...
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digitales Unterrichten und Teilen von Materialien mit der NBC - Schwerpunkt Grund- und Förderschulen
NBC - Supportteam
16.02.2023
Dass Schülerinnen und Schüler mit Sammelkarten auf dem Schulhof tauschen, ist ein weit verbreitetes Phänomen. Auch für Lehrkräfte gibt es nun eine landesweite Tauschbörse eröffnet.
Ob innerhalb der eigenen Schule oder mit jeder anderen Lehrkraft lassen sich mittels der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) sowohl komplette Unterrichtsreihen als auch einzelne Themen per Mausklick teilen.
In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie Sie über die NBC Lernwege digital erstellen, diese Lernwege mit andern Kolleginnen und Kollegen - auch schulübergreifend - teilen.
Die Veranstaltung wird von einer Grundschullehrkraft und einer Förderschullehrkraft geleitet, um den schulspezifischen Fragestellungen passgenaue Antworten geben zu können.
Die Vorteile liegen auf der Hand!
...
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Unterrichtsgestaltung mit Tablets in der Grundschule
MZRH
H
08.02.2023
Grundlagenvermittlung
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KOL/OFZ
23.02.2023
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht. Erste Schritte auf dem Weg zu einem eigenen Projekt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Digitalität + Religionsunterricht II – Neue Themen im RU: Wirklichkeitsdeutung, Verhältnis Mensch - Maschine u.v.m.
KH
H
07.03.2023
Nachdem im Frühjahr 2022 digitale Tools im Fokus lagen, behandelt diese Fortbildung „neue“ Themen, die sich im Zuge der Digitalisierung ergeben haben. Ausgehend von einer theoretischen Einführung zum Stand der Diskussion um Künstliche Intelligenz (KI) und deren Bedeutung für den RU werden unterrichtspraktische Ideen zu den oben genannten Themen sowohl vorgestellt als auch diskutiert und gemeinsam in einem Workshop entwickelt. Das Verhältnis von Mensch und Maschine wird exemplarisch anhand des Films „Ich bin dein Mensch“ behandelt. Der Film eignet sich sowohl für den Unterricht der Einführungs- als auch der Qualifikationsphase (KB Anthropologie/Ethik).
Die Teilnahme an der Veranstaltung „Digitalität und RU I“ wird nicht vorausgesetzt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Spanisch: Zentralabitur 2024 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei
NLQ
16.02.2023
Unterstützung der Fachgruppen/Teams bei der Vorbereitung der Abiturprüfungen 2024 sowie der Gestaltung von Lernsituationen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Spanisch: Zentralabitur 2024 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei
NLQ
24.02.2023
Unterstützung der Fachgruppen/Teams bei der Vorbereitung der Abiturprüfungen 2024 sowie der Gestaltung von Lernsituationen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung - Schulset Region 4 (Göttingen)
KGÖ.NLF
NOM
08.03.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen)
DetailsDauer: k.A.
Online
The very heart of what it means to use a foreign language – Sprechen lernwirksam durch neue Medien fördern
KVEC
07.03.2023
Ziel des Workshops ist es, die Potentiale digitaler Medien hinsichtlich der besonders lernförderlichen Unterstützung der Fertigkeit ‚Sprechen‘ im Rahmen des schulischen Fremdsprachenunterrichts zu ergründen sowie diesbezügliche digitale Zugänge gemeinsam kennenzulernen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Zukunftswerkstatt Musikunterricht - Quellenarbeit im Musikunterricht: Clara Schumann als Komponistin, Pianistin und Ehefrau
KH
17.02.2023
Musikgeschichte ist mehr als die Aneinanderreihung von Werken und deren Analysen. Musikgeschichte jedoch als Kulturgeschichte zu unterrichten, braucht entsprechende Materialien. In dieser Fortbildung lernen Sie ein Materialpaket zu Clara Schumann als Komponistin, Pianistin und Ehefrau in ihrer Zeit kennen. Mit dem Paket wird die Arbeit mit vielfältigen Originalquellen ermöglicht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Storytelling revisited: Digital narratives in the EFL classroom (Sek I)
KOL/OFZ
18.04.2023
- digitale Medien und Tools gewinnbringend und fachdidaktisch begründet für die Arbeit mit Schüler*innen im Englischunterricht der Sek I nutzen
- Praxisbeispiele kennenlernen, die verdeutlichen, wie digital gestütztes Storytelling ganz konkret umgesetzt werden kann
- das eigene Repertoire an abwechslungsreichen Vermittlungs- und Lernmethoden erweitern
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: »PDF adé« - Arbeitsblätter multimedial aufbereiten (Modul VII)
KLBS
22.02.2023
Unterstützung beim Aufbau eines digitalen Workflows. Nutzen Sie die digitalen Möglichkeiten, um Ihren Unterricht interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Einführung interaktive Tafel SMART Whiteboard
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen Tafelbilder an einem interaktiven Whiteboard mit Hilfe der SMART Notebook Software und erproben Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes
DetailsDauer: 3h
Deutsch: Schriftliche Abiturprüfungen - Rechtliche Vorgaben, erwartete Leistungen, Korrektur, Bewertung und Begutachtung
KGÖ.NLF
GÖ
21.03.2023
Deutsch: Schriftliche Abiturprüfungen - Rechtliche Vorgaben, erwartete Leistungen, Korrektur, Bewertung und Begutachtung
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Einführung interaktive Tafel SMART Whiteboard, Abrufangebot
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen Tafelbilder an einem interaktiven Whiteboard mit Hilfe der SMART Notebook Software und erproben Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes
DetailsDauer: 3h
Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
KGÖ.NLF
GÖ
09.05.2023
Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
SCRATCH-Coding am Beispiel von LEGO® Education SPIKE™ Prime MINT Kompetenzen fördern in der weiterführenden Schule: Konstruieren, Programmieren und Probleme lösen
MZO
OS
09.02.2023
MINT Kompetenzen fördern in der weiterführenden Schule: Konstruieren, Programmieren und Probleme lösen mit
SCRATCH-Coding am Beispiel von LEGO® Education SPIKE™ Prime
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Differenzierte Textarbeit mit Lernszenarien (Modul 3 von 6)
KLBS
20.04.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung ist das Kennenlernen und Erproben der Lernszenarien-Methode.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
GBB 23.5.1 Online-Informationsveranstaltung zu Bildungsangeboten der Gedenkstätte Bergen-Belsen
GBB
01.02.2023
Wir möchten Sie in dieser Online-Veranstaltung über die Arbeit der Bildungsabteilung der Gedenkstätte Bergen-Belsen informieren. Im Mittelpunkt sollen allgemeine Fragen – ob praktisch oder inhaltlich – zum Bildungsbetrieb und dem Besuch der Gedenkstätte mit einer Lerngruppe stehen. Wir werden u.a. thematisieren, wie die Anmeldesituation ist oder beispielsweise welche Bildungsformate die Gedenkstätte anbietet. Hierbei wird es sowohl um die Bildungsveranstaltungen vor Ort als auch um digitale Angebote gehen. Exemplarisch stellen wir Ihnen einige Lernmaterialien vor, mit denen wir in der Gedenkstätte arbeiten. Natürlich möchten wir auch Ihren Fragen Raum geben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Diklusion - Digital-inklusiver Deutschunterricht in der Sek.1
KHi
06.03.2023
In diesem Online-Seminar geht es um die Chancen und Möglichkeiten der Diklusion (digitale Medien und Inklusion) zur Teilhabe und Differenzierung im inklusiven Deutschunterricht. Es werden verschiedene Hilfessysteme für den Fachunterricht sowie fachspezifische Apps und Anwendungen für inklusive Settings aufgezeigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Diklusion - Digital-inklusiver Mathematikunterricht in der Sek.1
KHi
10.03.2023
In diesem Online-Seminar geht es um die Chancen und Möglichkeiten der Diklusion (digitale Medien und Inklusion) zur Teilhabe und Differenzierung im inklusiven Mathematikunterricht. Es werden verschiedene Hilfessysteme für den Fachunterricht sowie fachspezifische Apps und Anwendungen für inklusive Settings aufgezeigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Der goldne Topf - interaktiv im virtuellen Klassenzimmer
ONLINE-ABRUFANGEBOT FÜR LEHRKRÄFTE UND SCHULKLASSEN DER SEKUNDARSTUFE 2
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 60 Minuten
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fachtexte lesen und verstehen (Modul 2 von 6)
KLBS
17.03.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, Fachtexte sprachsensibel aufbereiten und abwechslungsreich mit Ihrer Lerngruppe bearbeiten zu können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Osterholz
NM
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Osterholz.
DetailsDauer: k.A.
Trickfilm und Erklärfilme mit der Trickbox
KLG
WL
22.03.2023
Im Workshop lernen Sie unterschiedliche Ansätze und Formate kennen, um eigene Trickfilme und Erklärvideos mit der Trickbox zu erstellen und Gruppen darin anzuleiten.
Sie erlernen
• die Nutzung einer Trickbox kennen
• wie Legetrick Filme mit Unterstützung durch Tablets und Apps wie StopMotion Studio, iStopMotion und iMovie, PuppetPals, GreenScreen, iMovie und MoviePro hergestellt werden können
• die Nutzung von Technik, Kameraeinstellungen, Perspektiven und Storyboards kennen
nebenbei
• lernen Sie den Einsatz von lizenzfreier Musik (Creative Commons) kennen
• lernen Sie, wie Videos veröffentlicht und präsentiert werden können
• erhalten Sie Methoden und weitere didaktische Materialien, um das gelernte in der Praxis umzusetzen (Open Educational Ressources)
Der Workshop bietet ihnen an mehrere primären Kompetenzbereiche aus dem Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemeinbildenden Schule umzusetzen: Präsentieren und Produzieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln.
Aber auch spezifische Kompetenzbereiche aus Sachunterricht, Deutsch, Kunst und vielen weiteren Fächern können durch die methodische Orientierung ebenfalls abgedeckt werden.
vergl.: https://t1p.de/filmbildungskompetenz - https://t1p.de/medienbildungskompetenz
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
KLBS
11.09.2023
- Pubertät und Adoleszenz voneinander abgrenzen
- neurophysiologische, entwicklungsbiologische und psychologische Determinanten kennenlernen der aufeinanderfolgenden Lebensphasen kennenlernen
- den Wert lösungsorientierter Strategien im Umgang mit Jugendlichen erkennen
- das Curriculum diskutieren, nutzen und anpassen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Digitalisierung in inklusiven Settings - Fortbildungsreihe Inklusion
KVEC
09.02.2023
-
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Interkulturelle Kommunikation III: Rassismuskritischer Sprachgebrauch
KGÖ.NLF
22.02.2023
Aufzeigen des Zusammenhangs zwischen Rassismus und Sprache
Sensibilisieren für einen persönlichen rassismuskritischen Sprachgebrauch
Gemeinsames Entwickeln (Brainstorming, Gruppenarbeit o. Ä.) von Lösungsansätzen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Mitverantwortung, Selbstverantwortung und Selbstwert wachrufen - Intrinsisch motivieren im Gespräch mit Menschen aller Altersstufen
KLBS
14.11.2023
Partizipation ins Zentrum stellen
- Den Wert des Positiven Blicks erkennen und wertschätzen
- Unangemessenes Verhalten und seinen Sinn diskutieren
- Eigenes Verhalten selbstkritisch reflektieren
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Tolle digitale Werkzeuge für die Arbeit im Studienseminar entdecken und ausprobieren, Termine 08.02. & 15.03.2023
NLQ
LG
08.02.2023
Ziel des Workshops ist es, konkrete und praxisnahe Möglichkeiten aufzuzeigen und auszuprobieren, um die Vermittlung von Medienkompetenzen in ihrem Fach- oder Pädagogikseminar zu implementieren. Wir orientieren uns dabei an den Kompetenzbereichen (Unterrichten) der APVO, den Medienkompetenz aus dem Orientierungsahmen Medienbildung (NLQ) und aus dem DigCompEdu.
Tools: Flinga, Oncoo, Wooclap, Team-Mapper (kits.blog), Taskcards, Etherpad, Kahoot, Worksheet Crafter, LearningApps, Quizstunde
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Tolle digitale Werkzeuge für die Arbeit im Studienseminar entdecken und ausprobieren: 08.02.2023-15.03.2023, 10:00:00 - 12:00:00
Erstes Programmieren in der Grundschule! Wie kann ich auf einfachem Wege einsteigen?
MZO
OS
08.02.2023
Erstes Programmieren in der Grundschule! Wie kann ich auf einfachem Wege einsteigen?
Im Workshop sollen vor allem niedrigschwellige Anregungen und Ideen vorgestellt werden, wie das Programmieren in den Unterricht unterschiedlicher Fächer integriert oder auch als eigene kleine Einheit oder als AG-Angebot umgesetzt werden kann.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Erstes Programmieren in der Grundschule! Wie kann ich auf einfachem Wege einsteigen?
MZO
OS
15.03.2023
Erstes Programmieren in der Grundschule! Wie kann ich auf einfachem Wege einsteigen?
Im Workshop sollen vor allem niedrigschwellige Anregungen und Ideen vorgestellt werden, wie das Programmieren in den Unterricht unterschiedlicher Fächer integriert oder auch als eigene kleine Einheit oder als AG-Angebot umgesetzt werden kann.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KH
H
22.02.2023
Am Beispiel von Geogebra werden die Einsatzmöglichkeiten eines modularen Mathematiksystems (MMS) vorgestellt und erprobt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 22.02.2023-23.03.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - DaZ-SuS im Regelunterricht fördern (Modul 1 von 6)
KLBS
10.02.2023
Diese Fortbildung gibt Anregungen zur Schaffung alternativer Lernangebote im Regelunterricht für DaZ- Schülerinnen und Schüler, die sprachlich noch nicht in der Lage sind ihm angemessen zu folgen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KH
09.02.2023
Am Beispiel von Geogebra werden die Einsatzmöglichkeiten eines modularen Mathematiksystems (MMS) vorgestellt und erprobt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalität und Religionsunterricht II – neue Themen im RU
KHi
21.03.2023
Nachdem im Frühjahr 2022 digitale Tools im Fokus lagen, behandelt diese Fortbildung „neue“ Themen, die sich im Zuge der Digitalisierung ergeben haben. Ausgehend von einer theoretischen Einführung zum Stand der Diskussion um Künstliche Intelligenz (KI) und deren Bedeutung für den RU werden unterrichtspraktische Ideen zu den oben genannten Themen sowohl vorgestellt als auch diskutiert und gemeinsam in einem Workshop entwickelt. Das Verhältnis von Mensch und Maschine wird exemplarisch anhand des Films „Ich bin dein Mensch“ behandelt. Der Film eignet sich sowohl für den Unterricht der Einführungs- als auch der Qualifikationsphase (KB Anthropologie/Ethik).
Die Teilnahme an der Veranstaltung „Digitalität und RU I“ wird nicht vorausgesetzt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
AuG - Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
KOL/OFZ
02.03.2023
Abgesagt: ABRUFANGENBOT - Google Earth Pro (GEP) im Erdkundeunterricht
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Online
Inklusive Schule: Trauma und belastungsbezogene Störungen (z.B. PTBS) - Pädagogische Möglichkeiten zur Stabilisierung Betroffener
KLBS
03.11.2023
- pädagogische Handlungsstrategien von therapeutischen abgrenzen.
- Schule als einen inklusiven (Er)Lebens- und Handlungsraum differenzieren
Das Bewusstsein dafür schärfen, wie entsetzlich mutig und tapfer diese Schulkinder jeden Tag aufs Neue sind und wie wir mit ihnen arbeiten können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Informatik / Online-Seminar: Informatik fachfremd unterrichten – Informationsveranstaltung zum Unterstützungsangebot Erste Hilfe Informatik
KLBS
02.02.2023
Informationen zum Unterstützungsangebot "Erste Hilfe Informatik": Die Veranstaltung richtet sich an Kolleg:innen aller Schulformen, die sich vorstellen können, das Fach Informatik fachfremd im Pflichtunterricht im Sekundarbereich I zu unterrichten.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule
NLQ
nach Absprache
Information zum Anmeldeverfahren für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Qualifizierungsmaßnahme zur inklusiven Schule
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KH
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht.
DetailsDauer: k.A.
Coding und Robotik in der Grundschule
KOL/OFZ
WST
22.03.2023
Coding und Robotik in der Grundschule - Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener digitaler Lernkonzepte.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – Überblick und systemische Perspektive
KLBS
07.03.2023
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen aus der systemischen Perspektive.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – Überblick und systemische Perspektive
KLBS
12.09.2023
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen aus der systemischen Perspektive.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KOL/OFZ
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KGÖ.NLF
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht.
DetailsDauer: k.A.
Online
Inklusive Schule: Kinder außer Rand und Band - Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung erkennen, auffangen und fördern
KLBS
21.03.2023
- Emotionsvokabular, Emotionsbewusstsein und Emotionsmodulation einschätzen
- Responsive Pädagogik diskutieren
- Emotional-soziale Abwärtsspiralen kennenlernen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Kinder außer Rand und Band - Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung erkennen, auffangen und fördern
KLBS
12.09.2023
- Emotionsvokabular, Emotionsbewusstsein und Emotionsmodulation einschätzen
- Responsive Pädagogik diskutieren
- Emotional-soziale Abwärtsspiralen kennenlernen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
DaZ/ Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an allen Schulen der Region Wolfsburg
KLBS
17.05.2023
Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Abrufangebot Politik-Wirtschaft: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus als Thema im Politik-Wirtschafts-Unterricht der Sekundarstufe I und/ oder II
KH
nach Absprache
Unterrichtspraxis: Didaktische und methodische Möglichkeiten zur Sensibilisierung von Schüler*innen der Sekundarstufe I und II für Rechtspopulismus und Rechtsextremismus; Schärfung der Wahrnehmung und Urteilskraft bezüglich beider Phänomene. "Neutralitätsgebot": Vorgaben und Orientierungen für die schulische Praxis
DetailsDauer: 3 - 4 Stunden, nach Absprache
Online
Elterngespräche souverän meistern
KLG
08.05.2023
Zielsetzung ist, Elterngespräche strukturiert vorbereiten und orientierungsgebend durchführen. Durch innere Orientierung wird dem Gesprächspartner mehr Sicherheit vermittelt und der Vertrauensaufbau gefördert.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Elterngespräche souverän meistern: 08.05.2023-09.05.2023, 14:30:00 - 18:00:00
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Digitale Tools im DaZ-Unterricht nutzen (Modul 6 von 6)
KLBS
26.10.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, digitale Tools für den DaZ-Unterricht kennenzulernen und zu erproben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Biologie / Online-Seminar: Rechtliche Aspekte der Durchführung der Abiturprüfung insbesondere zum Experiment im Fach Biologie 2023
KLBS
08.02.2023
Unterstützung der Arbeit in den Fachgruppen Biologie bei der Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Grenzen setzen, aber richtig - Handlungskonzepte zur Stärkung der Beziehungsautorität
KLBS
26.04.2023
XYZ
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 26.04.2023-26.04.2023, 09:00:00 - 18:00:00
Online
Schulische Sozialarbeit - Elterngespräche souverän meistern - Online_Angebot
KHi
03.03.2023
Elterngespräche strukturiert vorbereiten und orientierungsgebend durchführen. Durch innere Orientierung wird dem Gesprächspartner mehr Sicherheit vermittelt und der Vertrauensaufbau gefördert.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Schulische Sozialarbeit - Elterngespräche souverän meistern - Online_Angebot: 03.03.2023-06.03.2023, 08:30:00 - 18:00:00
Online
Inklusive Schule: Angst, Depression oder etwas Anderes? - Pädagogischer Umgang mit seelischen Verstörungen im Kindes- und Jugendalter
KLBS
25.09.2023
Die Teilnehmer*innen diskutieren Fallzahlen, analysieren Fallbeispiele und sammeln gemeinsam Lösungen für den Schulalltag.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KGÖ.NLF
nach Absprache
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra.
DetailsDauer: 1,5 Tage
Online
Deutsch / Online-Seminar: Mündliche Abiturprüfungen - Rechtliche Vorgaben, Konzeption und Durchführung
KLBS
07.03.2023
Erläuterungen des rechtlichen Rahmens und Anregungen für die Konzeptionund Durchführung mündlicher Abiturprüfungen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten - Strategien im Umgang mit unruhigen und beunruhigten Kindern
KLBS
20.03.2023
Pädagogische Handlungsstrategien für Unterricht, Pausen, Ganztag diskutieren
- TEACCH-, AROUSAL-, GK-Strategien besprechen
- Classroom-Management differenziert betrachten
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Teamaustausch gewünscht, Einzelkampf gefunden: Belastungsfaktoren in der Schulischen Sozialarbeit erkennen und mindern
KLG
14.03.2023
Die Teilnehmenden beleuchten das Spannungsfeld der eigenen Profession im System Schule, setzen sich mit Persönlichkeitstypen auseinander, erkennen gesundheitsgefährdende Elemente und erarbeiten ausgleichende Handlungsmöglichkeiten mit dem Ziel der Gesundheitserhaltung.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Teamaustausch gewünscht, Einzelkampf gefunden: Belastungsfaktoren in der Schulischen Sozialarbeit erkennen und mindern: 14.03.2023-15.03.2023, 08:30:00 - 13:00:00
Online
Inklusive Schule: Konstruktive Konfliktarbeit - Tatausgleichsgespräche in der Schule führen
KLBS
29.06.2023
Der Tat-Ausgleich ist ein schulisches Verfahren, um Konflikte konstruktiv zu bearbeiten, die einseitig verursacht und mit einseitig (Grenz-) verletzendem Verhalten einhergehen. Ziel dabei ist es, den Kontakt zwischen TäterIn und geschädigter Person wiederherzustellen und den/die TäterIn zu sensibilisieren für die Folgen seiner/Ihrer Tat sowie einen Ausgleich im Sinne einer Wiedergutmachung herbeizuführen. So entsteht die Möglichkeit, eine normverdeutlichende Grenzsetzung als Schule, den Schutz und die Wiederherstellung für das Opfer sowie die Entwicklung von Empathie auf der Täterseite miteinander zu verbinden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 29.06.2023-30.06.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Der No Blame Approach - Mobbingintervention ohne Schuld und Strafe
KLBS
11.05.2023
Der „No Blame Approach“ ist eine in Deutschland sehr erfolgreich eingesetzte Methode, Mobbing in der Schule wirksam zu begegnen. Der Ansatz zielt in erster Linie darauf ab, Lösungen für betroffene SchülerInnen zu entwickeln und das Leiden für den/die Betroffenen zu beenden.
Das Angebot möchte die TeilnehmerInnen hinsichtlich von Mobbingprozessen und –strukturen sensibilisieren und mehr Sicherheit im Umgang mit dieser komplexen Situation durch den Einsatz des No Blame Approach geben.
Transparent werden die Inhalte durch fachliche Inputs, Gruppenarbeiten sowie Rollenspiele, die in die Gesprächsführung einführen und Erfahrungen aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der Mobbingbeteiligten ermöglichen.
Das Ziel dieser Fortbildung ist, dass die TeilnehmerInnen den No Blame Approach im Rahmen ihres Arbeitsfeldes anwenden können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.05.2023-11.05.2023, 09:00:00 - 18:00:00
Online
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG) / Online-Seminar: Verdacht auf Sucht? Erste Orientierung und Handlungshilfen.
KLBS
27.04.2023
In dieser kurzen Onlineveranstaltung wird überblicksartig über bestehende Hilfestrukturen und eigene Handlungsmöglichkeiten informiert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Erklärvideos erstellen
KLG
LG
08.02.2023
Die Teilnehmenden kennen die Arbeitsschritte zur Erstellung eines Erklärvideos für den
Schulunterricht und können die einzelnen Schritte selbstständig umsetzen. Die Arbeitsschritte
umfassen „Skript-Erstellung/Storyboard“, „Video- & Tonaufnahme“, „Schnitt/Bearbeitung“,
„Veröffentlichung/Upload“.
Durch eine PowerPoint-Präsentation wird Verlaufstransparenz hergestellt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fehlerkorrektur und motivierende Feedback (Modul 5 von 6)
KLBS
27.09.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, für Fehler als diagnostische Hilfe und Lernchance sensibilisiert zu werden und verschiedene Methoden der Fehlerkorrektur kennenzulernen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online, Präsenz + Online
Abrufangebot eines Selbstlernkurses zum Arbeiten mit dem interaktiven Whiteboard - (Modul1) - Medienzentrum Landkreis Harburg
NM
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können als Einsteiger und Fortgeschrittener erste Gehversuche mit der Arbeit am digitalen Whiteboard mit der Software ActivInspire nachvollziehen und erproben.
Die Zielsetzung des ersten Moduls ActivInspire ist es
- die Funktionsweise des Programmes kennen zu lernen und Sie in die Lage zu versetzen Anpassung der Software an eigene Bedürfnisse vornehmen zu können
- die Arbeit mit Objekten, Gruppierungen und Ebenen kennen zu lernen
- die Arbeit mit Beschriftungen und das Sperren von Objekten zu erlernen
- das Spotlight Tool und die Abdunklung kennen zu lernen
- den Rasterdesigner zu kennen, um grundlegende Tabellen oder mathematische Zeichnungen anlegen zu können
- das Snapshot Tool zur einfachen Integration von Inhalten kennen zu lernen
- und die Schrift- und Objekterkennung zu verstehen
DetailsDauer: k.A.
Online
Gesunde Schule / Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - Mit der Kraft aus der Stille dem Sturm standhalten (Modul II)
KLBS
25.09.2023
Gesundheitsprävention für Lehrkräfte mit Achtsamkeitstraining, Selbstwirksamkeit.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Erste Hilfe bei (Cyber-)Mobbing (Modul 3 von 5)
KLBS
12.05.2023
Die Fortbidlungsreihe soll dazu beitragen, dass das "Hinsehen und handeln" bei (Cyber-)Mobbing im pädagogischen Alltag gut gelingt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Demokratiebildung / Online-Seminar: Antisemitismus in der Schule - Erkennen und Handeln
KLBS
14.03.2023
Es wird als selbstverständliche Aufgabe der Institution Schule angesehen auf eine antisemitismuskritische Ausbildung der nachfolgenden Generationen hinzuwirken. Oft fällt es den Lehrkräften, den Schulleitungen oder dem pädagogischem Fachpersonal jedoch schwer antisemitisches Verhalten einzuordnen und zu entscheiden, wie mit Vorfällen umzugehen ist.
Diese Fortbildung soll Abhilfe schaffen. Sie ist als fächerübergreifendes Angebot für Lehrkräfte, Schulleitungen und sonstiges schulisches Fachpersonal konzipiert und möchte über Antisemitismus in der Schule aufklären. Es werden die Entstehung und die Erscheinungsformen von Antisemitismus erläutert, konkrete Praxisbeispiele besprochen und Handlungsempfehlungen dargestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen anschließend in der Lage sein antisemitisches Verhalten zu erkennen, richtig einzuordnen und einzelfallbezogen handeln zu können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Prävention - Vorbeugen ist wichtig (Modul 2 von 5)
KLBS
21.04.2023
Die Fortbidlungsreihe soll dazu beitragen, dass das "Hinsehen und handeln" bei (Cyber-)Mobbing im pädagogischen Alltag gut gelingt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Cybermobbing - Was ist (Cyber-)Mobbing - und was ist es nicht? (Modul 1 von 5)
KLBS
17.03.2023
Die Fortbidlungsreihe soll dazu beitragen, dass das "Hinsehen und handeln" bei (Cyber-)Mobbing im pädagogischen Alltag gut gelingt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Intervention 1 - Eine gute Lösung finden (Modul 4 von 5)
KLBS
02.06.2023
Die Fortbidlungsreihe soll dazu beitragen, dass das "Hinsehen und handeln" bei (Cyber-)Mobbing im pädagogischen Alltag gut gelingt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Deutsch / Digitalisierung / Online-Seminar: Digital gestützter Deutschunterricht. Argumentieren – Schreibprozesse initiieren und begleiten
KLBS
16.02.2023
Digitale Werkzeuge bieten ein wertvolles Potenzial, den Prozess des schriftlichen Argumentierens schüleraktivierend und produktiv auszurichten.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen: Veränderungsbereitschaft fördern und aktivieren - 7 Module
KLG
17.04.2023
Erkennen der Veränderungsphase des Gesprächspartners und Befähigung zur Auswahl der dazu passenden Gesprächsintervention. Einnehmen einer Haltung, die Widerstände mindert und Eigenverantwortung fördert.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 17.04.2023-22.06.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Intervention 2 - No blame approach (Modul 5 von 5)
KLBS
16.06.2023
Die Fortbidlungsreihe soll dazu beitragen, dass das "Hinsehen und handeln" bei (Cyber-)Mobbing im pädagogischen Alltag gut gelingt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
AuG - Qualifizierung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung - Online_Angebot
KHi
13.03.2023
Qualifizierung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
AuG - Qualifizierung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung - Online_Angebot: 13.03.2023-16.03.2023, 13:30:00 - 16:30:00
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra (nur für Schulen in der Region Peine)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Tage mit SLP
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fachtexte planen, schreiben und überarbeiten (Modul 4 von 6)
KLBS
05.09.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, Strategien zur Schreibplanung und Textstrukturierung kennenzulernen, um Schülerinnen und Schüler beim Schreiben eigener Fachtexte zu unterstützen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul II)
KLBS
15.05.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul IV)
KLBS
26.06.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul II)
KLBS
18.09.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul IV)
KLBS
07.11.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Module I-IV)
KLBS
17.04.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Module I-IV)
KLBS
21.08.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul III)
KLBS
12.06.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul III)
KLBS
09.10.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Lösungsorientierte Gespräche mit einzelnen Schüler/*innen erfolgreich führen!
KLG
28.02.2023
Die Teilnehmenden wenden einen Leitfaden an, um positive oder negative Kritik auf eine Weise zu vermitteln, dass sie bestärkt bzw. eine Verhaltensänderung bewirkt.
Durch die Anwendung einer Fragetechnik führen die Teilnehmenden ihre Gesprächspartner zum Entwickeln gangbarer Lösungsmöglichkeiten und bahnen die Umsetzung an.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Lösungsorientierte Gespräche mit einzelnen Schüler/*innen erfolgreich führen!: 28.02.2023-01.03.2023, 08:30:00 - 18:00:00
Präsenz + Online
Berufsorientierung / Hybrid-Seminar: Berufsorientierungscoaching zur Unterstützung der Beruflichen Orientierung an Schulen (Module I)
KLBS
BS
24.02.2023
Das Berufsorientierungscoaching hat das Ziel Lehrkräfte zu Berufsorientierungs-Coaches auszubilden und bestehende etablierte Konzepte in die individuellen schulischen Rahmenbedingungen zu integrieren, um so die berufliche Orientierung als gesamtschulische Aufgabe zu unterstützen. Lehrkräfte entwickeln somit individuelle Konzepte zur beruflichen Orientierung, welche die Nachwirkungen der Coronakrise berücksichtigen und werden bei der Implementierung begleitet.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Berufsorientierung / Hybrid-Seminar: Berufsorientierungscoaching zur Unterstützung der Beruflichen Orientierung an Schulen (Module I-V): 24.02.2023-25.02.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Präsenz + Online
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Sibylla-Merian Gymnasium Meinersen und Gymnasium Hankensbüttel
KLBS
15.03.2023
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra.
SchilF Sibylla-Merian Gymnasium Meinersen und Gymnasium Hankensbüttel (Modul I)
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Theodor-Heuß-Gymnasium & Ratsgymnasiums Wolfsburg
KLBS
08.02.2023
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra.
SchilF Theodor-Heuß-Gymnasium Wolfsburg & Ratsgymnasiums Wolfsburg
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Theodor-Heuß-Gymnasium & Ratsgymnasiums Wolfsburg: 08.02.2023-19.04.2023, 14:00:00 - 17:30:00Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Theodor-Heuß-Gymnasium & Ratsgymnasiums Wolfsburg (Mod. I): 08.02.2023-08.02.2023, 08:00:00 - 17:00:00Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Theodor-Heuß-Gymnasium & Ratsgymnasiums Wolfsburg (Mod. III): 19.04.2023-19.04.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Online
Gesunde Schule / Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - Komm mal runter (Modul III)
KLBS
03.11.2023
Gesundheitsprävention mit Achtsamkeit für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Stärkung von Konzentration, Körperwahrnehmung.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
DaZ/ Die Arbeit mit der Satzleiste im DaZ-Unterricht - Die Funktion von Wörtern für die systematische Sprachförderung nutzen
KLBS
14.03.2023
Die Teilnehmenden lernen die Möglichkeiten des Einsatzes der Satzleiste im DaZ-Unterricht.
Sie wissen um die Diagnostik mit der Profilanalyse und die anschließende Förderung mit der Satzleiste.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
DaZ/ Die Arbeit mit der Satzleiste im DaZ-Unterricht - Die Funktion von Wörtern für die systematische Sprachförderung nutzen (Mod. I-II): 14.03.2023-16.05.2023, 15:00:00 - 16:30:00Modul I, Online: 14.03.2023-14.03.2023, 15:00:00 - 17:00:00Selbstlernphase auf der BiSS-Fortbildungsplattform: 15.03.2023-15.05.2023, 00:00:00 - 00:00:00Modul II, Online: 16.05.2023-16.05.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Fachtag Mathematik / Digitalisierung: Digitale Medien im Mathematikunterricht
KLBS
BS
06.03.2023
„Digitale Medien im Mathematikunterricht“ für Mathematiklehrkräfte an Gymnasien und Gesamtschulen in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk „Mathematikunterricht und Technologie“ (MUT). Didaktische Reflexion und Diskussion des Einsates digitaler Medien im Mathematikunterricht im Rahmen verschiedener Workshops mit Erprobung und praktischer Umsetzung. Möglichkeit zum schulübergreifenden Austausch hinsichtlich pädagogischer Fragen der Unterrichts- und Schulorganisation zum Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Englisch BBS 2023 - Kurs I
NLQ
06.02.2023
Qualifizierung von Lehrkräften berufsbildender Schulen zur Erteilung von Englischunterricht in der Berufsfachschule und der Berufsschule
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Englisch BBS 2023 - Kurs I: 06.02.2023-10.02.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Präsenz + Online
Spannungsverhältnisse der freiheitlichen Demokratie im Fokus – Grundlagen, Ansätze und Methoden der Demokratiebildung im Politikunterricht
KGÖ.NLF
GÖ
20.04.2023
Die Fortbildungsreihe möchte Politiklehrkräfte für eine schüler*innen- und handlungsorientierte, kognitiv aktivierende und methodisch vielfältige Demokratiebildung im politischen Fachunterricht in anwendungsorientierter Weise fortbilden. Anschließend sollen die Teilnehmenden im Rahmen einer Praxisphase die während der Fortbildung kennengelernten Ansätze und Methoden im eigenen Unterricht erproben. In einem abschließenden Reflexionsseminar sollen sich die Lehrkräfte kollegial über ihre Unterrichtserfahrungen austauschen sowie Lösungsansätze und good practices reflektieren. Die Etablierung eines dauerhaft bestehenden Lehrkräftenetzwerkes ist wünschenswert.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Demokratiebildung zwischen Wertekonsens und Kontroversitätsgebot: 20.04.2023-21.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00SOS Demokratie? Das Konzept der wehrhaften Demokratie im Politikunterricht: 08.05.2023-09.05.2023, 09:00:00 - 17:00:00„Ernte“: gemeinsame Reflexion der Umsetzung im eigenen Unterricht: 23.06.2023-23.06.2023, 09:00:00 - 13:00:00
Online
Physik / Online-Seminar: Messunsicherheiten im Physikunterricht (3. Durchgang, Module I-V)
KLBS
02.02.2023
Am Ende der Fortbildung sind Sie in der Lage, auf einem, für die Schule angemessenem, Niveau mit Messunsicherheiten umzugehen und im Unterricht anwenden zu können. Zu diesem Zweck werden in der Fortbildung vier digitale Themenblöcke angeboten:
1. Fachdidaktische Grundlagen – Vorstellung des Sachstrukturmodells nach Julia Hellwig anhand realer Schulexperimente; Identifizierung von Messunsicherheiten im Experimentierzyklus
2. Übertragung in die Schule – Vorstellung einer digitalen Lernumgebung sowie eines Werkzeugkastens als Möglichkeit der Behandlung von Messunsicherheiten in der Schule
3. Lineare Regression – grafische Analyse von Messunsicherheiten bei Parametern linearer Regression
4. Reflexion – (Selbst-)Reflexion und Erfahrungsaustausch zu den Unterrichtsversuchen, Evaluation der Veranstaltung
Es wird ein moderiertes Onlineformat im Zeitraum von November 2022 bis März 2023 angeboten, der durch einen Moodle-Kurs begleitet wird. Die Sitzungen werden dabei vollständig synchron sein. Ein Kurs umfasst vier Sitzungen (4 Zeitstunden pro Sitzung).
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Physik / Online-Seminar: Messunsicherheiten im Physikunterricht (Module I-V): 02.02.2023-16.05.2023, 14:00:00 - 18:00:00Physik / Online-Seminar: Messunsicherheiten im Physikunterricht (Module I): 02.02.2023-02.02.2023, 14:00:00 - 18:00:00Physik / Online-Seminar: Messunsicherheiten im Physikunterricht (Module II): 08.02.2023-08.02.2023, 14:00:00 - 18:00:00Physik / Online-Seminar: Messunsicherheiten im Physikunterricht (Module III): 16.02.2023-16.02.2023, 14:00:00 - 18:00:00Physik / Online-Seminar: Messunsicherheiten im Physikunterricht (Module IV): 20.03.2023-20.03.2023, 14:00:00 - 18:00:00Physik / Online-Seminar: Messunsicherheiten im Physikunterricht (Module V): 16.05.2023-16.05.2023, 14:00:00 - 16:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Region 2: PE-SZ-WF)
KLBS
01.03.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen)
DetailsDauer: k.A.
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Region 3: Harz)
KLBS
20.03.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen)
DetailsDauer: k.A.
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Region 1: Stadt Braunschweig)
KLBS
03.03.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen)
DetailsDauer: k.A.
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Region 5: GF-WOB-HE)
KLBS
15.03.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen)
DetailsDauer: k.A.
Online
Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul II)
KLBS
21.04.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.04.2023-22.04.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Online
Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul IV)
KLBS
25.08.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 25.08.2023-26.08.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Online
Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul V)
KLBS
15.09.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.09.2023-16.09.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Online
Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul VI)
KLBS
06.10.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-07.10.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Online
Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul IV)
KLBS
03.11.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 03.11.2023-04.11.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Online
Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul I-VII)
KLBS
17.03.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 17.03.2023-18.03.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Online
Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul III)
KLBS
02.06.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 02.06.2023-03.06.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Unterricht der Gesellschaftswissenschaften (Modul V)
KLBS
14.02.2023
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitale Elemente im Politik und Geschichtsunterricht. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra . Abrufangebot - Anmeldung über das KLBS
KLBS
HI
30.12.2025
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra.
DetailsDauer: 1,5 Tage mit SLP
Chemie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Chemie – für die Qualifikationsphase Teil 2 (Region 2: PE-SZ-WF-HE)
KLBS
14.03.2023
Implementierung des Kerncurriculums SII für das Fach Chemie: Q-Phase Teil 2
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Chemie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Chemie – für die Qualifikationsphase Teil 2 (Region 3: Harz)
KLBS
23.03.2023
Implementierung des Kerncurriculums SII für das Fach Chemie: Q-Phase Teil 1
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Chemie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Chemie – für die Qualifikationsphase Teil 2 (Region 1: Stadt Braunschweig)
KLBS
01.02.2023
Implementierung des Kerncurriculums SII für das Fach Chemie: Q-Phase Teil 2
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
GHR 300 / Deutsch / Online-Seminar: Workshop Deutsch: Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf Deutsch
KLBS
07.02.2023
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Deutsch: Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf Deutsch
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
GHR 300 / Geschichte / Online-Seminar: Workshop Geschichte - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Geschichte
KLBS
08.02.2023
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Geschichte - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Geschichte
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
GHR 300 / Sport / Online-Seminar: Workshop Sport - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Sport
KLBS
08.02.2023
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Sport - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Sport
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
GHR 300 / Mathematik / Online-Seminar: Workshop Mathematik - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Mathematik
KLBS
08.02.2023
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Mathematik - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Mathematik
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
GHR 300 / evangelische Religion / Online-Seminar: Workshop Evangelische Religion - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach ev. Religion
KLBS
07.02.2023
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Evangelische Religion - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach ev. Religion
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
GHR 300 / Musik / Hybrid-Seminar: Workshop Musik: Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf Musik
KLBS
BS
07.02.2023
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Musik: Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf Musik
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
GHR 300 / Naturwissenschaften / Online-Seminar: Workshop Naturwissenschaften - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf die Unterrichtsfächer Biologie, Chemie und Physik
KLBS
07.02.2023
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Naturwissenschaften - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf die Unterrichtsfächer Biologie, Chemie, Physik
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
GHR 300 / Englisch / Online-Seminar: Workshop Englisch - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Englisch
KLBS
08.02.2023
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen -
Workshop Englisch - Als Mentor*in Studierende betreuen mit Bezug auf das Unterrichtsfach Englisch
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
GHR 300 / Pädagogische Woche / Online-Seminar: Mentor*innenwoche zur Praxisphase 2023 für erfahrene und neu zuständige Mentor*innen
KLBS
06.02.2023
Professionelles Agieren als Mentor*in - Qualifizierung für neu zuständige Mentor*innen und solche mit Erfahrungen aus vorangegangenen GHR 300-Durchgängen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
GHR 300 / Pädagogische Woche / Online-Seminar: Mentor*innenwoche zur Praxisphase 2023 für erfahrene und neu zuständige Mentor*innen: 06.02.2023-08.02.2023, 14:00:00 - 18:00:00GHR 300 / Pädagogische Woche / Online-Seminar: Mentor*innenwoche zur Praxisphase 2023 - Eröffnungstag: 06.02.2023-06.02.2023, 14:00:00 - 18:00:00GHR 300 / Pädagogische Woche / Online-Seminar: Mentor*innenwoche zur Praxisphase 2023, Fächer: ev.R, NaWi, De, Mu: 07.02.2023-07.02.2023, 14:00:00 - 17:30:00GHR 300 / Pädagogische Woche / Online-Seminar: Mentor*innenwoche zur Praxisphase 2023, Fächer: En, Ge, Ma, Sp: 08.02.2023-08.02.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Online
Online-Veranstaltung: Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Modul V: Methodentraining
KLBS
10.02.2023
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Unterricht gestalten – Didaktik digital
KLG
06.02.2023
Die Fortbildungsreihe ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den Potentialen des digitalen Lernens und Lehrens. Die TN lernen verschiedene Medien und technische Geräte kennen und erproben diese. Sie loten deren didaktisches Potential für die Gestaltung des individuellen und gemeinschaftlichen Lernprozesses der SuS aus und diskutieren deren lernwirksame Einbettung in den Unterricht. Das Repertoire an didaktischen Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung wird erweitert, so dass souveräner aus der Fülle von Methoden und Tools geeignete ausgewählt werden können und Unterricht effektiver geplant werden kann. Am Ende des vierten Moduls steht außerdem eine individuelle digitale Unterrichtsreihe.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Unterricht gestalten – Didaktik digital: 06.02.2023-07.02.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Sexuelle Bildung und Prävention sexueller Gewalt - ein Thema in der Grundschule
KOL/OFZ
OL
06.03.2023
Die Fortbildungsreihe vermittelt ein Überblickswissen über die Entwicklung der kindlichen Sexualität, um den gesellschaftlichen Diskurs um verschiedene Sichtweisen auf kindliche Sexualität und die Thematisierung in der Grundschule besser verstehen und einordnen zu können.
Es wird auf die Kinderfragen und Kinderwünsche an die Sexualerziehung eingegangen, mit dem Ziel für Schüler*innenfragen und –interessen zu sensibilisieren Die Interessen und Bedürfnisse der Kinder werden im Hinblick auf ihre Bedeutung und den Ertrag für die Prävention sexueller Gewalt gedacht.
Es wird thematisiert, wie Kinder in schwierigen Situationen erkannt werden können und mit welchen Strategien ihnen geholfen werden kann.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Abrufangebote des Netzwerks der Fächer Latein und Griechisch zu diversen Themen. Durchführung in allen Regionalabteilungen möglich.
KH
HI
nach Absprache
Anregungen und Praxisbeispiele für die Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht der Alten Sprachen Latein und Griechisch
DetailsDauer: nach Absprache
Die pädagogische Nutzung der Schulnetzwerklösung IServ (betreuter Selbstlernkurs, freie Zeiteinteilung, Einstieg jederzeit möglich)
MZ CLP
CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer:innen entwickeln an Beispielen Sie eigene pädagogische Ideen zur Umsetzung in Ihrem Unterricht. Sie erhalten insbesondere Informationen zur Nutzung der Schulnetzwerklösung bei der Organisation von Lernprozessen in der Distanz.
DetailsDauer: eigenverantwortlich
Abrufangebot: Erklär-Videos - Schüler erklären Sachverhalte mit selbst erstellten Videos
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Abrufangebot: Merlin - Das online-Unterrichts-Filmangebot des Landes Niedersachsen
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Präsenz + Online
Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE/BNE)
FB BBNE
nach Absprache
Die Teilnehmenden kennen grundlegende Konzepte und Ansätze von BBNE und verfügen über einen Fahrplan für die Umsetzung von entsprechenden Ansätzen im Kontext von Bildungsgängen der beruflichen Bildung.
DetailsDauer: k.A.
Evangelische Religion: Möglichkeiten der Gestaltung des Religionsunterrichts in der Einführungsphase (11. Klasse)
KGÖ.NLF
nach Absprache
Wenn eine Fachgruppe befindet, dass das Thema für sie interessant sei, kann nach Rücksprache mit dem Fachberater (und ggf. in Kooperation mit den Fachgruppen weiterer Schulen) eine entsprechende Veranstaltung vereinbart werden.
DetailsDauer: k.A.
Evangelische Religion: Was ist Religion? (11.Klasse)
KGÖ.NLF
nach Absprache
Wenn eine Fachgruppe befindet, dass das Thema für sie interessant sei, kann nach Rücksprache mit dem Fachberater (und ggf. in Kooperation mit den Fachgruppen weiterer Schulen) eine entsprechende Veranstaltung vereinbart werden.
DetailsDauer: k.A.
Interaktivität im Klassenraum an frontalen Präsentationsflächen
- ABRUFANGEBOT - Terminierung bei ausreichender Teilnehmenden-Zahl
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
iPad in der Schule
KH
01.02.2023
Vermittlung von vielseitigen Einsatzmöglichkeiten iPads in der Schule.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Englisch: (Kompetenzorientierte) Medienbildung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I auf der Grundlage des Orientierungsrahmens Medienbildung
KH
02.02.2023
Medienbildung im kompetenzorientierten Englischunterricht der Sekundarstufe I
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Arbeitstreffen FilmberaterInnen der Regionen
NLQ
WL
07.02.2023
Ausrichtung der Filmbildung in Niedersachsen bestimmen und Impulse wie Fachwissen weitergeben
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Arbeitstreffen FilmberaterInnen der Regionen: 07.02.2023-08.02.2023, 15:30:00 - 16:00:00
Abgesagt: Spanisch: Fortbildung durch Fachberaterin der LschB zu prüfungsrechtlichen Fragen zum ZA Spanisch: der AFBII in Prüfungsarbeiten
KH
07.02.2023
Input zur Erfassung expliziter und impliziter Textaussagen sowie hinsichtlich Erzählperspektiven und ihrer Wirkung auf den Leser.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digital gestützte Erkundungen im Unterricht - Ausgewählte Anwendungen/Apps und didaktische Impulse
KLG
09.02.2023
Die Teilnehmenden lernen die vielfältigen Möglichkeiten digital gestützter Erkundungen anhand von didaktischen Ansätzen und Praxisbeispielen kennen. In einer Praxisphase erproben sie den Einsatz digital gestützter Erkundungen für den Unterricht und können eigene didaktische Lern-Lernszenarien (weiter-) entwickeln.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Digital gestützte Erkundungen im Unterricht - Ausgewählte Anwendungen/Apps und didaktische Impulse: 09.02.2023-23.02.2023, 17:00:00 - 18:30:00
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: OneNote - das iPad in Lehrerhand 02 (Modul IV)
KLBS
09.02.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Auffrischungs- bzw. Basisseminar zum sprach- und kultursensiblen Kompetenzfeststellungsverfahren komPASS³
NLQ
H
14.02.2023
Reaktivierung bzw. Erwerb der erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen zur Durchführung des Kompetenzfeststellungsverfahrens komPASS³
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 14.02.2023-15.02.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Workshop Weiterentwicklung der Entwürfe für die Neuordnung Mediengestalter Digital und Print
NLQ
14.02.2023
Ziel des Workshops ist die Entwicklung konkreter Umsetzungsvorschläge mit Unterrichtsmaterialien aus dem Bereich Print und Digital.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Workshop: Weiterentwicklung der Entwürfe für die Neuordnung Mediengestalter Digital und Print: 14.02.2023-15.02.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Inklusive Beschulung von Schüler:innen mit einer Hörschädigung
KLG
LG
15.02.2023
Die Angebote zur Simulation und zur Selbsterfahrung sowie die grundlegenden Informationen zu den Auswirkungen einer Hörschädigung, zu den didaktisch-methodischen Kriterien der Unterrichtsgestaltung, zur Förderplanung und zum Nachteilsausgleich bieten eine Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Schüler:innen mit einer Hörschädigung und weiterhin eine Erweiterung des pädagogischen Fachwissens und der beruflichen Handlungsmöglichkeiten im Schulalltag.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Medientreff Landkreis Uelzen
KMZUE
UE
15.02.2023
Informeller Austausch.
Absprachen zwischen Schule und ggf. IT-Support treffen.
Entwicklung einer Fortbildungsstrategie.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Online-Seminar: Umgang mit Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen
KAUR/RPZ
15.02.2023
Wir möchten Lehrkräfte und Erzieher*innen fit im Umgang mit Kindern machen, die an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, und ihnen die Unsicherheiten und Ängste im Umgang mit an Diabetes erkrankten Kindern nehmen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Sprachunterricht (Modul VI)
KLBS
16.02.2023
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitale Elemente im Sprachunterricht. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
NLQ
22.02.2023
Die TN können aus ca. 70 Workshopangeboten rund um das Thema Medienbildung ihren eigenen Fortbildungsschwerpunkt setzen.
DetailsDauer: k.A.
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Biologieunterricht (Modul VIII)
KLBS
23.02.2023
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitale Elemente im Biologieunterricht. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Online-Fortbildung: Anfangsunterricht Mathematik:Weg vom zählenden Rechnen – Basiskurs 2
KH
27.02.2023
Prävention von Rechenschwäche: Analyse typischer Fehler im Hinblick auf das Verständnis mehrstelliger Zahlen. Vorstellen von Förderstrategien und Förderschwerpunkten, die geeignet sind, verfestigte Zählstrategien zu erschüttern und sukzessive zu ersetzen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Erdkundeunterricht (Modul IX)
KLBS
28.02.2023
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitale Elemente im Erdkundeunterricht. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Informatik fachfremd unterrichten - Daten und ihre Spuren
KVEC
CLP
28.02.2023
Auf dieser Fortbildung erhalten Sie Ideen zum Kompetenzbereich "Daten und ihre Spuren" anhand von praxisnahen Materialien.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2023
NLQ
28.02.2023
Jahrestagung, Meilensteintagung, Beratungsnetzwerk
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2023: 28.02.2023-02.03.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Der Antwort auf der Spur! Komplexe Fragen im Sachunterricht mit Hilfe von Mysterys kooperierend und motivierend bearbeiten
KOL/OFZ
OL
01.03.2023
In der Fortbildung wird zunächst die Mystery-Methode kurz theoretisch in den Blick genommen und die Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung ausgelotet. Es werden verschiedene Mysterys erprobt und ein eigenes Mystery zu einem Inhalt erstellt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Kunst: Workshopangebote zu den Thematischen Schwerpunkten ZA 2024, Traum und Wirklichkeit und Vorstellungen von einer guten Welt – Anspruch und Wirklichkeit , Präsenzveranstaltung mit Praxisschwerpunkt
KLG
WL
01.03.2023
Auf der Basis eigener gestalterisch-praktischer Erfahrung und Erprobung, setzen sich die Teilnehmenden mit den Anforderungen auseinander und reflektieren die Ergebnisse im kollegialen Austausch im Hinblick auf die unterrichtliche Arbeit.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Regionalkonferenz der RK Mitte-Nord
NLQ
OHZ
01.03.2023
Die Medienpädagogischen Berater der Region besprechen und planen die Aufgaben und Vorhaben der folgenden Monate auf Basis der Vorgaben aus MK und NLQ. Sie berücksichtigen dabei die Gegebenheiten in den zugehörigen Landkreisen. Sie vernetzen sich mit den Filmberatern, dem Multimediamobil der NLM und dem Medienkompetenzzentrum Osterholz.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Regionalkonferenz Nord-Ost
NLQ
01.03.2023
Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Fortbildung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Regionalkonferenz Süd-West
NLQ
VEC
01.03.2023
Informationen aus dem NLQ sind weitergeben. Die TN sind über aktuelle Landesentwicklungen informiert.
Austausch über die eigene Arbeit vor Ort ist erfolgt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Chemie und Physikunterricht (Modul X)
KLBS
02.03.2023
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitale Elemente im Chemie- und Physikunterricht. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Inklusion:Hörschädigung und Schule (Modul I und Modul II)
KOS
OS
02.03.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusion:Hörschädigung und Schule (Modul I und Modul II): 02.03.2023-21.03.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
Tableteinsatz im Geschichtsunterricht (ausgebucht)
MZRH
08.03.2023
Erfolgt noch
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
NLQ
08.03.2023
Die TN können aus ca. 70 Workshopangeboten rund um das Thema Medienbildung ihren eigenen Fortbildungsschwerpunkt setzen.
DetailsDauer: k.A.
Chemieunterricht digital und experimentell mit einfachen Mitteln
KVEC
VEC
09.03.2023
Die Teilnehmenden führen Experimente mit digitalen Mess- und Endgeräten durch und
verarbeiten die gewonnenen Daten zu digitalen Protokollen. Zudem werden die Ergebnisse
geteilt und sicher auf der schuleigenen Plattform abgelegt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Website "Arbeit und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren"
NLQ
NI
13.03.2023
Überarbeitung und Aktualisierung der Website: https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Website "Arbeit und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren": 13.03.2023-16.03.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Datenschutz für Einsteiger*innen - Online Veranstaltung
KMZUE
14.03.2023
Grundverständnis für den schulischen Datenschutz erlangen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch
KH
15.03.2023
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es – auch in Abgrenzung zur konventionellen P5-Prüfung –, neben den fächerübergreifenden Standards zur Konzeption und Durchführung einer Präsentationsprüfung fachbezogene Kriterien zur Ausgestaltung dieses Prüfungsformates zu vermitteln. Anhand der beispielhaften Auseinandersetzung mit konkreten Themen- und Aufgabenstellungen sollen Möglichkeiten der Umsetzung praxisnah aufgezeigt werden. Besondere Bedeutung kommt den Fragen zu:
- Aus welchen Elementen setzt sich eine Präsentationsprüfung – auch im Vergleich zur konventionellen P5-Prüfung – zusammen und wie ist sie aufgebaut?
- Welche Kriterien gelten für die Formulierung eines fachbezogenen Prüfungsthemas und der konkreten Aufgabenstellung?
- Welche Anforderungen sind an den mediengestützten Vortrag des Prüflings zu stellen?
- Wie sollte ein Prüfungsgespräch konzipiert und durchgeführt werden?
- Anhand welcher Kriterien erfolgt die Bewertung der Prüfungsleistung?
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Makerdays - wie geht das in Schule?
KAUR/RPZ
AUR
15.03.2023
- Kompetenzaufbau zur aktiven Nutzung von MakerSpaces
- Entwicklung eigener “Werkstatt-Stunden”
- Kennenlernen diverser Projektbeispiele zur praktischen Anwendung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Medientreff Grundschulen Landkreis Uelzen
KMZUE
UE
15.03.2023
Informeller Austausch.
Entwicklung einer Fortbildungsstrategie.
Vorstellung von Alfons.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Informatik fachfremd unterrichten - Computerkompetenz
KVEC
16.03.2023
Auf dieser Fortbildung erhalten Sie Ideen zum Kompetenzbereich "Computerkompetenz" anhand des Wikisystems "DokuWiki".
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele - Modul 2: Fachwortschatz und bildungssprachliche Strukturen
KLG
20.03.2023
Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Wortschatztraining sowie der Arbeit an
bildungssprachlichen Strukturen. Thematisiert werden Vermittlungs- und
Lernstrategien, aktivierende Lernspiele sowie analoge und digitale
Übungsformen (z.B. Kahoot!, Learningapps oder Quizlet).
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Am Ball bleiben - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht sowie für den Offenen Ganztag - Modul 7: Lernspiel selbst entwickeln: das Chaosspiel
KLG
22.03.2023
Vorstellung der Methode "Chaosspiel" mit Aufgabenbeispielen und praktische Umsetzung des Spiels sowie Anpassung des Spiels an verschiedenen Altersgruppen und Sprachniveaus.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Stationenlernen - Digitale Lern- und Lehrpfade für die Grundschule mit Actionbound
KHi
HI
23.03.2023
Mit unseren Fortbildungsangeboten möchten wir Sie befähigen, selbstständig eigene Medienprojekte im Schulunterricht oder in der Jugendarbeit umzusetzen. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von Ideen und bei der Durchführung Ihrer ersten multimedialen Projekte mit Kindern und Jugendlichen. Kostenlose Lizenzen für Actionbound können im Kreismedienzentrum Hildesheim ausgeliehen werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Alternative Prüfungsformate Mathematik
Friedrich Akadmie
27.03.2023
Die Entwicklung alternativer Prüfformate kennen und nutzen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Kunst: Architektonischer Modellbau im Kunstunterricht
KLBS
WOB
13.04.2023
Kunst-Fachkolleg:innen erproben Möglichkeiten des architektonischen Modellbaus in sinnlicher Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Materialien, Anregungen nutzbar im Inhaltsbereich „Bild des Raumes“ (Unterricht Sek. I und Sek. II).
Entwicklungsziele der Fortbildungsveranstaltung: Nachhaltiges Handeln, Wahrnehmungsschulung, Partizipation
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Unterrichten mit dem iPAD für Anfängerinnen und Anfänger
KH
H
18.04.2023
- Sichere Bedienung des digitalen Endgeräts
- Tablet lernfördern im Unterricht einsetzen
- Medienkompetenzen vermitteln können
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
DaZ - Sprache erheben – Mit der Profilanalyse und den Niveaubeschreibungen DaZ Sprachstände bei Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache diagnostizieren
KHi
20.04.2023
In dem Workshop lernen die Teilnehmenden die Sprachdiagnostikinstrumente Profilanalyse und die Niveaubeschreibungen DaZ für die jeweiligen Zielgruppen kennen. Neben den genannten Diagnostikinstrumenten wird der Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) als eine weitere wichtige Komponente in der Diagnostik für Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache vorgestellt.
Nach dem Input des ersten Termins sollen die Diagnostikinstrumente in der konkreten Unterrichtspraxis angewendet und erprobt werden. Der zweite Termin dient also vor allem dazu, die praktische Anwendung zu reflektieren und gemeinsam daraus Fördermaßnahmen abzuleiten.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 20.04.2023-04.05.2023, 13:00:00 - 17:00:00
Präsenz + Online
Musik, Sprache, Kreativität. Kreative Sprachvermittlung für den DaZ-Unterricht
KVEC
VEC
20.04.2023
Die Fortbildung vermittelt neue Möglichkeiten einer kreativen Sprachvermittlung mit dem Ziel, das Kompetenzspektrum der Lehrkräfte zu erweitern. Dazu werden Impulse für sprachbezogene Sing-Lern-Spiele aus der Musikpädagogik genutzt sowie Assoziationstechniken und Songwriting-Methoden. Mit dieser Fortbildung soll nicht zuletzt eine Brücke zwischen Lehrbuch und alternativer Sprachvermittlung geschlagen werden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Musik, Sprache, Kreativität. Kreative Sprachvermittlung für den DaZ-Unterricht: 20.04.2023-25.05.2023, 09:00:00 - 18:00:00
Regionalkonferenz Nord-Ost
NLQ
UE
26.04.2023
Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Fortbildung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
DaZ: Musik, Sprache, Kreativität: Kreative Sprachvermittlung im DaZ-Unterricht
KHi
03.05.2023
Neue Möglichkeiten einer Kreativen Sprachvermittlung sollen auf Komplementarität, Kreativität und Intrinsität abzielen und das Kompetenzspektrum der Lehrkräfte erweitern. Es werden Impulse zur Integration sprachbezogener Sing-Lern-Spiele aus der Musikpädagogik, Assoziationstechniken und niederschwellige Songwriting-Methoden gegeben. Als Unterstützung im Sprach(erwerbs)-Kontext für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) dienen sie den teilnehmenden Lehrkräften als didaktisch additive Herangehensweisen zum Deutschlernen und sollen motivieren, diese im eigenen Deutschunterricht auch einzubinden. Unorthodoxe Spracherwerbsansätze erfordern Neugier, Offenheit und die Bereitschaft über den eigenen pädagogisch-didaktischen Tellerrand hinaus zu blicken. Aus künstlerischer Perspektive sollen Deutschlernende (auch) als "Kreativkreateure " wahrgenommen werden. Nicht zuletzt soll mit dieser Fortbildung eine Brücke zwischen Lehrbuch und alternativer Sprachvermittlung geschlagen werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
QMPB_6, Modul 10 Zertifizierung
NLQ
23.05.2023
Die TN präsentieren ihre Ergebnisse und bekommen ihre Zertifikate
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
QMPB_6, Modul 10 Zertifizierung: 23.05.2023-24.05.2023, 17:00:00 - 15:00:00
Unterrichten mit dem iPAD für Anfängerinnen und Anfänger
KH
H
13.06.2023
- Sichere Bedienung des digitalen Endgeräts
- Tablet lernfördern im Unterricht einsetzen
- Medienkompetenzen vermitteln können
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Datenschutz für Einsteiger*innen - Online Veranstaltung
KMZUE
20.06.2023
Grundverständnis für den schulischen Datenschutz erlangen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Fachtag 2023 der Fachberater*innen Geographie / Erdkunde: Lösungsorientierter Geographieunterricht
KH
H
01.03.2023
Vermittlung vertiefender Kenntnisse für die Umsetzung eines „Lösungsorientierten Geographieunterrichts“. Auseinandersetzung mit den Raummodulen „Australien und Ozeanien“ sowie „Nordafrika und Vorderasien“. Sowohl für die Sek. 1 als auch für die Sek. 2 werden Themen sowie methodisch-didaktische Hinweise angeboten mit Blick auf BNE, SDGs und Google Earth.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online, Präsenz + Online
Die Arbeit mit der interaktiven Tafel am Beispiel der Software Prowise Presenter (E-Learning Angebot)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden erarbeiten über einen E-Learning-Kurs grundlegende Techniken der Arbeit mit der interaktiven Tafel.
DetailsDauer: k.A.
Online
Die Arbeit mit der interaktiven Tafel am Beispiel der Smart Notebook Software (E-Learning Angebot)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden erarbeiten über einen E-Learning-Kurs grundlegende Techniken der Arbeit mit der interaktiven Tafel.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Video
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 5 Stunden (Aufteilung in 2 Termine möglich)
Abrufangebot: Martin Luther King in Schule und Gemeinde
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 – 2 Stunden
Digitale Medien im Sportunterricht: Schüler/innen unterstützen, Lehrkräfte entlasten
KOS
OS
08.03.2023
ie Teilnehmenden sollen befähigt werden, bei der Planung, Durchführung uns Auswertung von Sportunterricht sicherer im Umgang mit digitalen Medien zu werden.
Dabei ist es besonders wichtig zu beurteilen, wann ein Einsatz digitaler Medien sinnvoll ist und wann nicht.
Auch persönliche Erfahrungen und konkrete schulische Bedingungen werden dazu einbezogen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Digitale Audioarbeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Edison – ein Roboter für den Unterricht
MZBS
BS
11.05.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot Mündliche Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft - Konzeption, Durchführung und Bewertung (Gymnasiale Oberstufe)
KBED
nach Absprache
Fundierte Vorbereitung auf die Erstellung von Prüfungsaufgaben und die Durchführung mündlicher Abiturprüfunge
DetailsDauer: k.A.
Digitalisierung: Lights, Camera, Action – Filmproduktion mit der App iMovie
KOS
OS
17.05.2023
In dieser Workshop schauen wir uns gemeinsam die kostenfreie App iMovie im Detail an. Ich zeige Ihnen dabei Schritt für Schritt, wie Sie die eingefügten Filmelemente bearbeiten, Tonaufnahmen und Soundtracks einbinden und deine Filmprojekte final abschließen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Regionale Netzwerkgruppe DH its Learning 4
kmzdh
nach Absprache
Diese Gruppe hat den Austausch der Schulen untereinander zum Ziel, die Medienpädagogischen Berater werden den organisatorischen Rahmen gestalten und bei Bedarf benötigten Input geben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Französisch: Filmdidaktik im Zentralabitur 2024: Zum Film LA FILLE AU BRACELET (F, 2020) (in Zusammenarbeit mit: SchulKinoWochen Niedersachsen)
KOS
13.02.2023
Vorbereitung des verbindlichen Themas La socialisation / L’identite? culturelle des Zentralabiturs (ZA 2024)
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Bilingualer Unterricht: Scaffolding und Deeper Learning im bilingualen Sachfachunterricht in den Fächern Erdkunde, Biologie, Politik-Wirtschaft und Geschichte
KVEC
08.02.2023
Im Zentrum der Fortbildung stehen Scaffolding und Deeper Learning im bilingualen Unterricht. Dabei wird unter anderem die Tatsache, dass komplexe Inhalte des Fachunterrichts in den unteren Doppeljahrgängen unterrichtet werden, berücksichtigt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot Chemie: Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden, Termin nach Absprache
Latein: Aus dem Alltag eines Lateinlehrers: Der Einsatz von Lernvideos für die Grammatikeinführung in der Lehrbuchphase
KOS
16.03.2023
Einführung in die Erstellung und den Einsatz von Lernvideos für die Grammatikeinführung in
der Lehrbuchphase
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Bilingualer Unterricht: Scaffolding und Deeper Learning im bilingualen Sachfachunterricht in den Fächern Erdkunde, Biologie und Geschichte
KVEC
VEC
20.02.2023
Im Zentrum der Fortbildung stehen Scaffolding und Deeper Learning im bilingualen Unterricht. Dabei werden komplexe Inhalte des Fachunterrichts u.a. in den unteren Doppeljahrgängen berücksichtigt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Berufsbegleitende Weiterbildung "DaZ-Schule" - ab Februar 2023 (6 LP)
WWU
MS
07.02.2023
In der Weiterbildung werden linguistische, (spracherwerbs-)theoretische und unterrichtspraktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Deutsch als Zweitsprache vermittelt und in den berufspraktischen Kontext gestellt. Die Inhalte sind auf die Sprachlernbedarfe von (neu) zugewanderten Kindern und Jugendlichen ausgerichtet, die in Vorbereitungs- und Regelklassen oder Kleingruppen Deutsch lernen. Es besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung auf die Sprachförderung im Primar- und/oder Sekundarbereich.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Digitale Räume gemeinsam gestalten - Medienpräventionstag 2023
KLIN/LWH
EL
09.02.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Safer Internet Day 2023 – Hybride Fachtagung zum Thema Dekonstruktion digitaler Desinformationsstrategien – Phänomene des Rechtsextremismus
KVEC
VEC
07.02.2023
1. Aneignung von Orientierungswissen zum Thema digitale Desinformation und Rechtsextremismus
2. Kennenlernen von Bildungsmaterialien zum Einsatz im Unterricht
3. Entwicklung von Umsetzungsideen und Vernetzung mit (außer-)schulischen Bildungspartner:innen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Einsatz von digitalen Medien im Sachunterricht der Grundschule mit LEGO® Education SPIKE™ Essential
KVEC
VEC
14.03.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Coding und Robotik in der weiterführenden Schule
KOL/OFZ
WST
15.03.2023
In dem dreistündigen Workshop stellen wir Ihnen einige ausgewählte und für den Einsatz in den MINT-Fächern der Sekundarstufe geeignete Konzepte vor. An mehreren Lernstationen arrangieren wir für Sie ein erstes Kennenlernen der Materialien, die Sie praktisch ausprobieren und exemplarisch Aufgaben damit bearbeiten. In 4 Durchläufen kommen Sie mit jedem Konzept in Kontakt und können wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse zum Einsatz im Unterricht gewinnen.
- LEGO® Education SPIKE™ Prime
- Makeblock Education mBot2
- Fischertechnik Education Robotics TXT 4.0
- BOB3-Edu für die Sekundarstufe
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung - Schulset Aurich
KAUR/RPZ
AUR
07.02.2023
Implementierung des Kerncurriculums Sek. II - Physik - im regionalen Physik-Schulset
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Berufliche Bildung: Den Ausbildungs- und Praktikumsbetrieb vorstellen - Internetradio zur Stärkung der beruflichen Sprach- und Medienkompetenz - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
14.03.2023
Ziel dieser Fortbildung ist es, am Beispiel der Lernsituation «Den Ausbildungs-, den Praktikumsbetrieb oder ein Berufsbild vorstellen» den Lehrkräften das Handwerkszeug zu vermitteln, um mit ihren Schüler*innen ein Audioprojekt durchzuführen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Filmpraxis mit dem Tablet nicht nur im Kunstunterricht: Geeignete Filmschnittapplikationen für den animierten Kurzfilm kennenlernen und anwenden
KVEC
DH
02.02.2023
Filmgestalterische Werkzeuge des Tablets kennenlernen und anwenden/ einen animierten Kurzfilm erstellen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Geocaching
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3,5 Std
Online
Digitale Kompetenzen in Zeiten von Fake News und Hate Speech fördern
KOL/OFZ
nach Absprache
- Darstellung der Inhalte einer digitalen Kompetenzbildung nach den Empfehlungen der KMK
- Erörterung und Austausch zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
- Unterrichtsmaterialien zu den Themen Fake News und Hate Speech
- Vorstellung von Apps und Tools zur Thematik
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Comic/Fotostory
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot: Interaktive Whiteboards (Smart oder Promethean)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3,5 Std
Online
Lehrerinnengesundheit - Resilienz stärken - Achtsamkeit und Entspannung
KVEC
09.03.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Trickfilm
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 4 Stunden
Coding und Robotik in der weiterführenden Schule - Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener digitaler Lernkonzepte für die MINT-Fächer
KVEC
VEC
07.06.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Powerpoint oder OpenOffice Impress
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Der Einsatz des SMART-Boards im Unterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kreatives Visualisieren - Der Einsatz von Sketchnotes im Unterricht - Teil 1 -
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
Sie lernen Ihre Unterrichtsinhalte attraktiver und wirkungsvoller zu gestalten, wodurch Ihnen die Aufmerksamkeit der SuS garantiert ist. Zudem lernen Sie komplexe Unterrichtsinhalte in einfachen Bild-Text-Notizen prozesshaft darzustellen, die dazu führen, dass Ihre SuS mit Freude lernen und Lerninhalte leichter im Gedächtnis abspeichern können.
DetailsDauer: Modul 1: Montag, 19.04.2021, 9.00-16.00
Modul 2: Herbst 2021
Regionale Netzwerkgruppe its Learning
kmzdh
nach Absprache
Diese Gruppe hat den Austausch der Schulen untereinander zum Ziel, die Medienpädagogischen Berater werden den organisatorischen Rahmen gestalten und bei Bedarf benötigten Input geben.
DetailsDauer: k.A.
Online
Französisch ZA 2024 - 2. Semester
KVEC
07.02.2023
Vorbereitung des verbindlichen Themas „La socialisation“ des Zentralabiturs 2024 im Fach Französisch
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abgesagt:
Online
Online-Seminar: Was belastete Kinder brauchen - Das Leben wird nicht leichter, aber du wirst stärker!
KAUR/RPZ
06.02.2023
Dieses Seminar bietet Ihnen eine Vielzahl an Anregungen und Impulsen, heilsame Beziehungen zu belasteten Kindern zu gestalten. Reflektieren Sie Ihr Handeln und erweitern Sie Ihr Handlungsrepertoire mit neuen Ideen und Anregungen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot - Digitale Medienkompetenz in der Grundschule
KLG
nach Absprache
• Lehrkräfte sollen über die Gefahren und Chancen der Digitalisierung, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aufgeklärt werden.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Digitalisierung noch besser in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Schülerinnen und Schüler in langfristigen Projekten zu betreuen, in denen der Einsatz des Internets und digitaler Medien zentral ist.
• Lehrkräfte sollen Unterrichtsmaterialien und digitale Informationsangebote kennenlernen, die das Datenschutz- und Medialitätsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler erweitern.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, ihre informationsbezogenen Kompetenzen, wie z.B. in der Kompetenzmatrix des NLQ beschrieben, zu vertiefen, um sie dann eigenständig ausbauen und gezielt weitervermitteln zu können.
• Lehrkräfte sollen Konzepte und Unterrichtseinheiten erstellen, die den fachlichen Wissensaufbau der SchülerInnen mit Inhalten, Oberflächen und Werkzeugen flankieren, die den Ausbau der individuellen Medienkompetenz fördern.
DetailsDauer: 2 Tagesveranstaltungen
Online
Öffentlichkeitsarbeit online. Medienwandel in der Bildungs-PR
KVEC
09.05.2023
PR der Schule zeitgemäß online weiterentwickeln
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Erasmus+: "Boost your ICT Skills in the Classroom"; Studienreise nach Malta im Rahmen des Programms "Türöffner Fremdsprachenkompetenz und Digitalisierung"
KLIN/LWH
EL
02.04.2023
Kompetenter Umgang und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und digitalen Medien
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Erasmus+: "Boost your ICT Skills in the Classroom"; Studienreise nach Malta im Rahmen des Programms "Türöffner Fremdsprachenkompetenz und Digitalisierung"
KLIN/LWH
EL
19.03.2023
Kompetenter Umgang und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und digitalen Medien
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Einführung in das Lernlabor der Informatik der Universität Oldenburg
KOL/OFZ
OL
17.02.2023
Bekanntmachung und Überblick über vorhandene Technologien und die Möglichkeiten der Ausleihe und der Nutzung sowie Fortbildungsmöglichkeiten des Lernlabors Informatik. Gelegenheit zum Ausprobieren und zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Bullet Journal – 1.0. Workshop für Einsteiger*innen
KLIN/LWH
EL
28.02.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mobiles Lernen mit Actionbound
MZBS
BS
01.03.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebot: Trauer bei Kindern und Jugendlichen wahrnehmen, verstehen und begleiten
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online
Arbeiten im IServ für Anfänger*innen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Kreative Schreibanlässe mit Medien gestalten und unterstützen
kmzdh
???
nach Absprache
Die Lehrer erhalten einen Überblick über Apps und Tools, mit denen Schreibanlässe medial unterstützt und gestaltet werden. In einer Arbeitsphase werden verschiedene Tools erprobt und Ergebnisse den Teilnehmern vorgestellt.
DetailsDauer: 3 Stunden
SPORT – Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: k.A.
SCRATCH-Coding am Beispiel von LEGO® Education SPIKE™ Prime
KVEC
VEC
21.03.2023
In dieser Fortbildung lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie mit Hilfe der LEGO® Education Unterrichtsmedien und Lernkonzepten die haptische und die digitale Welt auf einfache Weise kombiniert werden können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Gesundheit – Resilienz stärken - Modul 1: Auftaktveranstaltung Achtsamkeit und Entspannung
KLG
15.03.2023
Hintergründe des Stressgeschehens kennenlernen, Übungen zur Achtsamkeit und die PME erproben
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Diskriminierungen präventiv und lösungsorientiert begegnen: Was tun bei Ausgrenzungen und Anfeindungen von russischen Schüler:innen im Grundschulalltag?
KAUR/RPZ
17.03.2023
Diskriminierungen von russischen Schüler:innen präventiv und lösungsorientiert begegnen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Prima Klassenklima
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Abrufveranstaltung: Einführung des Prüfungsfaches Sport (Modul FBx)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, erfahrene Fachgruppen auf dem Weg zum Prüfungsfach Sport zu begleiten (für Schulen im Aufbau ist dieses Modul zunächst nicht geeignet – hier sind gesonderte Absprachen nötig)
DetailsDauer: k.A.
Online
Online-Abrufangebot: Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung von Schulen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Abrufveranstaltung: Sport in der gymnasialen Oberstufe (Module FB0 und FB1)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltungsmodule ist es, Fachgruppen organisatorische und inhaltliche Hilfen für die Konzeption des Sportkursangebotes in der Oberstufe zu geben.
DetailsDauer: k.A.
Gutes Lernen beginnt im Ohr! Zur Wechselwirkung von Hören, Lernen und Verhalten – was können wir tun? (geschlossener Teilnehmerkreis)
KLIN/LWH
EL
16.03.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Informatik im Sekundarbereich I - dreitägige Grundlagenschulung für einen zeitgemäßen Informatikunterricht
KOL/OFZ
OL
20.02.2023
Ausweitung des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Informatik im Sekundarbereich I - dreitägige Grundlagenschulung für einen zeitgemäßen Informatikunterricht
KOL/OFZ
OL
26.04.2023
Ausweitung des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
SPORT – Abrufangebote (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form.
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: Schuljahr 2021 / 2022
Online
Abrufveranstaltung: Praktische Prüfungen im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von fachpraktischen Prüfungen im Prüfungsfach Sport zu vermitteln.
DetailsDauer: k.A.
Online
Abrufveranstaltung: Die Präsentationsprüfung im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von Präsentationsprüfungen im Fach Sport zu vermitteln.
DetailsDauer: k.A.
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Diepholz
kmzdh
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Diepholz.
DetailsDauer: k.A.
MINT und Leseförderung - Lesen und Vorlesen, Buchstaben und Geschichten immer wieder neu entdecken und nebenbei die Welt erkunden
KAUR/RPZ
LER
20.04.2023
Das Lesen und Vorlesen spielt eine bedeutende Rolle bei der Sprachbildung und -förderung. Kinder begegnen jeden Tag naturwissenschaftlichen Themen und entdecken dabei immer wieder Neues. Mit Geschichten können die Beobachtungen erklärt werden, die außerdem zu weiteren Experimenten einladen und gleichzeitig die Sprach- und Lesefähigkeit der Kinder verbessern.
Ich möchte Ihnen an diesem Nachmittag verschiedene Medien, Veranstaltungen und Angebote aus dem MINT-Bereich aufzeigen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit in der Sprachbildung einsetzen können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Schulentwicklung: Schreib’s doch einfach und überzeuge - Gelungene Außendarstellung der Schule mit guten PR-Texten
KOS
16.02.2023
Im Seminar gibt es viel Input zum Thema „Gute Texte schreiben“ und die Teilnehmenden wenden das
Erlernte in Übungen direkt an.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Schulentwicklung: Die neuen Seiten unserer Schule Bedeutung, Struktur, inhaltliche Gestaltung & Planung der zeitgemäßen Schul-Website
KOS
14.03.2023
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden hilfreiche Informationen darüber, wie eine zeitgemäße
Website sich heute inhaltlich präsentieren sollte und sind so für einen Relaunch ihrer eigenen Schul-
Website bestens gerüstet.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Der Kunst-Baukasten - Schwerpunkt: Performance und künstlerische Strategien
KLIN/LWH
EL
06.03.2023
- Künstlerische Strategien in der Kunst: Erste praktische Annäherung und Blick in das KC
- In der Werkstatt: Überblick über verschiedene Verfahren und Materialien und den Bezug zur Kunst Sammeln – Ordnen – Strukturieren
- Fachdidaktik: Bildungsbeitrag des Faches
- Das Prinzip Collage – Collagieren im Raum Fachdidaktik: Kunst im Kunstunterricht
- Spiel, Aktion und Performance: Gestalten im Raum
- Forschen in der Kunst: Was ist „Ästhetisches Forschen“ und wie erfolgt der Einsatz im Kunstunterricht
- Fachdidaktik: Bildkompetenz
- Ist das eine Eins? Konkrete Hinweise zur Leistungsfeststellung im Kunstunterricht
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
ON: Praxistipps zur Leseförderung mit Tablets in der Grundschule
KBED
07.03.2023
Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten des Einsatzes von Tablets zur Leseförderung kennen. Sie erproben einzelne Übungen und erstellen Aufgaben, so dass sie Sicherheit für das Anwenden in der eigenen Schulpraxis gewinnen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Werkstatt-Tag: Methodenvielfalt im Religionsunterricht
KAUR/RPZ
AUR
26.04.2023
Das Seminar liefert viele praxisorientierte methodische Impulse, die sofort im Anschluss umgesetzt werden können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - Durchgang 5, Modul 4: Automatisierungstechnik + Bionik + Bauen und Wohnen
KAUR/RPZ
09.02.2023
Ausgehend von einem grundlegenden Blick in die technische Fachdidaktik werden Freiheiten und damit verbundene Verantwortlichkeiten zur Themenauswahl und Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten erarbeitet.
Über bewährte Unterrichtsinhalte und eigene praktische Erarbeitung in Technikräumen und Werkstätten werden die Themenfelder des Fachs kennengelernt. Dabei werden gängige Unterrichtsverfahren und fachspezifische Methoden erprobt und vorgestellt.
Auf rechtlicher Ebene finden Aspekte zu den Bereichen Aufsichtspflicht, Sicherheit und Leistungsbeurteilung sowie Ausgestaltung mündlicher Abschlussprüfungen Einfluss in die Fortbildung.
Die ausgewählten Unterrichtsinhalte sind weitestgehend so gestaltet, dass sie in jeder Schule durchgeführt werden können. Darüber hinaus finden kursbegleitend Vorstellungen und Einführungen in interessante Spezialsysteme und bekannte MINT Wettbewerbe statt.
Insgesamt werden in der Fortbildung die praktischen Arbeitsanteile überwiegen, theoretische Inhalte finden aber entsprechend der Notwendigkeit und Gestaltung des Fachs auch angemessenen Einfluss.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - WARTELISTE
KAUR/RPZ
nach Absprache
Ausgehend von einem grundlegenden Blick in die technische Fachdidaktik werden Freiheiten und damit verbundene Verantwortlichkeiten zur Themenauswahl und Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten erarbeitet.
Über bewährte Unterrichtsinhalte und eigene praktische Erarbeitung in Technikräumen und Werkstätten werden die Themenfelder des Fachs kennengelernt. Dabei werden gängige Unterrichtsverfahren und fachspezifische Methoden erprobt und vorgestellt.
Auf rechtlicher Ebene finden Aspekte zu den Bereichen Aufsichtspflicht, Sicherheit und Leistungsbeurteilung sowie Ausgestaltung mündlicher Abschlussprüfungen Einfluss in die Fortbildung.
Die ausgewählten Unterrichtsinhalte sind weitestgehend so gestaltet, dass sie in jeder Schule durchgeführt werden können. Darüber hinaus finden kursbegleitend Vorstellungen und Einführungen in interessante Spezialsysteme und bekannte MINT Wettbewerbe statt.
Insgesamt werden in der Fortbildung die praktischen Arbeitsanteile überwiegen, theoretische Inhalte finden aber entsprechend der Notwendigkeit und Gestaltung des Fachs auch angemessenen Einfluss.
DetailsDauer: k.A.
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - Durchgang 6, Modul 2: Elektronik + Steuern und Regeln + Digitaltechnik
KAUR/RPZ
27.04.2023
Ausgehend von einem grundlegenden Blick in die technische Fachdidaktik werden Freiheiten und damit verbundene Verantwortlichkeiten zur Themenauswahl und Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten erarbeitet.
Über bewährte Unterrichtsinhalte und eigene praktische Erarbeitung in Technikräumen und Werkstätten werden die Themenfelder des Fachs kennengelernt. Dabei werden gängige Unterrichtsverfahren und fachspezifische Methoden erprobt und vorgestellt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - Durchgang 6, Modul 1: Einführung in das Fach und den Handlungsbereich Arbeiten und Produzieren
KAUR/RPZ
23.02.2023
Ausgehend von einem grundlegenden Blick in die technische Fachdidaktik werden Freiheiten und damit verbundene Verantwortlichkeiten zur Themenauswahl und Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten erarbeitet.
Über bewährte Unterrichtsinhalte und eigene praktische Erarbeitung in Technikräumen und Werkstätten werden die Themenfelder des Fachs kennengelernt. Dabei werden gängige Unterrichtsverfahren und fachspezifische Methoden erprobt und vorgestellt.
Auf rechtlicher Ebene finden Aspekte zu den Bereichen Aufsichtspflicht, Sicherheit und Leistungsbeurteilung sowie Ausgestaltung mündlicher Abschlussprüfungen Einfluss in die Fortbildung.
Die ausgewählten Unterrichtsinhalte sind weitestgehend so gestaltet, dass sie in jeder Schule durchgeführt werden können. Darüber hinaus finden kursbegleitend Vorstellungen und Einführungen in interessante Spezialsysteme und bekannte MINT Wettbewerbe statt.
Insgesamt werden in der Fortbildung die praktischen Arbeitsanteile überwiegen, theoretische Inhalte finden aber entsprechend der Notwendigkeit und Gestaltung des Fachs auch angemessenen Einfluss.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
ON: Erste Hilfe fürs Lesen bei Schüler*innen der Sek I mit LRS
KBED
09.03.2023
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Erlasslage sowie Tipps zur Leseförderung von Schüler*innen mit LRS.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
In PR eine Eins. Basics der Öffentlichkeitsarbeit in der Schule
KVEC
16.03.2023
Der Workshop vermittelt einen Überblick über das Handwerkszeug für eine solide schulische Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit. Die Teilnehmer wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das
Erlernte direkt an. Für die spätere Umsetzung im Schulalltag gibt es ein digitales Handout.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Chemie: Qualifizierung zur systematischen Durchführung von Ersatzstoff- und Verfahrensprüfungen (2teilig)
KOS
08.02.2023
Strategien zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung entwickeln; die Eigenschaften und Leistungen von DEGINTU im Vergleich zu CHEmac-win beurteilen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Online: Digitale Pinnwände erstellen mit TaskCards
KLIN/LWH
19.04.2023
Digitale Pinnwände erstellen mit TaskCards:
- Vorstellung von TaskCards und Hinweise zum Einsatz
- Gemeinsames Erstellen von digitalen Pinnwänden
- Tipps, Tricks und Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis
- Praxisbeispiele und Troubleshooting
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
1. Fachtag für Beratungslehrer*innen 2023: Moderne integrative und systemische Modelle in Beratung und Mediation
KOS
OS
25.04.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Ein Trauerfall in der Schule
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2-3 Zeitstunden
Online
Englisch / Online-Seminar: Themen des Zentralabiturs 2024-II
KLBS
08.02.2023
Nach einer Vorstellung des Dramas "Seven Methods of Killing Kylie Jenner" (gA/eA) werden Wege zum kompetenzorientierten Einsatz des Kurzdramas aufgezeigt. Dabei werden die vorgegebenen thematischen Schwerpunkte "ethnic identity"/"the influence of social media on personal life and public opinion" betrachtet.
Den zweiten Schwerpunkt dieser Fortbildung bilden wahlweise der Einsatz des Romans "Atonement" bzw. der Autobiographie "Greetings from Bury Park" in der SEK II. Dabei werden jeweils die vorgegebenen Unterrichtsaspekte "Britishness"/"innocence and guilt"/"perception(s) of reality" sowie "growing-up"/ "(ethnic) identity"/"Britishness and multicultural Britain" besonders berücksichtigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Fachfremd Englisch unterrichten in der Grundschule - Online-Veranstaltung
KHi
28.02.2023
Ziel der Fortbildung ist es fachfremden Lehrkräften einen Überblick über die Grundsätze des fremdsprachlichen Unterrichts in der Grundschule zu vermitteln und ihnen praktische Hilfestellungen mit auf den Weg zu geben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
ON: Lesespurgeschichten - spielerisch die Lesekompetenz und Lesemotivation fördern
KBED
02.03.2023
Die Teilnehmenden lernen Lesespurgeschichten als eine spielerische Methode zur Förderung des sinnentnehmenden Lesens kennen und erhalten konkrete Hinweise, wie sich diese im Unterricht einsetzen lassen.
Im Anschluss daran werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Verwendung unterschiedlicher Tools eine eigene (interaktive) Lesespurgeschichte schreiben, die für die eigenen Lerngruppe verwendet werden kann.
Die in der Fortbildung gewonnenen Kenntnisse können zukünftig bei der Unterrichtsvorbereitung genutzt werden, um weitere Lesespurgeschichten zu konzipieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Gesunde Schule/ Schulübergreifende Fortbildung Positive Psychologie: Glückliche Lehrerinnen und Lehrer machen gute Schule
KLBS
BS
12.04.2023
Das Ziel der Fortbildung ist die nachhaltige Erhöhung des subjektiven Wohlbefindens der Teilnehmenden.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Gesunde Schule/ Schulübergreifende Fortbildung Positive Psychologie: Glückliche Lehrerinnen und Lehrer machen gute Schule
KLBS
BS
16.06.2023
Das Ziel der Fortbildung ist die nachhaltige Erhöhung des subjektiven Wohlbefindens der Teilnehmenden.
DetailsDauer: k.A.
Online
Selbstfürsorge - Das nicht auch noch - Bedürfnisse (er)-kennen und aussprechen
KLG
08.03.2023
Das Seminar hat zum Ziel, Belastungen zu mindern, eigene Bedürfnisse besser zu erkennen, Grenzen eher aufzuzeigen und Handlungsansätze abzuleiten.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Gesunde Schule / Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - Im Kontakt sein (Modul I)
KLBS
12.09.2023
Gesundheitsprävention für Lehrende, Achtsamkeit stärken, Selbstwahrnehmung, Stressmanagement.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abrufangebote SPORT – (verschiedene Fortbildungsmodule) für Fachgruppen an Gymnasien sowie Gesamtschulen
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleitungen, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: Schuljahr 2018 / 2019
Präsenz + Online
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Gymnasium im Schloss Wolfenbüttel
KLBS
02.03.2023
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra.
SchilF SchilF Gymnasium im Schloss Wolfenbüttel
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Visualisierung &Tafelbildgestaltung handgemacht -> Ihr Werkzeug für wirksame Wissensvermittlung mit fun factor
KOS
OS
15.03.2023
Zugewinn = Erweiterung Ihres Methodenkoffers um ein Tool mit vielen positiven Effekten:
Verständnis: Durch die Kombination von Stichworten und Schlüsselbildern bleibt mehr im Kopf hängen, mehrere Sinneskanäle werden gleichzeitig aktiviert
Positives Lernklima & Spaß: Visualisieren bringt Freude, sowohl bei denen, die die Stifte schwingen als auch bei den Menschen, die dabei zuschauen
DetailsDauer: k.A.
Informatik: Informatik fachfremd unterrichten – Erste Hilfe Informatik (Region Wolfenbüttel / Braunschweig, Mod. I-II)
KLBS
10.03.2023
Im Rahmen dieser zweitägigen Fortbildung können Lehrkräfte einen ersten Einblick in das Algorithmische Problemlösen und weitere Inhalte des Pflichtfaches Informatik gewinnen. Im Vordergrund steht dabei das praktische Arbeiten mit konkreten Lernmaterialien, so dass diese später im eigenen Unterricht fundiert eingesetzt werden können. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Die Veranstaltung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Schulformen, die sich vorstellen können, das Fach Informatik fachfremd im Pflichtunterricht im Sekundarbereich I zu unterrichten. (Region Wolfenbüttel / Braunschweig, Mod. I-II)
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Abrufangebot - SPORT Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) der RLSB Lüneburg
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: k.A.
Visualisieren mit dem IPad
KLIN/LWH
EL
01.03.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren in IEC 61131-3 mit dem Programmiersystem CODESYS Version 2.3 für Anfänger – Schaltwerke (Basis-Qualifizierungsreihe Teil 2, Mod. V-VIII))
KLBS
14.03.2023
Das gesamte Angebot ist in Module gegliedert. In dem Modul, das wiederum in Lernsituationen gegliedert ist, werden die Grundlagen der Programmierung in IEC 61131-3 bearbeitet. Das Angebot ist für Einsteiger geeignet. Das eingesetzte Schulungsmaterial besteht aus Aufgabenstellungen, Texten zur selbstständigen Einarbeitung und vorbereiteten Projekten mit Softwaresimulationen. Es kann ohne Kosten bei entsprechender technischer in Voraussetzung im Unterricht oder zum Selbststudium eingesetzt werden. Auch das benötigte Programmiersystem CODESYS V2.3 ist kostenlos erhältlich.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Digitalisierung: Jetzt gibt s was auf die Ohren - Podcasts in der Schule erstellen
KOS
OS
08.06.2023
In diesem Workshop erlernen Sie das Know-How, das nötig ist, um mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein spannendes Audioprojekt zu starten. Neben einem kleinen Auftaktimpuls, in dem Sie allgemeine Informationen zu Podcastprojekten in der Schule erhalten, wird die Praxis im Vordergrund stehen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Informatik / Technik / Online-Semiar: Programmieren in IEC 61131-3 mit dem Programmiersystem CODESYS Version 2.3 für Anfänger - Steuerungstechnik (Basis-Qualifizierungsreihe Teil 1 Mod. I-IV))
KLBS
07.02.2023
Das gesamte Angebot ist in Module gegliedert. In diesem Kurs wird das Schulungs- und Selbstlernmaterial Modul A eingesetzt. In dem Modul, das wiederum in Lernsituationen gegliedert ist, werden die Grundlagen der Programmierung in IEC 61131-3 bearbeitet. Das Angebot ist für Einsteiger geeignet. Das eingesetzte Schulungsmaterial besteht aus Aufgabenstellungen, Texten zur selbstständigen Einarbeitung und vorbereiteten Projekten mit Softwaresimulationen. Es kann ohne Kosten bei entsprechender technischer in Voraussetzung im Unterricht oder zum Selbststudium eingesetzt werden. Auch das benötigte Programmiersystem CODESYS V2.3 ist kostenlos erhältlich.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Darstellendes Spiel / Online-Seminar: Vorhang auf! - Raum und Bühnenbild in Theater und Darstellendem Spiel - Praxis (Mod. II)
KLBS
BS
03.03.2023
Die Fortbildung will theoretische Grundlagen zum besseren Verständnis von Raum und Bühnenbild in theatralen Prozessen vermitteln.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten...
DetailsDauer: 3 Stunden
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Fachbezogene Kriterien zur Ausgestaltung dieses Prüfungsformates vermitteln
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der EP (Philosophie/Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Erstellung und Konzeption schuleigener Arbeitspläne, Problem- und Kompetenzorientierung
• Arbeit mit Tablets
• Umgang mit Operatoren aus EPA, KC und RRL
• Konzeption, Korrektur von Klausuren UND Klassenarbeiten Jg. 5-13
• Gesprächskreis Abitur
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Autistische Schülerinnen und Schüler im Schulalltag - was tun?
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Classroom-Management
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Crashkurs digitale Projektsteuerung
KAUR/RPZ
nach Absprache
Das Angebot vermittelt theoretische und praxisnahe Einblicke in eine erfolgreiche Projektplanung und -durchführung, u.a.
- Komplex vs. Kompliziert
- Projektplanung und der Umgang mit Unsicherheiten
- Erstellen eines Verhaltenskodex
- Auswahl, Setup und Nutzung moderner digitaler Werkzeuge
- (Agile) Projektsteuerung
- Kommunikation im Projekt
- Projektabschluss und Reflexion
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Entwicklung eines Medienbildungskonzepts
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Prozessbegleitend
Abrufangebot: Microsoft OneNote in der Schulpraxis
KAUR/RPZ
nach Absprache
Am Ende des Fortbildungstages sollten folgende Ziele erreicht sein:
Sie besitzen das Rüstzeug für eine individuelle wie kooperative Nutzung von MS OneNote
Sie kennen einige Tipps & Tricks zum schnelleren Arbeiten.
Sie haben sich intensiv mit Kollegen zum Praxiseinsatz ausgetauscht und Strategien erarbeitet.
Sie haben sich mit dem Thema Informationssicherheit und Datenschutz beschäftigt.
Sie sind haben über den Zusammenhang Werkzeug – Prozess – Mensch diskutiert.
In Folge des Seminars sind Sie in der Lage, eine fundierte Entscheidung über einen zweckmäßigen Einsatz von MS OneNote zu treffen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Mit Bananen Musik machen? Mit Knete navigieren?! Ein Einstieg in kreative Medienprojekte - mit Motivation und Lust zum entdeckenden Lernen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mind. 3,5 Stunden
Abrufangebot: Ressourcen stärken für einen herausfordernden Alltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Begleitung der Medienbildungskonzeptentwicklung, Landkreis Diepholz
kmzdh
DH
nach Absprache
Die Schulen erarbeiten in 4-6 Veranstaltungen den Rahmen für ein Medienbildungskonzept für ihre Schule bzw. ihren Schulverbund. Die konkrete Umsetzung an der Schule erfolgt zwischen den Arbeitstagungen.
DetailsDauer: 4-6 Workshops
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Filmgestaltung
MZ CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, eine Videokamera sinnvoll einzusetzen und mit filmgestalterischen Mitteln einen kurzen Videoclip zu erstellen
DetailsDauer: k.A.
Fit für die Filmklappe
MZC
CE
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 7,5 h & 3,5 h
Mofa Kursleiterausbildung an Schulen - Warteliste -
KAUR/RPZ
nach Absprache
In Theorie und Praxis werden die Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Mofa-Lehrgängen an den eigenen Schulen vermittelt. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso thematisiert wie auch Fragen zur Didaktik und Methodik des Mofa-Fahrens. Ergänzt wird die Wissenvermittlung um aktuelle Fragen zur Mikromobilität sowie der E Mobilität.
DetailsDauer: Voraussichtlich Herbst 2022, 5 Tage
Online-Anfrage (Videokonferenz): Einweisung in die niedersächsische Bildungscloud
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3
Onlineanfrage: Nutzung des IServ für digitalen Unterricht
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5
SAPs, Materialien und Unterrichtseinheiten digital verbinden am Beispiel von IServ Curriculum (Beratungsangebot auf Abruf)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden kennen die Einsatzmöglichkeiten der zur Verfügung stehenden Lösung und können diese in den Meinungsbildungsprozess bei der Entscheidung einbringen. Die Teilnehmenden fungieren an ihren Schulen als Multiplikatoren oder Entscheidungsträger.
Sollten Sie als Schule konkretes Interesse hieran haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.
DetailsDauer: 90 Minuten
Supervision für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Durch den Erfahrungsaustausch erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick der unterschiedlichen Umgangsmöglichkeiten
mit diversen Arbeitssituationen sowie einen Überblick der zahlreichen Unterstützungssysteme. Die Teilnahme an der
Supervision führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit. Sie erhöht die Effizients und Qualität der alltäglichen
Arbeitsprozesse. Die Teilnehmer*innen definieren ihre Rolle in der jeweiligen Schul- und Klassensituation.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Warteliste: Informationsveranstaltung Digitalpakt für Schulen
kmzdh
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online
Warteliste: Informationsveranstaltung Digitalpakt für Schulträger
kmzdh
nach Absprache
Nutzer können ihre Teilnahme an einer Trägerveranstaltung zum Digitalpakt vormerken.
DetailsDauer: k.A.
Online
Datenschutz für Lehrkräfte
KHi
02.02.2023
Im Rahmen der Veranstaltung informiert der medienpädagogische Berater Karl-Wilhelm Ahlborn (NLQ) zum Thema "Datenschutz für Lehrkräfte". Hierzu gehören u. a. datenschutzkonformer Programmeinsatz, Programmempfehlungen und der Umgang mit personenbezogenen Schülerdaten. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit und hinreichend Zeit, Fragen zum Thema zu stellen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
iPads im Unterricht für Fortgeschrittene
MZBS
BS
07.02.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Schulrecht: Urheber- und Medienrecht
KLIN/LWH
EL
09.02.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Die neuen Seiten unserer Schule - Struktur und Inhalte der zeitgemäßen Schul-Website
KLG
14.02.2023
- einen neuen und individuellen Blick auf die Schule entwickeln
- Kriterien für gute Websites im Bildungsbereich kennenlernen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Erklärvideos selber erstellen
MZBS
BS
23.02.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Digitale Werkzeuge für den Unterricht
MZBS
BS
28.02.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Picture books, storytelling and roleplays als wirksame Methoden im Englischunterricht in der Primarstufe
KLG
28.02.2023
Bilderbücher, pointierte Geschichten und Rollenspiele haben einen sehr motivierenden Charakter. Sie sind zur Förderung des Hörverstehens und Sprechens der SuS hervorragend geeignet und lassen sich leicht ergänzend zu den Übungen des verwendeten Lehrwerks einsetzen. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, dies zu tun.
Es wird jeweils im Anschluss an eine Geschichte oder ein Rollenspiel reflektiert, wie und wann sie einsetzbar wäre und welche Lernziele dies bei den SuS erfüllen würde.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Die neuen Seiten unserer Schule – Bedeutung, Struktur, inhaltliche Gestaltung & Planung der zeitgemäßen Website
KOL/OFZ
01.03.2023
Eine klare, verständliche und überzeugende Kommunikation im Internet wird für Schulen immer wichtiger. Bevor es jedoch um die technische Umsetzung der neuen Website geht, stellen sich inhaltliche Fragen, die im Workshop behandelt werden: Welchen Eindruck, welches Bild der Schule soll die neue Website vermitteln? Was sind unsere Markeneigenschaften, was ist unser Profil? Welche Art von Texten schafft es am besten, sie zu transportieren? Was wollen unsere Zielgruppen lesen und – fast noch wichtiger – was nicht?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Games und Gamification: Ihre Bedeutung und die Möglichkeiten für die politischen Bildungsarbeit – Ansätze und Angebote der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung (LpB)
KBED
CUX
02.03.2023
Die Teilnehmenden setzten sich theoretisch und praktisch mit digitalen Games und Gamification auseinande. Sie entwickeln ein gemeinsames Verständnis von digitalen Games und diskutieren jeweils Chancen und Herausforderungen für die (politische) Bildungsarbeit. Dabei lernen sie den bildungspolitischen Ansatz der LpB Niedersachsen im Bereich Games kennen, wodurch den Teilnehmenden neue Perspektiven für die eigene Praxis in der Schule eröffnet werden sollen. Im Zentrum der Fortbildung steht die Vorstellung der Plattform www.politische-medienkompetenz.de und die darauf zur Verfügung gestellten Bildungsmaterialien zum Thema Games und Gamification.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Gestaltung einer Schul-Homepage mit WordPress auf dem NiBiS
KLG
08.03.2023
Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalten eine Website für Ihre Schule mit WordPress.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Cybermobbing in der Grundschule – Überlegungen zu Präventionsmöglichkeiten - Fortbildungsreihe Inklusion
KVEC
14.03.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Das Fach Wirtschaft zeitgemäß unterrichten
KLIN/LWH
EL
14.03.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
EscapeRoom Edu
MZBS
BS
14.03.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Schulmanagement-Tagung 2023 - «Ganztagsschule - Synergiefelder gestalten und Potenziale nutzen, aber wie?»
KOL/OFZ
OL
14.03.2023
Die Schulmanagement-Tagung greift aktuelle Anforderungen an Schulen auf und stellt Lösungswege zur Diskussion. Die Tagung bietet ein Forum, um sich mit aktuellen Fragen und neuen Erkenntnissen aus dem Bereich der Schulentwicklung und Schulforschung auseinanderzusetzen und sich diesbezüglich auszutauschen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
3D-Druck für Einsteiger mit Tinkercad
MZBS
BS
16.03.2023
Der Workshop setzt sich aus 2 Teilen zusammen:
Im ersten Abschnitt zeigen wir zunächst, wie man 3D-Modelle recht einfach mit Tinkercad erstellt. Die Grundlagen von Tinkercad werden vermittelt, sodass am Ende einfache Modelle erstellt werden können. Wir zeigen auch kurz andere mögliche Onlineplattformen für die Erstellung der Modelle. Deren Handhabung steht aber nicht im Zentrum der Veranstaltung. Anschließend präsentieren wir, wie man mit https://image.online-convert.com/convert-to-svg Grafiken in 3D-Modelle umwandeln, in Tinkercad einfügen und bearbeiten kann. Mit PrusaSlicer können die Modelle anschließend für den 3D-Drucker umgewandelt werden.
(Das Medienzentrum Braunschweig gewährt Braunschweiger Schulen Unterstützung bei der Umwandlung der Modelle für den Druck. Modelle können von Braunschweiger Schulen in Absprache auch am Medienzentrum Braunschweig ausgedruckt werden.)
Für Projekte in der Schule können Sie sich gerne einen Drucker bei uns ausleihen.
Im zweiten Teil werden mögliche Einsatzszenarien im Unterricht präsentiert. Wir stützen uns dabei auf geprüfte Unterlagen von IT2school und der PH Bern, die entsprechend angepasst wurden. Darin werden beispielhafte Unterrichtsverläufe und Ideen für die Weiterarbeit mit den Modellen im Unterricht vorgestellt.
Es bietet sich an, dass die Teilnehmenden ein eigenes mobiles Windowsgerät mitbringen. Wir stellen im Medienzentrum aber auch Laptops zur Verfügung.
Nützlich wäre es, wenn Sie sich im Vorfeld bereits einen Account auf der folgenden Plattform anlegen würden: https://www.tinkercad.com/
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Chemie trifft Biologie – experimentelle Arbeitsweisen im Biologieunterricht
KOS
16.03.2023
In dieser Fortbildung werden Experimente zu verschiedenen Themenfeldern des Biologieunterrichts vorgestellt, erprobt und über deren Einsatz im Unterricht diskutiert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Experimentelle Porträtwerkstatt - Gesichter und ihre Wandlungen
KH
H
17.03.2023
Es geht darum, sich über eine experimentelle Haltung dem Gesicht zu nähern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Chemie: Vom Lichtlabor Pflanze zur künstlichen Photosynthese
KOS
OS
20.03.2023
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Konzeptionelle Grundlagen zum Thema „Chemie mit Licht: Angeregte Zustände für anregenden Unterricht“ präsentiert und Experimente zum Zusammenwirken von Chlorophyll und ?-Carotin bei der Photosynthese, Stoffkreisläufe und Energieumwandlungen bei der Photosynthese und Zellatmung sowie die fotokatalytische Herstellung von „grünem“ Wasserstoff durchgeführt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
ActiveInspire (Teil 1)
MZBS
BS
21.03.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Mofa Kursleiterausbildung an Schulen
KAUR/RPZ
WST
17.04.2023
In Theorie und Praxis werden die Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Mofa-Lehrgängen an den eigenen Schulen vermittelt. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso thematisiert wie auch Fragen zur Didaktik und Methodik des Mofa-Fahrens. Ergänzt wird die Wissenvermittlung um aktuelle Fragen zur Mikromobilität sowie der E Mobilität.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
ActiveInspire (Teil 2)
MZBS
BS
19.04.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Systemisches Denken und Handeln für Schulleitungen (Module 1-3)
KLIN/LWH
EL
19.04.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Die Zeit ist reif – Entdeckungsreise mit Fritzi. Eine literarische und filmische Annährung an die DDR-Geschichte
KGÖ.NLF
EIC
20.04.2023
Die beiden literarischen und filmischen Zugänge zur Geschichte der DDR-Diktatur werden analysiert und reflektiert. Wir behandeln vor allem Themen wie Alltag in der DDR, Friedliche Revolution und Grenzöffnung im Jahr 1989. Anhand von Zeitzeug*innenenberichten und fotografischen Materialien bearbeiten wir historische Aspekte, die im Unterricht oder am historischen Ort angewendet werden können. Beide Medien sind geeignet für die 4. bis 7. Jahrgangsstufe.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mediation - Qualifikation zur Schulmediatorin/zum Schulmediator – Basistraining
KOL/OFZ
OL
21.04.2023
Ziel des Qualifikationskurses ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die Voraussetzungen sind zum Führen eines Mediationsgespräches in der Streitschlichtung sowie in der Vermittlung von Kenntnissen zur Ausbildung von Schüler-Streitschlichter*innen und zur didaktisch-methodischen Planung und Durchführung von sozialen Lernprogrammen im Unterricht.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Die neuen Seiten unserer Schule. Struktur und Inhalte einer zeitgemäßen Schul-Website
KVEC
27.04.2023
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden hilfreiche Informationen darüber, wie eine
zeitgemäße Website sich heute inhaltlich präsentieren sollte und sind so für einen Relaunch ihrer
eigenen Schulseite bestens gerüstet. Sie wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das Erlernte
direkt an und erhalten für die spätere Umsetzung im Schulalltag ein Handout.
Es geht NICHT um die technische Umsetzung der Website.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Einführung in die Nutzung von Virtual Reality Brillen im Unterricht mittels ClassVR unter didaktisch methodischen Gesichtspunkten
MZBS
BS
03.05.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Papier hoch 3 - Fischgrätenfalz, Flaggenbücher und verwobene Laschen – gestalten Sie aus ganz unterschiedlichen Papieren einfache Bücher oder Buchobjekte
KH
H
05.05.2023
Fischgrätenfalz, Flaggenbücher und verwobene Laschen – gestalten Sie aus ganz unterschiedlichen Papieren einfache Bücher oder Buchobjekte
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam
KAUR/RPZ
STD
18.05.2023
Durch die Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam wird das Mensch-Hund-Team befähigt, als Team professionell im tiergestützten schulischen Kontext tätig zu werden. Die Ausbildung von Mensch und Hund als Team steht hierbei im Vordergrund.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Ein Quantum Schulrecht. Modul 8 - Grundlagen des Datenschutzes in Schulen
KVEC
06.06.2023
- Anwendungsbereiche des Datenschutzes
- Rechtsgrundlagen des Datenschutzes
- Zulässigkeit von Verarbeitungsprozessen
- Nutzung privater Endgeräte
- Fotos und Filme im Unterricht
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Ein Quantum Schulrecht. Modul 9 - Urheberrecht Teil 1
KVEC
13.06.2023
- Grundlagen des Urheberrechts
- Abgrenzung zu Datenschutz und Medienrecht
- Begriffe des Urheberrechts
- Nutzungsformen
- Urheberrechtsschutz im Unterricht
- Urheberrechtliche Nutzung von Werken im Unterricht
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Ein Quantum Schulrecht. Modul 10 - Urheberrecht Teil 2
KVEC
20.06.2023
- Urheberrecht und Medienrecht
- Grundlagen des Medienrechts
- Schulinterne IT-Infrastruktur
- Schulexterne IT-Infrastruktur
- Nutzungsbedingungen
- Facebook, Instagram und Co in Schule - welche Nutzungen sind möglich
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung