Es wurden 254 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
Digitalisierung / Medienbildung: Digitale Schnitzeljagden für den und im Unterricht gestalten (Modul III)
KLBS
BS
29.02.2024
In dem Workshop werden grundlegende Kenntnisse zu Gamebased Learning und
Gamedesign vermittelt. Diese sollen auf konkrete Unterrichtsideen angewendet und in
Form von digitalen Schnitzeljagden in die Praxis überführt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Digitale Schnitzeljagdem für den und im Unterricht gestalten (Modul III): 29.02.2024-29.02.2024, 16:30:00 - 18:30:00
Digitalisierung / Medienbildung / Geschichte / Politik/Wirtschaft: Virtual Reality im Geschichts- und Politikunterricht (Modul IV)
KLBS
BS
06.03.2024
Das Ziel der Fortbildung mit Workshopcharakter ist, die Potentiale der VR-Technologie für die Vermittlung historischer und politischer Themen zu entdecken. Der Fokus liegt dabei auf VR-Angeboten zu sensiblen Themen des Geschichts- und Poliktikunterrichts, beispielsweise zum Holocaust (Anne Frank House VR). Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit VR-Angebote Zugänge zu sensiblen Themen eröffnen können und wie diese in einen Fachunterricht eingebunden werden können, der die Medienkompetenzen sowie die personalen und sozialen Kompetenzen der Schüler*innen stärkt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Geschichte / Politik/Wirtschaft: Virtual Reality im Geschichts- und Politikunterricht (Modul IV): 06.03.2024-06.03.2024, 16:30:00 - 18:30:00
Digitalisierung / Medienbildung / Geschichte: Games im Geschichtsunterricht (Modul V)
KLBS
BS
13.03.2024
Ausgehend von den Eigenschaften von Computerspielen und ihren Bildungspotentialen lernen die Teilnehmenden in diesem Workshop die Einsatzmöglichkeiten von Games im Geschichtsunterricht kennen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Geschichte: Games im Geschichtsunterricht (Modul V): 13.03.2024-13.03.2024, 16:30:00 - 18:30:00
Digitalisierung / Medienbildung: Die Herausforderungen von Fake News und Desinformation - Wissen und Handlungsstrategien für Lehrkräfte (Modul I)
KLBS
BS
14.02.2024
Vermittlung von Hintergrundwissen, Begriffsbestimmung sowie Handlungsstrategien im Umgang mit (Des-)Information zur Übersetzung in den Unterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Die Herausforderungen von Fake News und Desinformation - Wissen und Handlungsstrategien für Lehrkräfte (Modul I): 14.02.2024-14.02.2024, 16:00:00 - 18:30:00
Präsenz + Online
Digitalisierung / Medienbildung: Digital Storytelling und Social Media im Unterricht - #stories@lessons (Modul II)
KLBS
BS
28.02.2024
Wir analysieren Social Media Profile im Kontext von Digital Storytelling, Wissensvermittlung und typische Mechanismen, die Interesse generieren sollen und übertragen unsere Erkenntnisse in didaktische Konzepte für den eigenen Unterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Digital Storytelling und Social Media im Unterricht - #stories@lessons (Modul II), Teil I: 28.02.2024-28.02.2024, 16:30:00 - 18:30:00Digitalisierung / Medienbildung: Digital Storytelling und Social Media im Unterricht - #stories@lessons (Modul II), Teil II: 07.03.2024-07.03.2024, 16:30:00 - 18:30:00
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil (Grundschule)
NLQ
H
07.02.2024
Mobilität als fächerübergreifender Lernbereich bietet besondere Chancen für ein ganzheitliches inklusives Arbeiten in Unterricht und Ganztag. Dabei werden Auswirkungen von Handicaps auf die Mobilität verdeutlicht als auch Chancen des gemeinsamen Lernens bei praktischen Übungen im Hinblick auf sicheres Verhalten im Verkehr als auch bei Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung erläutert.
Die Teilnehmenden setzen sich bei dieser Veranstaltung theoretisch und praktisch in alltagsorientierten Workshops mit diesen Themen auseinander und tauschen sich darüber aus.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil: 07.02.2024-07.02.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil Sek.I
NLQ
H
10.04.2024
Mobilität als fächerübergreifender Lernbereich bietet besondere Chancen für ein ganzheitliches inklusives Arbeiten in Unterricht und Ganztag. Dabei werden Auswirkungen von Handicaps auf die Mobilität verdeutlicht als auch Chancen des gemeinsamen Lernens bei praktischen Übungen im Hinblick auf sicheres Verhalten im Verkehr als auch bei Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung erläutert.
Die Teilnehmenden setzen sich bei dieser Veranstaltung theoretisch und praktisch in alltagsorientierten Workshops mit diesen Themen auseinander und tauschen sich darüber aus.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil: 10.04.2024-10.04.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Französisch: Filmdidaktik zum Film À L’ABORDAGE; Zentralabitur 2025, grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau
KH
12.02.2024
Unterstützung bei der Behandlung des verbindlichen Themas „Vivre ensemble“ des Zentralabiturs 2025, grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Französisch: Filmdidaktik zum Film À L’ABORDAGE; Zentralabitur 2025: 12.02.2024-12.02.2024, 15:00:00 - 17:30:00
Mathematik: Tablets im Mathematikunterricht - Der Einsatz eines modularen Mathematiksystems (MMS) zur kognitiven Aktivierung
KVEC
VEC
11.03.2024
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.03.2024-11.03.2024, 12:30:00 - 15:30:00
Die Integration der I-Robot-Factory in den Schulalltag (Workshop)
NLQ
H
29.01.2024
Die Lehrkräfte lernen die I-Robot-Factory kennen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 29.01.2024-29.01.2024, 09:00:00 - 14:00:00
Online
Sprache im Alltag und Fach - BiSS-Transfer Niedersachsen - Blended Learning (3 Module)
KOL/OFZ
05.02.2024
Die dreiteilige Veranstaltungsreihe ist darauf ausgerichtet, Lehrkräfte dafür zu sensibilisieren, sprachsensibel gestalteten Fachunterricht vorzubereiten, durchzuführen und ggf. zu reflektieren sowie den Austausch der Teilnehmenden untereinander in Bezug auf sprachsensiblen Fachunterricht in der schulischen Unterrichtspraxis (Jahrgang 5-13)anzuregen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 05.02.2024-05.02.2024, 15:00:00 - 17:00:00Modul 2: 04.03.2024-04.03.2024, 15:00:00 - 17:00:00Modul 3: 15.04.2024-15.04.2024, 15:00:00 - 17:00:00
Fachtag Digitale Medien im Mathematikunterricht
KGÖ.NLF
GÖ
29.02.2024
Didaktische Reflexion und Diskussion des Einsatzes digitaler Medien im Mathematikunterricht ausgehend von einem fachdidaktischen Vortrag im Rahmen verschiedener Workshops mit Erprobung und praktischer Umsetzung. Möglichkeit zum schulübergreifenden Austausch hinsichtlich pädagogischer Fragen der Unterrichts- und Schulorganisation zum Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 29.02.2024-29.02.2024, 13:30:00 - 18:45:00
Online
Französisch - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien: Filmdidaktik im Zentralabitur 2025: Zum Film A L‘ABORDAGE
KVEC
07.02.2024
Vorbereitung des verbindlichen Themas „Vivre ensemble“ (ZA 2025-2) des Zentralabiturs
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Französisch - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien: Filmdidaktik im Zentralabitur 2025: Zum Film A L‘ABORDAGE: 07.02.2024-07.02.2024, 15:00:00 - 17:30:00
Abrufangebot: Unterrichten mit MERLIN-Medien
MZO
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Etwa 2,5 Zeitstunden
Online
Datenschutz an Schulen
MPZ des LK Stade
08.02.2024
Diese Fortbildung vermittelt Kenntnisse über allgemeine Bestimmungen des Datenschutzrechts, über das Niedersächsische Datenschutzgesetz und die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sowie über die besonderen Datenschutzbestimmungen an Schulen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Datenschutz an Schulen: 08.02.2024-30.05.2024, 15:00:00 - 16:00:00
Französisch: Fortbildung durch Fachberater/innen: Filmdidaktik im Zentralabitur 2025: Zum Film À L'ABORDAGE
KBED
06.02.2024
Vorbereitung des verbindlichen Themas VIVRE ENSEMBLE (ZA 2025) des Zentralabiturs.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.02.2024-06.02.2024, 15:00:00 - 18:00:00
Online
Mathematik / Digitalisierung: Vom GTR zum CAS
KH
30.01.2024
Herausgearbeitet wird der Unterschied zwischen GTR und CAS. Außerdem werden CAS-Aufgaben mit dem eigenen Gerät bearbeitet.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 30.01.2024-30.01.2024, 15:00:00 - 16:30:00
Präsenz + Online, Online
Abrufangebot eines Selbstlernkurses IServ für Anfänger und Fortgeschrittene - Medienzentrum Landkreis Harburg
NM
WL
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können Sie in zwei Modulen als Einsteiger und Fortgeschrittener eigene Gehversuche in ihrem schulischen IServ nachvollziehen und erproben.
DetailsDauer: k.A.
Online
Französisch - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien: L’amour - poetische und lyrische Texte im Zentralabitur Französisch (ZA 2025-2) medial gestützt im Unterricht behandeln
KVEC
15.01.2024
Vorbereitung des im ZA 2025-2 verbindlichen Themas „Vivre ensemble"
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Französisch - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien: „L’amour“ - poetische und lyrische Texte im Zentralabitur Französisch (ZA 2025 2) medial gestützt im Unterricht behandeln: 15.01.2024-15.01.2024, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Unterrichtsmaterialien zur Medienethik
NLQ
nach Absprache
Impulse und Handreichungen zur Nutzung der medienethischen Lernbausteine in konkreten Unterrichtsszenarien.
DetailsDauer: 90 Minuten
Mathematik: Nutzung von GeoGebra auf Tablets zur kognitiven Aktivierung im Mathematikunterricht
KOS
OS
07.02.2024
Die Lehrpersonen …
?
erhalten Impulse, wie Tablets im Allgemeinen und ein MMS im Speziellen gewinnbringend für das Lernen von Mathematik genutzt werden können.
?
reflektieren kritisch die Chancen und Grenzen der jeweiligen Möglichkeiten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 07.02.2024-07.02.2024, 09:45:00 - 16:00:00
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Sketchnotes (Modul V)
KLBS
11.04.2024
Einsatz und Erstellen von Sketchnotes für den Unterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Sketchnotes (Modul V): 11.04.2024-11.04.2024, 14:00:00 - 17:15:00
Online
Französisch - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien: L’amour - poetische und lyrische Texte im Zentralabitur Französisch (ZA 2025-2) medial gestützt im Unterricht behandeln
KVEC
09.01.2024
Vorbereitung des im ZA 2025-2 verbindlichen Themas „Vivre ensemble"
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Französisch - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien: „L’amour“ - poetische und lyrische Texte im Zentralabitur Französisch (ZA 2025 2) medial gestützt im Unterricht behandeln: 09.01.2024-09.01.2024, 16:00:00 - 18:00:00
Sprachbildung in der Schule: mit BISS!
KOL/OFZ
07.02.2024
Die Aufgabe, Schüler*innen, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, schulisch zu integrieren, teilnehmen zu lassen und ihnen die Unterrichtsinhalte bestmöglich zu vermitteln, müssen viele Lehrkräfte schulformübergreifend bewältigen, auch im Fachunterricht.
Da viele Lehrkräfte für diese Aufgabe in der Regel nicht ausgebildet sind, möchten wir mit diesem Fortbildungsangebot eine Möglichkeit schaffen, sich Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die die unterrichtliche Arbeit erleichtern und den Schüler*innen, manchmal auch denen, die deutscher Herkunft sind, so weit wie möglich Unterstützungsmöglichkeiten bieten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sprachbildung im Fach: 07.02.2024-07.02.2024, 09:00:00 - 16:30:00Diagnostik DaZ: 03.04.2024-03.04.2024, 09:00:00 - 16:30:00Umgang mit Mehrsprachigkeit: 08.05.2024-08.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Sprachbildung in der Schule: mit BISS!
KOL/OFZ
03.04.2024
Die Aufgabe, Schüler*innen, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, schulisch zu integrieren, teilnehmen zu lassen und ihnen die Unterrichtsinhalte bestmöglich zu vermitteln, müssen viele Lehrkräfte schulformübergreifend bewältigen, auch im Fachunterricht.
Da viele Lehrkräfte für diese Aufgabe in der Regel nicht ausgebildet sind, möchten wir mit diesem Fortbildungsangebot eine Möglichkeit schaffen, sich Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die die unterrichtliche Arbeit erleichtern und den Schüler*innen, manchmal auch denen, die deutscher Herkunft sind, so weit wie möglich Unterstützungsmöglichkeiten bieten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Diagnostik DaZ: 03.04.2024-03.04.2024, 09:00:00 - 16:30:00Umgang mit Mehrsprachigkeit: 08.05.2024-08.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Sprachbildung in der Schule: mit BISS!
KOL/OFZ
08.05.2024
Die Aufgabe, Schüler*innen, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, schulisch zu integrieren, teilnehmen zu lassen und ihnen die Unterrichtsinhalte bestmöglich zu vermitteln, müssen viele Lehrkräfte schulformübergreifend bewältigen, auch im Fachunterricht.
Da viele Lehrkräfte für diese Aufgabe in der Regel nicht ausgebildet sind, möchten wir mit diesem Fortbildungsangebot eine Möglichkeit schaffen, sich Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die die unterrichtliche Arbeit erleichtern und den Schüler*innen, manchmal auch denen, die deutscher Herkunft sind, so weit wie möglich Unterstützungsmöglichkeiten bieten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Umgang mit Mehrsprachigkeit: 08.05.2024-08.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Politik fachfremd unterrichten - Modul 6 von 6: Learning Lab - Analyse von vorhandenen Lernsituationen
NLQ
H
13.03.2024
Anwendung der erlernten Kompetenzen aus Modul 1 - 5
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Learning Lab - Analyse von vorhandenen Lernsituationen: 13.03.2024-13.03.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Präsenz + Online
Inklusive Diagnostik: Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik mit den IDS-2 (M3)
KGÖ.NLF
GÖ
30.04.2024
Im Rahmen der Fortbildung lernen Sie die 30 Untertests der IDS-2 aus den Bereichen Intelligenz, Exekutive Funktionen, Psychomotorik, Sozial-Emotionale Kompetenz, Schulische Kompetenzen und Arbeitshaltung kennen. Durch vorgelagerte Videoaufzeichnungen erarbeiten Sie sich den theoretischen Input, sodass im Präsenzseminar ausreichend Zeit zur Erprobung und Fallbesprechung geschaffen wird.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik mit den IDS-2: 30.04.2024-30.04.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Mathematik / Digitalisierung: Vom GTR zum CAS | Digitale Kopfübungen
KH
11.01.2024
Grundlagen und praktische Hinweise zur Nutzung von und zum Umstieg auf CAS Werkzeuge. Erstellung digitaler Kopfübungen anhand von bettermarks, Durchführung und Reflexion.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.01.2024-11.01.2024, 14:00:00 - 17:30:00
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Coding mit Scratch Jr (Modul II)
KLBS
25.01.2024
Spielend Programmieren lernen mit Scratch Jr
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Coding mit Scratch Jr (Modul II): 25.01.2024-25.01.2024, 14:30:00 - 17:00:00
Ein Klassiker neu gedacht – Impulse für das digitale Arbeitsblatt
KMZ Göttingen
GÖ
07.03.2024
Sie lernen Möglichkeiten zur Erstellung von digitalen Arbeitsblättern-/mappen kennen, um diesen Input dann didaktisch-methodisch im Unterricht integrieren zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 07.03.2024-07.03.2024, 15:00:00 - 17:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 4 (Göttingen)
KGÖ.NLF
GÖ
13.03.2024
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 2: Themenbereich Quantenobjekte)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 4 (Göttingen): 13.03.2024-13.03.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Unterrichtsgestaltung mit Tablets in der Grundschule
MZRH
H
nach Absprache
Grundlagenvermittlung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: -08.05.2023, 14:30:00 - 17:00:00
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Coding mit Scratch (Modul IV)
KLBS
06.03.2024
Spielend Programmieren lernen mit Scratch
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Coding mit Scratch (Modul IV): 06.03.2024-06.03.2024, 14:00:00 - 17:00:00
AG Medienethik
NLQ
13.03.2024
Bei den regelmäßigen halbjährlichen Treffen dieser Arbeitsgruppe werden aktuelle Entwicklungen in den Blick genommen und es wird sich hinsichtlich einer möglichen Einbettung verschiedener Themenfelder in den (fachbezogenen) Unterricht ausgetauscht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AG Medienethik: 13.03.2024-13.03.2024, 09:00:00 - 16:00:00
AG Medienethik
NLQ
06.11.2024
Bei den regelmäßigen halbjährlichen Treffen dieser Arbeitsgruppe werden aktuelle Entwicklungen in den Blick genommen und es wird sich hinsichtlich einer möglichen Einbettung verschiedener Themenfelder in den (fachbezogenen) Unterricht ausgetauscht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AG Medienethik: 06.11.2024-06.11.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: H5P - Interaktive Lerninhalte im Unterricht (Modul III)
KLBS
20.02.2024
Interaktive Lerninhalte für den Unterricht erstellen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: H5P - Interaktive Lerninhalte im Unterricht (Modul III): 20.02.2024-20.02.2024, 14:15:00 - 16:30:00
Online
DeepFake, künstliche Intelligenz und Verifizierungschaos: Wie ist Fact-Checking noch möglich?
NBC - Supportteam
14.12.2023
(Ein Angebot von "weitklick" in Kooperation mit dem Schulcloud-Verbund)
In den letzten Jahren hat sich gezeigt: Falschinformationen haben einen realen Einfluss auf unsere demokratische Gesellschaft. Dabei sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in besonderem Maße darauf angewiesen, seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden, um Ereignisse zu bewerten und eigene Meinungen zu entwickeln. Um sie dabei zu unterstützen, benötigen Lehrkräfte grundlegendes Wissen über die Funktionsweisen digitaler Medien, Meinungsbildungsprozesse im Internet sowie die unterschiedlichen Formen und Wirkungsweisen von Desinformation. Die rasante Entwicklung KI-gestützter Technologie stellt unsere Gesellschaft in diesem Zusammenhang vor weitere große Herausforderungen. Ist Fact-Checking - also die Überprüfung von Fakten und Tatsachen in Bild-/Tonmaterial, Nachrichten oder Berichten - hinsichtlich immer ausgeklügelteren technischen Verschleierungsmöglichkeit?en überhaupt noch möglich? Welche Strategien können helfen, (Deep) Fakes zu entlarven?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
DeepFake, künstliche Intelligenz und Verifizierungschaos: Wie ist Fact-Checking noch möglich?: 14.12.2023-14.12.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Filmen mit dem Smartphone (Modul VI) - Teil 1
KLBS
15.05.2024
In dem Workshop wird vermittelt wie Sie mit Ihren SchülerInnen Filmprojekte im Unterricht umsetzen können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Filmen mit dem Smartphone (Modul VI) - Teil 1: 15.05.2024-15.05.2024, 14:30:00 - 16:30:00Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Filmen mit dem Smartphone (Modul VI) - Teil 2: 30.05.2024-30.05.2024, 15:00:00 - 16:30:00
Bot or not - KI und digitale Medien in Schule und Unterricht - Hildesheimer Pädagogische Tage 2024
KHi
08.03.2024
Wenn Sie wissen möchten,
- wie KI und digitale Medien fachbezogen zielführend eingesetzt werden können;
- wie KI und digitale Medien Inklusionsprozesse fördern können;
- wie sie Ihren Alltag erleichtern;
- und wie Sie bei all dem rechtlich auf der sicheren Seite stehen
besuchen Sie uns.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.03.2024-08.03.2024, 08:30:00 - 15:30:00
Online
Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei
NLQ
09.02.2024
Unterstützung der Fachgruppen/Teams bei der Vorbereitung des Unterrichts in Q3 und Q4 sowie bei der Hinführung zur Abiturprüfung 2025.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei: 09.02.2024-09.02.2024, 09:00:00 - 13:00:00
Online
Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei
NLQ
14.02.2024
Unterstützung der Fachgruppen/Teams bei der Vorbereitung des Unterrichts in Q3 und Q4 sowie bei der Hinführung zur Abiturprüfung 2025.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei: 14.02.2024-14.02.2024, 09:00:00 - 13:00:00
Einführung interaktive Tafel SMART Whiteboard
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen Tafelbilder an einem interaktiven Whiteboard mit Hilfe der SMART Notebook Software und erproben Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes
DetailsDauer: 3h
Einführung interaktive Tafel SMART Whiteboard, Abrufangebot
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen Tafelbilder an einem interaktiven Whiteboard mit Hilfe der SMART Notebook Software und erproben Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes
DetailsDauer: 3h
Was tun bei sexuellem Missbrauch? Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen informieren, stärken und schützen
KBED
ROW
15.02.2024
Die Teilnehmer*innen erwerben Wissen über sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen und lernen Anlässe, Methoden und Materialien kennen, um sie zu stärken und mit ihnen zu sexualisierter Gewalt zu arbeiten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-15.02.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Online
Blots rut hier! - Escape Room digital für niederdeutsche Unterrichtsangebote
Platt und Friesisch
17.04.2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- lernen Escape Room spielerisch kennen
- reflektieren Einsatzmöglichkeiten von Escape Room für eigene Unterrichtsangebote
- entwickeln Ideen für einen eigenen Escape Room
- trainieren ihr Hörverständnis Niederdeutsch durch die immersive Fortbildungsmethode
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 17.04.2024-17.04.2024, 15:30:00 - 18:00:00
Online
Blots rut hier! - Escape Room digital für niederdeutsche Unterrichtsangebote
Platt und Friesisch
06.03.2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- lernen Escape Room spielerisch kennen
- reflektieren Einsatzmöglichkeiten von Escape Room für eigene Unterrichtsangebote
- entwickeln Ideen für einen eigenen Escape Room
- trainieren ihr Hörverständnis Niederdeutsch durch die immersive Fortbildungsmethode
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.03.2024-06.03.2024, 15:30:00 - 18:00:00
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Osterholz
NM
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Osterholz.
DetailsDauer: k.A.
Online
Darstellendes Spiel / Online-Seminar: Darstellendes Spiel als Prüfungsfach in der gymnasialen Oberstufe - Gestaltung von P5-Prüfungen
KLBS
26.02.2024
Unterstützung der Kolleg*innen bei der Gestaltung von P5-Prüfungen im Fach Darstellendes Spiel. Klärung rechtlicher Aspekte beim Bewerten mündlicher Leistungen und der praktischen Gestaltung von Klausuren von Prüfungen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Darstellendes Spiel / Online-Seminar: Darstellendes Spiel als Prüfungsfach in der gymnasialen Oberstufe - Gestaltung von P5-Prüfungen: 26.02.2024-26.02.2024, 16:00:00 - 18:30:00
Online
Best Practice Selbstdatenschutz – Was habe ich zu verbergen und wie mache ich das? (online)
KMZ Göttingen
13.12.2023
Ihnen ist die individuelle Bedeutsamkeit von Datenschutz bewusst und sie kennen Ansätze, Selbstdatenschutz praktisch umzusetzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 13.12.2023-13.12.2023, 16:00:00 - 17:00:00
Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
OL
26.09.2024
***
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 26.09.2024-26.09.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
22.02.2024
***
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 22.02.2024-22.02.2024, 09:00:00 - 17:00:00
IXME: Informatics by Maker Education - Maker Education im Informatikunterricht
NLQ
UE
03.05.2024
Die anderthalbtägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Informationen zu Maker Education in Schule allgemein und speziell im Informatikunterricht. Neben der Werkzeug- und Materialkunde, in der besonders auf kostengünstige und daher gut umsetzbare Making-Aktivitäten eingegangen wird, werden praxistaugliche Möglichkeiten der Prozessdokumentation vorgestellt.
Anschließend erfinden die Teilnehmenden Ideen zu einer konkreten und authentischen Problemstellung, welche sie durch Making-Techniken gemeinsam in Form eines Prototypen realisieren und so greifbar machen. Ein besonderer fachlicher Schwerpunkt in der Fortbildung liegt auf der Algorithmik, welche im KC Informatik der Sekundarstufe 1 im Lernfeld "Algorithmisches Problemlösen" verortet ist. Die Verknüpfung bietet den Teilnehmenden beispielsweise die Möglichkeit, eigene interaktive Prototypen-Artefakte zu realisieren oder aber die Algorithmik selbst zum Gegenstand zu machen.
Die praktische Durchführung der Making-Aktivität vermittelt einen intensiven und gut nachvollziehbaren ersten Eindruck bezüglich der Herausforderungen und Fragen zu Maker Education im Informatikunterricht an der eigenen Schule. Die in der Making-Aktivität verwendeten Methoden zur Ideenfindung und -bewertung lassen sich ebenfalls auf den eigenen Unterricht übertragen und einsetzen.
Beratende Unterstützung
Im Anschluss an die Fortbildung haben die Teilnehmenden in einem Mindestzeitraum von mehreren Wochen Gelegenheit, zur Planung und Durchführung von Making-Aktivitäten mit eigenen Lerngruppen beratende Unterstützung durch den Referenten zu bekommen.
Für den gemeinsamen Austausch nach der Präsenzveranstaltung besteht bei Interesse die Möglichkeit, eine webbasierte Lösung (Forum, social media, ...) zu nutzen.
Wissenschaftliche Begleitung
Die Fortbildungsveranstaltung wird im Auftrag des NLQ durch die Universität Göttingen, Forschungsgruppe Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Strecker), wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Hierzu sind zwei Umfragen und ein Interview unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben geplant. Zur Erläuterung der wissenschaftlichen Begleitung wird nach der Anmeldung zur Fortbildung einmalig eine Mail verschickt, in der die Zielsetzung der Begleitforschung, der Ablauf der Umfragen und des Interviews sowie die datenschutzrechtlichen Aspekte nachvollziehbar erläutert werden. Für die Umfragen und Interviews wird immer das Einverständnis der Teilnehmenden vorausgesetzt.
Die Teilnahme an den Umfragen und dem Interview ist freiwillig und keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung!
Zur Unterstützung besteht für die an den Umfragen und Interviews teilnehmenden Lehrpersonen die Möglichkeit, im Anschluss an die Fortbildung ein "Making-Set" mit u.a. Calliope mini, Sensoren und Aktoren zur Erprobung eigener Ideen für Making-Aktivitäten unentgeltlich auszuleihen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 03.05.2024-04.05.2024, 10:00:00 - 14:00:00
Online
Politik fachfremd unterrichten - Modul 5 von 6: Leistungsbewertung
NLQ
29.02.2024
Die Teilnehmenden kennen verschiedenste Möglichkeiten der Leistungsbewertung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an BBSn: 29.02.2024-29.02.2024, 09:00:00 - 14:00:00
Präsenz + Online
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule
NLQ
nach Absprache
Information zum Anmeldeverfahren für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Qualifizierungsmaßnahme zur inklusiven Schule
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KH
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht.
DetailsDauer: k.A.
Online
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten
KH
11.12.2023
Ziel dieser Veranstaltung ist es, praktische Handlungskonzepte kennenzulernen um auf herausfordernde Verhaltensweisen reagieren und grenzüberschreitende Verhaltensweisen verhindern oder zumindest abmildern zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten Teil 1: 11.12.2023-11.12.2023, 15:30:00 - 19:00:00Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten Teil 2: 18.12.2023-18.12.2023, 15:30:00 - 19:00:00
Online
Classtime - Einfürungsseminar
NBC - Supportteam
16.01.2024
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einfürungsseminar: 16.01.2024-16.01.2024, 15:00:00 - 15:45:00
Präsenz + Online
Mathematik an Grundschulen für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte - PIKAS -- 3. Modul
KLBS
BS
11.01.2024
Diese Fortbildungsreihe hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte zu vermitteln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.01.2024-11.01.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Politik fachfremd unterrichten - Modul 4 von 6: Beispiele für motivierenden Unterricht
NLQ
07.02.2024
Die Teilnehmenden kennen verschiedenste Tools und Methoden für den Politikunterricht und gestalten daraus motivierende Lernsituationen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an BBSn: 07.02.2024-07.02.2024, 09:00:00 - 14:00:00
Online
Classtime - Einfürungsseminar
NBC - Supportteam
10.01.2024
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einfürungsseminar: 10.01.2024-10.01.2024, 16:00:00 - 16:45:00
Online
Einsatz von digitalen Tools (kits.blog) und digitalen Hörstiften im Unterricht
KBED
05.03.2024
Die Teilnehmenden erlangen einen Einblick in kostenlose digitale Toole von 'kits' und lernen den BOOKii-Hörstift kennen. Durch ein erstes Ausprobieren gewinnen sie eine Vorstellung von Möglichkeiten des Einsatzes in ihrem Unterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 05.03.2024-05.03.2024, 15:00:00 - 16:30:00
Online
Politik fachfremd unterrichten - Modul 3 von 6: Planung von Politikunterricht in Lernsituationen von 6 – 8 Doppelstunden
NLQ
14.12.2023
Die Teilnehmenden planen unter Anwendung der normativen Grundlagen aus Modul 2 Lernsituationen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an BBSn: 14.12.2023-14.12.2023, 09:00:00 - 14:00:00
Online
Latein / Online-Seminar: Profil A, Abitur 2025, Leitthema 5: Moralische Grundlagen politischer Kultur (Cicero, De officiis)
KLBS
13.12.2023
Unterstützung der Lateinlehrkräfte bei der Vorbereitung ihres Unterrichts in der
Qualifikationsphase des Abiturjahrgangs 2025.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Latein / Online-Seminar: Profil A, Abitur 2025, Leitthema 5: Moralische Grundlagen politischer Kultur (Cicero, De officiis): 13.12.2023-13.12.2023, 15:30:00 - 17:30:00
Präsenz + Online
Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KGÖ.NLF
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools - modulares Abrufangebot
KOL/OFZ
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht.
DetailsDauer: k.A.
Online
Biologie / Online-Seminar: Durchführung der Abiturprüfung im Fach Biologie 2024
KLBS
15.02.2024
Unterstützung der Arbeit in den Fachgruppen Biologie bei der Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Durchführung der Abiturprüfung im Fach Biologie 2024: 15.02.2024-15.02.2024, 15:00:00 - 17:00:00
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KGÖ.NLF
nach Absprache
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra.
DetailsDauer: 1,5 Tage
Mathematik: Mehrwerte des Einsatzes von Tablets im Mathematikunterricht am Beispiel räumlicher Geometriesoftware (Geogebra 3D) und des Einsatzes von Lernvideos im Unterricht
KOS
OS
21.12.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.12.2023-21.12.2023, 09:30:00 - 15:30:00
Handlettering - im Unterricht der Fachoberschule Gestaltung Klasse 11 und 12
NLQ
UE
28.02.2024
Ausgehend von einem Eingangsreferat, in dem verschiedene Aspekte des Themenschwerpunkts Lettering dargestellt werden, informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Möglichkeiten, das Thema Handlettering im Unterricht durchzuführen und planen die Erarbeitung verschiedener Lernsituationen und Materialien für die Klassen 11 und 12.
Sie finden Ideen für verschiedene Aufgabenstellungen und erstellen Materialien auch für einen digitalen Unterricht. Sie erweitern ihre Handlettering-Fähigkeiten in einer angeleiteten praktischen Arbeitsphase.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Handlettering - im Unterricht der Fachoberschule Gestaltung Klasse 11 und 12: 28.02.2024-01.03.2024, 10:00:00 - 14:00:00
Online
Handlettering - im Unterricht der Fachoberschule Gestaltung Klasse 11 und 12
NLQ
08.04.2024
Ausgehend von einem Eingangsreferat, in dem verschiedene Aspekte des Themenschwerpunkts Lettering dargestellt werden, informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Möglichkeiten, das Thema Handlettering im Unterricht durchzuführen und planen die Erarbeitung verschiedener Lernsituationen und Materialien für die Klassen 11 und 12.
Sie finden Ideen für verschiedene Aufgabenstellungen und erstellen Materialien auch für einen digitalen Unterricht. Sie erweitern ihre Handlettering-Fähigkeiten in einer angeleiteten praktischen Arbeitsphase.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Handlettering - im Unterricht der Fachoberschule Gestaltung Klasse 11 und 12: 08.04.2024-08.04.2024, 14:00:00 - 16:30:00
Präsenz + Online, Online
Abrufangebot eines Selbstlernkurses zum Arbeiten mit dem interaktiven Whiteboard - (Modul1) - Medienzentrum Landkreis Harburg
NM
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können als Einsteiger und Fortgeschrittener erste Gehversuche mit der Arbeit am digitalen Whiteboard mit der Software ActivInspire nachvollziehen und erproben.
Die Zielsetzung des ersten Moduls ActivInspire ist es
- die Funktionsweise des Programmes kennen zu lernen und Sie in die Lage zu versetzen Anpassung der Software an eigene Bedürfnisse vornehmen zu können
- die Arbeit mit Objekten, Gruppierungen und Ebenen kennen zu lernen
- die Arbeit mit Beschriftungen und das Sperren von Objekten zu erlernen
- das Spotlight Tool und die Abdunklung kennen zu lernen
- den Rasterdesigner zu kennen, um grundlegende Tabellen oder mathematische Zeichnungen anlegen zu können
- das Snapshot Tool zur einfachen Integration von Inhalten kennen zu lernen
- und die Schrift- und Objekterkennung zu verstehen
DetailsDauer: k.A.
Online
Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule (QuiS) OBS Liebenburg - Reflexionstag
KLBS
09.01.2024
Die TeilnehmerInnen legen Kriterien für gelingende Teamarbeit fest und benennen
Verantwortlichkeiten. Sie wissen, wie sie das Instrument des Nachteilsausgleichs zielorientiert
einsetzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.01.2024-09.01.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Raum und Form Teil 2 und Dig. Medien im MU (Modul 11)
KVEC
VEC
11.01.2024
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Größen und Messen (Modul 7): 11.01.2024-11.01.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Geschichte / BNE / Online-Seminar: Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht
KLBS
16.01.2024
Die Fortbildung erschließt Potentiale historischen Lernens für das bildungspolitische Schwerpunktthema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Anhand von Präsentationen und unterrichtspraktischer Beispiele werden mögliche Umsetzungen einer am Gedanken der Nachhaltigkeit orientierten Bildung im Fachunterricht Geschichte aufgezeigt und erarbeitet. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Konzept der Bildung für nachhaltigen Entwicklung auseinander. Sie analysieren und entwickeln ggf. selbst Umsetzungsbeispiele für den Fachunterricht Geschichte.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Geschichte / BNE/ Online-Seminar: Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht: 16.01.2024-16.01.2024, 15:30:00 - 17:30:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 2 (PE-SZ-WF)
KLBS
28.02.2024
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 2: Themenbereich Quantenobjekte)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 2 (PE-SZ-WF): 28.02.2024-28.02.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 5 (GF-WOB-HE)
KLBS
26.02.2024
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 2: Themenbereich Quantenobjekte)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 5 (GF-WOB-HE): 26.02.2024-26.02.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen: Veränderungsbereitschaft fördern und aktivieren - 7 Module
KLG
03.04.2024
Erkennen der Veränderungsphase des Gesprächspartners und Befähigung zur Auswahl der dazu passenden Gesprächsintervention. Einnehmen einer Haltung, die Widerstände mindert und Eigenverantwortung fördert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 1: 03.04.2024-03.04.2024, 08:30:00 - 12:00:00Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 2: 18.04.2024-18.04.2024, 08:30:00 - 12:00:00Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 3: 29.04.2024-29.04.2024, 08:30:00 - 11:30:00Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 4: 06.05.2024-06.05.2024, 08:30:00 - 11:30:00Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 5: 16.05.2024-16.05.2024, 08:30:00 - 11:30:00Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 6: 24.05.2024-24.05.2024, 08:30:00 - 11:30:00Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 7: 07.06.2024-07.06.2024, 08:30:00 - 12:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 3 (Harz)
KLBS
07.03.2024
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 2: Themenbereich Quantenobjekte)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 3 (Harz): 07.03.2024-07.03.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra (nur für Schulen in der Region Peine)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Tage mit SLP
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 1 (Stadt BS)
KLBS
01.03.2024
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 2: Themenbereich Quantenobjekte)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 1 (Stadt BS): 01.03.2024-01.03.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Präsenz + Online
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Humboldt-Gymnasium Gifhorn
KLBS
11.01.2024
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra.
SchiLF für das Humboldt-Gymnasium Gifhorn
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Humboldt-Gymnasium Gifhorn: 11.01.2024-11.03.2024, 14:00:00 - 17:00:00Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Humboldt-Gymnasium Gifhorn Mod. I: 11.01.2024-11.01.2024, 08:00:00 - 17:00:00Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Humboldt-Gymnasium Gifhorn Mod. III: 11.03.2024-11.03.2024, 14:00:00 - 17:30:00
Online
LernenMitKI: Rechtliche Herausforderungen von ChatGPT und künstlicher Intelligenz im schulischen Umfeld
KOS
15.02.2024
Folgende Fragen sollen geklärt werden:
• Welche Daten werden von Schülerinnen und Schülern erhoben?
• Wie müssen diese Daten geschützt werden und welche Informationspflichten bestehen?
• Welche (urheberrechtlichen) Inhalte dürfen von und für Schülerinnen und Schülern genutzt
werden, welche Haftungsregeln bestehen und welche weiteren Rechtsgebiete sind betroffen?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-15.02.2024, 14:00:00 - 16:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Englisch BBS 2024 - Kurs I
NLQ
06.02.2024
Qualifizierung von Lehrkräften berufsbildender Schulen zur Erteilung von Englischunterricht in der Berufsfachschule und der Berufsschule
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Englisch BBS 2024 - Kurs I: 06.02.2024-09.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Online
9. Fachdidaktische Tagung für Geschichte und Politik. Wege aus den Kriegen – historische und politische Perspektiven auf Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts - ONLINEVERANSTALTUNG
NLQ
15.02.2024
Die Teilnehmenden reflektieren die Geschichte von politischen Prozessen, die zu Friedensschlüssen oder auch deren Scheitern geführt haben, und diskutieren auf Basis neuerer Forschungsergebnisse, fachdidaktischer Impulse und praxisnaher Unterrichtsvorschläge unterrichtsrelevante Fragen und Bezüge.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-16.02.2024, 10:00:00 - 15:00:00
9. Fachdidaktische Tagung für Geschichte und Politik. Wege aus den Kriegen – historische und politische Perspektiven auf Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts - PRÄSENZVERANSTALTUNG
NLQ
H
15.02.2024
Die Teilnehmenden reflektieren die Geschichte von politischen Prozessen, die zu Friedensschlüssen oder auch deren Scheitern geführt haben, und diskutieren auf Basis neuerer Forschungsergebnisse, fachdidaktischer Impulse und praxisnaher Unterrichtsvorschläge unterrichtsrelevante Fragen und Bezüge.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-16.02.2024, 10:00:00 - 15:00:00
Präsenz + Online
Abrufangebote des Netzwerks der Fächer Latein und Griechisch zu diversen Themen. Durchführung in allen Regionalabteilungen möglich.
KH
HI
nach Absprache
Anregungen und Praxisbeispiele für die Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht der Alten Sprachen Latein und Griechisch
DetailsDauer: nach Absprache
Abrufangbeot: Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten
KGÖ.NLF
nach Absprache
In diesem Abrufangebot soll der Weg dargestellt werden, wie man Interreligiöses Lernen mithilfe literarischer Texte anbahnen kann. Literatur kann Weltwissen erschließen, und bahnt eine authentische Begegnung aus der Perspektive der Angehörigen der jeweiligen Fremdreligionen an. Es werden direkt einsetzbare Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Evangelische Religion: Möglichkeiten der Gestaltung des Religionsunterrichts in der Einführungsphase (11. Klasse)
KGÖ.NLF
nach Absprache
Wenn eine Fachgruppe befindet, dass das Thema für sie interessant sei, kann nach Rücksprache mit dem Fachberater (und ggf. in Kooperation mit den Fachgruppen weiterer Schulen) eine entsprechende Veranstaltung vereinbart werden.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Evangelische Religion: Was ist Religion? (11.Klasse)
KGÖ.NLF
nach Absprache
Wenn eine Fachgruppe befindet, dass das Thema für sie interessant sei, kann nach Rücksprache mit dem Fachberater (und ggf. in Kooperation mit den Fachgruppen weiterer Schulen) eine entsprechende Veranstaltung vereinbart werden.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE/BNE)
FB BBNE
HI
nach Absprache
Die Teilnehmenden kennen grundlegende Konzepte und Ansätze von BBNE und verfügen über einen Fahrplan für die Umsetzung von entsprechenden Ansätzen im Kontext von Bildungsgängen der beruflichen Bildung.
DetailsDauer: k.A.
Online
Die pädagogische Nutzung der Schulnetzwerklösung IServ (betreuter Selbstlernkurs, freie Zeiteinteilung, Einstieg jederzeit möglich)
MZ CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer:innen entwickeln an Beispielen Sie eigene pädagogische Ideen zur Umsetzung in Ihrem Unterricht. Sie erhalten insbesondere Informationen zur Nutzung der Schulnetzwerklösung bei der Organisation von Lernprozessen in der Distanz.
DetailsDauer: eigenverantwortlich
Online
Hörspielproduktion in der Grundschule
KH
13.12.2023
Die Teilnehmenden sollen den Ablauf einer Hörspielproduktion sowie die dazu nötigen Voraussetzungen und
Hilfsmittel kennenlernen und dadurch angeregt werden, mit ihren Schülerinnen und Schülern eigene Hörspiele
zu produzieren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Hörspielproduktion in der Grundschule: 13.12.2023-13.12.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Online
Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen
KH
13.12.2023
Die TN sind in der Lage, datenschutzrechtliche Fragen bzgl. des Unterrichts zu beurteilen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 13.12.2023-13.12.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Präsenz + Online
#osnaverNETZt - 3. Treffen
KOS
OS
14.12.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 14.12.2023-14.12.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Deutsch: Tableteinsatz im Deutschunterricht
KOS
OS
11.01.2024
Praxisorientierte Auseinandersetzung mit digitalen Formaten im Deutschunterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Tableteinsatz im Deutschunterricht: 11.01.2024-11.01.2024, 15:00:00 - 18:00:00
Online
Austausch und Zertifizierung für TeilnehmerInnen der Veranstaltung "Medienhelden"
KGÖ.NLF
12.01.2024
Qualitätssicherung und Zertifizierung für TeilnehmerInnen der Veranstaltung "Medienhelden"
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.01.2024-12.01.2024, 12:30:00 - 16:00:00
Technik: Erwerb des Maschinenscheins (Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen)
KLBS
BS
18.01.2024
Qualifizierung von Lehrkräften für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzverarbeitungsmaschinen.
Erwerb des Maschinenscheins (§7 Arbeitsschutzgesetz). Grundkurs gemäß - Konzept zur Qualifizierung von Lehrkräften an allgemein bildenden Schulen für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 29.06.2012.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Technik: Erwerb des Maschinenscheins (Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen): 18.01.2024-18.01.2024, 08:00:00 - 16:00:00: 19.01.2024-19.01.2024, 08:00:00 - 16:00:00: 20.01.2024-20.01.2024, 08:00:00 - 16:00:00
Inklusion: Hörschädigung und Schule (Modul I und Modul II)
KOS
OS
06.02.2024
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Inklusion:Hörschädigung und Schule (Modul I): 06.02.2024-06.02.2024, 09:00:00 - 16:30:00Inklusion: Hörschädigung und Schule (Modul II): 29.02.2024-29.02.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Workshoptag zur inklusiven Beschulung von Schüler*innen mit einer Hörbeeinträchtigung
KLG
LG
07.02.2024
Die Angebote zur Simulation und zur Selbsterfahrung sowie die grundlegenden Informationen zu den Auswirkungen einer Hörschädigung, zu den didaktisch-methodischen Kriterien der Unterrichtsgestaltung, zur Förderplanung und zum Nachteilsausgleich bieten eine Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Schüler:innen mit einer Hörschädigung und weiterhin eine Erweiterung des pädagogischen Fachwissens und der beruflichen Handlungsmöglichkeiten im Schulalltag.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Workshoptag zur inklusiven Beschulung von Schüler*innen mit einer Hörbeeinträchtigung: 07.02.2024-07.02.2024, 14:00:00 - 17:45:00
QMPB_7, Modul 1
NLQ
VER
13.02.2024
Die neuen Kolleginnen und Kollegen sind am Ende der Qualifizierung auf die Aufgaben in der medienpädagogischen Beratung vorbereitet.
In Modul 1 reflektieren die Teilnehmenden die Grundlagen der Medienbildung und verstehen die Strukturen im Netzwerk Medienberatung.
DetailsDauer: k.A.
Autonomie trotz KI? Was KI (nicht) kann und was das für Schule und Unterricht bedeutet
KMZ Göttingen
GÖ
15.02.2024
Sie erlangen einen Überblick über grundlegende Prinzipien und Herausforderungen des Einsatzes von KI-Systemen und reflektieren Auswirkungen auf Schule und Unterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-15.02.2024, 15:00:00 - 17:00:00
Medientreff Landkreis Uelzen
KMZUE
UE
15.02.2024
Informeller Austausch.
Absprachen zwischen Schule und ggf. IT-Support treffen.
Weiterentwicklung einer Fortbildungsstrategie.
Vernetzung der Landkreisschulen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-15.02.2024, 15:00:00 - 17:00:00
Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Sekundarstufe - Vier Module
KBED
CUX
21.02.2024
Der Alltag an der Weiterführenden Schule ist zunehmend geprägt von der Auseinandersetzung mit herausforderndem Verhalten von Schülerinnen und Schülern. Die Entwicklung und Koordination geeigneter Maßnahmen um diesem Verhalten zu begegnen ist Aufgabe der Inklusionsbeauftragten. Diese Veranstaltungsreihe soll Ihnen die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch geben und Ihnen gelungene Handlungsstrategien aufzeigen um den Schwierigkeiten an Ihrer Schule strukturiert zu begegnen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 21.02.2024-07.11.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Online
VISION SCHULE 21.02.2024
NLQ
21.02.2024
Vermittlung Medienbildung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.02.2024-21.02.2024, 09:00:00 - 20:00:00
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2024
NLQ
27.02.2024
Die MPB können das NLC sicher bedienen. Das Netzwerk erhält einen Input zum Thema KI und arbeitet in Gruppen Inhalte für die weitere Arbeit aus. An Tag 2 können Coachings besucht werden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2023: 27.02.2024-29.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Datenschutz für Einsteiger*innen - Online Veranstaltung
KMZUE
07.03.2024
Grundverständnis für den schulischen Datenschutz erlangen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Datenschutz für Einsteiger*innen - Online Veranstaltung: 07.03.2024-07.03.2024, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Autismus-Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 2 Reizreduktion, Strukturierung und Visualisierung in der Schule für Kinder und Jugendliche mit Autismus "
KH
11.03.2024
In der Onlinefortbildung werden die Grundsätze der Reizreduktion bei Autismus und der logisch-kognitiven Strukturierung und Visualisierung von Anforderungen, Abläufen und Zielsetzungen für Unterricht und Schulbesuch nach TEACCH vorgestellt. Diese Methoden wurden für Menschen mit Autismus in den USA entwickelt, eignen sich zu einem großen Teil aber auch gut für Kinder und Jugendliche mit ADS und ADHS.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.03.2024-11.03.2024, 14:30:00 - 18:30:00
Jährliche zentrale Qualifizierung der Trainerinnen und Trainern für Mobbing-Interventions-Teams
NLQ
H
11.04.2024
Qualifizierung der Multiplikator*innen MIT der RLSB
DetailsDauer: k.A.
Online
Gestaltung der Schulsozialarbeit an der eigenen Schule: Eine Online-Veranstaltungsreihe zur individuellen Verortung und Projektentwicklung
KHi
30.04.2024
Ziel dieser Fortbildungsreihe ist das Erkennen eigener Stärken und Prioritäten und darauf aufbauend die Entwicklung einer eigenen Zielsetzung für ein Projekt. Die Teilnehmenden erarbeiten die dazugehörigen Schritte zur bestmöglichen Umsetzung. Die Teilnehmenden sind in der Lage, andere von Ihren konzeptionellen Vorstellungen durch gezielten Einsatz von nonverbalen und verbalen Mitteln zu Überzeugen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Gestaltung der Schulsozialarbeit an der eigenen Schule: Eine Online-Veranstaltungsreihe zur individuellen Verortung und Projektentwicklung: 30.04.2024-30.04.2024, 08:30:00 - 11:30:00: 30.04.2024-30.04.2024, 08:30:00 - 11:30:00: 07.05.2024-07.05.2024, 08:30:00 - 11:30:00: 14.05.2024-14.05.2024, 08:30:00 - 11:30:00: 23.05.2024-23.05.2024, 08:30:00 - 11:30:00: 30.05.2024-30.05.2024, 08:30:00 - 11:30:00: 06.06.2024-06.06.2024, 08:30:00 - 11:30:00: 12.06.2024-12.06.2024, 08:30:00 - 11:30:00
Fachtag Gefährdung der Biodiversität durch Mobilität!?
NLQ
BS
08.05.2024
In den nächsten Jahrzehnten droht weltweit der weitere Verlust von bis zu einer Million Arten - warnt der Weltbiodiversitätsrat in seinem «Globalen Zustandsbericht zur Biodiversität» vom Mai 2019. Der Rückgang führt zum Verlust von Gütern, Leistungen und Werten für den Menschen - er bedroht unser gesamtes Ökosystem. Bei diesem Fachtag werden wir feststellen, wie es gegenwärtig um die Biodiversität bestellt ist und einen Ausblick in die Zukunft wagen. Wir werden gemeinsam überlegen, mit welchen Gestaltungskompetenzen junge Menschen dazu befähigt werden, diesem massiven Biodiversitätsverlust zu begegnen. Maßnahmen zum Artenschutz werden beleuchtet und der Einfluss von zunehmender Mobilität in unserer Gesellschaft auf den Artenrückgang diskutiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fachtag Gefährdung der Biodiversität durch Mobilität!?: 08.05.2024-08.05.2024, 10:00:00 - 17:00:00
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2025
NLQ
25.02.2025
Aller Kolleginnen und Kollegen sind inhaltlich auf dem neuesten Entwicklungsstand.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2023 Alternativtermin: 25.02.2025-27.02.2025, 10:00:00 - 16:00:00
Online, Präsenz + Online
Die Arbeit mit der interaktiven Tafel am Beispiel der Software Prowise Presenter (E-Learning Angebot)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden erarbeiten über einen E-Learning-Kurs grundlegende Techniken der Arbeit mit der interaktiven Tafel.
DetailsDauer: k.A.
Online
Die Arbeit mit der interaktiven Tafel am Beispiel der Smart Notebook Software (E-Learning Angebot)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden erarbeiten über einen E-Learning-Kurs grundlegende Techniken der Arbeit mit der interaktiven Tafel.
DetailsDauer: k.A.
Online
Umgang mit literarischen Texten und dazugehörigen Medien in der Grundschule
KAUR/RPZ
27.02.2024
Der Deutschunterricht soll nach den Vorgaben des Kerncurriculums unter anderem zum genießenden und interpretierenden Lesen führen. In diesem Zusammenhang sollen sich die Teilnehmenden über die besondere Gestaltung literarischer Texte und dazugehöriger Medien bewusst werden und Vorschläge für die Behandlung im Unterricht mit Blick auf die Leseförderung erhalten. Auch Auswahlkriterien für geeignete Texte werden vorgestellt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Digitale Medien im Sportunterricht: Schüler/innen unterstützen, Lehrkräfte entlasten
KOS
OS
16.05.2024
Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, bei der Planung, Durchführung uns Auswertung von Sportunterricht sicherer im Umgang mit digitalen Medien zu werden.
Dabei ist es besonders wichtig zu beurteilen, wann ein Einsatz digitaler Medien sinnvoll ist und wann nicht.
Auch persönliche Erfahrungen und konkrete schulische Bedingungen werden dazu einbezogen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Abrufangebot: Digitale Audioarbeit
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot Mündliche Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft - Konzeption, Durchführung und Bewertung (Gymnasiale Oberstufe)
KBED
nach Absprache
Fundierte Vorbereitung auf die Erstellung von Prüfungsaufgaben und die Durchführung mündlicher Abiturprüfunge
DetailsDauer: k.A.
Online
Literaturunterricht 2.0 - Kreativer Einsatz digitaler Medien für motiviertes und effektives Lernen
KAUR/RPZ
04.03.2024
Die Teilnehmerinnen erwerben Kenntnisse über digitale Tools, die sie im Literaturunterricht nutzen können, um das literarische Lernen zu fördern. Sie lernen, digitale Medien effektiv in den Unterricht zu integrieren, um die Lernmotivation ihrer Schüler*innen zu verbessern. Einblick in erfolgreiche Beispiele für den Einsatz digitaler Medien in verschiedenen literarischen Genres und Lerngruppen wird ebenfalls geboten. Die pädagogischen Herausforderungen, die mit der Integration digitaler Medien im Literaturunterricht einhergehen, werden reflektiert. Zudem gibt es einen Austausch von Erfahrungen und Ideen zwischen den Lehrkräften, um voneinander zu lernen und ihre eigenen Unterrichtsmethoden stetig zu verbessern.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Kreative digitale Präsentationstechniken: Sketchnotes am Tablet erstellen
MZBS
BS
23.01.2024
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Filmen mit Greenscreen auf dem iPad
KOL/OFZ
WST
13.12.2023
Technisches Hintergrundwissen
- Technische Voraussetzungen und Aufbau des Greenscreens
- Besonderheiten und Herausforderungen bei der Lichtsetzung
- Anwendungsmöglichkeiten in Unterricht und Jugendarbeit
- Rechtliches beim Einsatz von fremden Bild- und Videomaterial
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Abrufangebot: Kreative digitale Präsentationstechniken: Sketchnotes am Tablet erstellen
KLBS
01.01.2029
Online
Regionale Netzwerkgruppe DH its Learning 4
kmzdh
nach Absprache
Diese Gruppe hat den Austausch der Schulen untereinander zum Ziel, die Medienpädagogischen Berater werden den organisatorischen Rahmen gestalten und bei Bedarf benötigten Input geben.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Im Netz der Medien - ONLINE-Veranstaltung In Zusammenarbeit mit dem AK "Schule im digitalen Wandel" der Universität Hildesheim
KHi
15.02.2024
Im Rahmen der Veranstaltung informiert der medienpädagogische Berater Karl-Wilhelm Ahlborn (NLQ) zum Thema "Datenschutz für Lehrkräfte". Hierzu gehören u. a. datenschutzkonformer Programmeinsatz, Programmempfehlungen und der Umgang mit personenbezogenen Schülerdaten. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit und hinreichend Zeit, Fragen zum Thema zu stellen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Künstliche Intelligenz in der digitalen Bildverarbeitung" (Modul IV)
KLBS
21.02.2024
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz hat in vielen Bereichen rasant zugenommen.
Besonders in der digitalen Bildverarbeitung werden Methoden maschinellen Lernens erfolgreich eingesetzt, um gezielt Objekte zu erkennen, zu lokalisieren oder sogar realistisch anmutende Bilder zu erschaffen. Röntgen- oder Mikroskopieaufnahmen aus Medizin und Biologie können zum Beispiel automatisiert auf bestimmte Merkmale wie Tumorzellen untersucht werden.
In diesem Kurs erklären wir, wie ein Computer lernt, gewisse Objekte auf digitalen Bildern zu erkennen, was Neuronale Netze sind und gehen genauer auf die Mathematik hinter den gängigen Algorithmen ein. Abschließend stellen wir Anwendungen aus der aktuellen Forschung in der Molekularbiologie vor.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
In PR eine Eins - Basics der Öffentlichkeitsarbeit in der Schule
KAUR/RPZ
13.02.2024
PR an der Schule organisieren und PR-Instrumente der Schule kennen und umsetzen können
Außendarstellung verbessern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien- ein Thema in der Schule?!
KBED
04.06.2024
Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick über sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien und die Herausforderungen in Schule.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abgesagt: Es muss nicht immer kompliziert sein – Ein Materialkoffer für DaF/DaZ
KAUR/RPZ
AUR
12.12.2023
Reflektieren Sie Ihren Unterricht, nehmen Sie neue Impulse auf und gewinnen Sicherheit in herausfordernden
heterogenen Unterrichtssituationen. Reichern Sie Ihren Methodenkoffer mit Materialien an, die Ihre Schüler*innen motivieren und eigene Aktivitäten ermöglichen.
Sprache lernen soll Spaß machen und muss nicht immer kompliziert sein.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Es muss nicht immer kompliziert sein – Ein Materialkoffer für DaF/DaZ
KAUR/RPZ
AUR
29.05.2024
Reflektieren Sie Ihren Unterricht, nehmen Sie neue Impulse auf und gewinnen Sicherheit in herausfordernden
heterogenen Unterrichtssituationen. Reichern Sie Ihren Methodenkoffer mit Materialien an, die Ihre Schüler*innen motivieren und eigene Aktivitäten ermöglichen.
Sprache lernen soll Spaß machen und muss nicht immer kompliziert sein.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot Chemie: Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: 3 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot: Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Digitale Kompetenzen in Zeiten von Fake News und Hate Speech fördern
KOL/OFZ
nach Absprache
- Darstellung der Inhalte einer digitalen Kompetenzbildung nach den Empfehlungen der KMK
- Erörterung und Austausch zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
- Unterrichtsmaterialien zu den Themen Fake News und Hate Speech
- Vorstellung von Apps und Tools zur Thematik
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Den Ausbildungs- und Praktikumsbetrieb vorstellen - Internetradio zur Stärkung der beruflichen Sprach- und Medienkompetenz - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
07.03.2024
Ziel dieser Fortbildung ist es, am Beispiel der Lernsituation «Den Ausbildungs-, den Praktikumsbetrieb oder ein Berufsbild vorstellen» den Lehrkräften das Handwerkszeug zu vermitteln, um mit ihren Schüler*innen ein Audioprojekt durchzuführen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Abrufangebot: Comic/Fotostory
KLBS
01.01.2029
Eintrag folgt
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Präsenz + Online
Abrufangebot: Interaktive Whiteboards (Smart oder Promethean)
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: ca. 3,5 Std
Abrufangebot: Martin Luther King in Gemeinde und Schule
KAUR/RPZ
nach Absprache
- Einblick in das Thema und die Biographie M.L. Kings
- Vorstellung von verschiedenen Unterrichtsbausteinen und Unterrichtsideen, die sich vor allem mit der Biografie Kings sowie mit verschiedenen Themen seines Engagements auseinandersetzen z.B. Gewalt und Gewaltlosigkeit, Rassismus, Glaube und Zivilcourage
- Einführung und verschiedene Zugänge und Arbeitsmaterialien zur unterrichtlichen Arbeit mit einem Film
- Vorstellung von neuerer Literatur und Arbeitshilfen zu diesen Themen.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Online
Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren des Raspberry Pi mit dem Programmiersystem CODESYS V3 in IEC 61131-3, für Sek. I und Sek. II (Modul I-IV)
KLBS
13.02.2024
Programmieren lernen und eine reale Anwendung erstellen. Das ist Gegenstand der Reihe "Programmieren des Raspberry Pi". Nach der Teilnahme kann man den Raspberry Pi mit dem Programmiersystem CODESYS einsetzen und mit den Materialien und dem Computer den Unterricht gestalten. Die Darstellung eines Beispiels befindet sich unter
https://c.1und1.de/@519537436519301696/uig2JST8TFeIbwJwwpAu8w.
Bezogen auf das Programmiersystem werden die Kenntnisse aus der Veranstaltung KBS335552 (Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren in IEC 61131-3 mit CODESYS als Grundlage für Anwendungen mit Raspberry Pi, für Sek. I und Sek…..) vorausgesetzt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Abrufangebot: Trickfilm
KLBS
01.01.2029
Eintrag folgt
DetailsDauer: ca. 4 Stunden
Präsenz + Online
Abrufangebot: Powerpoint oder OpenOffice Impress
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Der Einsatz des SMART-Boards im Unterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kreatives Visualisieren - Der Einsatz von Sketchnotes im Unterricht - Teil 1 -
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
Sie lernen Ihre Unterrichtsinhalte attraktiver und wirkungsvoller zu gestalten, wodurch Ihnen die Aufmerksamkeit der SuS garantiert ist. Zudem lernen Sie komplexe Unterrichtsinhalte in einfachen Bild-Text-Notizen prozesshaft darzustellen, die dazu führen, dass Ihre SuS mit Freude lernen und Lerninhalte leichter im Gedächtnis abspeichern können.
DetailsDauer: Modul 1: Montag, 19.04.2021, 9.00-16.00
Modul 2: Herbst 2021
Online
Sprache im Alltag und Fach - Fachunterricht in Sek 1 / Sek 2 sprachsensibel planen und durchführen
KAUR/RPZ
12.02.2024
Das Angebot ist darauf ausgerichtet, sprachsensiblen Unterricht zu planen und Tipps für die praktische Durchführung zu geben. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit sich über praktische Beispiele auszutauschen und praxisorientierte Anregungen zu geben / zu erhalten.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Abrufangebot - Digitale Medienkompetenz in der Grundschule - als SchiLf buchbar
KLG
HI
nach Absprache
• Lehrkräfte sollen über die Gefahren und Chancen der Digitalisierung, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aufgeklärt werden.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Digitalisierung noch besser in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Schülerinnen und Schüler in langfristigen Projekten zu betreuen, in denen der Einsatz des Internets und digitaler Medien zentral ist.
• Lehrkräfte sollen Unterrichtsmaterialien und digitale Informationsangebote kennenlernen, die das Datenschutz- und Medialitätsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler erweitern.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, ihre informationsbezogenen Kompetenzen, wie z.B. in der Kompetenzmatrix des NLQ beschrieben, zu vertiefen, um sie dann eigenständig ausbauen und gezielt weitervermitteln zu können.
• Lehrkräfte sollen Konzepte und Unterrichtseinheiten erstellen, die den fachlichen Wissensaufbau der SchülerInnen mit Inhalten, Oberflächen und Werkzeugen flankieren, die den Ausbau der individuellen Medienkompetenz fördern.
DetailsDauer: 2 Tagesveranstaltungen
Netzwerktreffen pädagogischer Imkereien (Frühjahrstreffen der ostfriesischen Schulimkereien)
KAUR/RPZ
17.04.2024
Hauptanliegen ist die personelle Vernetzung und der Informationsaustausch zwischen den Schulimkereien bzw. auch anderen Imkereien mit umweltpädagogischer Ausrichtung!
Beim Frühjahrstreffen 2024 werden wir gemeinsam die wachsende Bedeutung des Internets für die Schulimkereien in den Blick nehmen, um hilfreiche und weniger empfehlenswerte Seiten zu unterscheiden sowie E-Learning-Möglichkeiten für die Schulimkerei auszuloten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Digitale Lerntouren erstellen mit Actionbound
KLBS
01.01.2029
Eintrag folgt
DetailsDauer: ca. 3,5 Std
Abrufangebot: Trauer bei Kindern und Jugendlichen wahrnehmen, verstehen und begleiten
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Safe Space? – Professionell handeln bei sexualisierter Gewalt mittels digitaler Medien in der weiterführenden Schule
KBED
ROW
19.09.2024
Die Teilnehmer*innen erwerben Wissen über Formen und Dynamik sexualisierter Gewalt mittels digitaler Medien um auf Vorfälle im Kontext von Schule (direkt oder indirekt) adäquat reagieren zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Arbeiten im IServ für Anfänger*innen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Kreative Schreibanlässe mit Medien gestalten und unterstützen
kmzdh
???
nach Absprache
Die Lehrer erhalten einen Überblick über Apps und Tools, mit denen Schreibanlässe medial unterstützt und gestaltet werden. In einer Arbeitsphase werden verschiedene Tools erprobt und Ergebnisse den Teilnehmern vorgestellt.
DetailsDauer: 3 Stunden
SPORT – Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: k.A.
Online
Ein Gedicht sinngestaltend vortragen - Förderung der Kompetenzen im Bereich «Sprechen und Zuhören» an BBS
KOL/OFZ
30.05.2024
Ziel dieser Fortbildung ist es, dass die Deutschlehrkräfte am Beispiel der Lernsituation «Ein Gedicht sinngestaltend vortragen» das Handwerkszeug (in Form von Übungen zur Stimmbildung, Methoden zur Förderung rhetorischer Fähigkeiten usw.) an die Hand bekommen. Diese dienen dazu, die prozessbezogenen und domänenspezifischen Kompetenzen im Kompetenzbereich «Sprechen und Zuhören» (weiter) zu entwickeln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Vielfalt* kurz erklärt – Einstiegs- und Basismodul zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt (Online)
KBED
10.01.2024
Methodisch abwechslungsreich und praxisorientiert vermittelt die Fortbildung allgemeine Grundlagen zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und reflektiert seine Relevanz im Schulalltag. Ziel ist, sich praxisbezogen dem Thema zu nähern und faktenbasiert ebenso Wissen wie erste Handlungsansätze zu erhalten. Die Themen sind:
- Klärung der Begrifflichkeiten und des Themenfeldes
- Situation von queeren Jugendlichen in Schule, auch anhand von Studienergebnissen
- rechtliche Situation und der pädagogische Auftrag
- Handlungstipps für eine vielfaltsoffene und diskriminierungssensible Schule
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Informatik im Sekundarbereich I - dreitägige Grundlagenschulung für einen zeitgemäßen Informatikunterricht
KOL/OFZ
OL
17.01.2024
Ausweitung des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Berufseinstieg / BEP: Rituale für mehr Konzentration und Motivation
KH
17.01.2024
Unterstützung bei der Verbesserung des Classroom-Managements mit hilfreichen Denk- und Umsetzungsstrategien
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Gesundheit – Resilienz stärken - Modul 1: Auftaktveranstaltung Achtsamkeit und Entspannung
KLG
12.01.2024
Hintergründe des Stressgeschehens kennenlernen, Übungen zur Achtsamkeit und die PME erproben
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Online-Abrufangebot: Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung von Schulen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Prima Klassenklima
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Abrufveranstaltung: Einführung des Prüfungsfaches Sport (Modul FBx)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, erfahrene Fachgruppen auf dem Weg zum Prüfungsfach Sport zu begleiten (für Schulen im Aufbau ist dieses Modul zunächst nicht geeignet – hier sind gesonderte Absprachen nötig)
DetailsDauer: k.A.
Informatik im Sekundarbereich I - dreitägige Grundlagenschulung für einen zeitgemäßen Informatikunterricht
KOL/OFZ
OL
24.01.2024
Im Rahmen dieser mehrtägigen Veranstaltung wird ein grundlegender Rundum-Einblick in das Fach Informatik gegeben. Es werden geeignete Inhalte und Kontexte für den Informatikunterricht auf Basis des Kerncurriculums und ein möglicher schuleigener Arbeitsplan für den Sekundarbereich I vorgestellt. Die Vermittlung der fachlichen Inhalte erfolgt dabei stets praxisorientiert unter Verwendung von Materialien, die auch für den eigenen Unterrichtseinsatz gedacht sind. Zu den Lernfeldern des Kerncurriculums werden exemplarische Unterrichtsideen vorgestellt und erprobt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Abrufveranstaltung: Sport in der gymnasialen Oberstufe (Module FB0 und FB1)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltungsmodule ist es, Fachgruppen organisatorische und inhaltliche Hilfen für die Konzeption des Sportkursangebotes in der Oberstufe zu geben.
DetailsDauer: k.A.
SPORT – Abrufangebote (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form.
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: Schuljahr 2021 / 2022
Online
Abrufveranstaltung: Praktische Prüfungen im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von fachpraktischen Prüfungen im Prüfungsfach Sport zu vermitteln.
DetailsDauer: k.A.
Informatik im Sekundarbereich I - dreitägige Grundlagenschulung für einen zeitgemäßen Informatikunterricht
KOL/OFZ
H
15.05.2024
Ausweitung des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Abrufveranstaltung: Die Präsentationsprüfung im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von Präsentationsprüfungen im Fach Sport zu vermitteln.
DetailsDauer: k.A.
Online
Diklusion: digital-inklusiver Unterricht für alle
KBED
20.02.2024
Ziel der Fortbildung ist die Qualifizierung von Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften in der Planung, Vorbereitung, Durchführung von diklusivem (digital-inklusivem) Unterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe -
KAUR/RPZ
18.01.2024
Ausgehend von einem grundlegenden Blick in die technische Fachdidaktik werden Freiheiten und damit verbundene Verantwortlichkeiten zur Themenauswahl und Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten erarbeitet.
Über bewährte Unterrichtsinhalte und eigene praktische Erarbeitung in Technikräumen und Werkstätten werden die Themenfelder des Fachs kennengelernt. Dabei werden gängige Unterrichtsverfahren und fachspezifische Methoden erprobt und vorgestellt.
Auf rechtlicher Ebene finden Aspekte zu den Bereichen Aufsichtspflicht, Sicherheit und Leistungsbeurteilung sowie Ausgestaltung mündlicher Abschlussprüfungen Einfluss in die Fortbildung.
Die ausgewählten Unterrichtsinhalte sind weitestgehend so gestaltet, dass sie in jeder Schule durchgeführt werden können. Darüber hinaus finden kursbegleitend Vorstellungen und Einführungen in interessante Spezialsysteme und bekannte MINT Wettbewerbe statt.
Insgesamt werden in der Fortbildung die praktischen Arbeitsanteile überwiegen, theoretische Inhalte finden aber entsprechend der Notwendigkeit und Gestaltung des Fachs auch angemessenen Einfluss.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - Durchgang 6, Modul 4: Automatisierungstechnik + Bionik + Bauen und Wohnen
KAUR/RPZ
07.03.2024
Ausgehend von einem grundlegenden Blick in die technische Fachdidaktik werden Freiheiten und damit verbundene Verantwortlichkeiten zur Themenauswahl und Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten erarbeitet.
Über bewährte Unterrichtsinhalte und eigene praktische Erarbeitung in Technikräumen und Werkstätten werden die Themenfelder des Fachs kennengelernt. Dabei werden gängige Unterrichtsverfahren und fachspezifische Methoden erprobt und vorgestellt.
Auf rechtlicher Ebene finden Aspekte zu den Bereichen Aufsichtspflicht, Sicherheit und Leistungsbeurteilung sowie Ausgestaltung mündlicher Abschlussprüfungen Einfluss in die Fortbildung.
Die ausgewählten Unterrichtsinhalte sind weitestgehend so gestaltet, dass sie in jeder Schule durchgeführt werden können. Darüber hinaus finden kursbegleitend Vorstellungen und Einführungen in interessante Spezialsysteme und bekannte MINT Wettbewerbe statt.
Insgesamt werden in der Fortbildung die praktischen Arbeitsanteile überwiegen, theoretische Inhalte finden aber entsprechend der Notwendigkeit und Gestaltung des Fachs auch angemessenen Einfluss.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
In PR eine Eins. Basics der Öffentlichkeitsarbeit in der Schule
KVEC
10.01.2024
Der Workshop vermittelt einen Überblick über das Handwerkszeug für eine solide schulische Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit. Die Teilnehmer wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das
Erlernte direkt an. Für die spätere Umsetzung im Schulalltag gibt es ein digitales Handout.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Ein Trauerfall in der Schule
KAUR/RPZ
nach Absprache
Bei dieser Fortbildung soll es um diese Themen gehen: Was können wir im Vorfeld absprechen, um in einer Trauersituation entsprechend reagieren zu können? Wie kann ich Schüler*innen angemessen von einem Todesfall berichten? Wie kann ich eine Trauersituation in einer Klasse und in einer Schule gestalten? Welche Möglichkeiten gibt es für Rituale, für Schweigeminuten, für ein Gedenken oder eine Trauerfeier? Welche Hilfsmittel (z.B. Trauerkoffer, Handbücher, Literatur, Medien) stehen mir zur Verfügung?
In diesem Zusammenhang können wir auch über andere und besondere Trauersituationen sprechen, z.B. Tod einer Lehrerin/eines Lehrers, Suizid einer Schülerin/eines Schülers, Begleitung von Schüler/innen, die einen Trauerfall in ihrer Familie erleben.
DetailsDauer: 2-3 Zeitstunden
Kooperationstools – Wie können digitale Medien genutzt werden, um die Zusammenarbeit an Schulen zu fördern und zu verbessern?
KAUR/RPZ
11.12.2023
Ziel dieses Angebots ist es, die Kommunikation und Zusammenarbeit in Schulen durch die Nutzung digitaler Werkzeuge zu verbessern und ein Verständnis für die Bedeutung der Digitalität, insbesondere im Kontext des 4K-Modells, zu fördern. Es werden praktische Einblicke in Tools für den Unterricht gegeben, um Lehrkräfte und pädagogisches Personal auf ihrem Weg zur Digitalisierung zu unterstützen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Kooperationstools – Wie können digitale Medien genutzt werden, um die Zusammenarbeit an Schulen zu fördern und zu verbessern?
KAUR/RPZ
17.01.2024
Ziel dieses Angebots ist es, die Kommunikation und Zusammenarbeit in Schulen durch die Nutzung digitaler Werkzeuge zu verbessern und ein Verständnis für die Bedeutung der Digitalität, insbesondere im Kontext des 4K-Modells, zu fördern. Es werden praktische Einblicke in Tools für den Unterricht gegeben, um Lehrkräfte und pädagogisches Personal auf ihrem Weg zur Digitalisierung zu unterstützen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Spielend lesen lernen: Praxistipps zum Einsatz von Lesespielen in der Leseförderung
KBED
ROW
15.02.2024
Die Teilnehmenden erweitern ihre Wissen über Lesespiele und die Möglichkeiten des Einsatzes in der schulischen Leseförderung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Ein guter Start – Basale Lesefähigkeiten sicher erwerben
KBED
ROW
14.02.2024
Die Teilnehmenden erweitern ihre Kentnisse der Leseentwicklung von Kindern und gewinnen Anregungen, wie sie Kinder auf dem Weg zum sicheren Lesen begleiten können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Das 5-Ebenen-Modell – Einstieg in die Diklusion
KBED
04.03.2024
Ziel der Onlineschulung ist die Qualifizierung von Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften in der Planung, Vorbereitung, Durchführung von diklusivem (digital-inklusivem) Unterricht auf allen fünf Ebenen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
DaZ: Musikalische Kreativdidaktik im DaZ-Unterricht
KLBS
14.02.2024
Primäres Ziel ist es, Musik, Sprache und Kreativität in ihrem Dreiecks-Wechselverhältnis wahrzunehmen, kennen zu lernen und schließlich anzuwenden. Dabei liegt der Fokus auf einer emotionalen Involviertheit der Lehrenden und der Lernenden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Abrufangebot: Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KBED
31.12.2023
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Abrufangebot: Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KLG
31.12.2024
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Erasmus+: Boost your ICT Skills - Technology in the Classroom; Englischsprachige Fortbildung auf Malta im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
10.03.2024
Kenntnisse im Bereich Digitalisierung und Fremdsprache festigen und ausbauen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
PR-Medium Nr. 1: die Schul-Website - Wie Schule sich heute zeitgemäß im Internet präsentiert
KLG
15.02.2024
In diesem Workshop werfen die Teilnehmer einen neuen und individuellen Blick auf ihre Schule und erhalten wichtige Informationen darüber, wie eine zeitgemäße Website heute inhaltlich aussehen sollte. Sie sind dann für einen Relaunch ihrer eigenen Schul-Website bestens gerüstet.
Die Teilnehmer wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das Erlernte direkt an.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Digitale Öffentlichkeitsarbeit – präsent sein mit Website & Social Media
KLG
06.02.2024
Der Workshop gibt einen kompakten Überblick zum Thema Online-PR und unterstützt PR-Teams dabei, Online-Medien effektiv für die Öffentlichkeitsarbeit einzusetzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebote SPORT – (verschiedene Fortbildungsmodule) für Fachgruppen an Gymnasien sowie Gesamtschulen
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleitungen, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: Schuljahr 2018 / 2019
Präsenz + Online
Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KBED
ROW
14.02.2024
Das didaktische Potential von Geogebra für das Lernen von Mathematik wird erkundet, erprobt und reflektiert. Geogebra bietet als digitales Werkzeug seit vielen Jahren vielfältige Möglichkeiten, das Lernen von Mathematik unter Berücksichtigung der Vorgaben und Anregungen in den Kerncurricula wirksam zu gestalten. Dabei wird berücksichtigt, dass Geogebra von der Lehrkraft zielgerichtet (Demonstration, elektronische Arbeitsblätter) eingesetzt werden kann, aber auch von den Schülerinnen und Schülern selbstständig als Werkzeug im Kontext reichhaltiger Aufgaben verwendet wird.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Europäische Lehrkräftefortbildungen mit Erasmus+ im Schuljahr 2024/25 - "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
24.06.2024
Teilnahme am Konsortium zum Erasmus+ Projekt "Innovation4U" im Schuljahr 2024/25
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Fachtag Informatik: Rote Fäden für das neue Schulfach Informatik
KLBS
GS
29.02.2024
In Niedersachsen ist Informatik in der Sekundarstufe I Pflichtfach. Es werden Rote Fäden für das
Schulfach Informatik in der Sekundarstufe I diskutiert und exemplarisch Projekte für diese
Zielgruppe vorgestellt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Darstellendes Spiel: Vorhang auf! - Raum und Bühnenbild in Theater und Darstellendem Spiel (Module I-II)
KLBS
BS
07.03.2024
In der Fortbildung sollen Kenntnisse vermittelt werden, wie mit Gruppen in theatralen Prozessen Bühnenbilder entwickt werden und mit Raum umgegangen werden kann
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Wie Salz unser Darmmikrobiom und das Immunsystem beeinflusst" (Modul VIII)
KLBS
05.06.2024
Zu viel Salz ist ungesund, das ist inzwischen erwiesen. Was genau aber das Salz mit unserem Körper anstellt, insbesondere auf der molekularen Ebene, erforschen wir gerade. Hier präsentieren wir Tiermodelle, In-vitro-Analysen und klinische Studien, die uns erste Antworten geliefert haben. Die Teilnehmer*innen lernen, wie Salz unser Mikrobiom, unsere Immunzellen, Endorgane und Autoimmunität beeinflusst.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung: Freundin statt Freak - die Chancen der KI in den Unterricht integrieren
KOS
OS
04.04.2024
Der Workshop bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, die KI für die pädagogische Praxis bietet, sowie Raum für Diskussionen über mögliche Herausforderungen und Perspektiven.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot - SPORT Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) der RLSB Lüneburg
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: k.A.
Online
Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Bluthochdruck in der Schwangerschaft: Auswirkung auf die künftige Gesundheit" (Modul V)
KLBS
06.03.2024
Bluthochdruck (Hypertonie) während der Schwangerschaft wird Präeklampsie genannt und beeinträchtigt Mutter und Kind auch im späteren Leben. In unserer Fortbildung geben wir Ihnen an diesem Beispiel Einblicke in die aktuelle Hypertonie-Forschung. Wir stellen Ihnen Protein- und RNA-Analysen in Zellkulturansätzen und Plazenten sowie Tiermodelle für Schwangerschaftshypertonie vor. Außerdem erhalten Sie Einblicke in computerbasierte Ansätze zur Einzelzell-Analyse, bildgebende Verfahren und klinische Studien.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul I von VII)
KLBS
16.02.2024
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Proteinfahndung mit Massenspektrometern" (Modul VII)
KLBS
22.05.2024
Ohne Proteine funktionieren biologische Prozesse nicht. Doch wie können wir Proteine in ihrer Gesamtheit analysieren und ihre Funktion verstehen? Die Massenspektrometrie-basierte Proteomik ist dafür die Methode der Wahl. Anhand von Beispielen zeigen wir, wie diese Technologie der Wissenschaft hilft, Lebensprozesse und die molekularen Ursachen von Krankheiten besser zu verstehen. In der Fortbildung lernen Sie die Grundprinzipien der Massenspektrometrie für die Proteinanalytik kennen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung: Es rappelt im Karton - Unboxing-Videos im Unterricht erstellen
KOS
OS
13.02.2024
In dem HandsOn-Workshop werden Sie alles Notwendige erfahren, um Unboxing auch in Ihrem Unterricht einzusetzen. Neben der Idee der Methode werden Beispiele präsentiert, hilfreiche Materialien von dem Arbeitsblatt bis zum Bewertungsschema an die Hand gegeben und über mögliche Einsatzszenarien gesprochen. Natürlich geht es auch in die praktische Umsetzung an dem Tag.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Systemische Arbeit: Erickson’sche Arbeit (Modul 4)
KLBS
09.02.2024
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule
Die Teilnehmenden entwickeln ihre Fähigkeiten zur zugewandten und zugleich distanzierten Beobachtung und Beratung weiter. Sie reflektieren die Bedeutung von Sprache bei der Individualisierung von Beratung und üben relevante Interventionen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "RNA-Transport in Nervenzellen und neurodegenerative Erkrankungen" (Modul III)
KLBS
17.01.2024
Nervenzellen sind polar aufgebaut. Von ihrem Zellkörper geht ein weitverzweigtes Netz aus Dendriten und ein Fortsatz, das Axon, aus. Über diese Ausläufer, die über einen Meter lang werden können, kommunizieren Nervenzellen und geben Signale an unsere Muskeln weiter. Hierfür werden auch im entferntesten Winkel der Zelle ständig mRNA-Botenstoffe benötigt, die im Zellkörper hergestellt werden. Wie kann RNA über so weite Strecken transportiert werden? Wie wird sichergestellt, dass sie an den richtigen Ort geschickt wird? Was passiert, wenn die Transportlogistik gestört ist? Und wie können wir diese Prozesse untersuchen? Erfahren Sie mehr über unsere Forschung, molekulare Postleitzahlen und die Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Zelldiagnostik der Zukunft" (Modul VI)
KLBS
24.04.2024
Damit Organe oder Lebewesen funktionieren können, müssen unzählige Zellen miteinander kommunizieren, sich entwickeln und spezialisieren. Dafür rufen sie immer wieder unterschiedliche Informationen aus dem Erbgut ab. Mit neuen Omics-Technologien wie der Einzelzellanalyse können Forscher*innen im großen Maßstab und präzise beobachten, wie sich Zellen und ihr Zusammenspiel im Verlauf von Krankheiten verändern. Dank dieser Präzision sehen sie dabei selbst seltene Zelltypen wie Stammzellen – die therapeutisch interessant sind. Wer Krankheiten früher diagnostizieren und passgenau behandeln will, muss also auf die zelluläre Ebene schauen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Modulreihe für Lehrende Kommunikationsprofi light: grundlegende Gesprächstechniken erkunden und üben"
KVEC
16.01.2024
Die Seminarreihe hat zum Ziel, dass Sie üben, die vier verbalen Werkzeuge passgenau anzuwenden und anschließend in der Auswahl gezielt kombinieren können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten...
DetailsDauer: 3 Stunden
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Fachbezogene Kriterien zur Ausgestaltung dieses Prüfungsformates vermitteln
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der EP (Philosophie/Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Erstellung und Konzeption schuleigener Arbeitspläne, Problem- und Kompetenzorientierung
• Arbeit mit Tablets
• Umgang mit Operatoren aus EPA, KC und RRL
• Konzeption, Korrektur von Klausuren UND Klassenarbeiten Jg. 5-13
• Gesprächskreis Abitur
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Autistische Schülerinnen und Schüler im Schulalltag - was tun?
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Classroom-Management
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Entwicklung eines Medienbildungskonzepts
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Prozessbegleitend
Abrufangebot: Ressourcen stärken für einen herausfordernden Alltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Begleitung der Medienbildungskonzeptentwicklung, Landkreis Diepholz
kmzdh
DH
nach Absprache
Die Schulen erarbeiten in 4-6 Veranstaltungen den Rahmen für ein Medienbildungskonzept für ihre Schule bzw. ihren Schulverbund. Die konkrete Umsetzung an der Schule erfolgt zwischen den Arbeitstagungen.
DetailsDauer: 4-6 Workshops
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Filmgestaltung
MZ CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, eine Videokamera sinnvoll einzusetzen und mit filmgestalterischen Mitteln einen kurzen Videoclip zu erstellen
DetailsDauer: k.A.
Fit für die Filmklappe
MZC
CE
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online
Fit von Kopf bis Fuß für Lehrkräfte - Stressbalance, Resilienz, Achtsamkeit, Ergonomie
KH
nach Absprache
Der Mix verschiedenster ganzheitlicher Gesundheitstechniken macht Sie rundum gesund und leistungsfähiger. Fit von Kopf bis Fuß setzt auf allen Ebenen an.
DetailsDauer: k.A.
Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 7,5 h & 3,5 h
Online-Anfrage (Videokonferenz): Einweisung in die niedersächsische Bildungscloud
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3
Onlineanfrage: Nutzung des IServ für digitalen Unterricht
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5
SAPs, Materialien und Unterrichtseinheiten digital verbinden am Beispiel von IServ Curriculum (Beratungsangebot auf Abruf)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden kennen die Einsatzmöglichkeiten der zur Verfügung stehenden Lösung und können diese in den Meinungsbildungsprozess bei der Entscheidung einbringen. Die Teilnehmenden fungieren an ihren Schulen als Multiplikatoren oder Entscheidungsträger.
Sollten Sie als Schule konkretes Interesse hieran haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.
DetailsDauer: 90 Minuten
Supervision für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Durch den Erfahrungsaustausch erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick der unterschiedlichen Umgangsmöglichkeiten
mit diversen Arbeitssituationen sowie einen Überblick der zahlreichen Unterstützungssysteme. Die Teilnahme an der
Supervision führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit. Sie erhöht die Effizients und Qualität der alltäglichen
Arbeitsprozesse. Die Teilnehmer*innen definieren ihre Rolle in der jeweiligen Schul- und Klassensituation.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Warteliste: Informationsveranstaltung Digitalpakt für Schulen
kmzdh
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online
Warteliste: Informationsveranstaltung Digitalpakt für Schulträger
kmzdh
nach Absprache
Nutzer können ihre Teilnahme an einer Trägerveranstaltung zum Digitalpakt vormerken.
DetailsDauer: k.A.
Online
Das iPad im Unterricht der Grundschule
KVEC
12.12.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
VechtaVernetzt#6 zur Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer digital geprägten Welt
KVEC
VEC
13.12.2023
Das sechste Vernetzungstreffen widmet sich schwerpunktmäßig der Unterrichtsentwicklung im digitalen Setting:
1. Vom Neustarter zum Lernprofi - Wie gestalte ich ein Graduierungskonzept für meine Lernenden?
2. Hands-On ChatGPT: Wie kann ich KI für meinen Unterricht wirksam nutzen?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 8 - Einführung und Grundlagen des schulischen Datenschutzes
KLG
18.12.2023
Grundlagenkenntnisse des Schulrechts im Bereich "Einführung und Grundlagen des schulischen Datenschutzes" erwerben
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Kunst: Kunstunterricht im Zwischenraum von Schule und Kunstverein in Kooperation mit der Kunsthochschule – Kollaborative Unterrichtsentwicklung ausgehend von aktueller Kunst und didaktischen Ansätzen forschenden Lernens (Modul III von IV)
KLBS
24.12.2023
Wie lässt sich Unterricht auf alltagstaugliche Weise planen, der von einer Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Studierenden und dem Kunstverein ausgeht?
Wie lässt sich Unterricht auf alltagstaugliche Weise planen, der von einer Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften an Schulen, einem Kunstdidaktik-Seminar der Kunsthochschule und dem Kunstverein ausgeht?
Thematische Rahmungen:
Ausgehend vom Kunstverein Braunschweig und der dort gezeigten aktuellen Kunst entwickeln Lehrkräfte aus Ihren standortspezifischen und professionellen Expertisen heraus gemeinsam mit Kunstpädagogik-Studierende der HBK Unterricht und Schulprojekte für und mit Schüler*innen (im Zwischenraum von Schule und Kunst). Kollaborative Arbeitsweisen und postdigitale Bedingungen verändern die Auffassungen von Subjekt, Wissensformen und Rollen in Lehr-Lernprozessen. Dabei stellt sich die Frage jeweils neu: Wie arbeiten wir zusammen?
Didaktische Ansätze forschenden Lernens geben hierbei Orientierung. Darüber hinaus werden u.a. der bewusste Einsatz digitaler Medien oder material- und körperbasierte Erfahrungsräume, verschiedene Wissensformen und Anschlüsse an das Curriculum thematisiert. Damit die Verschiebung von Routinen im Schulalltag gelingt, ist die Entwicklung standortspezifischer Bedingungen für nachhaltige Kooperationsformen wichtig.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 9 - Urheberrecht und Grundlagen des Medienrechts
KLG
09.01.2024
Grundlagenkenntnisse des Schulrechts im Bereich "Urheberrecht und Grundlagen des Medienrechts" erwerben
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Datenschutz für Lehrkräfte - ONLINE-Veranstaltung In Zusammenarbeit mit dem AK "Schule im digitalen Wandel" der Universität Hildesheim
KHi
11.01.2024
Im Rahmen der Veranstaltung informiert der medienpädagogische Berater Karl-Wilhelm Ahlborn (NLQ) zum Thema "Datenschutz für Lehrkräfte". Hierzu gehören u. a. datenschutzkonformer Programmeinsatz, Programmempfehlungen und der Umgang mit personenbezogenen Schülerdaten. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit und hinreichend Zeit, Fragen zum Thema zu stellen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 10 - Medienrecht Vertiefung
KLG
24.01.2024
Grundlagenkenntnisse des Schulrechts im Bereich "Medienrecht Vertiefung" erwerben
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Das iPad im Unterricht der Grundschule
KVEC
25.01.2024
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Darstellendes Spiel: Ins Spiel kommen - erweitern der eigenen Anleitungskompetenz (Modul I)
KLBS
WOB
26.01.2024
Wie habe ich Zugriff auf mein eigenes Material als Schauspieler*in? Wie schlüpfe ich in die Haut
eines fremden Charakters? Über „Warm up“ s und spielerische Übungen, die Spaß machen und
Körper, Geist und Fantasie beflügeln, bereiten wir uns vor. Wir entdecken eigene Ausdrucksmöglichkeiten
und gehen authentisch und unverstellt auf die Bühne. Als Anleitende*r
muss ich also immer besser darin werden, vorhandene, aber oft verborgene kreative Potentiale zu
erkennen und sie ans Licht zu fördern.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Die neuen Seiten unserer Schule. Struktur und Inhalte einer zeitgemäßen Schul-Website
KVEC
30.01.2024
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden hilfreiche Informationen darüber, wie eine
zeitgemäße Website sich heute inhaltlich präsentieren sollte und sind so für einen Relaunch ihrer
eigenen Schulseite bestens gerüstet. Sie wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das Erlernte
direkt an und erhalten für die spätere Umsetzung im Schulalltag ein Handout.
Es geht NICHT um die technische Umsetzung der Website.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam - WARTELISTE
KAUR/RPZ
STD
01.02.2024
Durch die Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam wird das Mensch-Hund-Team befähigt, als Team professionell im tiergestützten schulischen Kontext tätig zu werden. Die Ausbildung von Mensch und Hund als Team steht hierbei im Vordergrund.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 11 - Grundsätze des Datenschutzes, Einwilligungen und rechtliche Erlaubnistatbestände
KLG
08.02.2024
Grundlagenkenntnisse des Datenschutzes für Schulen im Bereich "Grundsätze des Datenschutzes, Einwilligungen und rechtliche Erlaubnistatbestände" erwerben
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Papier hoch 3 - Fischgrätenfalz, Flaggenbücher und verwobene Laschen – gestalten Sie aus ganz unterschiedlichen Papieren einfache Bücher oder Buchobjekte
KH
H
09.02.2024
Fischgrätenfalz, Flaggenbücher und verwobene Laschen – gestalten Sie aus ganz unterschiedlichen Papieren einfache Bücher oder Buchobjekte
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
3D-Druck für Einsteiger:innen mit Tinkercad
MZBS
BS
13.02.2024
Der Workshop setzt sich aus 2 Teilen zusammen:
Im ersten Abschnitt zeigen wir zunächst, wie man 3D-Modelle recht einfach mit Tinkercad erstellt. Die Grundlagen von Tinkercad werden vermittelt, sodass am Ende einfache Modelle erstellt werden können. Wir zeigen auch kurz andere mögliche Onlineplattformen für die Erstellung der Modelle. Deren Handhabung steht aber nicht im Zentrum der Veranstaltung. Anschließend präsentieren wir, wie man mit https://image.online-convert.com/convert-to-svg Grafiken in 3D-Modelle umwandeln, in Tinkercad einfügen und bearbeiten kann. Mit PrusaSlicer können die Modelle anschließend für den 3D-Drucker umgewandelt werden.
(Das Medienzentrum Braunschweig gewährt Braunschweiger Schulen Unterstützung bei der Umwandlung der Modelle für den Druck. Modelle können von Braunschweiger Schulen in Absprache auch am Medienzentrum Braunschweig ausgedruckt werden.)
Für Projekte in der Schule können Sie sich gerne einen Drucker bei uns ausleihen.
Im zweiten Teil werden mögliche Einsatzszenarien im Unterricht präsentiert. Wir stützen uns dabei auf geprüfte Unterlagen von IT2school und der PH Bern, die entsprechend angepasst wurden. Darin werden beispielhafte Unterrichtsverläufe und Ideen für die Weiterarbeit mit den Modellen im Unterricht vorgestellt.
Es bietet sich an, dass die Teilnehmenden ein eigenes mobiles Windowsgerät mitbringen. Wir stellen im Medienzentrum aber auch Laptops zur Verfügung.
Nützlich wäre es, wenn Sie sich im Vorfeld bereits einen Account auf der folgenden Plattform anlegen würden: https://www.tinkercad.com/
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
KI im Unterricht - (k)eine Bildungsrevolution?
KBED
14.02.2024
Die Teilnehmenden setzen sich mit den aktuellen KI-Möglichkeiten praktisch auseinander und diskutieren die Möglichkeiten vor dem Hintergrund der bisherigen Unterrichtserfahrungen. Muss Unterricht neu gedacht werden und wenn ja – wie?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Erasmus+: Schule gemeinsam erleben und gestalten - Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Finnland und in Niedersachsen; Strukturierte Fortbildung in Oulu im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
18.02.2024
s. Beschreibung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 12 - Verfahrensverzeichnisse und Informationspflichten
KLG
19.02.2024
Grundlagenkenntnisse des Datenschutzes für Schulen im Bereich "Verfahrensverzeichnisse und Informationspflichten" erwerben
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Zwischen den Zeilen: Gender in Lehr- und Lernmaterialien für Deutsch als Zweitsprache
KLG
19.02.2024
Zusammen schärfen wir unseren Blick und erarbeiten Ideen, wie ein sensibler Unterricht möglich und eine geschlechtergerechte Entwicklung eigener Materialien gestaltet werden kann. Im Workshop kommen exemplarische DaZ-Lehrwerke unterschiedlicher Zielgruppen zum Einsatz, die gemeinsam und in Gruppen analysiert werden. Es gibt Raum für überfachlichen Austausch und die Anwendung der Inhalte im eigenen Lehrkontext.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Schulentwicklung: Unsere Schule als Marke - Warum Profilbildung VOR Öffentlichkeitsarbeit kommt
KOS
21.02.2024
Die für PR zuständigen Lehrkräfte sollen sich bewusst werden, wie das Bild der Schule konkret aussieht, das sie kommunizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Darstellendes Spiel: Atem - Stimme - Sprechen - Text (Modul II)
KLBS
WOB
23.02.2024
Wie habe ich Zugriff auf mein eigenes Material als Schauspieler*in? Wie schlüpfe ich in die Haut
eines fremden Charakters? Über „Warm up“ s und spielerische Übungen, die Spaß machen und
Körper, Geist und Fantasie beflügeln, bereiten wir uns vor. Wir entdecken eigene Ausdrucksmöglichkeiten
und gehen authentisch und unverstellt auf die Bühne.
Vor anderen zu sprechen, im Klassenzimmer oder auf der Bühne, kann eine Herausforderung sein.
Wie bin ich laut genug? Wie gelingt mir ein ausdrucksstarker Auftritt? Eine fesselnde Rede? Welche Möglichkeiten des Ausdrucks bietet mir der Text?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fachtag Diversität / Inklusion: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule und Jugendarbeit
KLBS
BS
26.02.2024
Wir laden pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter:innen, Lehrkräfte und andere Interessierte zu einem Fachtag in Braunschweig ein, um Fragen zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Schulen zu beantworten. Das Ziel dabei ist, grundlegendes Wissen zum Thema zu erhalten und praxisnah über Unterstützungsmöglichkeiten durch pädagogisches Fachpersonal in der Schule zu sprechen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Niedersächsischer Kongress für Beratungslehrkräfte
KHi
28.02.2024
Die Teilnehmer:innen sollen ihre fachlichen Kompetenzen zu aktuellen Themen und Beratungsanlässen in der Schule vertiefen und erweitern. Zudem werden Beratungsmethoden und der Umgang mit Herausforderungen in der Beratungstätigkeit reflektiert und eingeübt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Unsere Schule als Marke - Warum Profilbildung VOR Öffentlichkeitsarbeit kommt
KVEC
29.02.2024
Das Seminar befasst sich mit PR-Grundlagen wie Markenbildung und -eigenschaften, Profilbildung,
Image, Konkurrenzanalyse, dem Kollegium als Markenbotschafter, Leitbild und gibt einen Blitzinput zu
Corporate Design und Fotos. Es gibt viele Tipps zur Entwicklung eines konkreten Profils als Basis für
PR und Markenbildung. Die Teilnehmenden wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das
Erlernte direkt an und können erste Ergebnisse schon direkt zur Weiterbearbeitung nutzen. Für die
spätere Umsetzung im Schulalltag gibt es ein digitales Handout.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 13 - Umgang mit Datenschutzverletzungen
KLG
05.03.2024
Grundlagenkenntnisse des Datenschutzes für Schulen im Bereich "Umgang mit Datenschutzverletzungen" erwerben
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 14 - Einführung neuer Verarbeitungstätigkeiten (digital/ analog)
KLG
11.03.2024
Grundlagenkenntnisse des Datenschutzes für Schulen im Bereich "Einführung neuer Verarbeitungstätigkeiten (digital/ analog)" erwerben
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 15 - Umgang mit Auskunftsersuchen und Beschwerden
KLG
14.03.2024
Grundlagenkenntnisse des Datenschutzes für Schulen im Bereich "Umgang mit Auskunftsersuchen und Beschwerden" erwerben
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Ein Quantum Schulrecht - Modul 8: Einführung und Grundlagen des schulischen Datenschutzes
KVEC
12.04.2024
- Grundlagen des Urheberrechts
- Abgrenzung zu Datenschutz und Medienrecht
- Begriffe des Urheberrechts
- Nutzungsformen
- Urheberrechtsschutz im Unterricht
- Urheberrechtliche Nutzung von Werken im Unterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Erasmus+: Schule gemeinsam erleben und gestalten - Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Finnland und in Niedersachsen; Strukturierte Fortbildung in Oulu im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
14.04.2024
s. Beschreibung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
H5P- Unterricht digital ansprechend gestalten
MZBS
BS
16.04.2024
Die Teilnehmenden können nach Besuch des Workshops…
- ausgewählte H5P-Inhaltstypen anlegen,
- auf den eigenen Unterricht zugeschnittene interaktive Inhalte mit H5P erstellen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Ein Quantum Schulrecht - Modul 9: Urheberrecht und Grundlagen des Medienrechts
KVEC
17.04.2024
- Grundlagen des Urheberrechts
- Abgrenzung zu Datenschutz und Medienrecht
- Begriffe des Urheberrechts
- Nutzungsformen
- Urheberrechtsschutz im Unterricht
- Urheberrechtliche Nutzung von Werken im Unterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Darstellendes Spiel: Vom Text zur Szene – Wege in eine lebendige Rolle (Modul III)
KLBS
WOB
19.04.2024
Wie habe ich Zugriff auf mein eigenes Material als Schauspieler*in? Wie schlüpfe ich in die Haut
eines fremden Charakters? Über „Warm up“ s und spielerische Übungen, die Spaß machen und
Körper, Geist und Fantasie beflügeln, bereiten wir uns vor. Wir entdecken eigene Ausdrucksmöglichkeiten
und gehen authentisch und unverstellt auf die Bühne.
Wir untersuchen und analysieren kurze Theaterszenen und erarbeiten uns einen methodischen szenischen Zugang. Wie wird das geschriebene Wort auf der Bühne lebendig? Wie gehe ich mit den verschiedenen Rollen in einem Theaterstück um? Wie inszeniere ich?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Ein Quantum Schulrecht - Modul 10: Medienrecht Vertiefung
KVEC
24.04.2024
- Grundlagen des Urheberrechts
- Abgrenzung zu Datenschutz und Medienrecht
- Begriffe des Urheberrechts
- Nutzungsformen
- Urheberrechtsschutz im Unterricht
- Urheberrechtliche Nutzung von Werken im Unterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schule/Schulentwicklung: Jungs - ein echtes Abenteuer! Bevor Kinder Schwierigkeiten machen, haben sie welche!
KOS
OS
06.05.2024
Verständnis und Hintergrundinformationen für männliches Verhalten
Methodenbeispiele für den Unterrichtseinsatz
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Die Familienklasse - Multifamilienarbeit in der Schule
KBED
CUX
05.11.2024
Im Seminar werden Grundlagen der systemischen Arbeit und der Multifamilienarbeit in Schule vermittelt. Anhand praktischer Übungen entwickeln die Teilnehmenden Ideen, wie sie die Methode an der eigenen Schule umsetzen können, um ein weiteres Werkzeug zur Inklusion von Kindern mit sozialen oder emotionalen Auffälligkeiten an die Hand zu bekommen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Abrufangebot: H5P - Interaktive Lerninhalte im Unterricht
KLBS
01.01.2029
Präsenz + Online
Abrufangebot: iPads im Unterricht für EinsteigerInnen
KLBS
01.01.2029
Präsenz + Online
Abrufangebot: Videodreh mit dem Smartphone
KLBS
01.01.2029
Eintrag folgt
DetailsDauer: ca. 5 Stunden (Aufteilung in 2 Termine möglich)