Es wurden 346 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
Sprachbildung in der Schule: mit BISS!
KOL/OFZ
07.02.2024
Die Aufgabe, Schüler*innen, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, schulisch zu integrieren, teilnehmen zu lassen und ihnen die Unterrichtsinhalte bestmöglich zu vermitteln, müssen viele Lehrkräfte schulformübergreifend bewältigen, auch im Fachunterricht.
Da viele Lehrkräfte für diese Aufgabe in der Regel nicht ausgebildet sind, möchten wir mit diesem Fortbildungsangebot eine Möglichkeit schaffen, sich Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die die unterrichtliche Arbeit erleichtern und den Schüler*innen, manchmal auch denen, die deutscher Herkunft sind, so weit wie möglich Unterstützungsmöglichkeiten bieten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sprachbildung im Fach: 07.02.2024-07.02.2024, 09:00:00 - 16:30:00Diagnostik DaZ: 03.04.2024-03.04.2024, 09:00:00 - 16:30:00Umgang mit Mehrsprachigkeit: 08.05.2024-08.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Sprachbildung in der Schule: mit BISS!
KOL/OFZ
03.04.2024
Die Aufgabe, Schüler*innen, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, schulisch zu integrieren, teilnehmen zu lassen und ihnen die Unterrichtsinhalte bestmöglich zu vermitteln, müssen viele Lehrkräfte schulformübergreifend bewältigen, auch im Fachunterricht.
Da viele Lehrkräfte für diese Aufgabe in der Regel nicht ausgebildet sind, möchten wir mit diesem Fortbildungsangebot eine Möglichkeit schaffen, sich Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die die unterrichtliche Arbeit erleichtern und den Schüler*innen, manchmal auch denen, die deutscher Herkunft sind, so weit wie möglich Unterstützungsmöglichkeiten bieten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Diagnostik DaZ: 03.04.2024-03.04.2024, 09:00:00 - 16:30:00Umgang mit Mehrsprachigkeit: 08.05.2024-08.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Sprachbildung in der Schule: mit BISS!
KOL/OFZ
08.05.2024
Die Aufgabe, Schüler*innen, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, schulisch zu integrieren, teilnehmen zu lassen und ihnen die Unterrichtsinhalte bestmöglich zu vermitteln, müssen viele Lehrkräfte schulformübergreifend bewältigen, auch im Fachunterricht.
Da viele Lehrkräfte für diese Aufgabe in der Regel nicht ausgebildet sind, möchten wir mit diesem Fortbildungsangebot eine Möglichkeit schaffen, sich Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die die unterrichtliche Arbeit erleichtern und den Schüler*innen, manchmal auch denen, die deutscher Herkunft sind, so weit wie möglich Unterstützungsmöglichkeiten bieten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Umgang mit Mehrsprachigkeit: 08.05.2024-08.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Online
Auch DaZ noch! - Einführung in den DaZ-Unterricht - Modul 1: Hintergrundwissen für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern
KLG
09.02.2024
Das erste Modul bietet Ihnen grundlegende Informationen zum Thema DaZ, damit Sie einen Orientierungsrahmen für Ihren Unterricht bekommen. Dazu werden Lehrplan und curriculare Vorgaben für das Fach DaZ in Niedersachsen vorgestellt und Sie bekommen Tipps zu Organisation und Strukturierung Ihres DaZ-Unterrichts. Außerdem erfahren Sie mehr über die Spracherwerbsstufen sowie die Planung von Unterrichtsreihen und einzelnen Sprachfördereinheiten. Ergänzend gibt es viele Hinweise zu Unterrichtsmaterialien und digitalen Tools, die sich für den DaZ-Unterricht eignen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.02.2024-09.02.2024, 09:00:00 - 12:00:00
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Querschnittsaufgabe DaZ/DaB – Sek. I Schulen Stadt Oldenburg/Landkreis Wesermarsch
KOL/OFZ
21.02.2024
Das Ziel ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung für die alltägliche Arbeit im Sprachunterricht aller Fächer (Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.02.2024-21.02.2024, 16:00:00 - 17:30:00
Online
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Querschnittsaufgabe DaZ/DaB – Sek. I Schulen Stadt Oldenburg/Landkreis Wesermarsch
KOL/OFZ
17.04.2024
Das Ziel ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung für die alltägliche Arbeit im Sprachunterricht aller Fächer (Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 17.04.2024-17.04.2024, 16:00:00 - 17:30:00
Online
Auch DaZ noch! - Einführung in den DaZ-Unterricht - Modul 2: Handwerkszeug für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern
KLG
15.02.2024
In diesem Modul geht es darum, wie Sie neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler bei ihren ersten Schritten in der deutschen Sprache begleiten können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-15.02.2024, 09:00:00 - 12:00:00
Online
Mit dabei - DaZ-SuS im Regelunterrricht fördern - Modul 2: DaZ-SuS im Regelunterricht sprachsensibel unterstützen
KLG
14.02.2024
Sie erfahren, wie Sie die DaZ-Schülerinnen und Schüler beim Spracherwerb helfen können und welche Methoden sich eignen, damit sie selbstständig am Ausbau ihrer Sprachkompetenz arbeiten können. Außerdem bekommen Sie Tipps zu (digitalen) Materialien, mit denen sie beim eigenständigen Arbeiten unterstützt werden können, Ideen zur Zusammenarbeit zwischen DaZ- und Regelschülern sowie Vorschläge für gemeinsame Aktivitäten mit der gesamten Lerngruppe.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 14.02.2024-14.02.2024, 09:00:00 - 10:30:00
DaZ: Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an allen Schulen der Region Wolfsburg
KLBS
21.02.2024
Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
DaZ/ Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an allen Schulen der Region Wolfsburg: Durchgängige Sprachbildung: 21.02.2024-21.02.2024, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Mit dabei - DaZ-SuS im Regelunterrricht fördern - Modul 1: Individuelle DaZ-Lernangebote für Sprachanfänger im Regelunterricht
KLG
13.02.2024
Sie erfahren, wie Sie die DaZ-Schülerinnen und Schüler beim Spracherwerb helfen können und welche Methoden sich eignen, damit sie selbstständig am Ausbau ihrer Sprachkompetenz arbeiten können. Außerdem bekommen Sie Tipps zu (digitalen) Materialien, mit denen sie beim eigenständigen Arbeiten unterstützt werden können, Ideen zur Zusammenarbeit zwischen DaZ- und Regelschülern sowie Vorschläge für gemeinsame Aktivitäten mit der gesamten Lerngruppe.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 13.02.2024-13.02.2024, 09:00:00 - 10:30:00
Abgesagt:
Online
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Sprachsensibler Unterricht als Querschnittsaufgabe aller Fächer an den berufsbildenden Schulen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
13.12.2023
Das Ziel ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung für die alltägliche Arbeit im sprachsensiblen Unterricht aller Fächer (Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen).
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 13.12.2023-13.12.2023, 16:00:00 - 18:00:00
So springt der Funke über: Ein Methodenkoffer für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
KAUR/RPZ
AUR
07.02.2024
- Erweiterung des eigenen Methodenschatzes hin zum interessanten Vermitteln von Deutsch als Fremdsprache
- Anwendung didaktischer Prinzipien für DaF
- Kriterienentwicklung für eine gelungene Methodenauswahl in den eigenen Lerngruppen
- Anwendungen von praxisnahen Tools für DaF - auch ohne Lehrbuch
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Ein Methodenkoffer für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache: 07.02.2024-07.02.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Online
Wie macht ihr DaZ denn? Online-Treff zum kollegialen Austausch von DaZ-Lehrkräften - Schwerpunktthema: Alphabetisierung im DaZ-Unterricht und Unterrichtsaktivitäten ohne Schrift
KHi
15.01.2024
Austausch von DaZ-Lehrkräften zu verschiedenen Aspekten des DaZ-Unterrichts, insbesondere zu Fragen rund um die Alphabetisierung von DaZ-SuS. Klärung individueller Fragen rund um den DaZ-Unterricht. Tipps und Hilfestellung für bestimmte Unterrichtssituationen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.01.2024-15.01.2024, 09:00:00 - 10:30:00
Guter DaZ-Live-Onlineunterricht – Einführung und Erprobung
NLQ
H
12.12.2023
Die Teilnehmenden kennen Gelingensbedingungen guten DaZ-Live-Onlineunterrichts und erproben diese in konkreten Situationen.
DetailsDauer: k.A.
Online
Wie macht ihr DaZ denn? Online-Treff zum kollegialen Austausch von DaZ-Lehrkräften aller Schulformen Schwerpunktthema: Unterrichten in heterogenen Lerngruppen - Binnendifferenzierung
KHi
27.02.2024
Austausch von DaZ-Lehrkräften zu verschiedenen Aspekten des DaZ-Unterrichts, insbesondere zu Fragen rund um die Arbeit mit heterogenen Lerngruppen. Klärung individueller Fragen rund um den DaZ-Unterricht. Tipps und Hilfestellung für bestimmte Unterrichtssituationen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 27.02.2024-27.02.2024, 09:00:00 - 10:30:00
Online
Mit Spiel und Spaß DaZ ohne Schriftsprachkenntnisse lernen
KLG
15.04.2024
Es geht darum, wie Sie Wortschatz vermitteln und Grammatikstrukturen mit Hilfe von Chunks einschleifen können, ohne dabei auf Schrift zurückzugreifen. Auch die Schaffung von Sprechanlässen und das Wecken von Sprechfreude bei den Kindern spielen eine wichtige Rolle. Zum Einsatz kommen dabei geeignete Materialien wie Wimmelbilder, Bilderbücher, Handpuppen sowie diverse Spiele.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.04.2024-15.04.2024, 14:00:00 - 17:00:00
Spielend Grammatik lernen - Ein Werkzeugkoffer Grammatik für DaZ
KAUR/RPZ
AUR
16.04.2024
Sie vermitteln eine positive Einstellung zur Grammatik im DaZ mit Hilfe von Spielprinzipien.
Grammatische Werkzeuge helfen Ihnen, Strukturen zu visualisieren und eröffnen neue Möglichkeiten, eine gelungene Auswahl zum motivierenden Grammatik Unterricht zu finden.
Sie werden eine Vielzahl von Tipps erhalten, wie Grammatik im DaZ Unterricht Spaß machen kann und auch in heterogenen Gruppen zum Erfolg führen kann. Ihre Lernenden werden auch im Grammatik Unterricht zu Hauptakteuren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Ein Werkzeugkoffer Grammatik für DaZ: 16.04.2024-16.04.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Präsenz + Online
Musik, Sprache, Kreativität. Kreative Sprachvermittlung für den DaZ-Unterricht
KVEC
VEC
16.01.2024
Die Fortbildung vermittelt neue Möglichkeiten einer kreativen Sprachvermittlung mit dem Ziel, das Kompetenzspektrum der Lehrkräfte zu erweitern. Dazu werden Impulse für sprachbezogene Sing-Lern-Spiele aus der Musikpädagogik genutzt sowie Assoziationstechniken und Songwriting-Methoden. Mit dieser Fortbildung soll nicht zuletzt eine Brücke zwischen Lehrbuch und alternativer Sprachvermittlung geschlagen werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz: 16.01.2024-16.01.2024, 09:00:00 - 17:00:00Online: 07.03.2024-07.03.2024, 15:00:00 - 18:00:00
Sexuelle Bildung - Prävention von sexueller Gewalt: Wie können Kinder und Jugendliche gestärkt und aufgeklärt werden
KAUR/RPZ
AUR
05.03.2024
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über sexual-pädagogische Methoden und Materialien und wie diese sinnvoller Weise eingesetzt werden. Ebenso wird der Zusammenhang geklärt zwischen einem guten Sexualkundeunterricht und Prävention.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 05.03.2024-05.03.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Am Ball bleiben - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 3: Spiele zum Trainieren von Grammatik
KLG
05.03.2024
In dieser Fortbildung geht es um den kreativen und spielerischen Umgang mit Grammatik im DaZ- und Fremdsprachenunterricht. Sie bekommen diverse Spielanregungen, um den Umgang mit Deklination, Konjugation und Satzbau mit Ihrer Lerngruppe zu trainieren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
„Am Ball bleiben“ - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 3: Spiele zum Trainieren von Grammatik: 05.03.2024-05.03.2024, 09:00:00 - 10:30:00
Online
Am Ball bleiben - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 4: Spiele zum Einüben von Wortschatz
KLG
12.03.2024
Zahlreiche kleine Spiele für das Wortschatztraining lernen Sie in diesem Workshop kennen. Die meisten davon erfordern keine Vorbereitung und nur wenig Material.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
„Am Ball bleiben“ - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 4: Spiele zum Einüben von Wortschatz: 12.03.2024-12.03.2024, 15:00:00 - 16:30:00
Online
Am Ball bleiben - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 5: Spiele für Einzelförderung und Minigruppen
KLG
08.04.2024
In dieser Fortbildung lernen Sie einige Aktiviäten kennen, die Sie ohne große Vorbereitung und besonderes Material auch spontan einsetzen können, um verschiedene Unterrichtsphasen aufzupeppen. Außerdem geht es darum, wie Sie für Ihre jeweilige Schülerin bzw. Ihren Schüler bei der Einzelförderung trotz fehlender Spielpartner kleine Wettbewerbsanreize schaffen können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
„Am Ball bleiben“ - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 5: Spiele für Einzelförderung und Minigruppen: 08.04.2024-08.04.2024, 09:00:00 - 10:30:00
Online
Am Ball bleiben - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 6: Spiele mit Bewegung
KLG
17.04.2024
Kleine Bewegungsaktivitäten lockern den Sprachunterricht auf, verbessern Lernklima und Konzentrationsfähigkeit und sorgen für neuen Schwung. Ob Wimmel-Spiele wie Erklärbingo oder "Mein Lieblings..", lebhafte Staffelspiele zum Wortschatztraining, Menschenmemory oder "Lügen auf dem Rücken" - die ganze Lerngruppe kann gleichzeitig aktiv werden und miteinander interagieren. Das macht Spaß und tut der Lernmotivation gut.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
„Am Ball bleiben“ - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 6: Spiele mit Bewegung: 17.04.2024-17.04.2024, 15:00:00 - 16:30:00
Online
Am Ball bleiben - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 2: Spiele mit Bildkarten
KLG
28.02.2024
In dieser Fortbildung bekommen Sie viele Anregungen zur spielerischen Nutzung von Bildkarten
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
„Am Ball bleiben“ - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 2: Spiele mit Bildkarten: 28.02.2024-28.02.2024, 15:00:00 - 16:30:00
Online
Am Ball bleiben - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 1: Spiele für Sprachanfänger/-innen
KLG
07.02.2024
Diese Fortbildung bietet Ihnen vielseitige Anregungen für Sprech- und Schreibspiele, kleine Bewegungsaktivitäten und kreatives Wortschatztraining.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
„Am Ball bleiben“ - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 1: Spiele für Sprachanfänger/-innen: 07.02.2024-07.02.2024, 09:00:00 - 10:30:00
Implementierung des Rahmenlehrplans ZFA - Teil II
NLQ
H
13.02.2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- setzen sich mit dem Rahmenlehrplan ZFA und den grundlegenden Anforderungen an Lernsituationen nach SchuCu-BBS auseinander,
- reflektieren die Vorgaben zur Beruflichen Bildung in der digitalen Welt, zur Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie zum Distanzunterricht,
- erarbeiten Lernsituationen nach grundlegenden Anforderungen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Implementierung des Rahmenlehrplans ZFA - Teil II: 13.02.2024-15.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Geschichte: Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht
KGÖ.NLF
GÖ
15.01.2024
Die Fortbildung erschließt Potentiale historischen Lernens für das bildungspolitische Schwerpunktthema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Anhand von Präsentationen und unterrichtspraktischen Beispielen werden mögliche Umsetzungen einer am Gedanken der Nachhaltigkeit orientierten Bildung im Fachunterricht Geschichte aufgezeigt und erarbeitet. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Konzept der Bildung für nachhaltigen Entwicklung auseinander. Sie analysieren und entwickeln ggf. selbst Umsetzungsbeispiele für den Fachunterricht Geschichte.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht: 15.01.2024-15.01.2024, 15:30:00 - 18:00:00
Präsenz + Online
Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE/BNE)
FB BBNE
HI
nach Absprache
Die Teilnehmenden kennen grundlegende Konzepte und Ansätze von BBNE und verfügen über einen Fahrplan für die Umsetzung von entsprechenden Ansätzen im Kontext von Bildungsgängen der beruflichen Bildung.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Musik, Sprache, Teilhabe: Kreative Sprachvermittlung mit Musik und Songtexting im DaZ-Unterricht (mehrteilig über Moodle; Referent: Fabian Wege)
KOS
28.02.2024
Hauptziel ist die eigenständige Anwendung son "Sprech-Lern-Sing-Spielen" im DaZ-Unterricht. Die Teilnehmenden erfahren selbst als Lernende in dieser Fortbildung die Wirkung von Musik und deren vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Kontext des Deutsch-als-Fremd- bzw- Zweitsprachenunterrichts. Durch eine erhöhte "awareness" und Einbeziehung anderer Erstsprachen soll mit Blick auf eine kulturell heterogene Schülerschaft kreativ und wo möglich, mehrsprachig gearbeitet werden. "Songwriting" als schüleraffines Thema soll auch ohne musikalische Vorkenntnisse als "benefit" im Unterricht zum Tragen kommen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz: 28.02.2024-28.02.2024, 09:00:00 - 17:00:00Online: 24.04.2024-24.04.2024, 15:00:00 - 18:00:00
Online
Autismus Online-Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 3): Externe Hilfen zur Förderung der Teilhabe bei Autismus
KH
08.04.2024
In der Online-Fortbildung werden die für die Förderung der Teilhabe an Bildung bei Autismus wirksamen und am Markt erhältlichen Methoden und Leistungen vorgestellt. Neben den medizinischen Hilfen über den Arzt und die Krankenkasse sind das vor allem Leistungen der Eingliederungshilfe, der Jugendhilfe und gegebenenfalls der Rehabilitation und Pflege.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.04.2024-08.04.2024, 14:30:00 - 18:30:00
Online
Autismus Online-Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 3): Externe Hilfen zur Förderung der Teilhabe bei Autismus
KH
15.04.2024
In der Online-Fortbildung werden die für die Förderung der Teilhabe an Bildung bei Autismus wirksamen und am Markt erhältlichen Methoden und Leistungen vorgestellt. Neben den medizinischen Hilfen über den Arzt und die Krankenkasse sind das vor allem Leistungen der Eingliederungshilfe, der Jugendhilfe und gegebenenfalls der Rehabilitation und Pflege.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.04.2024-15.04.2024, 14:30:00 - 18:30:00
Präsenz + Online
Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KH
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KGÖ.NLF
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools - modulares Abrufangebot
KOL/OFZ
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht.
DetailsDauer: k.A.
AG Medienethik
NLQ
13.03.2024
Bei den regelmäßigen halbjährlichen Treffen dieser Arbeitsgruppe werden aktuelle Entwicklungen in den Blick genommen und es wird sich hinsichtlich einer möglichen Einbettung verschiedener Themenfelder in den (fachbezogenen) Unterricht ausgetauscht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AG Medienethik: 13.03.2024-13.03.2024, 09:00:00 - 16:00:00
AG Medienethik
NLQ
06.11.2024
Bei den regelmäßigen halbjährlichen Treffen dieser Arbeitsgruppe werden aktuelle Entwicklungen in den Blick genommen und es wird sich hinsichtlich einer möglichen Einbettung verschiedener Themenfelder in den (fachbezogenen) Unterricht ausgetauscht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AG Medienethik: 06.11.2024-06.11.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Bewegte Grammatik & Wortschatzlernen im Sprachenunterricht
KLG
20.02.2024
Die Teilnehmer:innen lernen theaterpädagogische Methoden kennen, mit deren Hilfe sie den
eigenen Unterricht bewegter gestalten können. Dabei helfen die Übungen, grammatikalische
Themen und Wortschatz spielerisch zu erleben.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 20.02.2024-20.02.2024, 15:00:00 - 18:00:00
Geschichte: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht
KLG
05.02.2024
Das Ziel der Veranstaltung ist, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie das Fach Geschichte einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten kann, ohne dafür den Fachunterricht grundsätzlich neu zu denken und ohne eine Vielzahl weiterer Fachinhalte bzw. Kompetenzen zu ergänzen. Vielmehr werden bereits bestehende Anknüpfungspunkte ausgeschärft und in den Fokus gerückt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Geschichte: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht: 05.02.2024-05.02.2024, 15:30:00 - 17:30:00
Online
Geschichte / BNE / Online-Seminar: Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht
KLBS
16.01.2024
Die Fortbildung erschließt Potentiale historischen Lernens für das bildungspolitische Schwerpunktthema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Anhand von Präsentationen und unterrichtspraktischer Beispiele werden mögliche Umsetzungen einer am Gedanken der Nachhaltigkeit orientierten Bildung im Fachunterricht Geschichte aufgezeigt und erarbeitet. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Konzept der Bildung für nachhaltigen Entwicklung auseinander. Sie analysieren und entwickeln ggf. selbst Umsetzungsbeispiele für den Fachunterricht Geschichte.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Geschichte / BNE/ Online-Seminar: Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht: 16.01.2024-16.01.2024, 15:30:00 - 17:30:00
Online
Einführung in das Unterrichtsmaterial zum neuen Kapitel des Orientierungsrahmens Globales Lernen/BNE für Grundschulen
NLQ
30.01.2024
Einführung in das Unterrichtsmaterial zum neuen Kapitel des Orienrierungsrahmens Globale Entwicklung für die Grundschulen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 30.01.2024-30.01.2024, 15:00:00 - 18:00:00
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
NLQ
OL
29.02.2024
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Strahlenschutzbeauftragte in Schulen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz - Online: 29.02.2024-29.02.2024, 10:00:00 - 17:15:00
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
NLQ
HI
04.03.2024
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Strahlenschutzbeauftragte in Schulen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz - Online: 04.03.2024-04.03.2024, 09:00:00 - 16:15:00
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
NLQ
H
13.11.2024
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Strahlenschutzbeauftragte in Schulen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz - Online: 13.11.2024-13.11.2024, 09:00:00 - 16:15:00
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil (Grundschule)
NLQ
H
07.02.2024
Mobilität als fächerübergreifender Lernbereich bietet besondere Chancen für ein ganzheitliches inklusives Arbeiten in Unterricht und Ganztag. Dabei werden Auswirkungen von Handicaps auf die Mobilität verdeutlicht als auch Chancen des gemeinsamen Lernens bei praktischen Übungen im Hinblick auf sicheres Verhalten im Verkehr als auch bei Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung erläutert.
Die Teilnehmenden setzen sich bei dieser Veranstaltung theoretisch und praktisch in alltagsorientierten Workshops mit diesen Themen auseinander und tauschen sich darüber aus.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil: 07.02.2024-07.02.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil Sek.I
NLQ
H
10.04.2024
Mobilität als fächerübergreifender Lernbereich bietet besondere Chancen für ein ganzheitliches inklusives Arbeiten in Unterricht und Ganztag. Dabei werden Auswirkungen von Handicaps auf die Mobilität verdeutlicht als auch Chancen des gemeinsamen Lernens bei praktischen Übungen im Hinblick auf sicheres Verhalten im Verkehr als auch bei Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung erläutert.
Die Teilnehmenden setzen sich bei dieser Veranstaltung theoretisch und praktisch in alltagsorientierten Workshops mit diesen Themen auseinander und tauschen sich darüber aus.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil: 10.04.2024-10.04.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Bilingualer Unterricht / Biologie / Erdkunde / Geschichte / Sport: Möglichkeiten der Integration von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Fächern Erdkunde, Geschichte, Biologie und Sport
KLBS
07.02.2024
Im Zentrum der Fortbildung steht die Thematik BNE im bilingualen Unterricht. Dabei werden Unterrichtsinhalte der Sek I, in einigen Fächern auch für die Sek II, berücksichtigt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Bilingualer Unterricht / Biologie / Erdkunde / Geschichte / Sport: Möglichkeiten der Integration von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Fächern Erdkunde, Geschichte, Biologie und Sport: 07.02.2024-07.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführungsveranstaltung)
NBC - Supportteam
16.01.2024
Binogi ist ein mehrsprachiges Lernportal für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Es bietet eine umfangreiche Sammlung von Lernvideos und Quiz zu Inhalten verschiedener Unterrichtsfächer (v.a. der Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Religion), welche in kurze, leicht verständliche Lektionen unterteilt sind. Alle Lerninhalte sind aktuell in bis zu 15 Sprachen (u.a. ukrainisch, russisch, türkisch) verfügbar und wurden von Pädagog:innen entwickelt. Ziel ist es, fachliches Lernen für alle Schüler:innen unabhängig der sprachlichen Voraussetzungen zu ermöglichen. Die Lernvideos und Quiz sind ansprechend gestaltet und animiert, um das Interesse und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu halten. Es gibt zudem eine Funktion für Lehrkräfte, um den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler zu verfolgen und ihnen Feedback zu geben.
---
Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Das Programm Binogi wird vom niedersäschsischen Kultusministerium finanziert und steht allen niedersächsischen Schulen zur Verfügung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführung): 16.01.2024-16.01.2024, 15:00:00 - 16:30:00
Online
Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführungsveranstaltung)
NBC - Supportteam
22.01.2024
Binogi ist ein mehrsprachiges Lernportal für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Es bietet eine umfangreiche Sammlung von Lernvideos und Quiz zu Inhalten verschiedener Unterrichtsfächer (v.a. der Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Religion), welche in kurze, leicht verständliche Lektionen unterteilt sind. Alle Lerninhalte sind aktuell in bis zu 15 Sprachen (u.a. ukrainisch, russisch, türkisch) verfügbar und wurden von Pädagog:innen entwickelt. Ziel ist es, fachliches Lernen für alle Schüler:innen unabhängig der sprachlichen Voraussetzungen zu ermöglichen. Die Lernvideos und Quiz sind ansprechend gestaltet und animiert, um das Interesse und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu halten. Es gibt zudem eine Funktion für Lehrkräfte, um den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler zu verfolgen und ihnen Feedback zu geben.
---
Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Das Programm Binogi wird vom niedersäschsischen Kultusministerium finanziert und steht allen niedersächsischen Schulen zur Verfügung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführung): 22.01.2024-22.01.2024, 14:30:00 - 16:00:00
Online
Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführungsveranstaltung)
NBC - Supportteam
07.02.2024
Binogi ist ein mehrsprachiges Lernportal für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Es bietet eine umfangreiche Sammlung von Lernvideos und Quiz zu Inhalten verschiedener Unterrichtsfächer (v.a. der Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Religion), welche in kurze, leicht verständliche Lektionen unterteilt sind. Alle Lerninhalte sind aktuell in bis zu 15 Sprachen (u.a. ukrainisch, russisch, türkisch) verfügbar und wurden von Pädagog:innen entwickelt. Ziel ist es, fachliches Lernen für alle Schüler:innen unabhängig der sprachlichen Voraussetzungen zu ermöglichen. Die Lernvideos und Quiz sind ansprechend gestaltet und animiert, um das Interesse und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu halten. Es gibt zudem eine Funktion für Lehrkräfte, um den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler zu verfolgen und ihnen Feedback zu geben.
---
Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Das Programm Binogi wird vom niedersäschsischen Kultusministerium finanziert und steht allen niedersächsischen Schulen zur Verfügung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführung): 07.02.2024-07.02.2024, 14:00:00 - 15:30:00
Online
Einsatz von digitalen Tools (kits.blog) und digitalen Hörstiften im Unterricht
KBED
05.03.2024
Die Teilnehmenden erlangen einen Einblick in kostenlose digitale Toole von 'kits' und lernen den BOOKii-Hörstift kennen. Durch ein erstes Ausprobieren gewinnen sie eine Vorstellung von Möglichkeiten des Einsatzes in ihrem Unterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 05.03.2024-05.03.2024, 15:00:00 - 16:30:00
Wie mit Rassismus und Diskriminierung in Schule umgehen? Interdisziplinäres Kompetenztraining für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende (Modul IV)
NLQ
HI
28.02.2024
Wissensvermittlung und Auseinandersetzung mit (vermeintlichen) Wissensbeständen im Themenfeld Rassismus- und Diskriminierungskritik sowie Entwicklung von Handlungsräumen für die berufliche Praxis und Umsetzung konkreter Vorhaben in der Schule.
DetailsDauer: k.A.
Online
Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule (QuiS) OBS Liebenburg - Reflexionstag
KLBS
09.01.2024
Die TeilnehmerInnen legen Kriterien für gelingende Teamarbeit fest und benennen
Verantwortlichkeiten. Sie wissen, wie sie das Instrument des Nachteilsausgleichs zielorientiert
einsetzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.01.2024-09.01.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Autismus-Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 2 Reizreduktion, Strukturierung und Visualisierung in der Schule für Kinder und Jugendliche mit Autismus "
KH
11.03.2024
In der Onlinefortbildung werden die Grundsätze der Reizreduktion bei Autismus und der logisch-kognitiven Strukturierung und Visualisierung von Anforderungen, Abläufen und Zielsetzungen für Unterricht und Schulbesuch nach TEACCH vorgestellt. Diese Methoden wurden für Menschen mit Autismus in den USA entwickelt, eignen sich zu einem großen Teil aber auch gut für Kinder und Jugendliche mit ADS und ADHS.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.03.2024-11.03.2024, 14:30:00 - 18:30:00
Digitalisierung / Medienbildung / Geschichte / Politik/Wirtschaft: Virtual Reality im Geschichts- und Politikunterricht (Modul IV)
KLBS
BS
06.03.2024
Das Ziel der Fortbildung mit Workshopcharakter ist, die Potentiale der VR-Technologie für die Vermittlung historischer und politischer Themen zu entdecken. Der Fokus liegt dabei auf VR-Angeboten zu sensiblen Themen des Geschichts- und Poliktikunterrichts, beispielsweise zum Holocaust (Anne Frank House VR). Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit VR-Angebote Zugänge zu sensiblen Themen eröffnen können und wie diese in einen Fachunterricht eingebunden werden können, der die Medienkompetenzen sowie die personalen und sozialen Kompetenzen der Schüler*innen stärkt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Geschichte / Politik/Wirtschaft: Virtual Reality im Geschichts- und Politikunterricht (Modul IV): 06.03.2024-06.03.2024, 16:30:00 - 18:30:00
Online
Netzwerk SchüVer - Digital Noten verwalten und mehr (nur für Windows ab Excel 2010) - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
08.01.2024
Das Netzwerk soll im Idealfall dazu dienen, Ihnen auf der einen Seite Sicherheit im Umgang mit immer mehr Bereichen des Programms zu bieten und auf der anderen Seite Rückmeldung zur Funktionalität des Programms von Ihnen zu erhalten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Netzwerk SchüVer - Digital Noten verwalten und mehr (nur für Windows ab Excel 2010) - Online-Veranstaltung: 08.01.2024-08.01.2024, 17:00:00 - 18:30:00
Präsenz + Online
#osnaverNETZt - 3. Treffen
KOS
OS
14.12.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 14.12.2023-14.12.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Fortbildungsveranstaltung Musik für Gymnasien und Gesamtschulen: Facetten Neuer Musik
KLG
CE
17.01.2024
Anhand exemplarischer Untersuchungen der im inhaltlichen Schwerpunkt angegebenen Werke und Texte werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die geforderten Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt werden können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fortbildungsveranstaltung Musik für Gymnasien und Gesamtschulen: Facetten Neuer Musik: 17.01.2024-17.01.2024, 14:00:00 - 18:00:00
Präsenz + Online
Mathematik an Grundschulen für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte - PIKAS -- 3. Modul
KLBS
BS
11.01.2024
Diese Fortbildungsreihe hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte zu vermitteln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.01.2024-11.01.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Bot or not - KI und digitale Medien in Schule und Unterricht - Hildesheimer Pädagogische Tage 2024
KHi
08.03.2024
Wenn Sie wissen möchten,
- wie KI und digitale Medien fachbezogen zielführend eingesetzt werden können;
- wie KI und digitale Medien Inklusionsprozesse fördern können;
- wie sie Ihren Alltag erleichtern;
- und wie Sie bei all dem rechtlich auf der sicheren Seite stehen
besuchen Sie uns.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.03.2024-08.03.2024, 08:30:00 - 15:30:00
Online
LernenMitKI: Rechtliche Herausforderungen von ChatGPT und künstlicher Intelligenz im schulischen Umfeld
KOS
15.02.2024
Folgende Fragen sollen geklärt werden:
• Welche Daten werden von Schülerinnen und Schülern erhoben?
• Wie müssen diese Daten geschützt werden und welche Informationspflichten bestehen?
• Welche (urheberrechtlichen) Inhalte dürfen von und für Schülerinnen und Schülern genutzt
werden, welche Haftungsregeln bestehen und welche weiteren Rechtsgebiete sind betroffen?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-15.02.2024, 14:00:00 - 16:00:00
Bilingualer Unterricht: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Sachfächern Erdkunde, Geschichte, Politik-Wirtschaft, Biologie und Sport
KH
15.02.2024
Formale, fachliche, fachdidaktische und sprachliche Umsetzung des BNE-Erlasses im bilingualen Sachfachunterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-15.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Draußenschule – Ein Konzept für Nachhaltigkeitsbildung als fächerverbindenden, multiperspektivischen und schülerzentrierten Unterricht im Freien
KLG
LG
11.03.2024
Die TN erhalten Kenntnisse über das Konzept „Draußenschule“ als eine Methode für fächerverbindenden Unterricht.
Die TN erkennen die in dieser Unterrichtsmethode liegenden Anknüpfungspunkte an eine Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE).
Die TN lernen praktische Beispiele für Unterrichtsbausteine im Freien anzuwenden.
Die TN können ihren Unterricht in Bezug auf die Übertragbarkeit in das Konzept der „Draußenschule“ reflektieren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Draußenschule – Ein Konzept für Nachhaltigkeitsbildung als fächerverbindenden, multiperspektivischen und schülerzentrierten Unterricht im Freien: 11.03.2024-11.03.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Online
9. Fachdidaktische Tagung für Geschichte und Politik. Wege aus den Kriegen – historische und politische Perspektiven auf Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts - ONLINEVERANSTALTUNG
NLQ
15.02.2024
Die Teilnehmenden reflektieren die Geschichte von politischen Prozessen, die zu Friedensschlüssen oder auch deren Scheitern geführt haben, und diskutieren auf Basis neuerer Forschungsergebnisse, fachdidaktischer Impulse und praxisnaher Unterrichtsvorschläge unterrichtsrelevante Fragen und Bezüge.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-16.02.2024, 10:00:00 - 15:00:00
9. Fachdidaktische Tagung für Geschichte und Politik. Wege aus den Kriegen – historische und politische Perspektiven auf Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts - PRÄSENZVERANSTALTUNG
NLQ
H
15.02.2024
Die Teilnehmenden reflektieren die Geschichte von politischen Prozessen, die zu Friedensschlüssen oder auch deren Scheitern geführt haben, und diskutieren auf Basis neuerer Forschungsergebnisse, fachdidaktischer Impulse und praxisnaher Unterrichtsvorschläge unterrichtsrelevante Fragen und Bezüge.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-16.02.2024, 10:00:00 - 15:00:00
Online
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 3 - Gut Feedback geben – Umgang mit dem eigenen Fall - Online-Veranstaltung
KLG
07.03.2024
Das Ziel dieses Moduls ist es, dass Sie Ihre Kompetenz erhöhen, Ihren Studierenden im Rahmen von Vor- und Nachbereitungsgesprächen zum Unterricht adaptives Feedback geben zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 3 - „Gut Feedback geben – Umgang mit dem eigenen Fall“ - Online-Veranstaltung: 07.03.2024-07.03.2024, 11:00:00 - 16:00:00
Online
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 2 – Unterricht beobachten und Planungs- und Reflexionsgespräche kompetent führen - Online-Veranstaltung
KLG
13.02.2024
Ziele des zweiten Tags sind einerseits das Training Ihrer Fähigkeit, im Unterricht empirisch relevante Kriterien zu beobachten und anderseits die Entwicklung Ihrer Kompetenz, Unterrichtsvor- und Nachbesprechungen zu führen. Auf der Online-Plattform finden Sie unter anderem eine Videopräsentation zu empirisch relevanten Kriterien in der Unterrichtsbeobachtung und können anhand eines gefilmten Unterrichtsbeispiels aus dem Fach Deutsch ihre Beobachtungsfähigkeit prüfen. Wir stellen Ihnen zudem ein Modell guter Unterrichtsbesprechungen vor und übertragen dieses mit Übungsbeispielen auf Ihre Praxis.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 2 – „Unterricht beobachten und Planungs- und Reflexionsgespräche kompetent führen“ - Online-Veranstaltung: 13.02.2024-13.02.2024, 10:30:00 - 16:00:00
Digitalisierung / Medienbildung / Geschichte: Games im Geschichtsunterricht (Modul V)
KLBS
BS
13.03.2024
Ausgehend von den Eigenschaften von Computerspielen und ihren Bildungspotentialen lernen die Teilnehmenden in diesem Workshop die Einsatzmöglichkeiten von Games im Geschichtsunterricht kennen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Geschichte: Games im Geschichtsunterricht (Modul V): 13.03.2024-13.03.2024, 16:30:00 - 18:30:00
Draußenschule - Mathematik draußen unterrichten
KLG
LG
18.04.2024
Die TN erhalten Kenntnisse über das Konzept, Mathematik im Freien zu unterrichten als eine Methode für den erlebnisorientieren, alltagsbezogenen und forschenden Unterricht.
Die TN erkennen die in dieser Unterrichtsmethode liegenden Anknüpfungspunkte an die Konzepte „Außerschulisches Lernen“ und „Draußenschule“.
Die TN lernen praktische Beispiele für Unterrichtsbausteine kennen, um mit Lerngruppen an mathematischen Inhalten im Freien zu arbeiten.
Die TN können ihren Unterricht in Bezug auf die Übertragbarkeit in das Konzept reflektieren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mathematik draußen unterrichten: 18.04.2024-18.04.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Digitalisierung / Medienbildung: Die Herausforderungen von Fake News und Desinformation - Wissen und Handlungsstrategien für Lehrkräfte (Modul I)
KLBS
BS
14.02.2024
Vermittlung von Hintergrundwissen, Begriffsbestimmung sowie Handlungsstrategien im Umgang mit (Des-)Information zur Übersetzung in den Unterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Die Herausforderungen von Fake News und Desinformation - Wissen und Handlungsstrategien für Lehrkräfte (Modul I): 14.02.2024-14.02.2024, 16:00:00 - 18:30:00
Online
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 1 - Das Praktikum und die Rolle als MentorIn
KLG
13.02.2024
Ziel des ersten Moduls ist, dass Sie als Mentor*in einen Überlick über Ziele und Anforderungen an das Praktikum erhalten und sich über Ihre Rolle und Aufgabe als Mentor*in bewusst werden können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Tag 1 - „Das Praktikum und die Rolle als MentorIn“: 13.02.2024-13.02.2024, 09:00:00 - 10:00:00
Präsenz + Online
Digitalisierung / Medienbildung: Digital Storytelling und Social Media im Unterricht - #stories@lessons (Modul II)
KLBS
BS
28.02.2024
Wir analysieren Social Media Profile im Kontext von Digital Storytelling, Wissensvermittlung und typische Mechanismen, die Interesse generieren sollen und übertragen unsere Erkenntnisse in didaktische Konzepte für den eigenen Unterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Digital Storytelling und Social Media im Unterricht - #stories@lessons (Modul II), Teil I: 28.02.2024-28.02.2024, 16:30:00 - 18:30:00Digitalisierung / Medienbildung: Digital Storytelling und Social Media im Unterricht - #stories@lessons (Modul II), Teil II: 07.03.2024-07.03.2024, 16:30:00 - 18:30:00
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Osterholz
NM
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Osterholz.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule
NLQ
nach Absprache
Information zum Anmeldeverfahren für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Qualifizierungsmaßnahme zur inklusiven Schule
DetailsDauer: k.A.
Rettungsschwimmen – Neuerwerb und Auffrischung - Nachweis Rettungsfähigkeit gemäß Erlass 23/3
KGÖ.NLF
GÖ
nach Absprache
Erwerb und Auffrischung der Rettungsfähigkeit gemäß Erlass
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: -, 09:00:00 - 14:00:00
Netzwerk - Grundschule und Ganztag
KOL/OFZ
11.12.2023
Ziel ist der gegenseitige Austausch über Voraussetzungen und Chancen für die Gestaltung von Ganztagsgrundschulen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.12.2023-11.12.2023, 15:30:00 - 17:30:00
Online
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten
KH
11.12.2023
Ziel dieser Veranstaltung ist es, praktische Handlungskonzepte kennenzulernen um auf herausfordernde Verhaltensweisen reagieren und grenzüberschreitende Verhaltensweisen verhindern oder zumindest abmildern zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten Teil 1: 11.12.2023-11.12.2023, 15:30:00 - 19:00:00Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten Teil 2: 18.12.2023-18.12.2023, 15:30:00 - 19:00:00
Buchungssoftware – Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs (Basis: Online-Banking-Software StarMoney Business)
KAUR/RPZ
LER
12.12.2023
Automatisierte und einfache Handhabung des Zahlungsverkehrs über das Schulgirokonto mittels eines DV-gestützten Verfahrens (Online-Banking-Software Starmoney Business) zur Stärkung der Eigenverantwortlichkeit sowie Entlastung von Verwaltungsaufgaben der Schulleitung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Buchungssoftware – Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs: 12.12.2023-12.12.2023, 09:30:00 - 15:00:00
Kollegiale Beratung und Supervision
KOL/OFZ
12.12.2023
Im Laufe der Fortbildungsreihe erlernen Sie das Verfahren der Kollegialen Beratung und Supervision, ein Verfahren, mithilfe dessen Sie sich in belastenden Situationen kollegial und ohne außen stehende Expert*innen sehr systematisch und strukturiert beraten und unterstützen können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.12.2023-12.12.2023, 09:00:00 - 17:00:00: 10.01.2024-10.01.2024, 14:00:00 - 18:00:00: 23.01.2024-23.01.2024, 14:00:00 - 18:00:00: 14.03.2024-14.03.2024, 09:00:00 - 17:00:00: 17.04.2024-17.04.2024, 14:00:00 - 18:00:00: 07.05.2024-07.05.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Künstliche Intelligenz - Unterricht einfacher vorbereiten mit ChatGPT & Co.
KVEC
CLP
12.12.2023
Die TN erhalten Anregungen zur Nutzung von generativer KI zur Vorbereitung des eigenen Unterrichts
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.12.2023-12.12.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
LernenMitKI: Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten
KOS
12.12.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen im Fremdsprachenunterricht.
• Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Fremdsprachenunterricht integriert werden kann.
• Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Fremdsprachenunterricht sowie deren Vor- und Nachteile.
• Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT im Fremdsprachenunterricht zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.12.2023-12.12.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Sexualisierte Gewalt und Schule. Hintergründe - Täter/Opfer - Umgang mit Verdacht
KLIN/LWH
EL
12.12.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.12.2023-13.12.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Online
Hörspielproduktion in der Grundschule
KH
13.12.2023
Die Teilnehmenden sollen den Ablauf einer Hörspielproduktion sowie die dazu nötigen Voraussetzungen und
Hilfsmittel kennenlernen und dadurch angeregt werden, mit ihren Schülerinnen und Schülern eigene Hörspiele
zu produzieren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Hörspielproduktion in der Grundschule: 13.12.2023-13.12.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Leistungsbewertung in sozialpädagogischen Bildungsgängen (Teil 2)
NLQ
OL
13.12.2023
Die teilnehmenden Lehrkräfte der o. g. Bildungsgänge werden unterstützt bei der Umsetzung der Kernaufgabe B 6 "Leistung bewerten" und B7 "Über Leistungsstände informieren" im unterrichtlichen Kontext sowie in der Durchführung der praktischen Ausbildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Leistungsbewertung in sozialpädagogischen Bildungsgängen: 13.12.2023-13.12.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Qualifizierungsmaßnahme Inklusive Schule QuiS – Reflexions-Veranstaltung der Realschule Salzgitter-Bad Kooperative Förderplangestaltung
KLBS
WF
13.12.2023
Die Teilnehmenden reflektieren die Förderplanung der Realschule Salzgitter-Bad .
Sie evaluieren die Arbeit mit KEFF und sammeln Kenntnisse zur kollaborativen Arbeit mit der Web APP SPLINT, um ihre Erfahrungen im Schulteam austauschen und in den Schulalltag implementieren zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Qualifizierungsmaßnahme Inklusive Schule QuiS – Reflexions-Veranstaltung der Realschule Salzgitter-Bad Kooperative Förderplangestaltung: 13.12.2023-13.12.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen
KH
13.12.2023
Die TN sind in der Lage, datenschutzrechtliche Fragen bzgl. des Unterrichts zu beurteilen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 13.12.2023-13.12.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
DeepFake, künstliche Intelligenz und Verifizierungschaos: Wie ist Fact-Checking noch möglich?
NBC - Supportteam
14.12.2023
(Ein Angebot von "weitklick" in Kooperation mit dem Schulcloud-Verbund)
In den letzten Jahren hat sich gezeigt: Falschinformationen haben einen realen Einfluss auf unsere demokratische Gesellschaft. Dabei sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in besonderem Maße darauf angewiesen, seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden, um Ereignisse zu bewerten und eigene Meinungen zu entwickeln. Um sie dabei zu unterstützen, benötigen Lehrkräfte grundlegendes Wissen über die Funktionsweisen digitaler Medien, Meinungsbildungsprozesse im Internet sowie die unterschiedlichen Formen und Wirkungsweisen von Desinformation. Die rasante Entwicklung KI-gestützter Technologie stellt unsere Gesellschaft in diesem Zusammenhang vor weitere große Herausforderungen. Ist Fact-Checking - also die Überprüfung von Fakten und Tatsachen in Bild-/Tonmaterial, Nachrichten oder Berichten - hinsichtlich immer ausgeklügelteren technischen Verschleierungsmöglichkeit?en überhaupt noch möglich? Welche Strategien können helfen, (Deep) Fakes zu entlarven?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
DeepFake, künstliche Intelligenz und Verifizierungschaos: Wie ist Fact-Checking noch möglich?: 14.12.2023-14.12.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Leistungsbewertung in sozialpädagogischen Bildungsgängen (Teil 2)
NLQ
H
14.12.2023
Die teilnehmenden Lehrkräfte der o. g. Bildungsgänge werden unterstützt bei der Umsetzung der Kernaufgabe B 6 "Leistung bewerten" und B7 "Über Leistungsstände informieren" im unterrichtlichen Kontext sowie in der Durchführung der praktischen Ausbildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Leistungsbewertung in sozialpädagogischen Bildungsgängen: 14.12.2023-14.12.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Schulgirokonto – Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs
KLG
WL
14.12.2023
Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schulgirokonto – Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs: 14.12.2023-14.12.2023, 09:00:00 - 12:30:00
Mathematik: Mehrwerte des Einsatzes von Tablets im Mathematikunterricht am Beispiel räumlicher Geometriesoftware (Geogebra 3D) und des Einsatzes von Lernvideos im Unterricht
KOS
OS
21.12.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.12.2023-21.12.2023, 09:30:00 - 15:30:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module I-III)
KLBS
BS
01.01.2024
Im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren bestehen vielfältige
Angebote zur und Qualifikation verschiedener Gruppen, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, sowie einzelner Beschäftigter in Schulen und Studienseminaren. Alle Angebote unterstützen den
Arbeitsschutz und das Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren und sind zugleich Teil der Qualitätsentwicklung der jeweiligen Dienststellen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module III): 01.01.2024-01.01.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Französisch - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien: L’amour - poetische und lyrische Texte im Zentralabitur Französisch (ZA 2025-2) medial gestützt im Unterricht behandeln
KVEC
09.01.2024
Vorbereitung des im ZA 2025-2 verbindlichen Themas „Vivre ensemble"
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Französisch - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien: „L’amour“ - poetische und lyrische Texte im Zentralabitur Französisch (ZA 2025 2) medial gestützt im Unterricht behandeln: 09.01.2024-09.01.2024, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Französisch: Durchführung der schriftlichen Abiturprüfungen 2024 und 2025
KH
09.01.2024
Die Veranstaltung dient der Unterstützung bei der Durchführung der schriftlichen Abiturprüfungen 2024 und 2025 im Fach Französisch.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.01.2024-09.01.2024, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Erdkunde - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien - unterrichts- und prüfungsrechtliche Fragen zum Zentralabitur 2024
KLG
10.01.2024
Differenzierte Auseinandersetzung mit den Anforderungen des Zentralabiturs 2024
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Erdkunde - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien - unterrichts- und prüfungsrechtliche Fragen zum Zentralabitur 2024: 10.01.2024-10.01.2024, 14:00:00 - 17:00:00
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/23 - Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul 2 von 2) - Schulset Aurich
KAUR/RPZ
10.01.2024
Implementation des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset Aurich.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/23: 10.01.2024-10.01.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Mathematik / Digitalisierung: Vom GTR zum CAS | Digitale Kopfübungen
KH
11.01.2024
Grundlagen und praktische Hinweise zur Nutzung von und zum Umstieg auf CAS Werkzeuge. Erstellung digitaler Kopfübungen anhand von bettermarks, Durchführung und Reflexion.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.01.2024-11.01.2024, 14:00:00 - 17:30:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Raum und Form Teil 2 und Dig. Medien im MU (Modul 11)
KVEC
VEC
11.01.2024
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Größen und Messen (Modul 7): 11.01.2024-11.01.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Französisch - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien: L’amour - poetische und lyrische Texte im Zentralabitur Französisch (ZA 2025-2) medial gestützt im Unterricht behandeln
KVEC
15.01.2024
Vorbereitung des im ZA 2025-2 verbindlichen Themas „Vivre ensemble"
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Französisch - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien: „L’amour“ - poetische und lyrische Texte im Zentralabitur Französisch (ZA 2025 2) medial gestützt im Unterricht behandeln: 15.01.2024-15.01.2024, 16:00:00 - 18:00:00
Online
LernenMitKI: Mit künstlicher Intelligenz den Unterricht revolutionieren?! - Eine praxisbezogene Einführung in die Arbeit mit ChatGPT [KI-Workshop für Anfänger*innen]
KOS
16.01.2024
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen in Lehr-Lern-Kontexten.
• Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Unterricht integriert werden kann.
• Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT im Unterricht und deren Vor- und Nachteile.
• Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 16.01.2024-16.01.2024, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Unterrichten und Prüfen in berufsbezogenen Modulen der Fachschule Hauswirtschaft (Teil 1)
NLQ
16.01.2024
Die neue Rahmenrichtlinie für den berufsbezogenen Bereich der Fachschule Hauswirtschaft sieht ab dem Schuljahr 2024/25 die Modularisierung des Bildungsganges vor.
Es wird über diese Neuerung hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die schulische Organisation und Curriculumentwicklung informiert, Lernsituationen zu den Modulen der Klasse 1 werden gemäß SchuCu-BBS für die Jahresplanung entwickelt und Modulprüfungen exemplarisch vorgeplant (KAM-BBS, QB B).
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Vorbereitungstreffen zur VA: Unterrichten und prüfen in berufsbezogenen Modulen der Fachschule Hauswirtschaft (Teil 1): 16.01.2024-16.01.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch - Abitur 2024
KH
17.01.2024
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, insbesondere fachspezifische Bestimmungen und Standards der Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch in den genannten Bereichen zu vermitteln und praxisnahe Möglichkeiten ihrer Umsetzung aufzuzeigen.
Ein Ausblick auf die Korrektur und Bewertung schriftlicher Arbeiten im Hinblick auf die Neuregelung (Abitur 2025) kann bei Bedarf gegeben werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch - Abitur 2024: 17.01.2024-17.01.2024, 16:00:00 - 18:30:00
Technik: Erwerb des Maschinenscheins (Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen)
KLBS
BS
18.01.2024
Qualifizierung von Lehrkräften für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzverarbeitungsmaschinen.
Erwerb des Maschinenscheins (§7 Arbeitsschutzgesetz). Grundkurs gemäß - Konzept zur Qualifizierung von Lehrkräften an allgemein bildenden Schulen für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 29.06.2012.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Technik: Erwerb des Maschinenscheins (Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen): 18.01.2024-18.01.2024, 08:00:00 - 16:00:00: 19.01.2024-19.01.2024, 08:00:00 - 16:00:00: 20.01.2024-20.01.2024, 08:00:00 - 16:00:00
Online
Spanisch: Fortbildung durch Fachberater*innen der Gymnasien - Zentralabitur 2025: Fortbildung zu den Themenfeldern zwei und drei
KBED
19.01.2024
Unterstützung der Fachgruppen Spanisch für das Zentralabitur 2025. Es werden prüfungsrechtliche Fragen erörtert und Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts vermittelt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 19.01.2024-19.01.2024, 14:00:00 - 16:00:00
Rettungsschwimmen – Neuerwerb und Auffrischung - Nachweis Rettungsfähigkeit gemäß Erlass 23/5
KGÖ.NLF
GÖ
20.01.2024
Erwerb und Auffrischung der Rettungsfähigkeit gemäß Erlass
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 20.01.2024-20.01.2024, 09:00:00 - 14:00:00
Sport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit Schwimmen für Sportlehrerinnen und Sportlehrer – Landkreis und Stadt Osnabrück
KOS
OS
25.01.2024
Aktualisierung der Fähigkeit zum Retten und Wiederbeleben im Schwimmunterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit Schwimmen für Sportlehrerinnen und Sportlehrer – Landkreis und Stadt Osnabrück: 25.01.2024-25.01.2024, 19:00:00 - 21:30:00
Online
Spanisch: Fortbildung durch Fachberaterin des RLSB Lüneburg: Zentralabitur 2025 - Fortbildung zu den Themenfeldern zwei und drei
KLG
26.01.2024
Unterstützung der Fachgruppen Spanisch für das Zentralabitur 2023. Es werden prüfungsrechtliche Fragen erörtert und Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts vermittelt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Spanisch: Fortbildung durch Fachberaterin des RLSB Lüneburg: Zentralabitur 2025-Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei: 26.01.2024-26.01.2024, 14:30:00 - 16:30:00
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule – Julius-Spiegelberg-Gymnasium Vechelde
KLBS
29.01.2024
Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam Schritte zur inklusiven Gestaltung ihrer Schule und entwickeln eine gemeinsame Haltung zur inklusiven Arbeit in ihrer Schule.
Die Teilnehmenden setzen sich mit Möglichkeiten der inneren Differenzierung auseinander und erstellen eine Differenzierungsmatrix.
DetailsDauer: k.A.
Online
Die NBC als Arbeitsbereich für Fachberatende und Fachmoderierende
NBC - Supportteam
30.01.2024
Personen, die schulübergreifend arbeiten und sich vernetzen möchten, benötigen eine Cloudspeicher sowie ein Videokonferenztool. In dieser Veranstaltung wird die NBC vorgestellt sowie die Erstellung sowie Einladung in ein Team gezeigt und praktisch ausprobiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
20240130 Arbeitsbereich: 30.01.2024-30.01.2024, 16:00:00 - 17:00:00
Online
Mathematik / Digitalisierung: Vom GTR zum CAS
KH
30.01.2024
Herausgearbeitet wird der Unterschied zwischen GTR und CAS. Außerdem werden CAS-Aufgaben mit dem eigenen Gerät bearbeitet.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 30.01.2024-30.01.2024, 15:00:00 - 16:30:00
Quis - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule IGS Osterholz-Scharmbeck - Block I (Teil 2 von 2)
KBED
VER
30.01.2024
Die Grundlagen der Inklusion verschaffen uns einen aktuellen Blick auf die schulische Inklusion in Niedersachsen. Der Unterricht in heterogenen Gruppen verlangt Kompetenzen der Lehrkraft im Bereich des Classroom Managements, so dass unterschiedliche Dimensionen des Classroom Managements und deren Bedeutsamkeit aufgezeigt werden. Dabei wird der Fokus sowohl auf die Prävention bzw. den Umgang mit Unterrichtsstörungen als auch auf die Etablierung einer Lernatmosphäre gelegt, die durch Anerkennung sowie durch wéine Halt gebende, responsive Lehrkraft-Schüler-Beziehung gekennzeichnet ist.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 30.01.2024-30.01.2024, 09:30:00 - 17:00:00
Online
Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 3: Bilingualer Unterricht: Wie geht Bili?
KHi
30.01.2024
Wie geht bilingualer Unterricht?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 3: Bilingualer Unterricht: Wie geht Bili? - digitales_Angebot: 30.01.2024-30.01.2024, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Erdkunde - Fortbildung durch den Fachberater: (Abitur-)Klausuren in der gymnasialen Oberstufe – Erstellung, Korrektur, Begutachtung
KOS
05.02.2024
Die Teilnehmenden können sich über das Zentralabitur 2024 informieren. Sie erhalten Einblicke darüber, wie die (Abitur-)Klausuren aufgebaut sind. Zum anderen geht es um Informationen über Erstellung, Korrektur und Bewertung von (Abitur-) Klausuren mit der anschließenden Erstellung der Gutachten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Erdkunde - Fortbildung durch den Fachberater: (Abitur-)Klausuren in der gymnasialen Oberstufe – Erstellung, Korrektur, Begutachtung: 05.02.2024-05.02.2024, 15:00:00 - 18:00:00
Französisch: Fortbildung durch Fachberater/innen: Filmdidaktik im Zentralabitur 2025: Zum Film À L'ABORDAGE
KBED
06.02.2024
Vorbereitung des verbindlichen Themas VIVRE ENSEMBLE (ZA 2025) des Zentralabiturs.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.02.2024-06.02.2024, 15:00:00 - 18:00:00
Mathematik an Grundschulen fachfremd unterrichten - PIKAS VIII - Raumgeometrie
KOS
OS
06.02.2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem
Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können. Die fachliche und fachdidaktische Grundlage hierzu ergibt sich aus den zehn Häusern der PIKAS-Konzeption des DZLM (http://www.nibis.de/nibis.php?menid=9692) und umfasst die in der Beschreibung genannten Themenfelder, die sich analog im niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1 – 4 Mathematik
wiederfinden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
PIKAS VIII: 06.02.2024-06.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Mentorenqualifikation GHR 300
KOL/OFZ
OL
06.02.2024
Die Teilnehmenden kennen die formalen Grundlagen, die bei der Durchführung des Praktikums im Rahmen von GHR 300 zu beachten sind. Sie sind auf die Kooperationsmöglichkeiten zur fachdidaktischen Betreuung zwischen Universität und Schule hingewiesen.Sie entwickeln ihre Kompetenzen in Bezug auf Gesprächsführung und Beratung.Sie reflektieren ihre Rolle und Haltung als betreuende Lehrkraft.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sprechen über Krieg und Frieden: Friedenspädagogische Ansätze für Schule und Bildungseinrichtungen
NLQ
H
06.02.2024
Der Krieg in der Ukraine, aber auch andere Konflikte im In- und Ausland, stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die auch im Lernfeld Schule aufgegriffen und bearbeitet werden können. Hierfür soll die Fortbildung Perspektiven eröffnen und entsprechende Methoden sowie Handwerkzeuge vermitteln.
Im Rahmen der Fortbildung wird das Konzept der Friedenslogik eingeführt und für die Arbeit mit Schüler*innen direkt anwendbar gestaltet. Über lebendige Übungen wird das friedenslogische gegenüber dem sicherheitslogischen Denken, Sprechen und Handeln erprobt und reflektiert.
Im Fokus der Fortbildung steht die friedenspädagogische Haltung: Was gehört zu dieser Haltung und wie kann diese (weiter-)entwickelt sowie vermittelt werden? Ausgangspunkt ist die Verbindung zur eigenen professionellen Haltung: Welches (theoretische) Wissen und welche praktischen Erfahrungen prägen mein Denken, Fühlen und Handeln? Welche Rolle spielen Aspekte wie Frieden, Gewaltfreiheit, Konfliktfähigkeit, Dialogbereitschaft in meiner alltäglichen Arbeit und an welcher Stelle lassen sich diese integrieren?
Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie sich die Aspekte Friedenslogik/Sicherheitslogik und frie-denspädagogische Haltung auf die Arbeit in Bildungseinrichtungen/Schulen übertragen lassen.
Referent*innen: Esther Binne (Arbeitsbereich Friedensbildung, KURVE Wustrow), Christoph Pinkert (Trainer und Dozent für Friedensbildung und Konfliktbearbeitung)
Die Veranstaltung wird vom NLQ in Zusammenarbeit mit der KURVE Wustrow – Bildungs- & Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. durchgeführt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.02.2024-06.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 4: Bilingualer Unterricht in meinem Schulalltag
KHi
06.02.2024
Bilingualer Unterricht in meinem Schulalltag: Bili und ich!
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 4: Bilingualer Unterricht in meinem Schulalltag: Bili und ich - digitales_Angebot: 06.02.2024-06.02.2024, 16:00:00 - 18:00:00
Internationalisierung und Kooperationen: Erasmus+ in der Berufsbildung – Fortbildung und Austausch zu aktuellen Themen im Jahr 2024
KLBS
OHA
07.02.2024
Die Teilnehmenden erhalten Impulse für die Internationalisierung ihrer Arbeit in den berufsbildenden Schulen im Rahmen der Leitaktion 1 im Erasmus+ Programm. Zudem wird der Aspekt der interkulturellen Kompetenz in diesem Kontext erörtert und reflektiert.
Abschließend wird durch den regionalen Austausch die Weiterarbeit in professionellen Lerngemeinschaften diskutiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 07.02.2024-07.02.2024, 09:30:00 - 15:30:00
Online
Kollegiale Kurzberatung
KVEC
07.02.2024
• Möglichkeiten und Vorteile kooperativer Beratung kennen lernen
• strukturiertes Verfahren der Kollegialen Kurzberatung anwenden
• Ideen zur Implementierung kollegialer Beratung entwickeln
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Kollegiale Kurzberatung: 07.02.2024-07.02.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Mathematik: Nutzung von GeoGebra auf Tablets zur kognitiven Aktivierung im Mathematikunterricht
KOS
OS
07.02.2024
Die Lehrpersonen …
?
erhalten Impulse, wie Tablets im Allgemeinen und ein MMS im Speziellen gewinnbringend für das Lernen von Mathematik genutzt werden können.
?
reflektieren kritisch die Chancen und Grenzen der jeweiligen Möglichkeiten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 07.02.2024-07.02.2024, 09:45:00 - 16:00:00
Workshoptag zur inklusiven Beschulung von Schüler*innen mit einer Hörbeeinträchtigung
KLG
LG
07.02.2024
Die Angebote zur Simulation und zur Selbsterfahrung sowie die grundlegenden Informationen zu den Auswirkungen einer Hörschädigung, zu den didaktisch-methodischen Kriterien der Unterrichtsgestaltung, zur Förderplanung und zum Nachteilsausgleich bieten eine Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Schüler:innen mit einer Hörschädigung und weiterhin eine Erweiterung des pädagogischen Fachwissens und der beruflichen Handlungsmöglichkeiten im Schulalltag.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Workshoptag zur inklusiven Beschulung von Schüler*innen mit einer Hörbeeinträchtigung: 07.02.2024-07.02.2024, 14:00:00 - 17:45:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS: Raum und Form räumliche Geometrie (Modul 8)
KHi
08.02.2024
Die Teilnehmer*innen erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.02.2024-08.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Mentorenqualifikation GHR 300
KOL/OFZ
OL
08.02.2024
Die Teilnehmenden kennen die formalen Grundlagen, die bei der Durchführung des Praktikums im Rahmen von GHR 300 zu beachten sind. Sie sind auf die Kooperationsmöglichkeiten zur fachdidaktischen Betreuung zwischen Universität und Schule hingewiesen.Sie entwickeln ihre Kompetenzen in Bezug auf Gesprächsführung und Beratung.Sie reflektieren ihre Rolle und Haltung als betreuende Lehrkraft.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Qualifizierung von Gefahrstoffbeauftragten
KVEC
08.02.2024
Nach dem Besuch dieser zweitägigen Fortbildung können Sie den Aufgabenbereich der/des Gefahrstoffbeauftragte*n delegieren und gem. § 13 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz «Gefahrstoffbeauftragte» benennen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 08.02.2024-08.02.2024, 09:00:00 - 17:00:00Modul 2: 04.04.2024-04.04.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Grundlagen der Holzbearbeitung - Maschinenschein nach Richtlinien der HolzBG
KVEC
VEC
09.02.2024
Die Teilnehmer sollen die Gefährdungen an Holzbearbeitungsmaschinen kennen und geeignete Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Verminderung der Gefährdungen anwenden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Tag 1: 09.02.2024-09.02.2024, 08:30:00 - 15:00:00Tag 2: 10.02.2024-10.02.2024, 08:30:00 - 15:00:00Tag 3: 16.02.2024-16.02.2024, 08:30:00 - 15:00:00Tag 4: 17.02.2024-17.02.2024, 08:30:00 - 15:00:00
Was tun, wenn’s brennt? - Unterrichtsstörungen und herausforderndes Verhalten von Schüler*innen
KOL/OFZ
OL
09.02.2024
Im Rahmen der Fortbildung wurde das Thema ‚Unterrichtsstörung‘ in den Blick genommen. Es wurden Ursachen, Ausprägungen von Unterrichtsstörungen sowie proaktive und reaktive Strategien im Kontext von Classroom-Management thematisiert. In einer ökonomischen Erprobungsphase wurde das eigene Classroom-Management der Teilnehmenden kriteriengeleitet beobachtet. Die Beobachtungen und Erkenntnisse wurden anschließend reflektiert und individuell aufbauende Handlungsoptionen erarbeitet. Die Vorstellung evidenzbasierter Gruppenkontingenzverfahren zeigte Möglichkeiten auf, das soziale Klassengefüge zu stärken.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 09.02.2024-09.02.2024, 09:00:00 - 15:00:00Modul 2: 05.04.2024-05.04.2024, 09:00:00 - 15:00:00
Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule (QuiS) Werner von Siemens Gymnasium Bad Harzburg
KLBS
GS
12.02.2024
Die TeilnehmerInnen legen Kriterien für gelingende Teamarbeit fest und benennen Verantwortlichkeiten. Sie wissen, wie sie pädagogisch mit unterschiedlichen Formen der Diversität umgehen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.02.2024-12.02.2024, 10:00:00 - 17:30:00: 13.02.2024-13.02.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Weiterbildungsmaßnahme Technik - Sekundarbereich I - Modul 2
NLQ
WST
12.02.2024
Stoffverarbeitende Systeme
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Stoffverarbeitende Systeme: 12.02.2024-16.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Evangelische und Katholische Religion: Die mündliche Abiturprüfung 2024 für Einsteiger*innen
KBED
13.02.2024
Unterstützung von Lehrkräften bei der Erstellung, Durchführung sowie Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Evangelische und Katholische Religion: Die mündliche Abiturprüfung 2024 für Einsteigerinnen und Einsteiger: 13.02.2024-13.02.2024, 15:30:00 - 18:00:00
Chemie: Unterrichtseinheit zu Nanostrukturen in der Qualifikationsphase
KLBS
14.02.2024
Die Nanostrukturen haben im Fach Chemie Einzug in die Bildungsstandards der Allgemeinen Hochschulreife genommen. Auch im neuen Kerncurriculum Chemie für die gymnasiale Oberstufe wurde die Nanochemie über alle vier Kompetenzbereiche für das erhöhte Anforderungsniveau neu eingeführt. Zielsetzung dieser Fortbildungsveranstaltung ist die Vorstellung eines möglichen Unterrichtsgangs zum Thema Nanostrukturen in der Qualifikationsphase.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Chemie: Unterrichtseinheit zu Nanostrukturen in der Qualifikationsphase: 14.02.2024-14.02.2024, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Fortbildung durch Fachberater*innen der Gymnasien - Mündliche Abiturprüfung im Fach Mathematik
KBED
14.02.2024
Wesentliche Aspekte zur Durchführung und Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen im Fach Mathematik besprechen. Insbesondere: Erstellung einer Prüfungsaufgabe, Durchführung der Prüfung, Vortrag des Prüflings und Führung des Prüfungsgesprächs, Bewertung der Prüfungsleistung, Bewertungskriterien und Anforderungsbereiche, rechtliche Grundlagen und Formalia.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 14.02.2024-14.02.2024, 15:30:00 - 17:30:00
Online
Biologie / Online-Seminar: Durchführung der Abiturprüfung im Fach Biologie 2024
KLBS
15.02.2024
Unterstützung der Arbeit in den Fachgruppen Biologie bei der Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Durchführung der Abiturprüfung im Fach Biologie 2024: 15.02.2024-15.02.2024, 15:00:00 - 17:00:00
Buchungssoftware Schulgirokonto – Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs (Basis: Online-Banking-Software StarMoney Business)
KHi
15.02.2024
Automatisierte und einfache Handhabung des Zahlungsverkehrs über das Schulgirokonto mittels eines DV-gestützten Verfahrens (Online-Banking-Software Starmoney Business) zur Stärkung der Eigenverantwortlichkeit sowie Entlastung von Verwaltungsaufgaben der Schulleitung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Buchungssoftware Schulgirokonto – Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs (Basis: Online-Banking-Software StarMoney Business): 15.02.2024-15.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Gelingende Kommunikation und Kooperation - Dialogische Elternarbeit in der Schule
KOS
15.02.2024
Förderung des Beziehungsaufbaus zwischen Schule und Elternhaus
Reduzierung von Konfliktpotentialen im Bereich Schule und Schulsozialarbeit
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-15.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Grundfunktionen der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC)
NBC - Supportteam
15.02.2024
Die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) setzt sich immer weiter im Alltag von Lehrkräften durch. Die NBC bietet die Chance schulübergreifend mit Kolleginnen und Kollegen zu arbeiten. So kann man z.B. auf die gleichen Dateien zugreifen.
Außerdem erhalten alle niedersächsischen Schulen mit der NBC eine Möglichkeit, ein grundlegendes Lern-Management-System (LMS) kostenlos und datenschutzkonform zu nutzen. Einmal erstellt, kann das Material anderen Lehrkräften innerhalb von Sekunden geteilt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
240214 Grundfunktoinen der NBC: 15.02.2024-15.02.2024, 16:00:00 - 17:00:00
Mentorenqualifikation GHR 300
KOL/OFZ
OL
15.02.2024
Die Teilnehmenden kennen die formalen Grundlagen, die bei der Durchführung des Praktikums im Rahmen von GHR 300 zu beachten sind. Sie sind auf die Kooperationsmöglichkeiten zur fachdidaktischen Betreuung zwischen Universität und Schule hingewiesen.Sie entwickeln ihre Kompetenzen in Bezug auf Gesprächsführung und Beratung.Sie reflektieren ihre Rolle und Haltung als betreuende Lehrkraft.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Rechts- und Handlungssicherheit im Umgang mit aggressivem Verhalten und körperlicher Gewalt an Schulen
KOL/OFZ
15.02.2024
Ziel ist,den Teilnehmenden die Risiken aufzuzeigen, die sich rechtlich ergeben können, falls in Nothilfe- oder Notwehrsituationen nicht eingegriffen wird. Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, entsprechende Situationen rechtlich einzuschätzen, dementsprechend zu handeln und dabei das rechtliche und gesundheitliche Risiko für sich und die Schülerinnen und Schüler so gering wie möglich zu halten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Rechts- und Handlungssicherheit im Umgang mit aggressivem Verhalten und körperlicher Gewalt an Schulen: 15.02.2024-15.02.2024, 08:00:00 - 16:00:00
Sprechen über Krieg und Frieden: Friedenspädagogische Ansätze für Schule und Bildungseinrichtungen
NLQ
15.02.2024
Der Krieg in der Ukraine, aber auch andere Konflikte im In- und Ausland, stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die auch im Lernfeld Schule aufgegriffen und bearbeitet werden können. Hierfür soll die Fortbildung Perspektiven eröffnen und entsprechende Methoden sowie Handwerkzeuge vermitteln.
Im Rahmen der Fortbildung wird das Konzept der Friedenslogik eingeführt und für die Arbeit mit Schüler*innen direkt anwendbar gestaltet. Über lebendige Übungen wird das friedenslogische gegenüber dem sicherheitslogischen Denken, Sprechen und Handeln erprobt und reflektiert.
Im Fokus der Fortbildung steht die friedenspädagogische Haltung: Was gehört zu dieser Haltung und wie kann diese (weiter-)entwickelt sowie vermittelt werden? Ausgangspunkt ist die Verbindung zur eigenen professionellen Haltung: Welches (theoretische) Wissen und welche praktischen Erfahrungen prägen mein Denken, Fühlen und Handeln? Welche Rolle spielen Aspekte wie Frieden, Gewaltfreiheit, Konfliktfähigkeit, Dialogbereitschaft in meiner alltäglichen Arbeit und an welcher Stelle lassen sich diese integrieren?
Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie sich die Aspekte Friedenslogik/Sicherheitslogik und frie-denspädagogische Haltung auf die Arbeit in Bildungseinrichtungen/Schulen übertragen lassen.
Referent*innen: Esther Binne (Arbeitsbereich Friedensbildung, KURVE Wustrow), Christoph Pinkert (Trainer und Dozent für Friedensbildung und Konfliktbearbeitung)
Die Veranstaltung wird vom NLQ in Zusammenarbeit mit der KURVE Wustrow – Bildungs- & Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. durchgeführt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-15.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Was tun bei sexuellem Missbrauch? Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen informieren, stärken und schützen
KBED
ROW
15.02.2024
Die Teilnehmer*innen erwerben Wissen über sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen und lernen Anlässe, Methoden und Materialien kennen, um sie zu stärken und mit ihnen zu sexualisierter Gewalt zu arbeiten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-15.02.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Online
Anfangsunterricht Mathematik – Prävention von Rechenschwäche – individuelle Förderung - Basiskurs 1
KLG
19.02.2024
Die Kompetenz zur Beurteilung und Förderung von Lernschwierigkeiten im Sinne einer Rechenschwäche wird gestärkt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 19.02.2024-19.02.2024, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Positive Psychologie – Motivation im Schulalltag
KLG
19.02.2024
Neben dem Erwerb eines vertieften Grundwissens zur Positiven Psychologie verfolgt diese Fortbildung praktische Ziele. Die Teilnehmenden experimentieren mit Übungen zu Positiver Psychologie und Motivation im (Schul-)alltag und reflektieren diese im Hinblick auf ihre Nützlichkeit. Ziel ist es, auf diesem Wege sowohl das pädagogische Handeln zu bereichern als auch die eigene Resilienz im Hinblick auf Widrigkeiten des Berufsalltags zu stärken.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Positive Psychologie – Motivation im Schulalltag - Modul 1: 19.02.2024-19.02.2024, 16:00:00 - 18:00:00Positive Psychologie – Motivation im Schulalltag - Modul 2: 26.02.2024-26.02.2024, 16:00:00 - 18:00:00Positive Psychologie – Motivation im Schulalltag - Modul 3: 04.03.2024-04.03.2024, 16:00:00 - 18:00:00Positive Psychologie – Motivation im Schulalltag - Modul 4: 11.03.2024-11.03.2024, 16:00:00 - 18:00:00
Präsenz + Online
Weiterbildungsmaßnahme Physik - Sekundarbereich I - Modul 2+3
NLQ
H
19.02.2024
Mechanik I und II
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Modul 2: 19.02.2024-23.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Werte und Normen: Abiturprüfung
KOS
19.02.2024
Im Rahmen der Fortbildung werden Hinweise zur Korrektur von schriftlichen Abiturklausuren sowie zur Konzeption mündlicher Prüfungsaufgaben gegeben.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Werte und Normen: Abiturprüfung: 19.02.2024-19.02.2024, 15:30:00 - 17:30:00
Online
Evangelische und Katholische Religion: Die mündliche Abiturprüfung 2024 für Einsteigerinnen und Einsteiger - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien
KVEC
20.02.2024
Vorbereitung für Einsteiger/innen auf die mündliche Abiturprüfung 2024 in den Fächern Evangelische und Katholische Religion
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Evangelische und Katholische Religion: Die mündliche Abiturprüfung 2024 für Einsteigerinnen und Einsteiger - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien: 20.02.2024-20.02.2024, 15:30:00 - 18:00:00
Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Sekundarstufe - Vier Module
KBED
CUX
21.02.2024
Der Alltag an der Weiterführenden Schule ist zunehmend geprägt von der Auseinandersetzung mit herausforderndem Verhalten von Schülerinnen und Schülern. Die Entwicklung und Koordination geeigneter Maßnahmen um diesem Verhalten zu begegnen ist Aufgabe der Inklusionsbeauftragten. Diese Veranstaltungsreihe soll Ihnen die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch geben und Ihnen gelungene Handlungsstrategien aufzeigen um den Schwierigkeiten an Ihrer Schule strukturiert zu begegnen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 21.02.2024-07.11.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Konfliktmanagement für Klassenlehrkräfte - Fortbildungsreihe
KOL/OFZ
22.02.2024
Die Fortbildungsreihe zielt darauf, dass Klassenlehrkräfte ihr Handlungswissen für einen kompetenten und konstruktiven Umgang mit Konflikten reflektieren und erweitern.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 1 - Konfliktgespräche zwischen Schüler*innen führen: 22.02.2024-22.02.2024, 09:00:00 - 16:30:00Modul 1 - Konfliktgespräche zwischen Schüler*innen führen: 23.02.2024-23.02.2024, 09:00:00 - 12:30:00Modul 2 - Umgehen mit Gruppenkonflikten: 08.04.2024-08.04.2024, 09:00:00 - 16:30:00Modul 3 - In Mobbingsituationen lösungsorientiert eingreifen: 06.05.2024-06.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters in der Schule
KH
H
22.02.2024
Konkrete Hilfen und Strukturen erarbeiten und kennenlernen:
- Informationen zur Wiedereingliederung nach Klinikaufenthalt betroffener Lernender
- Psychoedukation aller Beteiligten
- Eingliederungshilfen (§ 35a SGB VIII)
- Informationen zum Nachteilsausgleich (auch in der Sek I)
- Geeignete außerschulische Hilfen, Kooperation mit Therapeuten
- Beratung von Eltern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Tag 1: 22.02.2024-22.02.2024, 09:00:00 - 17:00:00Tag 2: 23.02.2024-23.02.2024, 09:00:00 - 14:00:00
Online
Anfangsunterricht Mathematik – zählendes Rechnen überwinden - Basiskurs 2
KLG
26.02.2024
Das zählende Rechnen ist mehr als eine mangelhafte Rechentechnik. Es verhindert das Verständnis der mehrstelligen Zahl und führt notwendig zum Rechnen nach Stellen (Ziffernrechnen). Dieses ist also nicht die Lösung des Problems, sondern seine logische Fortsetzung. Die Fortbildung zeigt Wege auf, den Kreislauf von zählendem Rechnen und eingeschränktem Zahlverständnis zu durchbrechen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 26.02.2024-26.02.2024, 16:00:00 - 18:00:00
Anleitung zur Kollegialen Beratung (nach Tietze): Berufsbezogene Probleme in der Gruppe lösen
KOL/OFZ
OL
26.02.2024
Die Teilnehmenden entwickeln Problemlösestrategien
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 26.02.2024-26.02.2024, 15:00:00 - 18:00:00: 27.02.2024-27.02.2024, 15:00:00 - 18:00:00: 08.04.2024-08.04.2024, 15:00:00 - 18:00:00: 09.04.2024-09.04.2024, 15:00:00 - 18:00:00: 07.05.2024-07.05.2024, 15:00:00 - 18:00:00
Online
Darstellendes Spiel / Online-Seminar: Darstellendes Spiel als Prüfungsfach in der gymnasialen Oberstufe - Gestaltung von P5-Prüfungen
KLBS
26.02.2024
Unterstützung der Kolleg*innen bei der Gestaltung von P5-Prüfungen im Fach Darstellendes Spiel. Klärung rechtlicher Aspekte beim Bewerten mündlicher Leistungen und der praktischen Gestaltung von Klausuren von Prüfungen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Darstellendes Spiel / Online-Seminar: Darstellendes Spiel als Prüfungsfach in der gymnasialen Oberstufe - Gestaltung von P5-Prüfungen: 26.02.2024-26.02.2024, 16:00:00 - 18:30:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 5 (GF-WOB-HE)
KLBS
26.02.2024
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 2: Themenbereich Quantenobjekte)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 5 (GF-WOB-HE): 26.02.2024-26.02.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Klassenrat - Entwicklung von Dialogfähigkeit in der Klassengemeinschaft
KOL/OFZ
OL
27.02.2024
Das Seminar ermöglicht eine theoretische und praktische Orientierung zum Klassenrat und bietet die Grundlage, dieses Instrument in der eigenen Klasse anzuwenden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 27.02.2024-27.02.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Unterrichten und Prüfen in berufsbezogenen Modulen der Fachschule Hauswirtschaft (Teil 1)
NLQ
H
27.02.2024
Die neue Rahmenrichtlinie für den berufsbezogenen Bereich der Fachschule Hauswirtschaft sieht ab dem Schuljahr 2024/25 die Modularisierung des Bildungsganges vor.
Es wird über diese Neuerung hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die schulische Organisation und Curriculumentwicklung informiert, Lernsituationen zu den Modulen der Klasse 1 werden gemäß SchuCu-BBS für die Jahresplanung entwickelt und Modulprüfungen exemplarisch vorgeplant (KAM-BBS, QB B).
DetailsDauer: k.A.
Ganztag in schwierigen Zeiten
KLG
ROW
28.02.2024
- TN kennen aktuelle Situation und Perspektiven
- TN kennen konkrete Möglichkeiten in Zeiten von Ressourcenknappheit, den Ganztag aufrecht zu erhalten
- TN kennen themenspezifische Umsetzungsmöglichkeiten des Ganztages
- TN haben Unterstützungsbedarfe benannt
- TN sind ermutigt und haben die Möglichkeit der Vernetzung genutzt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Ganztag in schwierigen Zeiten: 28.02.2024-28.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 2 (PE-SZ-WF)
KLBS
28.02.2024
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 2: Themenbereich Quantenobjekte)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 2 (PE-SZ-WF): 28.02.2024-28.02.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Sprechen über Krieg und Frieden: Friedenspädagogische Ansätze für Schule und Bildungseinrichtungen
NLQ
OS
28.02.2024
Der Krieg in der Ukraine, aber auch andere Konflikte im In- und Ausland, stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die auch im Lernfeld Schule aufgegriffen und bearbeitet werden können. Hierfür soll die Fortbildung Perspektiven eröffnen und entsprechende Methoden sowie Handwerkzeuge vermitteln.
Im Rahmen der Fortbildung wird das Konzept der Friedenslogik eingeführt und für die Arbeit mit Schüler*innen direkt anwendbar gestaltet. Über lebendige Übungen wird das friedenslogische gegenüber dem sicherheitslogischen Denken, Sprechen und Handeln erprobt und reflektiert.
Im Fokus der Fortbildung steht die friedenspädagogische Haltung: Was gehört zu dieser Haltung und wie kann diese (weiter-)entwickelt sowie vermittelt werden? Ausgangspunkt ist die Verbindung zur eigenen professionellen Haltung: Welches (theoretische) Wissen und welche praktischen Erfahrungen prägen mein Denken, Fühlen und Handeln? Welche Rolle spielen Aspekte wie Frieden, Gewaltfreiheit, Konfliktfähigkeit, Dialogbereitschaft in meiner alltäglichen Arbeit und an welcher Stelle lassen sich diese integrieren?
Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie sich die Aspekte Friedenslogik/Sicherheitslogik und frie-denspädagogische Haltung auf die Arbeit in Bildungseinrichtungen/Schulen übertragen lassen.
Referent*innen: Esther Binne (Arbeitsbereich Friedensbildung, KURVE Wustrow), Christoph Pinkert (Trainer und Dozent für Friedensbildung und Konfliktbearbeitung)
Die Veranstaltung wird vom NLQ in Zusammenarbeit mit der KURVE Wustrow – Bildungs- & Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. durchgeführt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 28.02.2024-28.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Digitalisierung / Medienbildung: Digitale Schnitzeljagden für den und im Unterricht gestalten (Modul III)
KLBS
BS
29.02.2024
In dem Workshop werden grundlegende Kenntnisse zu Gamebased Learning und
Gamedesign vermittelt. Diese sollen auf konkrete Unterrichtsideen angewendet und in
Form von digitalen Schnitzeljagden in die Praxis überführt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Digitale Schnitzeljagdem für den und im Unterricht gestalten (Modul III): 29.02.2024-29.02.2024, 16:30:00 - 18:30:00
Starke Stimme - erfolgreich im Beruf
KOL/OFZ
OL
29.02.2024
Die Fortbildung bewirkt die Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften durch Vermittlung von Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie und Umsetzungsmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 29.02.2024-29.02.2024, 09:00:00 - 16:15:00Modul 2: 13.03.2024-13.03.2024, 09:00:00 - 16:15:00
Präsenz + Online
Mentor*innentag und Projektbörse 2024 - GHR300
KHi
01.03.2024
Der Mentor*innentag bildet den Auftakt, um gemeinsam in die nächste Runde der Praxisphase zu starten. Sie erhalten alle nötigen Informationen zu Ihrer Rolle in der Praxisphase und lernen die für Ihr Fach zuständigen Betreuer_innen kennen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 01.03.2024-01.03.2024, 08:30:00 - 14:30:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 1 (Stadt BS)
KLBS
01.03.2024
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 2: Themenbereich Quantenobjekte)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 1 (Stadt BS): 01.03.2024-01.03.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Besondere Probleme beim Rechnenlernen als schulische Herausforderung - Diagnose, Förderung und Prävention
KBED
ROW
04.03.2024
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Diagnose-Möglichkeiten bei Rechnenlernproblemen und damit einhergehende Handlungsoptionen für den Mathematikunterricht. Sie lernen für Ihre Praxis Inhalte, Übungsformate und Materialien für einen präventiven Mathematikunterricht und einen Förderunterricht im Bereich des Rechnenlernens kennen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 04.03.2024-04.03.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Online
Fortbildung durch Fachberater*innen der Gymnasien: Mündliche Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft - Konzeption, Durchführung und Bewertung (Gymnasiale Oberstufe)
KBED
05.03.2024
Schlagworte: Politik-Wirtschaft, Abitur,
Fundierte Vorbereitung auf die Erstellung von Prüfungsaufgaben und die Durchführung mündlicher Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mündliche Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft - Konzeption, Durchführung und Bewertung (Gymnasiale Oberstufe): 05.03.2024-05.03.2024, 14:30:00 - 17:30:00
Grundlagen einer inklusiven Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer Hörbeeinträchtigung
KOL/OFZ
OL
05.03.2024
Die Lehrkraft erhält einen Überblick über die inklusive Beschulung einer Schülerin/eines Schülers mit Hörbeeinträchtigung.
Teilziele: Die Teilnehmenden…
- … erhalten Einblick in Arten und Grade von Hörbeeinträchtigungen
- … kennen Chancen und Grenzen von Hörtechnik und lernen den sicheren Umgang mit Zusatztechnik
- … erfahren Auswirkungen einer Hörbeeinträchtigung und lernen Möglichkeiten der Entgegenwirkung kennen
- … lernen Maßnahmen für den Unterricht mit Lernenden mit Hörbeeinträchtigung kennen
- … erhalten Einblick in den Unterricht an der Förderschule Hören im LBZH Oldenburg
Optionale Ziele:
- lernen mögliche Nachteilsausgleiche für Lernende mit Hörbeeinträchtigung kennen
- lernen Ansätze des Empowerments für den Unterricht kennen
- beschäftigen sich mit der Förderplanung
- erhalten Einblick in den Themenbereich AVWS
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 05.03.2024-05.03.2024, 09:00:00 - 15:30:00: 06.03.2024-06.03.2024, 09:00:00 - 15:30:00
Multiplikation und Division - Verstehen und sicher rechnen
KBED
ROW
05.03.2024
Die Teilnehmenden erweitern ihre Kenntnisse zu den Grundvorstellungen und Rechenstrategien für die Multiplikation und Division sowie zu den entsprechenden Veranschaulichungmöglichkeiten und Materialien. Sie und damit einhergehende Handlungsoptionen für den Mathematikunterricht. Durch die Auseinandersetzung mit Lernhürden gewinnen sie Sicherheit für die eigenen schulishche Praxis.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 05.03.2024-05.03.2024, 08:00:00 - 16:00:00
Netzwerktagung Geschichte 2024 - Sprachsensibler Fachunterricht
NLQ
SHG
05.03.2024
- siehe Veranstaltungsbeschreibung -
DetailsDauer: k.A.
Sicherheit im Schulsport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit - Retten und Wiederbeleben
KH
H
06.03.2024
Auffrischung der Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte, die Schwimmen unterrichten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sicherheit im Schulsport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit - Retten und Wiederbeleben: 06.03.2024-06.03.2024, 12:45:00 - 15:30:00
Sicherheit im Schulsport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit - Retten und Wiederbeleben
KH
H
06.03.2024
Auffrischung der Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte, die Schwimmen unterrichten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sicherheit im Schulsport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit - Retten und Wiederbeleben: 06.03.2024-06.03.2024, 09:00:00 - 11:45:00
Mathematik an Grundschulen fachfremd unterrichten - PIKAS IX
KOS
OS
07.03.2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem
Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können. Die fachliche und fachdidaktische Grundlage hierzu ergibt sich aus den zehn Häusern der PIKAS-Konzeption des DZLM (http://www.nibis.de/nibis.php?menid=9692) und umfasst die in der Beschreibung genannten Themenfelder, die sich analog im niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1 – 4 Mathematik
wiederfinden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
PIKAS VIII: 07.03.2024-07.03.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 3 (Harz)
KLBS
07.03.2024
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 2: Themenbereich Quantenobjekte)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 3 (Harz): 07.03.2024-07.03.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Mathematik: Tablets im Mathematikunterricht - Der Einsatz eines modularen Mathematiksystems (MMS) zur kognitiven Aktivierung
KVEC
VEC
11.03.2024
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.03.2024-11.03.2024, 12:30:00 - 15:30:00
Quis - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule IGS Osterholz-Scharmbeck
KBED
VER
11.03.2024
folgt
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 11.03.2024-28.05.2024, 09:30:00 - 17:00:00
Online
Deutsch: Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien: Die mündliche Abiturprüfung (P5) im Fach Deutsch
KBED
12.03.2024
Informationen und Hinweise zur Durchführung einer mündlichen Abiturprüfung (P5) im Fach Deutsch.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Die mündliche Abiturprüfung (P5) im Fach Deutsch: 12.03.2024-12.03.2024, 15:00:00 - 17:00:00
Working on what works - Lösungsorientierter Ansatz für die Arbeit in der schwierigen Klasse
KOL/OFZ
OL
12.03.2024
In der Fortbildung werden lösungsfokussierte Methoden im Kontext einer Intervention als Klassencoach erlernt. Dadurch werden auch die sozialen Kompetenzen der Lehrenden und der Kinder gefördert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Working on what works - Lösungsorientierter Ansatz für die Arbeit in der Klasse: 12.03.2024-12.03.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Online
Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 5: Crash Kurs Fremdsprachdidaktik für BiLi-Kolleg:innen ohne Fremdsprachfakultas
KHi
12.03.2024
Unterrichten Sie Ihr Sachfach bilingual? Und Sie kennen diese Wörter TEFL (wobei das E durch S, F… ersetzt werden könnte) oder ISLA nicht, Fremdsprachdidaktik als ein Buch mit ein paar Siegeln?
Dann herzlichst Willkommen zu einem kurzen Input über Didaktik von Fremdsprachen und was davon für bilingualen Unterricht für Sie hilfreich zu wissen sein kann.
Natürlich sind Sie auch herzlich eingeladen, dabei zu sein, wenn Sie bereits eine Sprache/ eine L2 unterrichten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 4: Bilingualer Unterricht in meinem Schulalltag: Bili und ich - digitales_Angebot: 12.03.2024-12.03.2024, 16:00:00 - 18:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 4 (Göttingen)
KGÖ.NLF
GÖ
13.03.2024
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 2: Themenbereich Quantenobjekte)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 4 (Göttingen): 13.03.2024-13.03.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Die NBC als Arbeitsbereich für Fachberatende und Fachmoderierende
NBC - Supportteam
14.03.2024
Personen, die schulübergreifend arbeiten und sich vernetzen möchten, benötigen eine Cloudspeicher sowie ein Videokonferenztool. In dieser Veranstaltung wird die NBC vorgestellt sowie die Erstellung sowie Einladung in ein Team gezeigt und praktisch ausprobiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
20240314 Arbeitsbereich: 14.03.2024-14.03.2024, 16:00:00 - 18:00:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS: Daten und Zufall (Modul 9)
KHi
14.03.2024
Die Teilnehmer*innen erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 14.03.2024-14.03.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Mathematik: Mündliches Abitur im Fach Mathematik
KLBS
BS
14.03.2024
keine
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mathematik: Mündliches Abitur im Fach Mathematik: 14.03.2024-14.03.2024, 14:00:00 - 17:30:00
Online
QRBK-Training 2: Wie will ich meine Rolle in der Regionalen Geschäftsstelle wahrnehmen? - Haltung, Einstellung, Reflexion
NLQ
08.04.2024
Das Personal der regionalen Geschäftsstellen...
- kennt die Möglichkeiten, Kooperationen zu fördern und die Mitwirkung von Akteuren zu erreichen
- kann Kommunikation professionell gestalten
- kann wirkungsvoll Informationen und Wissen verbreiten
- kann Informationen/Wissen für Problemlösungen reflektiert anwenden
- ist sensibilisiert und motiviert für die Notwendigkeit und den Nutzen von Veränderungen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
QRBK online - Training 2: 08.04.2024-16.04.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Sensibilisierung für die Situation schüchterner (sozial ängstlicher) Kinder und Jugendlicher im schulischen Kontext
KOL/OFZ
09.04.2024
Sensibilisierung für die Situation schüchterner Kinder und Jugendliche in der Schule und Vorstellung von Handlungsmöglichkeiten
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sensibilisierung für die Situation schüchterner (sozial ängstlicher) Kinder und Jugendlicher im schulischen Kontext: 09.04.2024-09.04.2024, 16:00:00 - 18:00:00
Deutsch: Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben und Hilfen im Sinne eines Nachteilsausgleichs
KH
10.04.2024
Auf der Grundlage rechtlicher Grundlagen verfolgt die Fortbildung das Ziel, die teilnehmenden Lehrkräfte des Faches Deutsch für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben zu sensibilisieren sowie Rechts- und Handlungsspielräume aufzuzeigen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 10.04.2024-10.04.2024, 16:00:00 - 18:30:00
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters in der Schule
KH
H
11.04.2024
Konkrete Hilfen und Strukturen erarbeiten und kennenlernen:
- Informationen zur Wiedereingliederung nach Klinikaufenthalt betroffener Lernender
- Psychoedukation aller Beteiligten
- Eingliederungshilfen (§ 35a SGB VIII)
- Informationen zum Nachteilsausgleich (auch in der Sek I)
- Geeignete außerschulische Hilfen, Kooperation mit Therapeuten
- Beratung von Eltern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Tag 1: 11.04.2024-11.04.2024, 09:00:00 - 17:00:00Tag 2: 12.04.2024-12.04.2024, 09:00:00 - 14:00:00
Mobbing in der Schule – Der No Blame Approach als Interventionsansatz
KOL/OFZ
15.04.2024
Die Teilnehmenden lernen den Ansatz des No Blame Approach in seinen wesentlichen Schritten kennen und üben die Anwendung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.04.2024-15.04.2024, 09:00:00 - 17:30:00
Präsenz + Online
Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten (AuG)
KHi
18.04.2024
Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Modul: 18.04.2024-18.04.2024, 09:00:00 - 17:00:00Präsenz-Modul: 29.08.2024-29.08.2024, 09:00:00 - 17:00:00Präsenz-Modul: 21.11.2023-21.11.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Starke Stimme – erfolgreich im Beruf
KVEC
VEC
18.04.2024
• Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften
• Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie
• Umsetzungsmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Tag 1: 18.04.2024-18.04.2024, 09:00:00 - 16:15:00Tag 2: 30.04.2024-30.04.2024, 09:00:00 - 16:15:00
Berufsorientierung mal anders - Berufliche_Orientierung
KHi
23.04.2024
Vermittlung von interaktiven Methoden, mit denen Lehrkräfte ihre Schüler*innen bei der Persönlichkeitsentwicklung und Berufsfindung unterstützen können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Berufsorientierung mal anders - Berufliche_Orientierung: 23.04.2024-23.04.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule
KBED
ROW
23.04.2024
Die Teilnehmenden kennen die Methodik sowie die dahinter stehende Haltung und Philosophie der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Sie haben durch praktische Übungen Erfahrungen in der Anwendung von GFK gemacht und dadurch Anregungen für eine Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen im (schulischen) Alltag gewinnen können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS: Heterogenität (Modul 10)
KHi
25.04.2024
Die Teilnehmer*innen erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 25.04.2024-25.04.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule
KVEC
29.04.2024
Gewaltfreie Kommunikation bringt Klarheit in schwierige Gespräche. Laut Gewaltfreier Kommunikation ist der erste Schritt sich selbst und die eigenen Handlungsweisen besser zu verstehen. Wenn wir kongruent unserem Gefühl folgend, Klarheit über unsere Bedürfnisse und Interessen haben, gelingt es uns auch verständiger in schwierigen Situationen in den Kontakt zu gehen und andere Menschen, Kinder mit ihren Herausforderungen zu begleiten. Wichtig ist dabei, die GFK nicht als automatisiertes Vier-Schritte-Modell zu begreifen, dass "so künstlich" daher kommt mit dem falschen Ziel den anderen zu seinen Gunsten manipulieren zu wollen. Vielmehr geht es um eine authentische Klarheit in der eigenen Kommunikation, eine Selbstfürsorge, die gut tut, ohne sich den Vorwurf machen zu müssen, den anderen verletzt zu haben.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule: 29.04.2024-29.04.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Gestaltung der Schulsozialarbeit an der eigenen Schule: Eine Online-Veranstaltungsreihe zur individuellen Verortung und Projektentwicklung
KHi
30.04.2024
Ziel dieser Fortbildungsreihe ist das Erkennen eigener Stärken und Prioritäten und darauf aufbauend die Entwicklung einer eigenen Zielsetzung für ein Projekt. Die Teilnehmenden erarbeiten die dazugehörigen Schritte zur bestmöglichen Umsetzung. Die Teilnehmenden sind in der Lage, andere von Ihren konzeptionellen Vorstellungen durch gezielten Einsatz von nonverbalen und verbalen Mitteln zu Überzeugen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Gestaltung der Schulsozialarbeit an der eigenen Schule: Eine Online-Veranstaltungsreihe zur individuellen Verortung und Projektentwicklung: 30.04.2024-30.04.2024, 08:30:00 - 11:30:00: 30.04.2024-30.04.2024, 08:30:00 - 11:30:00: 07.05.2024-07.05.2024, 08:30:00 - 11:30:00: 14.05.2024-14.05.2024, 08:30:00 - 11:30:00: 23.05.2024-23.05.2024, 08:30:00 - 11:30:00: 30.05.2024-30.05.2024, 08:30:00 - 11:30:00: 06.06.2024-06.06.2024, 08:30:00 - 11:30:00: 12.06.2024-12.06.2024, 08:30:00 - 11:30:00
IXME: Informatics by Maker Education - Maker Education im Informatikunterricht
NLQ
UE
03.05.2024
Die anderthalbtägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Informationen zu Maker Education in Schule allgemein und speziell im Informatikunterricht. Neben der Werkzeug- und Materialkunde, in der besonders auf kostengünstige und daher gut umsetzbare Making-Aktivitäten eingegangen wird, werden praxistaugliche Möglichkeiten der Prozessdokumentation vorgestellt.
Anschließend erfinden die Teilnehmenden Ideen zu einer konkreten und authentischen Problemstellung, welche sie durch Making-Techniken gemeinsam in Form eines Prototypen realisieren und so greifbar machen. Ein besonderer fachlicher Schwerpunkt in der Fortbildung liegt auf der Algorithmik, welche im KC Informatik der Sekundarstufe 1 im Lernfeld "Algorithmisches Problemlösen" verortet ist. Die Verknüpfung bietet den Teilnehmenden beispielsweise die Möglichkeit, eigene interaktive Prototypen-Artefakte zu realisieren oder aber die Algorithmik selbst zum Gegenstand zu machen.
Die praktische Durchführung der Making-Aktivität vermittelt einen intensiven und gut nachvollziehbaren ersten Eindruck bezüglich der Herausforderungen und Fragen zu Maker Education im Informatikunterricht an der eigenen Schule. Die in der Making-Aktivität verwendeten Methoden zur Ideenfindung und -bewertung lassen sich ebenfalls auf den eigenen Unterricht übertragen und einsetzen.
Beratende Unterstützung
Im Anschluss an die Fortbildung haben die Teilnehmenden in einem Mindestzeitraum von mehreren Wochen Gelegenheit, zur Planung und Durchführung von Making-Aktivitäten mit eigenen Lerngruppen beratende Unterstützung durch den Referenten zu bekommen.
Für den gemeinsamen Austausch nach der Präsenzveranstaltung besteht bei Interesse die Möglichkeit, eine webbasierte Lösung (Forum, social media, ...) zu nutzen.
Wissenschaftliche Begleitung
Die Fortbildungsveranstaltung wird im Auftrag des NLQ durch die Universität Göttingen, Forschungsgruppe Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Strecker), wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Hierzu sind zwei Umfragen und ein Interview unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben geplant. Zur Erläuterung der wissenschaftlichen Begleitung wird nach der Anmeldung zur Fortbildung einmalig eine Mail verschickt, in der die Zielsetzung der Begleitforschung, der Ablauf der Umfragen und des Interviews sowie die datenschutzrechtlichen Aspekte nachvollziehbar erläutert werden. Für die Umfragen und Interviews wird immer das Einverständnis der Teilnehmenden vorausgesetzt.
Die Teilnahme an den Umfragen und dem Interview ist freiwillig und keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung!
Zur Unterstützung besteht für die an den Umfragen und Interviews teilnehmenden Lehrpersonen die Möglichkeit, im Anschluss an die Fortbildung ein "Making-Set" mit u.a. Calliope mini, Sensoren und Aktoren zur Erprobung eigener Ideen für Making-Aktivitäten unentgeltlich auszuleihen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 03.05.2024-04.05.2024, 10:00:00 - 14:00:00
Online
Schwierige Elterngespräche erfolgreich führen (für Schulsozialarbeitende)
KVEC
07.05.2024
Vorbereitung, Strukturierung und Durchführung von Elterngesprächen
Ziel ist, dass die Teilnehmer:innen erlernen schwierige Elterngespräch durch Struktur und
mediative Methodik deeskalativer und steuerbarer zu gestalten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schwierige Elterngespräche erfolgreich führen: 07.05.2024-07.05.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Online
No-Blame-Approach: Lösungsorientierte Mobbingintervention
KVEC
13.05.2024
Ziel ist, das die Teilnehmer:innen den No-Blame-Approach kennen lernen und anwenden können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
No-Blame-Approach: Lösungsorientierte Mobbingintervention: 13.05.2024-13.05.2024, 09:00:00 - 18:00:00
Tatausgleichgespräche in der Schule führen
KOL/OFZ
13.05.2024
Der Workshop vermittelt in Theorie und Praxis die zentralen Schritte des schulischen Tatausgleichs.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 13.05.2024-13.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00Modul 2: 14.05.2024-14.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Weiterbildungsmaßnahme Technik - Sekundarbereich I - Modul 3
NLQ
13.05.2024
Energieverarbeitende Systeme
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Energieverarbeitende Systeme: 13.05.2024-15.05.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS: Leistungsbewertung (Modul 11)
KHi
16.05.2024
Die Teilnehmer*innen erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 16.05.2024-16.05.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Präsenz + Online
Weiterbildungsmaßnahme Physik - Sekundarbereich I - Modul 4
NLQ
H
03.06.2024
E-Lehre II
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Modul 3: 03.06.2024-06.06.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Präsenz + Online
Weiterbildungsmaßnahme Physik - Sekundarbereich I - Modul 5
NLQ
H
04.09.2024
E-Lehre III
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Modul 4: 04.09.2024-06.09.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Vertiefungsmodul: Kollegiale Kurzberatung
KVEC
11.09.2024
Ziel ist, das methodische Spektrum der Teilnehmer:innen innerhalb der kollegialen Beratung zu erweitern, mehr Sicherheit in den Abläufen der kollegialen Beratung zu gewinnen und durch die Bearbeitung eigener Fälle Lösungsideen für die eigene berufliche Praxis zu entwickeln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Vertiefungsmodul: Kollegiale Kurzberatung: 11.09.2024-11.09.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Starke Stimme - erfolgreich im Beruf
KOL/OFZ
OL
12.09.2024
Die Fortbildung bewirkt die Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften durch Vermittlung von Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie und Umsetzungsmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 12.09.2024-12.09.2024, 09:00:00 - 16:15:00Modul 2: 25.09.2024-25.09.2024, 09:00:00 - 16:15:00
Weiterbildungsmaßnahme Technik - Sekundarbereich I - Modul 4
NLQ
AUR
23.09.2024
Stoff- und Energieverarbeitende Systeme im Zusammenspiel
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Stof- und Energieverarbeitende Systeme im Zusammenspiel: 23.09.2024-27.09.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Was ist schon normal? Ein neuer Blick auf Verhaltensauffälligkeiten (zweiteilig)
KOS
24.09.2024
Dieses Seminar soll des den Teilnehmenden ermöglichen, einen ganzheitlichen Blick auf herausfordernde Verhaltensweisen zu entwickeln sowie Kompetenzen zu erweitern, um Verhalten gezielt zu beobachten und zu analysieren, um Ursachen zu erkennen und zu verstehen. Es soll Strategien vermitteln, um betroffenen Kindern klar und wertschätzend zu begegnen und ein Bewusstsein für eine achtsame Beziehungs- und Interaktionsgestaltung zum Kind zu erlangen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Teil I: 24.09.2024-24.09.2024, 09:00:00 - 17:00:00Teil II: 30.09.2024-30.09.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Starke Stimme – erfolgreich im Beruf
KVEC
VEC
30.10.2024
• Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften
• Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie
• Umsetzungsmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Tag 1: 30.10.2024-30.10.2024, 09:00:00 - 16:15:00Tag 2: 11.11.2024-11.11.2024, 09:00:00 - 16:15:00
Weiterbildungsmaßnahme Technik - Sekundarbereich I - Modul 5, Teil 1
NLQ
WHV
18.11.2024
Informationsverarbeitende Systeme, Teil 1
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Informationsverarbeitende Systeme Teil 1: 18.11.2024-20.11.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Präsenz + Online
Weiterbildungsmaßnahme Physik - Sekundarbereich I - Modul 6
NLQ
H
09.12.2024
Energie und Kraftwerke
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Modul 6: 09.12.2024-12.12.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Präsenz + Online
Weiterbildungsmaßnahme Physik - Sekundarbereich I - Modul 7
NLQ
H
12.02.2025
Physik um uns herum
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Modul 7: 12.02.2025-14.02.2025, 10:00:00 - 16:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Technik - Sekundarbereich I - Modul 5, Teil 2
NLQ
WHV
03.03.2025
Informationsverarbeitende Systeme, Teil 2
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Informationsverarbeitende Systeme Teil 2: 03.03.2025-05.03.2025, 10:00:00 - 16:00:00
Präsenz + Online
Weiterbildungsmaßnahme Physik - Sekundarbereich I - Modul 8
NLQ
H
12.05.2025
Atom- und Kernphysik, Ausblick auf die Oberstufe
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Modul 8: 12.05.2025-15.05.2025, 10:00:00 - 16:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Technik - Sekundarbereich I - Modul 6
NLQ
19.05.2025
Themenübergreifendes Abschlussprojekt
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Themenübergreifendes Abschlussprojekt: 19.05.2025-22.05.2025, 10:00:00 - 16:00:00
Fachtag Digitale Medien im Mathematikunterricht
KGÖ.NLF
GÖ
29.02.2024
Didaktische Reflexion und Diskussion des Einsatzes digitaler Medien im Mathematikunterricht ausgehend von einem fachdidaktischen Vortrag im Rahmen verschiedener Workshops mit Erprobung und praktischer Umsetzung. Möglichkeit zum schulübergreifenden Austausch hinsichtlich pädagogischer Fragen der Unterrichts- und Schulorganisation zum Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 29.02.2024-29.02.2024, 13:30:00 - 18:45:00
Mit Grundschulkindern über Diversität und Diskriminierung sprechen
KBED
ROW
27.02.2024
- Sensibilisierung für Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung
- Sensibilisierung für Sprache und Begriffe (beispielsweise auch gendersensible Sprache)
- Reflexion eigener Positionen und Positionierungen
- Reflexion von Machtstrukturen und Privilegien
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abgesagt: Es muss nicht immer kompliziert sein – Ein Materialkoffer für DaF/DaZ
KAUR/RPZ
AUR
12.12.2023
Reflektieren Sie Ihren Unterricht, nehmen Sie neue Impulse auf und gewinnen Sicherheit in herausfordernden
heterogenen Unterrichtssituationen. Reichern Sie Ihren Methodenkoffer mit Materialien an, die Ihre Schüler*innen motivieren und eigene Aktivitäten ermöglichen.
Sprache lernen soll Spaß machen und muss nicht immer kompliziert sein.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Es muss nicht immer kompliziert sein – Ein Materialkoffer für DaF/DaZ
KAUR/RPZ
AUR
29.05.2024
Reflektieren Sie Ihren Unterricht, nehmen Sie neue Impulse auf und gewinnen Sicherheit in herausfordernden
heterogenen Unterrichtssituationen. Reichern Sie Ihren Methodenkoffer mit Materialien an, die Ihre Schüler*innen motivieren und eigene Aktivitäten ermöglichen.
Sprache lernen soll Spaß machen und muss nicht immer kompliziert sein.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
DaZ/ Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an allen Schulen der Region Braunschweig
KLBS
BS
13.03.2024
Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Diskriminierungssensible Sprache und interkulturelle Elternarbeit
KOL/OFZ
OL
08.03.2024
In dem Workshop setzen sich die Teilnehmer*innen mit den Zusammenhängen von institutioneller Diskriminierung, Sprache und Macht auseinander. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Chancen und Herausforderungen interkultureller Elternarbeit zu erörtern und eigene Handlungsoptionen zu entwickeln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Zwischen den Zeilen: Gender in Lehr- und Lernmaterialien für Deutsch als Zweitsprache
KLG
19.02.2024
Zusammen schärfen wir unseren Blick und erarbeiten Ideen, wie ein sensibler Unterricht möglich und eine geschlechtergerechte Entwicklung eigener Materialien gestaltet werden kann. Im Workshop kommen exemplarische DaZ-Lehrwerke unterschiedlicher Zielgruppen zum Einsatz, die gemeinsam und in Gruppen analysiert werden. Es gibt Raum für überfachlichen Austausch und die Anwendung der Inhalte im eigenen Lehrkontext.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten...
DetailsDauer: 3 Stunden
Papier hoch 3 - Fischgrätenfalz, Flaggenbücher und verwobene Laschen – gestalten Sie aus ganz unterschiedlichen Papieren einfache Bücher oder Buchobjekte
KH
H
09.02.2024
Fischgrätenfalz, Flaggenbücher und verwobene Laschen – gestalten Sie aus ganz unterschiedlichen Papieren einfache Bücher oder Buchobjekte
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Wortschatz, Grammatik & Co – Methodenpool für einen lebendigen DaZ- und Fremdsprachenunterricht
KAUR/RPZ
LER
25.04.2024
Sie erweitern Ihr Methodenspektrum mit vielen Ideen zum Training von Wortschatz, Grammatik und Hörverstehen und lernen zahlreiche einfache Spiele und Methoden kennen, die sich ohne Vorbereitung sofort im Unterricht einsetzen lassen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an Sekundarschulen und berufsbildende Schulen der Regionen Salzgitter und Goslar
KLBS
SZ
06.03.2024
Fachlicher Austausch, Vernetzung und die Arbeit an einem Schwerpunkthema der Sprachbildung - Sprachdiagnostische Kompetenzen der Lehrkräfte vertiefen - Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul I von VII)
KLBS
16.02.2024
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Spiele im DaZ-Unterricht zielführend einsetzen
KLG
LG
12.02.2024
Ziel der Veranstaltung ist es, verschiedene Spiele bzw. spielerische Methoden kennenzulernen sowie deren sinnvollen Einsatz für den DaZ-Unterricht zu erörtern. Darüber hinaus sollen auch Impulse für das Erstellen eigener Spielvarianten gegeben werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
DaZ: Musikalische Kreativdidaktik im DaZ-Unterricht
KLBS
14.02.2024
Primäres Ziel ist es, Musik, Sprache und Kreativität in ihrem Dreiecks-Wechselverhältnis wahrzunehmen, kennen zu lernen und schließlich anzuwenden. Dabei liegt der Fokus auf einer emotionalen Involviertheit der Lehrenden und der Lernenden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Migration – Bildung – Mehrsprachigkeit im Unterricht
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3,5 Zeitstunden.
Online
Einführung in die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (Überblick über Ziele, Didaktik, Methoden)
KVEC
17.04.2024
Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen einer BNE kennen und werden befähigt, sich an der praktischen Umsetzung von BNE zu beteiligen und damit Impulse für die Transformation der Institution Schule im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Basismodul und kommunikationsaktivierende Methoden
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Mathe sicher können - Rechnen mit natürlichen Zahlen.
KOL/OFZ
nach Absprache
Regelschul- und Sonderschul-Lehrkräfte der nicht-gymnasialen Schulformen, die Mathematik in Klasse 5/6 unterrichten. Sie:
- erweitern ihr Repertoire an Kompetenzen und Wissen hinsichtlich Diagnose und Förderung,
- kennen den didaktischen Hintergrund zum Konstrukt Verstehensgrundlagen,
- durchdenken die Prinzipien Diagnosegeleitetheit, Verstehensorientierung, Kommunikationsförderung und ihre besondere Bedeutung für sehr schwache Lernende,
- machen sich mit Diagnose- und Fördermaterialien aus dem Mathe sicher können-Konzept vertraut.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
BNE auf dem Lernort Bauernhof - Schüler*innen erkunden einen landwirtschaftlichen Betrieb
KOL/OFZ
OL
18.01.2024
Der landwirtschaftliche Betrieb der Familie Meyer wird gemeinsam erkundet. In Theorie und Praxis werden die Potentiale dieses besonderen Lernortes herausgearbeitet. Ausgewählte Stationen zu verschiedenen Themen werden ausprobiert und die Bedeutung des Lernortes für die Bildung für nachhaltige Entwicklung diskutiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Strategien zur Förderung einer interkulturellen Klassengemeinschaft
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Bildung für nachhaltige Entwicklung / Physik: Astronomie und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
KLBS
WOB
29.02.2024
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden nach der Fortbildung astronomische Grundlagen, Meilensteine der Erdentstehung und die Gründe für die Einzigartigkeit unseres Heimatplanetens kennen, dass sie die Grundlagen von BNE und Anknüpfungspunkte an die Fachcurricula kennen und dass sie wissen, wie mit Hilfe der o.g. Themen Gestaltungskompetenz gefördert werden kann.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Zukunft (gestalten) lernen in Schulen und Unterricht
KVEC
16.05.2024
Die Teilnehmenden werden befähigt, die Methode der Zukunftswerkstatt im Unterricht oder in Projekten in der Schule einzusetzen und damit die Kompetenz zum Vorausschauenden Denken bei Schüler*innen zu fördern.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Methodentraining für Fachpraxislehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Qualifizierung für schulinterne Krisenteams (Basiskurs)
KAUR/RPZ
AUR
19.02.2024
Das Ziel dieser Qualifizierung ist der Aufbau eines schulinternen Krisenteams, welches im Ernstfall die Schulleitung beim Krisenmanagement schnell umfassend unterstützt und unverzüglich erste Interventionsschritte einleitet. Die Teilnehmenden erlernen Handlungsstrategien zur Implementierung eines schulinternen Krisenteams. Sie werden angeleitet, Notfallpläne zu erstellen, inhaltliche und arbeitsorganisatorische Abläufe festzulegen, Kenntnisse der regionalen psychosozialen Versorgung zu erwerben sowie nachsorgende Vorkehrungen zur Unterstützung besonders Betroffener zu treffen bzw. externe Hilfen zu vermitteln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Seminar zur historisch-politischen Bildung mit Besuch der Gedenkstätte Esterwegen
KPAP/HÖB
EL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online
Berufliche Bildung: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur als Zeitdiagnose: Der ewige Spießer (Ödön von Horváth) u. a. (Rahmenthema 3: «Literatur und Sprache um 1900», WPM 8)
KOL/OFZ
09.01.2024
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen WPM 8 «Literatur als Zeitdiagnose» des Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Qualifizierung für schulinterne Krisenteams - Nachschulung (Basiskurs)
KAUR/RPZ
AUR
11.03.2024
Das Ziel dieser Qualifizierung ist es, Kolleginnen und Kollegen, die in ein schon bestehendes schulisches Krisenteam einsteigen wollen, diejenigen Grundlagen zu vermitteln, die die Mitglieder des schulischen Krisenteams an der eigenen Schule bereits kennenlernen konnten. Kenntnisse über die psychische Verarbeitung und Methoden zur Bewältigung von Krisen spielen dabei eine zentrale Rolle. Für die Mitarbeit im schulischen Krisenteam, welches im Ernstfall die Schulleitung beim Krisenmanagement schnell umfassend unterstützt und unverzüglich erste Interventionsschritte einleitet, sind darüber hinaus Kenntnisse zum Aufbau und Aufgaben eines schulinternen Krisenteams, Informationen zu möglichen Notfallplänen sowie möglicher inhaltlicher und arbeitsorganisatorischer Abläufe und Kenntnisse der regionalen psychosozialen Versorgung bedeutsam, auch um nachsorgende Vorkehrungen zur Unterstützung besonders Betroffener zu treffen bzw. externe Hilfen zu vermitteln zu können.
Reflexion der eigenen Rolle und Überlegungen zur Einsatzmöglichkeit im bereits bestehenden Krisenteam sind ebenfalls vorgesehen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Vernetzungsworkshop für BNE-Beauftragte
KVEC
30.05.2024
Die Teilnehmenden können ihre Arbeit als BNE-Beauftragte reflektieren und werden befähigt, ihre Arbeit noch effektiver zu gestalten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Lions Quest - Erwachsen werden - Gewalt- und Drogenprävention durch Vermitteln von Lebens- und Sozialkompetenz
KOL/OFZ
OL
07.03.2024
Die Stärkung psycho-sozialer Kompetenzen ist Inhalt des Programms Lions-Quest «Erwachsen werden». Es ist entstanden aus einer Kooperation zwischen LIONS Clubs International und Quest International, einer amerikanischen gemeinnützigen Stiftung, mit der Zielsetzung des Aufbaus einer Welt, in der das Wohl der Jugend ein wirkliches Anliegen ist
Lions-Quest «Erwachsen werden» ist ein Unterrichtsprogramm, für das sich Lehrer*innen in dem dreitägigen Seminar schulen lassen. In der Anwendung richtet sich das Programm an Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren.
Im Rahmen des sozialen Lernens sollen ihnen Lebenskompetenzen (Life-Skills) anhand von Prinzipien des ganzheitlichen Lernens vermittelt werden. Dabei spielen Handlungs- und Schülerorientierung sowie ein deutlicher Lebensweltbezug durch erfahrungsorientiertes Lernen eine wichtige Rolle.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Flurnamen in Ostfriesland - ein fächerübergreifendes Thema für AGs und Projektunterricht
KAUR/RPZ
AUR
21.02.2024
Lehrkräfte sollen motiviert und befähigt werden, sich mit der Flurnamenerfassung der Ostfriesischen Landschaft auseinanderzusetzen und ihre Schülerinnen und Schüler zum forschenden Lernen anzuregen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Gemeinsam BNE an der Schule umsetzen (NEST)
KLBS
WOB
15.02.2024
Die BNE-Beauftragte und weitere Interessierte lernen sowohl Grundlagen, Kompetenzen und den Erlass für Bildung für nachhaltig Entwicklung (BNE) genauer kennen als auch konkrete Umsetzungsbeispiele für BNE aus verschiedenen Schultypen. Im gegenseitigen Austausch entwicklen Sie darüber hinaus gemeinsam Ideen für die Umsetzung von BNE an der eigenen Schule.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Projekte für die Zukunft - Bildung für nachhaltige Entwicklung
KBED
CUX
19.02.2024
Ziel der Veranstaltung ist den Teilnehmenden Impulse zu geben, sodass sie ihre Schülerinnen und Schüler stärker zu einem selbstbestimmten, mitgestaltenden, verantwortungsbewussten und solidarischen Leben in der globalisierten Gesellschaft befähigen können. Das Verständnis für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Demokratiebildung soll weiterentwickelt und stärker im Unterricht und der Schulkultur verankert werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Kooperationstools – Wie können digitale Medien genutzt werden, um die Zusammenarbeit an Schulen zu fördern und zu verbessern?
KAUR/RPZ
11.12.2023
Ziel dieses Angebots ist es, die Kommunikation und Zusammenarbeit in Schulen durch die Nutzung digitaler Werkzeuge zu verbessern und ein Verständnis für die Bedeutung der Digitalität, insbesondere im Kontext des 4K-Modells, zu fördern. Es werden praktische Einblicke in Tools für den Unterricht gegeben, um Lehrkräfte und pädagogisches Personal auf ihrem Weg zur Digitalisierung zu unterstützen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Kooperationstools – Wie können digitale Medien genutzt werden, um die Zusammenarbeit an Schulen zu fördern und zu verbessern?
KAUR/RPZ
17.01.2024
Ziel dieses Angebots ist es, die Kommunikation und Zusammenarbeit in Schulen durch die Nutzung digitaler Werkzeuge zu verbessern und ein Verständnis für die Bedeutung der Digitalität, insbesondere im Kontext des 4K-Modells, zu fördern. Es werden praktische Einblicke in Tools für den Unterricht gegeben, um Lehrkräfte und pädagogisches Personal auf ihrem Weg zur Digitalisierung zu unterstützen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Meinungsvielfalt im Klassenzimmer – Ethische und rechtliche Aspekte von Demokratieerziehung
KH
nach Absprache
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Lehrkräften ein sicheres Agieren in ethischen Konfliktsituationen im Klassenzimmer zu ermöglichen ihre Lernenden so zur begründeten Meinungsäußerung anzuleiten, um einen Beitrag zur Demokratieerziehung zu leisten.
DetailsDauer: Halbtag oder Ganztag
Präsenz + Online
VechtaVernetzt#6 zur Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer digital geprägten Welt
KVEC
VEC
13.12.2023
Das sechste Vernetzungstreffen widmet sich schwerpunktmäßig der Unterrichtsentwicklung im digitalen Setting:
1. Vom Neustarter zum Lernprofi - Wie gestalte ich ein Graduierungskonzept für meine Lernenden?
2. Hands-On ChatGPT: Wie kann ich KI für meinen Unterricht wirksam nutzen?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Warteliste: Informationsveranstaltung Digitalpakt für Schulträger
kmzdh
nach Absprache
Nutzer können ihre Teilnahme an einer Trägerveranstaltung zum Digitalpakt vormerken.
DetailsDauer: k.A.
BNE im bilingualen Sachfachunterricht
KLG
08.02.2024
Die Fortbildung will Anregungen dafür geben, wie BNE-Inhalte in den bilingualen Sachfachunterricht integriert werden können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Diklusion: digital-inklusiver Unterricht für alle
KBED
20.02.2024
Ziel der Fortbildung ist die Qualifizierung von Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften in der Planung, Vorbereitung, Durchführung von diklusivem (digital-inklusivem) Unterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fachtag: Lust op Platt? – Man to!
KBED
CUX
13.03.2024
Ziel ist es, lebendige Praxisimpulse für den Unterricht zu vermitteln. Die Teilnehmer*innen lernen niedrigschwellige, praktische Einstiegsmöglichkeiten in die niederdeutsche Sprache kennen und werden befähigt, die Regionalsprache mit darstellenden, sprachlichen, medialen und künstlerischen Mitteln in den Unterricht zu integrieren.
Die Workshops sind für Plattschnacker, Lernende und Neuanfänger gleichermaßen offen, wir arbeiten immersiv.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 7,5 h & 3,5 h
Europäische Lehrkräftefortbildungen mit Erasmus+ im Schuljahr 2024/25 - "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
24.06.2024
Teilnahme am Konsortium zum Erasmus+ Projekt "Innovation4U" im Schuljahr 2024/25
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Demokratiebildung / Religion / Werte/Normen / Philosophie: Willkommen in der neuen alten Zeit - Antisemitismus gestern und heute
KLBS
H
16.02.2024
Antisemitische Angriffe, Attacken und Beleidigungen nehmen in Niedersachsen allgemein zu. Der Antisemitismus zeigt sich in vielen Formen, die für Betroffene bedrohende Ausmaße annehmen. Wir wollen die Hintergründe und Ausdrucksformen in Niedersachsen, mit konkreten Beispielen in der Region Hannover erkunden sowie Handlungsansätze und Abwehrstrategien erarbeiten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Online-Abrufangebot: Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung von Schulen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
SPORT – Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: k.A.
SPORT – Abrufangebote (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form.
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: Schuljahr 2021 / 2022
Abrufangebot - Digitale Medienkompetenz in der Grundschule - als SchiLf buchbar
KLG
HI
nach Absprache
• Lehrkräfte sollen über die Gefahren und Chancen der Digitalisierung, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aufgeklärt werden.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Digitalisierung noch besser in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Schülerinnen und Schüler in langfristigen Projekten zu betreuen, in denen der Einsatz des Internets und digitaler Medien zentral ist.
• Lehrkräfte sollen Unterrichtsmaterialien und digitale Informationsangebote kennenlernen, die das Datenschutz- und Medialitätsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler erweitern.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, ihre informationsbezogenen Kompetenzen, wie z.B. in der Kompetenzmatrix des NLQ beschrieben, zu vertiefen, um sie dann eigenständig ausbauen und gezielt weitervermitteln zu können.
• Lehrkräfte sollen Konzepte und Unterrichtseinheiten erstellen, die den fachlichen Wissensaufbau der SchülerInnen mit Inhalten, Oberflächen und Werkzeugen flankieren, die den Ausbau der individuellen Medienkompetenz fördern.
DetailsDauer: 2 Tagesveranstaltungen
Präsenz + Online
Abrufangebot - Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, insbesondere fachspezifische Bestimmungen und Standards der Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch in den genannten Bereichen zu vermitteln und praxisnahe Möglichkeiten ihrer Umsetzung aufzuzeigen.
Bei Bedarf wird der Umgang mit NTA geklärt.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot SchiLF für Teamleitungen: Durch Sprache führen - Erfolgreiches Leiten ohne Vorgesetzten-Funktion
KAUR/RPZ
nach Absprache
Sie erfahren konkrete Unterstützung darin, wie Sie Ihr wichtigstes Leitungsinstrument konstruktiv einsetzen: Das Gespräch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen. Sie lernen die Grundlagen der beziehungsorientierten, „lateralen Führung“ kennen und sind so in der Lage, in unterschiedlichen Leitungssituationen souverän auf die verschiedensten Herausforderungen im Team zu reagieren. Sie steigern Ihre Selbstwirksamkeit durch das bewusste Einsetzen Ihrer sprachlichen Kompetenzen und nehmen so entscheidend auf Atmosphäre und Ergebnisse in Ihrem Team Einfluss.
Sie erhalten Antwort auf folgende Fragen:
• Wie kann ich für eine verbindliche Planung und Umsetzung der Teamaufgaben sorgen?
• Welche Kommunikationsstrukturen unterstützen unsere konstruktive Teamarbeit?
• Wie kann ich mit meinen sprachlichen Mitteln überzeugend und motivierend auf mein Team wirken?
• Mit welchen Formulierungen kann ich wertschätzend und gleichzeitig konstruktiv-kritisch auf herausfordernde Kolleginnen und Kollegen reagieren?
• Wie können unsere Teamsitzungen lebendiger und effektiver gestaltet werden?
DetailsDauer: 2 Tage
Abrufangebot SchiLF für Teamleitungen: Teamarbeit
konkret - Kernaufgabenmodell und Zielvereinbarungen zur Teamentwicklung nutzen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Sie gewinnen eine neue Perspektive auf diese wesentlichen Instrumente zur Steuerung der Teamprozesse. Durch die Fokussierung auf das Kerngeschäft Unterricht entwickeln Sie einen pragmatischen Ansatz für das Arbeiten mit dem Kernaufgabenmodell und Zielvereinbarungen. Diese systematische Reflektion der eigenen Arbeit ermöglicht eine neue Qualität der Teamentwicklung, von denen sowohl die Lehrkräfte als auch die Schülerinnen und Schüler profitieren. Dadurch gelingt es Ihnen, Ihre Teamkolleginnen und -kollegen für eine sinnvolle und aktive Beteiligung an diesen notwendigen Aufgaben zu gewinnen. Nach dieser Veranstaltung haben Sie konkrete Vorstellungen darüber gewonnen, wie Sie den Qualitätsbereich „Bildungsangebote gestalten“ und die Systematik der internen Zielvereinbarungen sehr pragmatisch für Ihre Teamentwicklung nutzen können.
Sie erhalten Antwort auf folgende Fragen:
• Worin genau besteht das Kernaufgabenmodell?
• Wie kann ich die Fragestellungen des Qualitätsbereiches „Bildungsangebote gestalten“ als Instrument der Teamentwicklung nutzen?
• Was sind die wesentliche Intention und Zielsetzung der internen
Zielvereinbarungen?
• Wie verbinde ich das Kernaufgabenmodell mit internen Zielvereinbarungen?
• Wie kann ich meine Kolleginnen und Kollegen überzeugen und unterstützen, sich aktiv zu diesen Fragestellungen einzubringen?
DetailsDauer: 2 Tage
Abrufangebot: Das Leseverstehen durch die Vermittlung und Anwendung von Lesestrategien fördern
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 2 - 2,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Das Scaffolding nach Gibbons als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3 - 3,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Die Konzepte der Leichten Sprache und Einfachen Sprache im Kontext der Inklusion
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3 Zeitstunden.
Abrufangebot: Die Literale Didaktik oder der 3-Phasen-Didaktik von Schmölzer-Eibinger als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Emotionsarbeit - professionell mit eigenen und fremden Gefühlen umgehen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Praktisch arbeiten mit dem Index für Inklusion
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Schreiben im Fachunterricht: Textsortenwissen vermitteln
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 2,5 - 3 Zeitstunden.
Präsenz + Online
Abrufangebote für das Fach Musik
KH
nach Absprache
Umsetzung der Abiturprüfungsformate im Unterricht des Faches Musik, insbesondere diejenigen zur Fachpraxis.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebote für das Fach Musik
KH
nach Absprache
Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht des Faches Musik, insbesondere für die Jahrgänge 10-13.
DetailsDauer: k.A.
Online
Abrufveranstaltung: Die Präsentationsprüfung im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von Präsentationsprüfungen im Fach Sport zu vermitteln.
DetailsDauer: k.A.
Online
Abrufveranstaltung: Einführung des Prüfungsfaches Sport (Modul FBx)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, erfahrene Fachgruppen auf dem Weg zum Prüfungsfach Sport zu begleiten (für Schulen im Aufbau ist dieses Modul zunächst nicht geeignet – hier sind gesonderte Absprachen nötig)
DetailsDauer: k.A.
Online
Abrufveranstaltung: Praktische Prüfungen im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von fachpraktischen Prüfungen im Prüfungsfach Sport zu vermitteln.
DetailsDauer: k.A.
Online
Abrufveranstaltung: Sport in der gymnasialen Oberstufe (Module FB0 und FB1)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltungsmodule ist es, Fachgruppen organisatorische und inhaltliche Hilfen für die Konzeption des Sportkursangebotes in der Oberstufe zu geben.
DetailsDauer: k.A.
Einsatz des Online-Lernmanagementsystems moodle im Fach Deutsch
KOL/OFZ
nach Absprache
Ziel dieser Fortbildung ist es, den Teilnehmern durch den Einsatz des Online-LMS moodle einen gangbaren Weg aufzuzeigen, wie Präsenz- und Distanzunterricht im Fach Deutsch sinnvoll miteinander verzahnt werden können.
DetailsDauer: k.A.
Mathematik: Differenzierung im Mathematikunterricht in Sek I und Sek II
KLBS
nach Absprache
Möglichkeiten flexibler Differenzierung im Mathematikunterricht kennenlernen, ausprobieren und reflektieren.
DetailsDauer: k.A.
Online-Anfrage (Videokonferenz): Einweisung in die niedersächsische Bildungscloud
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3
Onlineanfrage: Nutzung des IServ für digitalen Unterricht
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5
Vom Notfall zum Regelfall – Vertretungsunterricht als wertvolle Lernwert- und Kompetenzförderungsquelle (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
- Aufwertung des Vertretungsunterrichts;
- Entlastung der Vertretungslehrkraft;
- Entlastungs des Lehrkörpers der Schule;
- Stressreduzierung der Lehrkräfte;
- Methodenförderung Richtung Lebenslanges Lernen;
- (Lern-)Motivationsfaktor Vertretungsunterricht für Schüler UND Lehrer;
DetailsDauer: 8,5 h
Online
Was ist guter Unterricht für uns?
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kunst: Kunstunterricht im Zwischenraum von Schule und Kunstverein in Kooperation mit der Kunsthochschule – Kollaborative Unterrichtsentwicklung ausgehend von aktueller Kunst und didaktischen Ansätzen forschenden Lernens (Modul III von IV)
KLBS
24.12.2023
Wie lässt sich Unterricht auf alltagstaugliche Weise planen, der von einer Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Studierenden und dem Kunstverein ausgeht?
Wie lässt sich Unterricht auf alltagstaugliche Weise planen, der von einer Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften an Schulen, einem Kunstdidaktik-Seminar der Kunsthochschule und dem Kunstverein ausgeht?
Thematische Rahmungen:
Ausgehend vom Kunstverein Braunschweig und der dort gezeigten aktuellen Kunst entwickeln Lehrkräfte aus Ihren standortspezifischen und professionellen Expertisen heraus gemeinsam mit Kunstpädagogik-Studierende der HBK Unterricht und Schulprojekte für und mit Schüler*innen (im Zwischenraum von Schule und Kunst). Kollaborative Arbeitsweisen und postdigitale Bedingungen verändern die Auffassungen von Subjekt, Wissensformen und Rollen in Lehr-Lernprozessen. Dabei stellt sich die Frage jeweils neu: Wie arbeiten wir zusammen?
Didaktische Ansätze forschenden Lernens geben hierbei Orientierung. Darüber hinaus werden u.a. der bewusste Einsatz digitaler Medien oder material- und körperbasierte Erfahrungsräume, verschiedene Wissensformen und Anschlüsse an das Curriculum thematisiert. Damit die Verschiebung von Routinen im Schulalltag gelingt, ist die Entwicklung standortspezifischer Bedingungen für nachhaltige Kooperationsformen wichtig.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Das Heidelberger Modell des literarischen Unterrichtsgesprächs (Workshop)
KBED
09.01.2024
Die Teilnehmenden lernen das Heidelberger Modell des literarischen Unterrichtsgesprächs kennen und erproben es selbst.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz - Modul 9 - Urheberrecht und Grundlagen des Medienrechts
KLG
09.01.2024
Grundlagenkenntnisse des Schulrechts im Bereich "Urheberrecht und Grundlagen des Medienrechts" erwerben
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
In PR eine Eins. Basics der Öffentlichkeitsarbeit in der Schule
KVEC
10.01.2024
Der Workshop vermittelt einen Überblick über das Handwerkszeug für eine solide schulische Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit. Die Teilnehmer wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das
Erlernte direkt an. Für die spätere Umsetzung im Schulalltag gibt es ein digitales Handout.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Vielfalt* kurz erklärt – Einstiegs- und Basismodul zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt (Online)
KBED
10.01.2024
Methodisch abwechslungsreich und praxisorientiert vermittelt die Fortbildung allgemeine Grundlagen zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und reflektiert seine Relevanz im Schulalltag. Ziel ist, sich praxisbezogen dem Thema zu nähern und faktenbasiert ebenso Wissen wie erste Handlungsansätze zu erhalten. Die Themen sind:
- Klärung der Begrifflichkeiten und des Themenfeldes
- Situation von queeren Jugendlichen in Schule, auch anhand von Studienergebnissen
- rechtliche Situation und der pädagogische Auftrag
- Handlungstipps für eine vielfaltsoffene und diskriminierungssensible Schule
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - AUFTAKT
KBED
ROW
11.01.2024
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender möglicher Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern
- Zentraler Ausbildungsinhalt unserer Fortbildung ist das Erlernen von Methoden zur Durchführung eines Klassentrainings nach einem Mobbingvorfall, welches zum Ziel hat, Mobbing zu verarbeiten und zukünftig zu verhindern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik - Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8)
KBED
25.01.2024
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Geschichte: Gesprächskreis zum Zentralabitur Geschichte 2024 - STADE
KBED
29.01.2024
siehe oben
Informationen zur zielgerichteten Vorbereitung der Kurse auf die zentrale Abiturprüfung Geschichte 2024 sowie Informationen und Austausch über Aufbau, Korrektur und Bewertung von Abiturklausuren im Fach Geschichte.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Schnupperkurs - Sketchnotes und Visuelles Denken für Unterricht und Schule
KBED
06.02.2024
Sie lernen die Methode des Visuellen Denkens kennen und entwickeln erste Idee, wie Sie diese gezielt in Ihrem Unterricht einsetzen können.
Ziel des Workshops ist es, dass jede*r Teilnehmer*in ein Repertoire an einfachen gezeichneten Symbolen sicher anwenden kann und konkreten Ideen entwickelt, wie er dadurch Unterrichtsmaterial und Tafelbilder ergänzen kann.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Das Heidelberger Modell des literarischen Unterrichtsgesprächs (Workshop)
KBED
07.02.2024
Die Teilnehmenden lernen das Heidelberger Modell des literarischen Unterrichtsgesprächs kennen und erproben es selbst.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Geschichte: Gesprächskreis zum Zentralabitur Geschichte 2024 - ACHIM
KBED
07.02.2024
siehe oben
Informationen zur zielgerichteten Vorbereitung der Kurse auf die zentrale Abiturprüfung Geschichte 2024 sowie Informationen und Austausch über Aufbau, Korrektur und Bewertung von Abiturklausuren im Fach Geschichte.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
"F... dich, Herr Mohrmann!" - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen
KOS
OS
08.02.2024
In der Veranstaltung erarbeiten wir auf Grundlage eines entwicklungspsychologischen Modells
konkrete und fördernde Interventionen im schulischen Alltag. Als Ausgangspunkt dient dabei das
problematische Verhalten, dass als sinnvolle Strategie in Bezug auf die aktuelle Situation und die
sozialen Beziehungen der Schülerin/des Schülers begriffen wird. Darauf aufbauend erarbeiten wir
Handlungsalternativen auf Basis der Motive der Schülerin/des Schülers. Teilweise erscheinen diese
paradox, sind bei näherer Betrachtung aber logisch und fördernd. Diese Herangehensweise wird sich
als wertvolle Ressource und Erweiterung ihres pädagogischen Werkzeugkoffers erweisen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
(Fach-)Sprache als Herausforderung des Unterrichts – Ansätze eines sprachsensiblen (Politik-)Wirtschaftsunterrichts
IÖB
OL
08.02.2024
Die Lehrkräfte erhalten einen Einblick in den Ansatz des sprachsensiblen Fachunterrichts und in die Bedeutung des sprachlichen Lernens für das inhaltliche Lernen im Fach. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Verankerung des fachsprachlichen Lernens in den Ankerfächern der ökonomischen Bildung in Deutschland präsentiert und Überlegungen zur Formulierung sprachlicher Lernziele im Kontext inhaltlicher Lernziele diskutiert. Die Lehrkräfte wenden verschiedene Strategien des sprachsensiblen Fachunterrichts an, indem sie eine sprachsensibel gestaltete Unterrichtstunde planen und präsentieren. Ziel ist eine Sensibilisierung für die Relevanz eines sprachsensiblen (Politik-)Wirtschaftsunterrichts und Kenntnisse über Ansätze und Strategien zur Umsetzung eines solchen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - MODULE
KBED
ROW
08.02.2024
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender möglicher Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern
- Zentraler Ausbildungsinhalt unserer Fortbildung ist das Erlernen von Methoden zur Durchführung eines Klassentrainings nach einem Mobbingvorfall, welches zum Ziel hat, Mobbing zu verarbeiten und zukünftig zu verhindern
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
In PR eine Eins - Basics der Öffentlichkeitsarbeit in der Schule
KAUR/RPZ
13.02.2024
PR an der Schule organisieren und PR-Instrumente der Schule kennen und umsetzen können
Außendarstellung verbessern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren des Raspberry Pi mit dem Programmiersystem CODESYS V3 in IEC 61131-3, für Sek. I und Sek. II (Modul I-IV)
KLBS
13.02.2024
Programmieren lernen und eine reale Anwendung erstellen. Das ist Gegenstand der Reihe "Programmieren des Raspberry Pi". Nach der Teilnahme kann man den Raspberry Pi mit dem Programmiersystem CODESYS einsetzen und mit den Materialien und dem Computer den Unterricht gestalten. Die Darstellung eines Beispiels befindet sich unter
https://c.1und1.de/@519537436519301696/uig2JST8TFeIbwJwwpAu8w.
Bezogen auf das Programmiersystem werden die Kenntnisse aus der Veranstaltung KBS335552 (Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren in IEC 61131-3 mit CODESYS als Grundlage für Anwendungen mit Raspberry Pi, für Sek. I und Sek…..) vorausgesetzt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Netzwerktreffen Chemie: Unterrichtseinheit "Ozeane"
KBED
13.02.2024
Vermittlung der Unterrichtseinheit "Ozeane" für den Chemieunterricht Sekundarstufe 2
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Ein guter Start – Basale Lesefähigkeiten sicher erwerben
KBED
ROW
14.02.2024
Die Teilnehmenden erweitern ihre Kentnisse der Leseentwicklung von Kindern und gewinnen Anregungen, wie sie Kinder auf dem Weg zum sicheren Lesen begleiten können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Informatik fachfremd unterrichten - Erste Hilfe Informatik
KBED
14.02.2024
Im Rahmen dieser zweitägigen Fortbildung können Lehrkräfte einen ersten Einblick in das Algorithmische Problemlösen und weitere Inhalte des Pflichtfaches Informatik gewinnen. Im Vordergrund steht dabei das praktische Arbeiten mit konkreten Lernmaterialien, so dass diese später im eigenen Unterricht fundiert eingesetzt werden können. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
KI im Unterricht - (k)eine Bildungsrevolution?
KBED
14.02.2024
Die Teilnehmenden setzen sich mit den aktuellen KI-Möglichkeiten praktisch auseinander und diskutieren die Möglichkeiten vor dem Hintergrund der bisherigen Unterrichtserfahrungen. Muss Unterricht neu gedacht werden und wenn ja – wie?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KBED
ROW
14.02.2024
Das didaktische Potential von Geogebra für das Lernen von Mathematik wird erkundet, erprobt und reflektiert. Geogebra bietet als digitales Werkzeug seit vielen Jahren vielfältige Möglichkeiten, das Lernen von Mathematik unter Berücksichtigung der Vorgaben und Anregungen in den Kerncurricula wirksam zu gestalten. Dabei wird berücksichtigt, dass Geogebra von der Lehrkraft zielgerichtet (Demonstration, elektronische Arbeitsblätter) eingesetzt werden kann, aber auch von den Schülerinnen und Schülern selbstständig als Werkzeug im Kontext reichhaltiger Aufgaben verwendet wird.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Netzwerktreffen Chemie: Gefährdungsbeurteilungen mit DEGINTU erstellen
KBED
14.02.2024
Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen mit dem digitalen Gefahrstoff-Informationssystem DEGINTU
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Moderation leicht gemacht - Workshop
KBED
OHZ
15.02.2024
Die Teilnehmenden können Sicherheit und Präsenz in der Moderation von Gruppen unterschiedlicher Größe erlangen. Eine aussagekräftige Visualisierung mit Hilfe unterschiedlicher Medien sowie der Umgang mit Widerstand und Kritik werden in praktischen Anteilen erlernt und angewendet.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Spielend lesen lernen: Praxistipps zum Einsatz von Lesespielen in der Leseförderung
KBED
ROW
15.02.2024
Die Teilnehmenden erweitern ihre Wissen über Lesespiele und die Möglichkeiten des Einsatzes in der schulischen Leseförderung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Unterricht gestalten – Didaktik digital - 4 Module
KBED
ROW
19.02.2024
Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit den Potentialen und Grenzen des digitalen Lernens und Lehrens auseinander. Sie lernen viele verschiedene digitale Anwendungen kennen, erproben diese und lernen deren Nutzung zur (Neu-)Gestaltung des eigenen Unterrichts.
Die Teilnehmenden erhalten viele Materialien, Tipps und profitieren von den Praxiserfahrungen der Kolleg*innen. Das Repertoire an didaktischen Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung wird somit deutlich erweitert, so dass souveräner aus der Fülle von Methoden und Tools geeignete ausgewählt werden und Unterricht effektiver geplant werden kann. Am Ende des vierten Moduls entsteht außerdem eine individuelle digitale Unterrichtsreihe.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Lust auf Führung? - ein Angebot für Lehrkräfte, die an der Übernahme von Schulleitungsfunktionen interessiert sind (Modul 1)
KBED
CUX
21.02.2024
Potenzielle Leitungskräfte kommen ihrem Führungspotenzial auf die Spur. Sie erfahren ihre Stärken und können individuelle Entwicklungsschritte zur Vertiefung ihrer Leitungskompetenzen festlegen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Spielerische Zugänge zu Texten: Escape Rooms
KBED
ROW
21.02.2024
Die Kenntnis von Möglichkeiten und Grenzen des spielerischen Zugangs zu Texten mittels Escape Rooms spiegelt sich in zukünftigen methodisch-didaktischen Entscheidungen der Teilnehmer*innen. Sie wissen, was Escape Rooms ausmacht, und nutzen verschiedene Möglichkeiten, einen Escape Room zu gestalten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Diagnostik und Arbeit in multiprofessionellen Teams
KBED
22.02.2024
Ziel der Onlineschulung ist die Qualifizierung von Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften in der Planung, Vorbereitung, Durchführung von diklusivem (digital-inklusivem) Unterricht, insbesondere durch die Arbeit in multiprofessionellen Teams und durch diklusive Lernstandserhebungen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Mehrsprachige Bilderbücher und ihr Potential für den Einsatz im Unterricht
KLG
22.02.2024
Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen zur literarischen Mehrsprachigkeit sowie
didaktische Ansätze anhand konkreter Bilderbuchbeispiele präsentiert. Auf dieser Grundlage beschäftigen sich die Teilnehmer:innen anschließend mit ausgewählten Bilderbüchern und generieren Ideen für den Umgang mit mehrsprachigen Bilderbüchern für ihre eigene Praxis.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fachtag Diversität / Inklusion: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule und Jugendarbeit
KLBS
BS
26.02.2024
Wir laden pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter:innen, Lehrkräfte und andere Interessierte zu einem Fachtag in Braunschweig ein, um Fragen zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Schulen zu beantworten. Das Ziel dabei ist, grundlegendes Wissen zum Thema zu erhalten und praxisnah über Unterstützungsmöglichkeiten durch pädagogisches Fachpersonal in der Schule zu sprechen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Antimuslimischem Rassismus in Schule begegnen
KBED
CUX
27.02.2024
Antimuslimischen Rassismus zu erkennen und zu verstehen, ist für Lehrkräfte und Schulsozialpädagog*innen herausfordernd, denn oft zeigt er sich ‚verborgen‘ in unbewussten Vorurteilen, in der Sprache u.a..
Die Fortbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Sensibilität für kulturelle Vielfalt und ihre pädagogischen Kompetenzen in Bezug auf interkulturelle Kommunikation zu erweitern.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Prävention in der Schule: Emotionsverständnis und Emotionsregulation fördern
KBED
29.02.2024
Die Fortbildung zielt darauf, die Teilnehmenden auf die Anwendung wirksamer präventiver Ansätze im schulischen Setting aufmerksam zu machen. Es werden theoretische Grundlagen zur Umsetzung von psychosozialen Präventionen und zur Förderung der Emotionsregulation vermittelt. Darüber hinaus werden praktische Tipps zur Auswahl und Anwendung präventiver Methoden zusammengefasst.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Glück - Sinn - Resilienz als Thema des Werte & Normen bzw. Philosophie-Unterrichts
KH
H
01.03.2024
Dieses Seminar soll vermitteln, wie der Themenkomplex Glück-Sinn-Resilienz, wie er in WuN 13-2 gefordert und in Pl 12 sehr gut integrierbar ist, problem- und lebensweltorientiert vermittelt werden kann. Dabei wird die Aufbereitung wichtiger Kanontexte (Stoa, Epikur, Buddha, Atistoteles) sowie die Integration des Forschungsstands der modernen Psychologie eine zentrale Rolle spielen. Außerdem wird soll die Behandlung in den Fächern WuN vs. Pl explizit unterschieden und adressiert werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Erasmus+: Fluency & English Language Development for Educational Staff; Englisch-Sprachkurs (Sprachniveau: A1/A2) auf Malta im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
03.03.2024
s. Beschreibung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Erasmus+: Fluency & English Language Development for Educational Staff; Englisch-Sprachkurs (Sprachniveau: B1/B2) auf Malta im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
03.03.2024
s. Beschreibung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Erasmus+: Spice up your Teaching Ideas - Methodology in Practice Today; Studienreise nach Malta im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
03.03.2024
s. Beschreibung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Das 5-Ebenen-Modell – Einstieg in die Diklusion
KBED
04.03.2024
Ziel der Onlineschulung ist die Qualifizierung von Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften in der Planung, Vorbereitung, Durchführung von diklusivem (digital-inklusivem) Unterricht auf allen fünf Ebenen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Zugangswege zu (ver-)störenden Verhaltensweisen
KBED
CUX
04.03.2024
Überprüfung des eigenen Verständnisses (ver-)störender Verhaltensweisen und der eigenen Praxis im Umgang mit Störungen,
Kennenlernen von methodischen Zugängen, die Kommunikation über (ver-)störendes Verhalten und mit als schwierig wahrgenommenen jungen Menschen und ihren Familien verändern helfen,
Stärkung der eigenen Lösungsfindung und Handlungsfähigkeit.
DetailsDauer: k.A.
Online
Eine Klasse führen und dabei gesund bleiben (Teil 1 und Teil 2)
KBED
05.03.2024
Die Teilnehmenden reflektieren sich selbst als Führungskraft, erfahren achtsame Selbstsorge und entwickeln
Grundbausteine gesunder Klassenführung.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Schüler*innen systematisch fördern: mit Lautleseverfahren die Leseflüssigkeit verbessern
KBED
ROW
06.03.2024
Die Teilnehmemenden vertiefen ihre Fachkompetenz mit Blick auf basale Lesefertigkeiten. Sie wissen um verschiedene Möglichkeiten der Diagnose von Leseflüssigkeit und können Lautleseprotokolle erstellen. Außerdem setzen sie geeignete Lautlesemethoden zur Förderung der Leseflüssigkeit in ihrem Unterricht ein.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fit für Führung – Teil II
KBED
ROW
07.03.2024
- Gesunde Führung in der Rolle als Schulleitung.
- Resilienz als wichtige Kompetenz im beruflichen Alltag.
- Moderne Führungstools etablieren.
DetailsDauer: k.A.
Erasmus+: Boost your ICT Skills - Technology in the Classroom; Englischsprachige Fortbildung auf Malta im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
10.03.2024
Kenntnisse im Bereich Digitalisierung und Fremdsprache festigen und ausbauen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Erasmus+: Fluency & English Language Development for Educational Staff; Englisch-Sprachkurs (Sprachniveau: A1/A2) auf Malta im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
10.03.2024
Fremdsprachenkenntnisse festigen und ausbauen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Erasmus+: Fluency & English Language Development for Educational Staff; Englisch-Sprachkurs (Sprachniveau: B1/B2) auf Malta im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
10.03.2024
s. Beschreibung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Erasmus+: Spice up your Teaching Ideas - Methodology in Practice Today; Studienreise nach Malta im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
10.03.2024
s. Beschreibung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Macht und Machtmissbrauch in der Schule
KBED
CUX
11.03.2024
In der Fortbildung werden die Phänomene Macht und Machtmissbrauch im Kontext Schule definiert und anhand von Beispielen beschrieben. Es werden psychologische Kenntnisse zu Ursachen und Folgen von Machtmissbrauch für Schüler*nnen und Lehrkräfte gegeben. Aufgezeigt werden anhand von Anwendungsbeispielen Handlungsmöglichkeiten und Alternativen zu machtmissbrauchendem Verhalten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
(Selbst)motivation als Führungsunterstützung - Führungshilfen im beruflichen Schulleitungshandeln
KBED
CUX
12.03.2024
Eine Schulgemeinschaft besteht aus Führungssicht, aus Lehrer:innen pädagogischen Mitarbeiter*innen, sonstigen unterstützenden Mitarbeiter*innen, Schüler*innen, Elternvertretungen und der Schulleitung.
Als Führungskraft sollen Sie innerhalb der Schulgemeinschaft Erwartungen erfüllen, für hilfreiche Unterstützung sorgen, loben, Interesse zeigen und die einzelnen Personen und Teams fördern. Kurzum, Sie sollten erfolgreiche Motivationsideen gezielt einsetzen können.
Doch vor der Motivation im beschriebenen Zielgruppenkreis kommt Ihre Selbstmotivation, denn ohne Selbstmotivation ist die Motivation anderer Menschen kaum möglich.
Anhand abwechslungsreicher methodischer Ideen werden in dieser Veranstaltung verschiedene Kernfelder des Themenbereiches (Selbst)motivation bearbeitet.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung: Freundin statt Freak - die Chancen der KI in den Unterricht integrieren
KOS
OS
04.04.2024
Der Workshop bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, die KI für die pädagogische Praxis bietet, sowie Raum für Diskussionen über mögliche Herausforderungen und Perspektiven.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - NETZWERK
KBED
04.04.2024
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender möglicher Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern
- Zentraler Ausbildungsinhalt unserer Fortbildung ist das Erlernen von Methoden zur Durchführung eines Klassentrainings nach einem Mobbingvorfall, welches zum Ziel hat, Mobbing zu verarbeiten und zukünftig zu verhindern
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Erasmus+: Lerncampus und Ganztagsbetreuung - Fortbildung in Wien im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
07.04.2024
Neue Ideen und Erkenntnisse zum Thema "Lerncampus und Ganztagsbetreuung" erlangen, indem man u.a. durch Hospitation einen Einblick in das österreichische Bildungssystem erhält.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Lust auf Führung? - ein Angebot für Lehrkräfte, die an der Übernahme von Schulleitungsfunktionen interessiert sind (Modul 2)
KBED
CUX
15.04.2024
Potenzielle Leitungskräfte kommen ihrem Führungspotenzial auf die Spur. Sie erfahren ihre Stärken und können individuelle Entwicklungsschritte zur Vertiefung ihrer Leitungskompetenzen festlegen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Bildungsfundraising für die Schule - Wege der Mittelbeschaffung finden und umsetzen
KVEC
16.04.2024
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Ein Quantum Schulrecht - Modul 9: Urheberrecht und Grundlagen des Medienrechts
KVEC
17.04.2024
- Grundlagen des Urheberrechts
- Abgrenzung zu Datenschutz und Medienrecht
- Begriffe des Urheberrechts
- Nutzungsformen
- Urheberrechtsschutz im Unterricht
- Urheberrechtliche Nutzung von Werken im Unterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Netzwerktreffen pädagogischer Imkereien (Frühjahrstreffen der ostfriesischen Schulimkereien)
KAUR/RPZ
17.04.2024
Hauptanliegen ist die personelle Vernetzung und der Informationsaustausch zwischen den Schulimkereien bzw. auch anderen Imkereien mit umweltpädagogischer Ausrichtung!
Beim Frühjahrstreffen 2024 werden wir gemeinsam die wachsende Bedeutung des Internets für die Schulimkereien in den Blick nehmen, um hilfreiche und weniger empfehlenswerte Seiten zu unterscheiden sowie E-Learning-Möglichkeiten für die Schulimkerei auszuloten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
(Schwierige) Elterngespräche erfolgreich führen
KAUR/RPZ
18.04.2024
Vorbereitung, Strukturierung und Durchführung von Elterngesprächen
In kurzen Vorträgen, praktischen Übungen und Reflexion wird Gelegenheit geboten, Grundkompetenzen der Gesprächsführung (insbes. Aktives Zuhören, Fragetechniken, Umformulieren, Feedback geben und nehmen, Visualisieren) kennenzulernen und einzuüben. Das Fortbildungsangebot zielt darauf ab, die Gesprächsführungskompetenz für herausfordernde Situationen mit Eltern zu erweitern und für den Einsatz im eigenen Berufsalltag nutzbar zu machen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
LernCoaching - Lernen im Unterrichtsteam (weiter-) entwickeln (Infoveranstaltung zur Fortbildung 09/2024 - 12/2025)
KLIN/LWH
18.04.2024
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mit Grundschüler*innen über digitale sexualisierte Gewalt ins Gespräch kommen
KBED
ROW
18.04.2024
Die Teilnehmer*innen erwerben Wissen über sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien und lernen Anlässe, Methoden und Materialien kennen, um mit Kindern im Grundschulalter ins Gespräch zu kommen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Einführung in die Nutzung von Virtual Reality Brillen im Unterricht mittels ClassVR unter didaktisch methodischen Gesichtspunkten
MZBS
BS
24.04.2024
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Erasmus+: Nachhaltigkeit in Island; Strukturierte Fortbildung in Reykjavik, Island, im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
28.04.2024
s. Beschreibung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Schule/Schulentwicklung: Jungs - ein echtes Abenteuer! Bevor Kinder Schwierigkeiten machen, haben sie welche!
KOS
OS
06.05.2024
Verständnis und Hintergrundinformationen für männliches Verhalten
Methodenbeispiele für den Unterrichtseinsatz
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Erasmus+ Welcome to our town!” - Erarbeitung einer Storyline - Fortbildung in Cork/Irland im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
25.05.2024
Theoretische und praktische Auseinandersetzung zu dem Thema: Storyline: “Welcome to our town!”
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien- ein Thema in der Schule?!
KBED
04.06.2024
Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick über sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien und die Herausforderungen in Schule.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
LernCoaching - Lernen im Unterrichtsteam (weiter-) entwickeln (Infoveranstaltung zur Fortbildung 09/2024 - 12/2025)
KLIN/LWH
15.08.2024
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Lust auf Führung? - ein Angebot für Lehrkräfte, die an der Übernahme von Schulleitungsfunktionen interessiert sind (Modul 3)
KBED
CUX
21.08.2024
Potenzielle Leitungskräfte kommen ihrem Führungspotenzial auf die Spur. Sie erfahren ihre Stärken und können individuelle Entwicklungsschritte zur Vertiefung ihrer Leitungskompetenzen festlegen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
LernCoaching - Lernen im Unterrichtsteam (weiter-) entwickeln (Module 1-5)
KLIN/LWH
EL
09.09.2024
Safe Space? – Professionell handeln bei sexualisierter Gewalt mittels digitaler Medien in der weiterführenden Schule
KBED
ROW
19.09.2024
Die Teilnehmer*innen erwerben Wissen über Formen und Dynamik sexualisierter Gewalt mittels digitaler Medien um auf Vorfälle im Kontext von Schule (direkt oder indirekt) adäquat reagieren zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Trennung und Scheidung - Hochkonflikthafte Trennungsprozesse und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche
KBED
CUX
04.11.2024
Die Teilnehmenden verstehen die Familiendynamik und damit die Belastung von Kindern und Jugendlichen und lernen Strategien im Umgang mit den Eltern im Spannungsfeld von hochkonflikthaften Trennungsprozessen kennen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Die Familienklasse - Multifamilienarbeit in der Schule
KBED
CUX
05.11.2024
Im Seminar werden Grundlagen der systemischen Arbeit und der Multifamilienarbeit in Schule vermittelt. Anhand praktischer Übungen entwickeln die Teilnehmenden Ideen, wie sie die Methode an der eigenen Schule umsetzen können, um ein weiteres Werkzeug zur Inklusion von Kindern mit sozialen oder emotionalen Auffälligkeiten an die Hand zu bekommen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Lust auf Führung? - ein Angebot für Lehrkräfte, die an der Übernahme von Schulleitungsfunktionen interessiert sind (Modul 4)
KBED
CUX
27.11.2024
Potenzielle Leitungskräfte kommen ihrem Führungspotenzial auf die Spur. Sie erfahren ihre Stärken und können individuelle Entwicklungsschritte zur Vertiefung ihrer Leitungskompetenzen festlegen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung