Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 157 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Online

Inklusive Schule/ Elterngespräche führen
KLBS
nach Absprache
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Details
Dauer: k.A.

Online

Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
01.02.2024
Eine psychische Auffälligkeit zu erkennen und dieser mit pädagogischen Mitteln angemessen zu begegnen sind zentrale Ziele dieses Seminars. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse zu allen wichtigen Symptomen und Störungsbildern und sind anschließend in der Lage, das Verhalten der Schüler:innen zielgerichtet zu beobachten und kompetent für die Familie und die Ärzte zu beschreiben. Zusätzlich erlernen Sie Notfallstrategien und erhalten einen Überblick über Ansprechpartner bei Ämtern, Krankenkassen und Ärzten. Dadurch können Sie die Eltern zukünftig besser unterstützen und beraten. Sie bekommen ein tieferes Verständnis für die jeweils typischen Interaktionsprozesse der Kinder und Jugendlichen und können Ihr eigenes Kommunikationsverhalten zielgerichtet anpassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten: 01.02.2024-01.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
24.04.2024
Eine psychische Auffälligkeit zu erkennen und dieser mit pädagogischen Mitteln angemessen zu begegnen sind zentrale Ziele dieses Seminars. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse zu allen wichtigen Symptomen und Störungsbildern und sind anschließend in der Lage, das Verhalten der Schüler:innen zielgerichtet zu beobachten und kompetent für die Familie und die Ärzte zu beschreiben. Zusätzlich erlernen Sie Notfallstrategien und erhalten einen Überblick über Ansprechpartner bei Ämtern, Krankenkassen und Ärzten. Dadurch können Sie die Eltern zukünftig besser unterstützen und beraten. Sie bekommen ein tieferes Verständnis für die jeweils typischen Interaktionsprozesse der Kinder und Jugendlichen und können Ihr eigenes Kommunikationsverhalten zielgerichtet anpassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten: 24.04.2024-24.04.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Was tun, wenn’s brennt? - Unterrichtsstörungen und herausforderndes Verhalten von Schüler*innen
KOL/OFZ
OL
09.02.2024
Im Rahmen der Fortbildung wurde das Thema ‚Unterrichtsstörung‘ in den Blick genommen. Es wurden Ursachen, Ausprägungen von Unterrichtsstörungen sowie proaktive und reaktive Strategien im Kontext von Classroom-Management thematisiert. In einer ökonomischen Erprobungsphase wurde das eigene Classroom-Management der Teilnehmenden kriteriengeleitet beobachtet. Die Beobachtungen und Erkenntnisse wurden anschließend reflektiert und individuell aufbauende Handlungsoptionen erarbeitet. Die Vorstellung evidenzbasierter Gruppenkontingenzverfahren zeigte Möglichkeiten auf, das soziale Klassengefüge zu stärken. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 09.02.2024-09.02.2024, 09:00:00 - 15:00:00
Modul 2: 05.04.2024-05.04.2024, 09:00:00 - 15:00:00
Sexualisierte Gewalt und Schule. Hintergründe - Täter/Opfer - Umgang mit Verdacht
KLIN/LWH
EL
12.12.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.12.2023-13.12.2023, 10:00:00 - 15:00:00

Online

Autismus-Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 1): Grundlagen Autismus und autistisches Verhalten
KH
04.03.2024
In der Online-Fortbildung werden grundlegende Informationen der aktuellen Forschung über Autismus, die neuen diagnostischen Merkmale, die neurologischen Ursachen sowie die besondere Art autistischer Wahrnehmung und Informationsverarbeitung vermittelt. Dadurch werden die ursächlich wirkenden Mechanismen bei Autismus im Bereich Soziales, Kommunikation und Selbststeuerung nachvollziehbar und durch ein vorausschauendes Erkennen teilweise lenkbar. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 04.03.2024-04.03.2024, 14:30:00 - 18:30:00
Rechts- und Handlungssicherheit im Umgang mit aggressivem Verhalten und körperlicher Gewalt an Schulen
KOL/OFZ
15.02.2024
Ziel ist,den Teilnehmenden die Risiken aufzuzeigen, die sich rechtlich ergeben können, falls in Nothilfe- oder Notwehrsituationen nicht eingegriffen wird. Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, entsprechende Situationen rechtlich einzuschätzen, dementsprechend zu handeln und dabei das rechtliche und gesundheitliche Risiko für sich und die Schülerinnen und Schüler so gering wie möglich zu halten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Rechts- und Handlungssicherheit im Umgang mit aggressivem Verhalten und körperlicher Gewalt an Schulen: 15.02.2024-15.02.2024, 08:00:00 - 16:00:00

Online

Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Was ist schon normal? Ein neuer Blick auf Verhaltensauffälligkeiten (zweiteilig)
KOS
24.09.2024
Dieses Seminar soll des den Teilnehmenden ermöglichen, einen ganzheitlichen Blick auf herausfordernde Verhaltensweisen zu entwickeln sowie Kompetenzen zu erweitern, um Verhalten gezielt zu beobachten und zu analysieren, um Ursachen zu erkennen und zu verstehen. Es soll Strategien vermitteln, um betroffenen Kindern klar und wertschätzend zu begegnen und ein Bewusstsein für eine achtsame Beziehungs- und Interaktionsgestaltung zum Kind zu erlangen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Teil I: 24.09.2024-24.09.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Teil II: 30.09.2024-30.09.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Sekundarstufe - Vier Module
KBED
CUX
21.02.2024
Der Alltag an der Weiterführenden Schule ist zunehmend geprägt von der Auseinandersetzung mit herausforderndem Verhalten von Schülerinnen und Schülern. Die Entwicklung und Koordination geeigneter Maßnahmen um diesem Verhalten zu begegnen ist Aufgabe der Inklusionsbeauftragten. Diese Veranstaltungsreihe soll Ihnen die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch geben und Ihnen gelungene Handlungsstrategien aufzeigen um den Schwierigkeiten an Ihrer Schule strukturiert zu begegnen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 21.02.2024-07.11.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters in der Schule
KH
H
22.02.2024
Konkrete Hilfen und Strukturen erarbeiten und kennenlernen: - Informationen zur Wiedereingliederung nach Klinikaufenthalt betroffener Lernender - Psychoedukation aller Beteiligten - Eingliederungshilfen (§ 35a SGB VIII) - Informationen zum Nachteilsausgleich (auch in der Sek I) - Geeignete außerschulische Hilfen, Kooperation mit Therapeuten - Beratung von Eltern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Tag 1: 22.02.2024-22.02.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Tag 2: 23.02.2024-23.02.2024, 09:00:00 - 14:00:00
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters in der Schule
KH
H
11.04.2024
Konkrete Hilfen und Strukturen erarbeiten und kennenlernen: - Informationen zur Wiedereingliederung nach Klinikaufenthalt betroffener Lernender - Psychoedukation aller Beteiligten - Eingliederungshilfen (§ 35a SGB VIII) - Informationen zum Nachteilsausgleich (auch in der Sek I) - Geeignete außerschulische Hilfen, Kooperation mit Therapeuten - Beratung von Eltern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Tag 1: 11.04.2024-11.04.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Tag 2: 12.04.2024-12.04.2024, 09:00:00 - 14:00:00

Online

Sensibilisierung für die Situation schüchterner (sozial ängstlicher) Kinder und Jugendlicher im schulischen Kontext
KOL/OFZ
09.04.2024
Sensibilisierung für die Situation schüchterner Kinder und Jugendliche in der Schule und Vorstellung von Handlungsmöglichkeiten Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sensibilisierung für die Situation schüchterner (sozial ängstlicher) Kinder und Jugendlicher im schulischen Kontext: 09.04.2024-09.04.2024, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Gelingende Kommunikation und Kooperation - Dialogische Elternarbeit in der Schule
KOS
15.02.2024
Förderung des Beziehungsaufbaus zwischen Schule und Elternhaus Reduzierung von Konfliktpotentialen im Bereich Schule und Schulsozialarbeit Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-15.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil (Grundschule)
NLQ
H
07.02.2024
Mobilität als fächerübergreifender Lernbereich bietet besondere Chancen für ein ganzheitliches inklusives Arbeiten in Unterricht und Ganztag. Dabei werden Auswirkungen von Handicaps auf die Mobilität verdeutlicht als auch Chancen des gemeinsamen Lernens bei praktischen Übungen im Hinblick auf sicheres Verhalten im Verkehr als auch bei Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung erläutert. Die Teilnehmenden setzen sich bei dieser Veranstaltung theoretisch und praktisch in alltagsorientierten Workshops mit diesen Themen auseinander und tauschen sich darüber aus. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil: 07.02.2024-07.02.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil Sek.I
NLQ
H
10.04.2024
Mobilität als fächerübergreifender Lernbereich bietet besondere Chancen für ein ganzheitliches inklusives Arbeiten in Unterricht und Ganztag. Dabei werden Auswirkungen von Handicaps auf die Mobilität verdeutlicht als auch Chancen des gemeinsamen Lernens bei praktischen Übungen im Hinblick auf sicheres Verhalten im Verkehr als auch bei Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung erläutert. Die Teilnehmenden setzen sich bei dieser Veranstaltung theoretisch und praktisch in alltagsorientierten Workshops mit diesen Themen auseinander und tauschen sich darüber aus. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil: 10.04.2024-10.04.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Sicherheit im Schulsport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit - Retten und Wiederbeleben
KH
H
06.03.2024
Auffrischung der Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte, die Schwimmen unterrichten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sicherheit im Schulsport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit - Retten und Wiederbeleben: 06.03.2024-06.03.2024, 12:45:00 - 15:30:00
Sicherheit im Schulsport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit - Retten und Wiederbeleben
KH
H
06.03.2024
Auffrischung der Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte, die Schwimmen unterrichten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sicherheit im Schulsport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit - Retten und Wiederbeleben: 06.03.2024-06.03.2024, 09:00:00 - 11:45:00

Online

Classroom-Management - Modul 1: Beziehungsaufbau und Wertschätzung sowie Aufbau und Verstärkung von wünschenswertem Verhalten
KLG
01.03.2024
Auseinandersetzung mit dem Thema wertschätzender Beziehungsaufbau, Kennenlernen von Ideen und Methoden zum Aufbau und zur Verstärkung von wünschenswertem Verhalten Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classroom-Management - Modul 1: Beziehungsaufbau und Wertschätzung sowie Aufbau und Verstärkung von wünschenswertem Verhalten: 01.03.2024-01.03.2024, 08:30:00 - 12:30:00
Tatausgleichgespräche in der Schule führen
KOL/OFZ
D
13.05.2024
Der Workshop vermittelt in Theorie und Praxis die zentralen Schritte des schulischen Tatausgleichs. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 13.05.2024-13.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Modul 2: 14.05.2024-14.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule – Julius-Spiegelberg-Gymnasium Vechelde
KLBS
29.01.2024
Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam Schritte zur inklusiven Gestaltung ihrer Schule und entwickeln eine gemeinsame Haltung zur inklusiven Arbeit in ihrer Schule. Die Teilnehmenden setzen sich mit Möglichkeiten der inneren Differenzierung auseinander und erstellen eine Differenzierungsmatrix. Details
Dauer: k.A.

Online

Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten
KH
11.12.2023
Ziel dieser Veranstaltung ist es, praktische Handlungskonzepte kennenzulernen um auf herausfordernde Verhaltensweisen reagieren und grenzüberschreitende Verhaltensweisen verhindern oder zumindest abmildern zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten Teil 1: 11.12.2023-11.12.2023, 15:30:00 - 19:00:00
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten Teil 2: 18.12.2023-18.12.2023, 15:30:00 - 19:00:00
Wie mit Rassismus und Diskriminierung in Schule umgehen? Interdisziplinäres Kompetenztraining für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende (Modul IV)
NLQ
HI
28.02.2024
Wissensvermittlung und Auseinandersetzung mit (vermeintlichen) Wissensbeständen im Themenfeld Rassismus- und Diskriminierungskritik sowie Entwicklung von Handlungsräumen für die berufliche Praxis und Umsetzung konkreter Vorhaben in der Schule. Details
Dauer: k.A.

Online

Classroom-Management - Modul 2: Motive, Gesprächsführung und Störungsinterventionsebenen
KLG
14.05.2024
Auseinandersetzung mit Motiven und Grundbedürfnisse hinter Störungen, Erprobung eines Ziel- und Ressourcengesprächs, Hinweise zum Umgang mit akuten Störungen über effektive Aufforderungen und negative Konsequenzen (als letzter Schritt) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classroom-Management - Modul 2: Motive, Gesprächsführung und Störungsinterventionsebenen: 14.05.2024-14.05.2024, 08:30:00 - 12:30:00

Online

Konfliktbearbeitung in der Schule - Tatausgleichgespräche führen – TAG
KLG
15.05.2024
Erlernen der Durchführung von Tatausgleichgesprächen - Geschädigtengespräch - Gespräch mit TäterIn - Tatausgleichsgespräch Details
Dauer: k.A.

Online

Classroom-Management - EXKURS: Systemische Gesprächs- und Fragetechniken
KLG
03.05.2024
Kennenlernen der systemischen Sichtweise und Haltung, Erprobung eines beispielhaften Gesprächsablaufs Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classroom-Management - EXKURS: Systemische Gesprächs- und Fragetechniken: 03.05.2024-03.05.2024, 08:30:00 - 12:30:00
Geschichte: Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht
KGÖ.NLF
15.01.2024
Die Fortbildung erschließt Potentiale historischen Lernens für das bildungspolitische Schwerpunktthema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Anhand von Präsentationen und unterrichtspraktischen Beispielen werden mögliche Umsetzungen einer am Gedanken der Nachhaltigkeit orientierten Bildung im Fachunterricht Geschichte aufgezeigt und erarbeitet. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Konzept der Bildung für nachhaltigen Entwicklung auseinander. Sie analysieren und entwickeln ggf. selbst Umsetzungsbeispiele für den Fachunterricht Geschichte. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht: 15.01.2024-15.01.2024, 15:30:00 - 18:00:00

Online

Geschichte / BNE / Online-Seminar: Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht
KLBS
16.01.2024
Die Fortbildung erschließt Potentiale historischen Lernens für das bildungspolitische Schwerpunktthema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Anhand von Präsentationen und unterrichtspraktischer Beispiele werden mögliche Umsetzungen einer am Gedanken der Nachhaltigkeit orientierten Bildung im Fachunterricht Geschichte aufgezeigt und erarbeitet. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Konzept der Bildung für nachhaltigen Entwicklung auseinander. Sie analysieren und entwickeln ggf. selbst Umsetzungsbeispiele für den Fachunterricht Geschichte. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Geschichte / BNE/ Online-Seminar: Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht: 16.01.2024-16.01.2024, 15:30:00 - 17:30:00
Geschichte: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht
KLG
05.02.2024
Das Ziel der Veranstaltung ist, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie das Fach Geschichte einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten kann, ohne dafür den Fachunterricht grundsätzlich neu zu denken und ohne eine Vielzahl weiterer Fachinhalte bzw. Kompetenzen zu ergänzen. Vielmehr werden bereits bestehende Anknüpfungspunkte ausgeschärft und in den Fokus gerückt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Geschichte: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht: 05.02.2024-05.02.2024, 15:30:00 - 17:30:00

Online

Kollegiale Kurzberatung
KVEC
07.02.2024
• Möglichkeiten und Vorteile kooperativer Beratung kennen lernen • strukturiertes Verfahren der Kollegialen Kurzberatung anwenden • Ideen zur Implementierung kollegialer Beratung entwickeln Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kollegiale Kurzberatung: 07.02.2024-07.02.2024, 09:00:00 - 17:00:00

Online

Traumafolgestörungen: Beratung im Einzelkontakt
KLG
12.02.2024
Ziel ist, dass die Teilnehmer:innen Sicherheit im Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Traumafolgestörungen erlangen. Zudem sollen „Mythen“ aus dem Schulalltag (z. B. „über jedes Trauma muss so schnell wie möglich gesprochen werden/darf nie gesprochen werden“) aufgeklärt werden, so dass es nicht zu weiteren Folgeschäden für die betroffenen Schülerinnen und Schüler kommt. Die Teilnehmer:innen sollen lernen, mit verschiedenen Formen von Traumafolgestörungen professionell umzugehen und sich auch selbst soweit abzugrenzen, dass diese den privaten Alltag nicht belasten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.02.2024-12.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Evangelische und Katholische Religion: Die mündliche Abiturprüfung 2024 für Einsteiger*innen
KBED
13.02.2024
Unterstützung von Lehrkräften bei der Erstellung, Durchführung sowie Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Evangelische und Katholische Religion: Die mündliche Abiturprüfung 2024 für Einsteigerinnen und Einsteiger: 13.02.2024-13.02.2024, 15:30:00 - 18:00:00

Online

Evangelische und Katholische Religion: Die mündliche Abiturprüfung 2024 für Einsteigerinnen und Einsteiger
KH
20.02.2024
Evangelische & katholische Religion: Unterrichts- und prüfungsrechtliche Aspekte der mündlichen Abiturprüfung. Aufgabenkonstruktion, Materialsichtung, Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Evangelische und Katholische Religion: Die mündliche Abiturprüfung 2022 für Einsteigerinnen und Einsteiger: 20.02.2024-20.02.2024, 15:30:00 - 18:00:00

Online

Evangelische und Katholische Religion: Die mündliche Abiturprüfung 2024 für Einsteigerinnen und Einsteiger - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien
KVEC
20.02.2024
Vorbereitung für Einsteiger/innen auf die mündliche Abiturprüfung 2024 in den Fächern Evangelische und Katholische Religion Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Evangelische und Katholische Religion: Die mündliche Abiturprüfung 2024 für Einsteigerinnen und Einsteiger - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien: 20.02.2024-20.02.2024, 15:30:00 - 18:00:00

Online

Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen: Veränderungsbereitschaft fördern und aktivieren - 7 Module
KLG
03.04.2024
Erkennen der Veränderungsphase des Gesprächspartners und Befähigung zur Auswahl der dazu passenden Gesprächsintervention. Einnehmen einer Haltung, die Widerstände mindert und Eigenverantwortung fördert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 1: 03.04.2024-03.04.2024, 08:30:00 - 12:00:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 2: 18.04.2024-18.04.2024, 08:30:00 - 12:00:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 3: 29.04.2024-29.04.2024, 08:30:00 - 11:30:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 4: 06.05.2024-06.05.2024, 08:30:00 - 11:30:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 5: 16.05.2024-16.05.2024, 08:30:00 - 11:30:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 6: 24.05.2024-24.05.2024, 08:30:00 - 11:30:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 7: 07.06.2024-07.06.2024, 08:30:00 - 12:00:00
Gewaltfreie Kommunikation für Pädagog*innen oder auch: Das was (jetzt) dran ist!
KH
H
08.04.2024
Die Teilnehmenden sollen gestärkt, mit mehr Mut und mehr Selbstvertrauen aus der Veranstaltung kommen und sich und die Schulwelt neu denken können. Die Teilnehmenden nehmen ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse ernster und beginnen bei sich selbst, etwas zu verändern. Schule darf Spaß machen! Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
08.04. Teil 1: 08.04.2024-15.04.2024, 10:00:00 - 16:00:00
15.04. Teil 2: 15.04.2024-15.04.2024, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Raus aus der Problemtrance – Systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten in herausfordernden pädagogischen Kontexten
KAUR/RPZ
07.05.2024
- Grundlagen systemisch-lösungsorientierter Ansätze - Problemtrance vs. Lösungsorientierung - Reframing in der lösungsorientierten Arbeit - 5 Schritte zu einer veränderten Aufmerksamkeitsfokussierung - Fallsupervision und kollegiale Beratung an praktischen Beispielen anhand des 5-Schritte-Modells Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.05.2024-07.05.2024, 09:00:00 - 16:00:00

Präsenz + Online

Mentor*innentag und Projektbörse 2024 - GHR300
KHi
D
01.03.2024
Der Mentor*innentag bildet den Auftakt, um gemeinsam in die nächste Runde der Praxisphase zu starten. Sie erhalten alle nötigen Informationen zu Ihrer Rolle in der Praxisphase und lernen die für Ihr Fach zuständigen Betreuer_innen kennen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 01.03.2024-01.03.2024, 08:30:00 - 14:30:00
Abrufangebot: Gespräche mit Eltern führen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

"F... dich, Herr Mohrmann!" - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen
KOS
OS
08.02.2024
In der Veranstaltung erarbeiten wir auf Grundlage eines entwicklungspsychologischen Modells konkrete und fördernde Interventionen im schulischen Alltag. Als Ausgangspunkt dient dabei das problematische Verhalten, dass als sinnvolle Strategie in Bezug auf die aktuelle Situation und die sozialen Beziehungen der Schülerin/des Schülers begriffen wird. Darauf aufbauend erarbeiten wir Handlungsalternativen auf Basis der Motive der Schülerin/des Schülers. Teilweise erscheinen diese paradox, sind bei näherer Betrachtung aber logisch und fördernd. Diese Herangehensweise wird sich als wertvolle Ressource und Erweiterung ihres pädagogischen Werkzeugkoffers erweisen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Umgang mit schwierigen Situationen im Schulalltag
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: nach Vereinbarung
Wirtschaft und Ethik?! – Zwischen Utopie und Wirklichkeit
IÖB
OL
15.05.2024
-Grundlegende Einführung in die Wirtschafts-/Unternehmensethik -Beispielhafte Gedankenexperimente zu wirtschaftsethischen Problemstellungen -Ökonomische Erklärungen für (un)ethisches Verhalten in der Wirtschaft -Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten auf eine nachhaltige Entwicklung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot Chemie: Metalle und Metallgewinnung (Jg. 7/8)
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: 3 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot: Gut sein, wenn s drauf ankommt - mit Mentaltraining zum Erfolg
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Führen mit explizitem Wertebezug zur Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Online

Effektives Classroom Management mit dem KlasseKinderSpiel – Unterrichtsstörungen spielend präventieren
KOS
26.02.2024
In dem Workshop wird das KlasseKinderSpiel im Spiegel der Grundlagen des Classroom Managements erarbeitet. Zudem werden die Besonderheiten der Form, Funktion und Durchführung des KlasseKinderSpiels thematisiert. Zudem wird eine Adaption für den individuellen Unterricht der teilnehmenden Lehrkräfte angestoßen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebot: »Konfliktgespräche lösungsorientiert führen – Beteiligte stärken«
KLBS
01.01.2029
Die Schulleitungen sollen in ihrer Handlungsfähigkeit bei Konfliktklärungen mit und zwischen Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften gestärkt werden. Durch die Reflektion von eigenen Konfliktsituationen werden neue Handlungsperspektiven entwickelt. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Gesunde Führung, gesundes Führungsverständnis
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Grenzen - Regeln - Konsequenzen: Erstellung eines einvernehmlichen Regel- und Maßnahmenkatalogs mit dem Kollegium
KOL/OFZ
nach Absprache
Ziel und Vorgehen Die 1,5- bis 2-tägige Veranstaltung richtet sich an das gesamte Kollegium einer Schule. Kern dabei ist die gemeinsame Entwicklung eines Regel-Konsequenz-Katalogs durch einen von extern moderierten Entwicklungs- und Verständigungsprozess. Dabei werden, ausgehend von wichtigen Grenzen sowie relevanten Grenzüberschreitungen in der Schule, zunächst Verhaltensregeln formuliert. Die Entwicklung von Konsequenzen, die angemessen im Schulalltag realisierbar und gleichsam spürbar sind, ist der nächste Vorgehensschritt. Die Beschäftigung mit der Frage der Einführung und Umsetzung des entwickelten Regel-Konsequenz-Katalogs in den Schulalltag bildet den abschließenden Teil der Veranstaltung. Wichtig für die eigenverantwortliche Umsetzung und Fortentwicklung des mit der Veranstaltung initiierten Prozesses ist die Bildung einer Projektgruppe. Ein Planungsgespräch zwischen Schulleitung, einer Arbeitsgruppe des Kollegiums sowie dem Referenten im Vorfeld der Hauptveranstaltung ist verbindlich (3 - 4 UStd.). In diesem wird die genaue Zielsetzung der Veranstaltung für die Schule abgestimmt. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Einführung in die psychologische Krankheitserkennung und Psychoedukation für Lehrpersonen
KH
H
16.02.2024
Die Lehrkräfte sollen dazu befähigt werden, mit Schulkindern, die diagnostizierte psychische Störungen haben oder sich auffällig verhalten, angemessen zu arbeiten. Wissen über die gängigsten psychischen Störungen soll die Fähigkeiten schulen, diese zu erkennen und erste wichtige psychoedukative Arbeit zu leisten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Umgang mit Unterrichtsstörungen
KOS
20.02.2024
Störendes Verhalten als eine Ressource der Schüler*innen sehen, die Gründe für dieses Handeln verstehen und sie dabei unterstützen, Alternativen entwickeln: Dies ist nachhaltiger, als Belohnungs- und Bestrafungssysteme. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Die Familienklasse - Multifamilienarbeit in der Schule
KBED
CUX
05.11.2024
Im Seminar werden Grundlagen der systemischen Arbeit und der Multifamilienarbeit in Schule vermittelt. Anhand praktischer Übungen entwickeln die Teilnehmenden Ideen, wie sie die Methode an der eigenen Schule umsetzen können, um ein weiteres Werkzeug zur Inklusion von Kindern mit sozialen oder emotionalen Auffälligkeiten an die Hand zu bekommen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gesundheitsorientiert führen
KOL/OFZ
nach Absprache
  • Entwicklungen und Herausforderungen im Schulalltag reflektieren
  • Zusammenhang von Gesundheit und Führung erkennen
  • Ein gesundheitsbewusstes Führungsverständnis entwickeln
  • Eine ressourcenorientierte und partizipative Arbeitsweise fördern
  • Entwickeln einer wertschätzenden Arbeitskultur
Details
Dauer: 16 Unterrichtsstunden nach Vereinbarung
Zum Abruf: In Bewegung bleiben mit Supervision (Einzel-, Gruppen- oder Teamsupervision)
KH
nach Absprache
Beratung und Unterstützung in Überlastungssituationen; Stärkung Ihrer professionellen Rolle Details
Dauer: k.A.

Online

Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 2: Rückkehrplan – Coaching einer Interventionstechnik
KLG
08.02.2024
Kennenlernen der Interventionstechnik „Rückkehrplan“ für den Umgang mit Regelverstößen. Sie wissen, wie man die Technik einführt, anwendet und zur Dokumentation, für Elterngespräche oder für Konferenzen nutzen kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Autistische Schülerinnen und Schüler im Schulalltag - was tun?
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten - Strategien im Umgang mit unruhigen und beunruhigten Kindern
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Critical Whiteness – Eine Einführung
KOS
OS
11.03.2024
Wir wollen uns daher in diesem Workshop mit dem Thema “Rassismus und Schule” vertieft beschäftigen und dabei unsere Privilegien sowie rassistische Wirkmächte in Sprache, Alltag und Gesellschaft befragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kinder mit Fluchterfahrungen und daraus resultierende Herausforderungen im pädagogischen Alltag - Supervisionsangebot
KOL/OFZ
nach Absprache
Stärkung der Fachkräfte für spezifische Fragen und Herausforderungen,Umgang mit Traumatisierungen bzw. traumatischen Erlebnissen in pädagogischen Alltagssituationen, Entwicklung von konstruktiven Lösungsansätzen , Selbstfürsorge und -reflexion für pädagogische Fachkräfte Details
Dauer: nach Vereinbarung
Trennung und Scheidung - Hochkonflikthafte Trennungsprozesse und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche
KBED
CUX
04.11.2024
Die Teilnehmenden verstehen die Familiendynamik und damit die Belastung von Kindern und Jugendlichen und lernen Strategien im Umgang mit den Eltern im Spannungsfeld von hochkonflikthaften Trennungsprozessen kennen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Yogarituale in der Schule
KHi
07.02.2024
Der Workshop zeigt die positiven Wirkungen von Achtsamkeit und Yoga für Kinder. Die zahlreichen Übungen können sofort im Schulalltag umgesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Niedersächsischer Kongress für Beratungslehrkräfte
KHi
D
28.02.2024
Die Teilnehmer:innen sollen ihre fachlichen Kompetenzen zu aktuellen Themen und Beratungsanlässen in der Schule vertiefen und erweitern. Zudem werden Beratungsmethoden und der Umgang mit Herausforderungen in der Beratungstätigkeit reflektiert und eingeübt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Körpersprache in der Klasse und in Gesprächen: Gekonnte Steuerung ohne Worte
KAUR/RPZ
AUR
11.03.2024
Wir erkunden die Mechanismen der nonverbalen Signale anhand der eigenen Beispiele aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden. Dabei werden Kenntnisse über Körpersprache vermittelt, die Beobachtungsgabe wird geschärft und idealerweise das eigene Verhaltensrepertoire erweitert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Gesundheit – Resilienz stärken - Modul 4: Umgang mit persönlichen Stressverstärkern
KLG
24.05.2024
Kennenlernen eigener Stressverstärker sowie Umgangsmöglichkeiten über die Stellschrauben Körper, Gedanken und Verhalten Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Elterngespräche - auch im Konfliktfall - konstruktiv und kooperativ führen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Online

Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 4: Was helfen Regeln und Grenzen ohne einheitlich, sinnvolle Konsequenzen?
KLG
14.03.2024
Ziel ist, die unangenehmen Konsequenzen bei Regelverletzung durch die ange-nehmen bei Regeleinhaltung zu ersetzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 6: Smart durchsetzen mit kontrolliert eskalierender Beharrlichkeit!
KLG
30.05.2024
„KEB – Modell“ Kontrolliert eskalierende Beharrlichkeit o Konfliktbewältigung nach Regelverstößen o Selbstsicherheit im Umgang mit Konflikten o Mentale, verbale und körpersprachliche Technik erlernen o Regelverstöße werden konsequent geahndet und treten seltener auf o Lernsituation der Klasse entspannt sich und Arbeitszufriedenheit / -gesundheit steigt. Nach Rhode, Meis (2006) Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 3: Aggressionstypologie – Selbstmanagement und Deeskalation in schwierigen Situationen
KLG
29.02.2024
Im Umgang mit aggressiven SchülerInnen unterstützt das Wissen um die eigenen Verhaltensmuster in stressigen Situationen und die Unterscheidung in unterschiedliche Aggressionstypen. Konkrete Verfahrensabläufe und Deeskalationstechniken erleichtern das Meistern dieser oft sehr verunsichernden Situationen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 1: Regeln und Grenzen für ein entspanntes Miteinander.
KLG
25.01.2024
Regeln, die im Arbeitsalltag unterstützen, transparent und nachhaltig einführen und durchsetzen. Das Kennenlernen verschiedener Interventionstechniken, die bei der Einhaltung der Grenzen, z.T. auch mit notwendigen Konsequenzen, unterstützen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Modulreihe für Lehrende Kommunikationsprofi light: grundlegende Gesprächstechniken erkunden und üben"
KVEC
16.01.2024
Die Seminarreihe hat zum Ziel, dass Sie üben, die vier verbalen Werkzeuge passgenau anzuwenden und anschließend in der Auswahl gezielt kombinieren können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Das Konzept der Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Mensch ärgere Dich richtig - mit eigenen und fremden Ärger konstruktiv umgehen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Prima Klassenklima
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Systemisch denken, handeln und beraten in der Pädagogik
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2-3 Tage (nach Vereinbarung)

Präsenz + Online

Geboren um zu Leuchten – die Kraft der Inspiration: Wie sich persönliches Wachstum entfalten kann (Referent: Daniel El Khatib)
KOS
OS
29.01.2024
Der Workshop macht Mut und begeistert, dass ein erfülltes Leben möglich ist, wenn Vertrauen aus der Tiefe entsteht und der eigene Wesenskern als wertvoll erkannt wird. Was es hierzu braucht, und wie man als Wegbegleiter*in diesen Prozess unterstützen kann, um sich und auch die Schüler*innen zu entlasten, erfahren Teilnehmer*innen in diesem Workshop. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Körpersprache: Nonverbale Signale im Umgang mit Eltern
KHi
D
16.02.2024
Wir erkunden die Mechanismen der nonverbalen Signale anhand der eigenen Beispiele aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden mit Eltern. Dabei werden Kenntnisse über Körpersprache vermittelt, die Beobachtung geschärft und idealerweise das eigene Verhaltensrepertoire erweitert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Prävention in der Schule: Emotionsverständnis und Emotionsregulation fördern
KBED
29.02.2024
Die Fortbildung zielt darauf, die Teilnehmenden auf die Anwendung wirksamer präventiver Ansätze im schulischen Setting aufmerksam zu machen. Es werden theoretische Grundlagen zur Umsetzung von psychosozialen Präventionen und zur Förderung der Emotionsregulation vermittelt. Darüber hinaus werden praktische Tipps zur Auswahl und Anwendung präventiver Methoden zusammengefasst. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Zugangswege zu (ver-)störenden Verhaltensweisen
KBED
CUX
04.03.2024
Überprüfung des eigenen Verständnisses (ver-)störender Verhaltensweisen und der eigenen Praxis im Umgang mit Störungen, Kennenlernen von methodischen Zugängen, die Kommunikation über (ver-)störendes Verhalten und mit als schwierig wahrgenommenen jungen Menschen und ihren Familien verändern helfen, Stärkung der eigenen Lösungsfindung und Handlungsfähigkeit. Details
Dauer: k.A.
(Selbst)motivation als Führungsunterstützung - Führungshilfen im beruflichen Schulleitungshandeln
KBED
CUX
12.03.2024
Eine Schulgemeinschaft besteht aus Führungssicht, aus Lehrer:innen pädagogischen Mitarbeiter*innen, sonstigen unterstützenden Mitarbeiter*innen, Schüler*innen, Elternvertretungen und der Schulleitung. Als Führungskraft sollen Sie innerhalb der Schulgemeinschaft Erwartungen erfüllen, für hilfreiche Unterstützung sorgen, loben, Interesse zeigen und die einzelnen Personen und Teams fördern. Kurzum, Sie sollten erfolgreiche Motivationsideen gezielt einsetzen können. Doch vor der Motivation im beschriebenen Zielgruppenkreis kommt Ihre Selbstmotivation, denn ohne Selbstmotivation ist die Motivation anderer Menschen kaum möglich. Anhand abwechslungsreicher methodischer Ideen werden in dieser Veranstaltung verschiedene Kernfelder des Themenbereiches (Selbst)motivation bearbeitet. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Zauberkräfte – mentale Stärke für Kids
KHi
25.04.2024
Der Workshop zeigt, wie LehrerInnen ihre SchülerInnen mental stärken können. Er vermittelt viele praktische Übungen und Werkzeuge, die sofort im Schulalltag anwendbar sind, um somit die Kinder auf ihrem Weg zu selbstbewussten und resilienten Persönlichkeiten zu unterstützen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schule/Schulentwicklung: Jungs - ein echtes Abenteuer! Bevor Kinder Schwierigkeiten machen, haben sie welche!
KOS
OS
06.05.2024
Verständnis und Hintergrundinformationen für männliches Verhalten Methodenbeispiele für den Unterrichtseinsatz Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mich selbst stärken – gesund bleiben Ressourcen aktivieren und Veränderung angehen mit Hilfe des ZRM® (1,5 Tage)
KOS
OS
05.09.2024
Kennenlernen des ganzheitlichen Selbstmanagementtrainings ZRM® Sich selbst in den Blick nehmen Eigene persönliche Veränderungswünsche wahrnehmen, initiieren und umsetzen Umsetzungsstrategien im Alltag erlernen Vom Umgang mit schwierigen Situationen konstruktiver und zieldienlicher Umgang mit sich selbst und anderen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Amokalarm - Zweckmäßiges Verhalten in der Klasse
nach Absprache
Lehrkräfte und Schulleitungen wissen, wie sie sich in einer Amoklage zweckmäßig verhalten. Details
Dauer: 5 bis 6 Zeitstunden
Amokalarm - Zweckmäßiges Verhalten in der Klasse - Vortrag mit anschließender Diskussion -
nach Absprache
Lehrkräfte und Schulleitungen wissen, wie sie sich in einer Amoklage zweckmäßig verhalten. Details
Dauer: 2 bis 3 Zeitstunden
AuG - Mobbing / Faires Verhalten am Arbeitsplatz Schule und Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern Vermittlung von Beratungsstellen in der Region Details
Dauer: k.A.
AuG - Mobbing / Faires Verhalten am Arbeitsplatz Schule und Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern Vermittlung von Beratungsstellen in der Region Details
Dauer: k.A.
AuG - Mobbing / Faires Verhalten am Arbeitsplatz Schule und Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern Vermittlung von Beratungsstellen in der Region Details
Dauer: k.A.
AuG - Mobbing / Faires Verhalten am Arbeitsplatz Schule und Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern Vermittlung von Beratungsstellen in der Region Details
Dauer: k.A.
Gezielt motivieren - gekonnt demotivieren
nach Absprache
Ihrem Kollegium werden neue wirksame Strategien aufgezeigt, die helfen, die Wirkung von Anerkennung und Rüge spürbar zu steigern. Mit diesen dynamischen Techniken können Sie deutlich an positivem Einfluss auf Ihre Schülerinnen und Schüler gewinnen. Details
Dauer: 1 Tag

Präsenz + Online

Herausforderndes Verhalten. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Situationsanalyse durchführen; herausforderndes Verhalten in seiner Genese und Ausführung verstehen lernen; konsequenten, einheitlichen Umgang mit entsprechendem Verhalten entwickeln Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
Wie Schüler denken
nach Absprache
Sie erfahren, wie die Schüler das von Ihnen Vermittelte länger behalten und wie Sie unangenehme Verhandlungen bei Notenbesprechungen vermeiden. Sie spielen belastende Situationen durch und lernen, diese aus dem Blickwinkel von Schülern zu betrachten und daraus Konsequenzen zu ziehen. In Partnerarbeit entwickeln Sie ein System für mögliche Verstöße, das Ihre Regeln unterstützt. So werden kraftraubende Auseinandersetzungen mit Problemschülern deutlich abgekürzt, was Sie in Ihrem Alltag erheblich entlastet. Details
Dauer: 1 Tag
Sicherheitstraining
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.

Online

Medienkompetenz und Demokratiebildung in Berufsschulen : Thematische iPad Schulung
BNW OS
27.02.2024
Demokratiebildung wird per Erlass an niedersächsischen Schulen gefordert. Dieser stellt auch den thematischen Rahmen für unser Seminar dar. Das Anknüpfen an ihre eigene Lebensrealität ist für Schüler*innen zentral, weshalb in dieser Veranstaltung implizit auch die Inhalte „Identität und Pluralismus“, „Selbstbestimmung und Autorität“, „Gleichwertigkeit und Solidarität“ oder „Interessen und Beteiligung“ behandelt werden. Im ersten Teil der Fortbildung geht es um ein (Kennen-)Lernen ÜBER Medien. Wir klären, was mit meinen/unseren Daten im WorldWideWeb passiert und welche Konsequenzen unser Verhalten im Netz hat. Wir durchleuchten, wie Algorithmen auf Sozialen Netzwerken funktionieren und machen die Zusammenhänge verständlich. Im zweiten Teil des Seminars geht es um das Unterrichten MIT Medien, wie Medien/Ton- und Video-Erstellungen (Podcast, Erklärvideos, Clips, Hörspiele etc.) sowie die Erstellung von „lebendigen Dokumenten“ (Medien in Dokumente einbetten). Details
Dauer: k.A.
AuG - Vorteile schnellen und professionellen Handelns bei Suchtauffälligkeit im Kollegium der Schule und des Studienseminars - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Definition „Sucht“ - Information über Co-Abhängigkeit - Vorstellung der DV - Information über die Suchtberatung - Feststellung des eigenen Standpunkts - Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Beschäftigten Details
Dauer: Halbtags-oder Ganztagsveranstaltung
AuG - Vorteile schnellen und professionellen Handelns bei Suchtauffälligkeit im Kollegium der Schule und des Studienseminars - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Definition „Sucht“ - Information über Co-Abhängigkeit - Vorstellung der DV - Information über die Suchtberatung - Feststellung des eigenen Standpunkts - Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Beschäftigten Details
Dauer: Halbtags-oder Ganztagsveranstaltung
AuG - Vorteile schnellen und professionellen Handelns bei Suchtauffälligkeit im Kollegium der Schule und des Studienseminars - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Definition „Sucht“ - Information über Co-Abhängigkeit - Vorstellung der DV - Information über die Suchtberatung - Feststellung des eigenen Standpunkts - Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Beschäftigten Details
Dauer: Halbtags-oder Ganztagsveranstaltung
AuG - Vorteile schnellen und professionellen Handelns bei Suchtauffälligkeit im Kollegium der Schule und des Studienseminars - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Definition „Sucht“ - Information über Co-Abhängigkeit - Vorstellung der DV - Information über die Suchtberatung - Feststellung des eigenen Standpunkts - Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Beschäftigten Details
Dauer: Halbtags-oder Ganztagsveranstaltung
Was unser Verhalten wirklich leitet: Aktuelle Erkenntnisse aus der Psychologie für Schulleitungen (Seminar 2/3)
Schlichting
D
28.02.2024
- Vertieftes Verständnis für das Zusammenspiel psychischer Funktionen und Prozesse und deren Auswirkung auf das Erleben und Verhalten als Führungskraft - Strategien zum Umgang mit den diskutierten kognitiven, motivationalen und emotionalen Erlebensweisen Details
Dauer: k.A.
Konflikte kompetent erkennen und lösen
nach Absprache
In dieser Fortbildung erfahren Sie und Ihr Kollegium wie Konflikte entstehen. Sie lernen diese rechtzeitig zu erkennen, um sie dann mit wirksamen Methoden und Techniken zu vermeiden bzw. zu lösen. Auf der Basis der Erkenntnisse der Konfliktforschung werden Ihre Lehrkräfte anhand konkreter Beispiele den konstrukitven Umgang mit Konflikten praktisch üben. Details
Dauer: 1 Tag
Amokalarm - Vorbereitung auf das Unfassbare // - Beratung mit Impulsvortrag und Diskussion -
nach Absprache
Lehrkräfte und Schulleitungen wissen, wie sie sich und Lehr- und Verwaltungspersonal auf eine Amoklage zweckmäßig vorbereiten Details
Dauer: 3 Zeitstunden

Online

Emotionen beim Familien- und Schulhund erkennen. Eine Blickschulung
Anja-H
14.11.2024
Emotionen beim Hund anhand von körpersprachlichen Signalen erkennen und interpretieren. Details
Dauer: k.A.
Körpersprache bewusst nutzen
nach Absprache
Sie lernen eigene Verhaltensweisen besser kennen, überprüfen die persönliche Wirkung und probieren andere Wege für überzeugendes Auftreten aus. Sie bekommen wertvolle Tipps, wie Sie mit Ihrer gesamten Persönlichkeit überzeugen und die nonverbale Kommunikation erfolgreich einsetzen. Durch die angewendeten Methoden lernen Sie den Umgang mit körpersprachlichen Signalen und werden sich Ihrer Wirkung bewusst. Details
Dauer: 1 Tag
ResilienztrainerIn Ausbildung - präsenz
Institut fuer Coaching
HI
12.02.2024
Sie stärken und aktivieren Ihre eigene Resilienz. Sie haben wieder Zugriff auf Ihre eigenen Ressourcen. Als Resilienztrainer*in sind Sie anschl. auch in der Lage, Ihr Wissen als Multiplikator*in weiterzugeben und grundlegende Inhalte zu vermitteln. Sie können alle Tools und Methoden natürlich jederzeit für sich selbst nutzen. Wenn die Resilienz (die Fähigkeit, sich in Krisensituationen selbst aus dem Schlamassel zu ziehen) nicht gegeben ist, steigt der Stresspegel immer weiter an. Der Schulalltag braucht Kollegen*innen, die mit hoher Resilienz ihre Aufgaben meistern und dabei ihre Energie behalten oder positive Energie dazugewinnen. Wie das geht, erfahren Sie nicht nur in der Theorie, sondern auch in praktischen Übungen. Einige Inhalte der Ausbildung können Sie in Ihren Klassen einsetzen, sodass Ihre SuS ebenfalls von der Ausbildung profitieren. Termine: 1. Modul: 12.02.-13.02.2024 (Mo./Di.) 2. Modul: 13.03.-14.03.2024 (Mi./Do.) 3. Modul: 15.04.-16.04.2024 (Mo./Di.) Kosten: 950,00 € Details
Dauer: k.A.

Online

ResilientrainerIn Ausbildung - online
Institut fuer Coaching
HI
22.01.2024
Sie stärken und aktivieren Ihre eigene Resilienz. Sie haben wieder Zugriff auf Ihre eigenen Ressourcen. Als Resilienztrainer*in sind Sie anschl. auch in der Lage, Ihr Wissen als Multiplikator*in weiterzugeben und grundlegende Inhalte zu vermitteln. Sie können alle Tools und Methoden natürlich jederzeit für sich selbst nutzen. Wenn die Resilienz (die Fähigkeit, sich in Krisensituationen selbst aus dem Schlamassel zu ziehen) nicht gegeben ist, steigt der Stresspegel immer weiter an. Der Schulalltag braucht Kollegen*innen, die mit hoher Resilienz ihre Aufgaben meistern und dabei ihre Energie behalten oder positive Energie dazugewinnen. Wie das geht, erfahren Sie nicht nur in der Theorie, sondern auch in praktischen Übungen. Einige Inhalte der Ausbildung können Sie in Ihren Klassen einsetzen, sodass Ihre SuS ebenfalls von der Ausbildung profitieren. Termine: 1. Modul: 12.02.-13.02.2024 (Mo./Di.) 2. Modul: 13.03.-14.03.2024 (Mi./Do.) 3. Modul: 15.04.-16.04.2024 (Mo./Di.) Kosten: 950,00 € Details
Dauer: k.A.
Endlich Wertschätzung! Was kann ich selbst beitragen, dass meine Handlungen mehr Wert geschätzt werden? Abrufangebot SchiLF
MB.
nach Absprache
- Wodurch entsteht Wertschätzung - Möglichkeiten von Wertschätzungssteigerung erschließen - Wertschätzende Verhaltensweisen erproben - Gesundes Miteinander fördern Details
Dauer: 4 Zeitstunden
Unterrichtsstörungen
nach Absprache
Die Lehrkräfte erfahren, wie Sie störende Schülerinnen und Schüler im Lebenskontext wahrnehmen und Verhalten und Persönlichkeit bei Menschen getrennt sehen können. Handwerkszeug für situatives Führen und das Setzen von Grenzen wird sie als Lehrpersonen stärken und sie so befähigen, mit Unterrichtsstörungen besser umzugehen und einen effektiven Unterricht zu gestalten. Details
Dauer: 1 Tag

Online

"Do as I do!" für Schulhunde und Familienhunde
Anja-H
HI
05.11.2024
Dein Hund kann sechs ihm bekannte Signale über das Nachahmen ausführen. Mit einer weiteren Generalisierung kann dein Hund Verhalten, die ihm deine Schüler*innen vormachen nachahmen. Ein Beispiel: Eine Schüler*in umkreist eine Pylone, dein Hund macht es der Schüler*in auf das Signal "Do it!" nach. Details
Dauer: k.A.
Der Machtaspekt in der Beziehungsgestaltung zwischen Führenden und Geführten (Seminar 3/3)
Schlichting
D
10.04.2024
Vertieftes Verständnis für die Wirkung des Machtmotivs auf das Erleben und Verhalten sowie daraus resultierende Konsequenzen für die Zusammenarbeit zwischen Führenden und Geführten // Reflexion von Verhaltensstrategien zur Machtausübung gegenüber denen zur Einflussnahme Details
Dauer: k.A.
Körpersprache einsetzen in Schüler- und Elterngesprächen: Abrufangebot für SchiLF. Seminarleitung: Bettina Melcher
MB.
nach Absprache
Eindeutiges klares Auftreten, souveräne kompetente Ausstrahlung. Details
Dauer: 1 Tag

Online

Früherkennung psychischer Erkrankungen und Umgang mit Betroffenen (Mental Health)
tomoni
02.01.2024
tomoni mental health unterstützt mit einem eigens entwickelten Online-Fortbildungsprogramm Lehrkräfte und allen an Schule Beteiligten dabei, Warnsignale psychischer Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und erste Hilfestellung geben zu können. Details
Dauer: k.A.
Körpersprache im Schulalltag: Nonverbale Hierarchien und kulturelle Unterschiede (er)kennen Abrufangebot SchiLF
MB.
nach Absprache
Die Teilnehmer/innen lernen, an welchen Merkmalen sie den nonverbalen Status erkennen und damit Machtstrukturen aufdecken können. Dadurch wird möglich, auch den eigenen Status in Situationen bewusst zu verorten und zu eigenen Gunsten zu verändern. Außerdem werden kulturelle Unterschiede thematisiert. Details
Dauer: 1 Tag
Körpersprache im Klassenraum - Abrufangebot für SchiLF. Seminarleitung: Bettina Melcher
MB.
nach Absprache
Stressreduktion durch eindeutiges Auftreten im Unterricht. 1.) Die Wahrnehmung nonverbaler Signale verstärken 2.) Wesentliche Wirkungsmechanismen von nichtsprachlichen Signalen erkennen 3.) Die eigene Körpersprache erkunden und zielgerichtet variieren Details
Dauer: 1 Tag
Gewaltprävention in Kitas, Schulen & Vereinen
nach Absprache
Selbstwirksamkeit - Selbstbehauptung - Selbstverteidigung für Schüler Details
Dauer: 2 Module a 3 Zeitstunden

Präsenz + Online

Grenzen - Regeln - Konsequenzen ABRUFANGEBOT
BRÜCKENSCHLAG e.V.
HI
nach Absprache
Erstellung eines einvernehmlichen Regel- und Maßnahmenkatalogs Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Demokratieerziehung. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Wertevermittlung im Schulalltag überdenken; Demokratische Prozesse ins Schulleben integrieren Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz

Präsenz + Online

Systemischer Coach ECA im digitalen Wandel - Wochenende
Institut fuer Coaching
HI
03.02.2024
Sie lernen Coachingtools, um Gespräche kompetent und professionell zu führen und zu begleiten. Als Systemischer Coach ECA sind Sie für Führungsaufgaben, Schulentwicklungsprozesse und Implementierung von BNE-Maßnahmen (Bildung für nachhaltige Entwicklung) gut aufgestellt. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Systemischer Coach ECA im digitalen Wandel - mix Wochende und wochentags
Institut fuer Coaching
HI
24.01.2024
Sie lernen Coachingtools, um Gespräche kompetent und professionell zu führen und zu begleiten. Als Systemischer Coach ECA sind Sie für Führungsaufgaben, Schulentwicklungsprozesse und Implementierung von BNE-Maßnahmen (Bildung für nachhaltige Entwicklung) gut aufgestellt. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Systemischer Coach ECA, Ausbildung am Wochenende in Oldenburg
Institut fuer Coaching
20.01.2024
Sie lernen Coachingtools, um Gespräche kompetent und professionell zu führen und zu begleiten. Als Systemischer Coach ECA sind Sie für Führungsaufgaben, Schulentwicklungsprozesse und Implementierung von BNE-Maßnahmen (Bildung für nachhaltige Entwicklung) gut aufgestellt. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Schulhund Schulhundausbildung PH-Va
Anja-H
LG
14.09.2024
Die Schulhundausbildung ist eine umfangreiche Ausbildung, die aus fünf Präsenzseminaren an jeweils einem Wochenende sowie einem umfangreichen Onlineangebot besteht und mit einem Zertifikat abgeschlossen wird. Nach jedem Seminar erhalten die Mensch-Hund-Teams eine ausführliche Teambeurteilung sowie eine Teilnahmebescheinigung mit ausgewiesener Stundenzahl. Die Seminare bestehen aus theoretischen Abschnitten und praktischer Arbeit. Die praktische Arbeit während der Präsenzseminare und auch im Alltag des Mensch-Hund-Teams stärkt das Vertrauen sowie die Bindung zwischen Mensch und Hund. Die individuellen Stärken und Schwächen eines jeden Teams werden während der Ausbildung berücksichtigt und liebevoll begleitet. Buchung der Einzelseminare unter: https://pfoten-hafen.de/produkt-kategorie/schulhundausbildung/ Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Schulhund Schulhundausbildung PH-Vb
Anja-H
LG
15.09.2024
Die Schulhundausbildung ist eine umfangreiche Ausbildung, die aus fünf Präsenzseminaren an jeweils einem Wochenende sowie einem umfangreichen Onlineangebot besteht und mit einem Zertifikat abgeschlossen wird. Nach jedem Seminar erhalten die Mensch-Hund-Teams eine ausführliche Teambeurteilung sowie eine Teilnahmebescheinigung mit ausgewiesener Stundenzahl. Die Seminare bestehen aus theoretischen Abschnitten und praktischer Arbeit. Die praktische Arbeit während der Präsenzseminare und auch im Alltag des Mensch-Hund-Teams stärkt das Vertrauen sowie die Bindung zwischen Mensch und Hund. Die individuellen Stärken und Schwächen eines jeden Teams werden während der Ausbildung berücksichtigt und liebevoll begleitet. Buchung der Einzelseminare unter: https://pfoten-hafen.de/produkt-kategorie/schulhundausbildung/ Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Schulhund Schulhundausbildung PH-IVa
Anja-H
LG
27.04.2024
Die Schulhundausbildung ist eine umfangreiche Ausbildung, die aus fünf Präsenzseminaren an jeweils einem Wochenende sowie einem umfangreichen Onlineangebot besteht und mit einem Zertifikat abgeschlossen wird. Nach jedem Seminar erhalten die Mensch-Hund-Teams eine ausführliche Teambeurteilung sowie eine Teilnahmebescheinigung mit ausgewiesener Stundenzahl. Die Seminare bestehen aus theoretischen Abschnitten und praktischer Arbeit. Die praktische Arbeit während der Präsenzseminare und auch im Alltag des Mensch-Hund-Teams stärkt das Vertrauen sowie die Bindung zwischen Mensch und Hund. Die individuellen Stärken und Schwächen eines jeden Teams werden während der Ausbildung berücksichtigt und liebevoll begleitet. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Schulhund Schulhundausbildung PH-IVb
Anja-H
LG
28.04.2024
Die Schulhundausbildung ist eine umfangreiche Ausbildung, die aus fünf Präsenzseminaren an jeweils einem Wochenende sowie einem umfangreichen Onlineangebot besteht und mit einem Zertifikat abgeschlossen wird. Nach jedem Seminar erhalten die Mensch-Hund-Teams eine ausführliche Teambeurteilung sowie eine Teilnahmebescheinigung mit ausgewiesener Stundenzahl. Die Seminare bestehen aus theoretischen Abschnitten und praktischer Arbeit. Die praktische Arbeit während der Präsenzseminare und auch im Alltag des Mensch-Hund-Teams stärkt das Vertrauen sowie die Bindung zwischen Mensch und Hund. Die individuellen Stärken und Schwächen eines jeden Teams werden während der Ausbildung berücksichtigt und liebevoll begleitet. Buchung der Einzelseminare unter: https://pfoten-hafen.de/produkt-kategorie/schulhundausbildung/ Details
Dauer: k.A.
interkulturelles Training - Living Diversity – multinationale Teams erfolgreich motivieren und leiten
nach Absprache
- Die eigene Haltung reflektieren - Empathie entwickeln - interkulturelle/soziale Kompetenzentwicklung - Gewaltprävention Details
Dauer: k.A.
Konfliktdynamiken durchdringen - lösungsorientiert aus der Führungsperspektive intervenieren (Seminar 1/3)
Schlichting
D
13.02.2024
Gesetzmäßigkeiten und Wirkmechanismen im Konfliktgeschehen durchdringen und wirkungsvolle Interventionen ableiten // Erweiterte Perspektive auf das Erleben und Verhalten von Konfliktbeteiligten Details
Dauer: k.A.
Change-Management - Veränderungsprozesse kompetent begleiten
Schlichting
nach Absprache
Erweiterung der Führungskompetenz zur Durchführung und Begleitung von Veränderungsprozessen Details
Dauer: k.A.

Online

Entspannungstechniken für Schulhunde
Anja-H
06.02.2024
Die Teilnehmer*in kann ihren Schulhund in herausfordernden Situationen gezielt entspannen und trainiert den Wechsle zwischen Aktion sowie Entspannung gezielt mit ihrem Hund. Details
Dauer: k.A.

Online

Entspannungstechniken für Schulhunde
Anja-H
22.02.2024
Die Teilnehmer*in kann ihren Schulhund in herausfordernden Situationen gezielt entspannen und trainiert den Wechsle zwischen Aktion sowie Entspannung gezielt mit ihrem Hund. Details
Dauer: k.A.
Stark in Krisen Krisenkommunikations- und Verhaltenstraining
nach Absprache
Im Seminar sollen Strategien und Techniken vermittelt werden,um belastende und stressbesetzte Situationen und Konflikte deeskalieren und professionell lösen zu können. Details
Dauer: 1 - 3 Tage
X wird fertig gemacht - und (was machst) Du? - Ein Projekttag zur Mobbingprävention
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Mobbingprävention: Der Projekttag „X wird fertig gemacht – und (was machst) Du?“ richtet sich an Schulklassen und bietet eine Reihe von Impulsen sich innerhalb der Klassengemeinschaft an einem Schulvormittag mit dem Thema Mobbing intensiv auseinanderzusetzen. Details
Dauer: k.A.
Lösungsorientierte Gespräche mit einzelnen Schüler/innen: Abrufangebot für SchiLF. Seminarleitung: Bettina Melcher
MB.
nach Absprache
Entlastung des Pädagogen: 1.) Kritik so äußern, dass sie Verhaltensänderung bewirkt 2.) durch passende Gesprächstechnik gangbare Lösungsmöglichkeiten herausfinden, um eine Veränderung herbeizuführen Details
Dauer: 1 Tag
AuG - Aufbau eines Gesundheitsmanagements in Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
Es soll ein Einblick in die umfangreichen Facetten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement gegeben werden. Mit Hilfe der Workshopmethode sollen seminar- spezifische Ressourcen und Gefährdungen ermittelt werden, um daraus eine für das jeweilige Seminar spezifische Verhältnis- und Verhaltensprävention zu erarbeiten. - Aufbau eines Gesundheitsmanagements an Seminaren - Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Aufbau eines Gesundheitsmanagements in Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
Es soll ein Einblick in die umfangreichen Facetten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement gegeben werden. Mit Hilfe der Workshopmethode sollen seminar- spezifische Ressourcen und Gefährdungen ermittelt werden, um daraus eine für das jeweilige Seminar spezifische Verhältnis- und Verhaltensprävention zu erarbeiten. - Aufbau eines Gesundheitsmanagements an Seminaren - Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Aufbau eines Gesundheitsmanagements in Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
Es soll ein Einblick in die umfangreichen Facetten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement gegeben werden. Mit Hilfe der Workshopmethode sollen seminar- spezifische Ressourcen und Gefährdungen ermittelt werden, um daraus eine für das jeweilige Seminar spezifische Verhältnis- und Verhaltensprävention zu erarbeiten. - Aufbau eines Gesundheitsmanagements an Seminaren - Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Aufbau eines Gesundheitsmanagements in Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
Es soll ein Einblick in die umfangreichen Facetten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement gegeben werden. Mit Hilfe der Workshopmethode sollen seminar- spezifische Ressourcen und Gefährdungen ermittelt werden, um daraus eine für das jeweilige Seminar spezifische Verhältnis- und Verhaltensprävention zu erarbeiten. - Aufbau eines Gesundheitsmanagements an Seminaren - Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Konfliktmanagement im Spannungsfeld Lehrkräfte - Schulleitung - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
Diese Veranstaltung vermittelt Lehrerinnen und Lehrern aber auch Schulleitungsmitgliedern notwendige Kenntnisse und Kompetenzen in Gesprächsführung und konstruktiver Konfliktbearbeitung. - Arbeitsschutz/Gesundheitsmanagement - Kommunikationsstrategien - Professionalisierung der Lehrerrolle Details
Dauer: 2 - 4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Konfliktmanagement im Spannungsfeld Lehrkräfte - Schulleitung - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
Diese Veranstaltung vermittelt Lehrerinnen und Lehrern aber auch Schulleitungsmitgliedern notwendige Kenntnisse und Kompetenzen in Gesprächsführung und konstruktiver Konfliktbearbeitung. - Arbeitsschutz/Gesundheitsmanagement - Kommunikationsstrategien - Professionalisierung der Lehrerrolle Details
Dauer: 2 - 4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Konfliktmanagement im Spannungsfeld Lehrkräfte - Schulleitung - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
Diese Veranstaltung vermittelt Lehrerinnen und Lehrern aber auch Schulleitungsmitgliedern notwendige Kenntnisse und Kompetenzen in Gesprächsführung und konstruktiver Konfliktbearbeitung. - Arbeitsschutz/Gesundheitsmanagement - Kommunikationsstrategien - Professionalisierung der Lehrerrolle Details
Dauer: 2 - 4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stressreaktionen - Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien für individuelles Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der jeweiligen Schule/dem jeweiligen Studienseminar zur kollegialen Stressreduktion Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stressreaktionen - Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien für individuelles Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der jeweiligen Schule/dem jeweiligen Studienseminar zur kollegialen Stressreduktion Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stressreaktionen - Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien für individuelles Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der jeweiligen Schule/dem jeweiligen Studienseminar zur kollegialen Stressreduktion Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stressreaktionen - Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien für individuelles Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der jeweiligen Schule/dem jeweiligen Studienseminar zur kollegialen Stressreduktion Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
Die resiliente Lehrkraft – ein Training für Lehrer*innen
Team Niehardt
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Gesprächsführungskompetenz (Gecko) und das Lehrer-Eltern-Gespräch - ABRUFANGEBOT
nach Absprache
Die TeilnehmerInnen erlernen ausgewählte und erprobte Kommunikationsmethoden und -techniken, die sie im Schulalltag bei schwierigen Gesprächen unmittelbar einsetzen können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusion: Konzepte für den Umgang mit Heterogenität
SchiLf Akademie
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
interkulturelles Training - Was guckst du?! auch als SchiLF möglich
nach Absprache
- Die eigene Haltung reflektieren - Empathie entwickeln - interkulturelle/soziale Kompetenzentwicklung - Gewaltprävention Details
Dauer: k.A.
Sicherheitstraining für Fachkräfte Schutz und Sicherheit - Deeskalationstraining
nach Absprache
Erhöhung der persönlichen Sicherheit, professionelle Situationsbewältigung Details
Dauer: Tagesseminar

Präsenz + Online

Stress bei Kindern. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Symptome erkennen, inner- und außerschulische Unterstützungssysteme etablieren bzw. in Anspruch nehmen Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
nach Absprache
In dieser Fortbildung wird definiert, was Verhaltensauffälligkeiten eigentlich sind. Danach werden Hilfestrategien und bewährte Konzepte vorgestellt sowie ein individuelles Handlungskonzept für Ihr gesamtes Kollegium entwickelt. Ziel ist es, bereits vorhandene Ressourcen zu nutzen und den Handlungsspielraum Ihrer Schule zu erweitern und zu festigen. Details
Dauer: 1 Tag

Präsenz + Online

Unser ES-Konzept. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Auffälliges Verhalten verstehen lernen; Maßnahmen zum Gegensteuern kennen und nutzen lernen; Förderung des Sozialverhaltens betroffener Schüler Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz

Online

Unterrichtsstörungen lösungsorientiert auflösen [Abrufangebot für Schule/Gruppenn // offenes Seminar siehe]
COGNOSCIS
nach Absprache
Sensibilisierung zum präventiven Umgang mit Unterrichtsstörungen Details
Dauer: k.A.

Online

Unterrichtsstörungen lösungsorientiert auflösen [Offenes Seminar // Abrufangebot siehe Vedab-Nr. KS_230728_AB ]
COGNOSCIS
nach Absprache
Sensibilisierung zum präventiven Umgang mit Unterrichtsstörungen Details
Dauer: k.A.
Wertschätzend miteinander umgehen – Worauf kommt es (Ihnen) an? Abrufangebot SchiLF
MB.
nach Absprache
- Verschiedene Formen der Wertschätzung (er)kennen - Eigene Wertschätzungsquellen erschließen - Wertschätzende Verhaltensweisen erproben - Gesundheit und Wohlbefinden fördern Details
Dauer: 1 Tag

Online

Stärkung des Kollegiums durch integrative und wertschätzende Führung
BNW OS
19.02.2024
Das Gefühl von Wertschätzung und Sinnhaftigkeit bei Lehrkräften aller Schulformen gegenüber ihrer Tätigkeit ist dem Ergebnis verschiedener Studien zufolge oft nur gering ausgeprägt. Hinzu kommt eine stetige Zunahme an Aufgaben bei gleichzeitiger Verschlechterung der Bedingungen wie z. B. negative Bewertungen, Verhaltensprobleme von Schüler*innen und mangelnde Unterstützung durch Eltern. Wie können Sie durch Ihre Führungsrolle Ihr Team unterstützen und gegenüber negativen Äußerungen von außen durch Gesellschaft, Eltern, Schüler*innen, usw. stärken? Ziel ist es, durch integrative und wertschätzende Führung die Resilienz Ihres Kollegiums zu stärken, die Freude an der Arbeit zu erhöhen und kollegiale Unterstützung zu fördern. Details
Dauer: k.A.
Classroom-Management - Beziehungsförderung, Motivation und präventiver Umgang mit Unterrichtsstörungen
BNW OS
H
09.04.2024
Erfolgreiche Lernprozesse von Schüler*innen können nur dann stattfinden, wenn der Unterricht möglichst störungsarm verläuft und echte, aktive Lernzeit gesichert wird. Der Leitungsstil einer Lehrkraft prägt entscheidend das Wohlbefinden, die Leistungsbereitschaft und den Lernerfolg der Schüler*innen. Das Seminar bietet Anregungen und Instrumente, um den eigenen Unterricht und die Klassenführung zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Eine weitere Komponente betrifft die Gestaltung der Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden als Voraussetzung für erfolgreiche Lern- und Lehrprozesse. Die Bedeutung der Beziehungsgestaltung beim Lernen wird in diesem Seminar somit ebenfalls durchleuchtet. Details
Dauer: k.A.
Classroom-Management - Beziehungsförderung, Motivation und präventiver Umgang mit Unterrichtsstörungen
BNW OS
OL
15.04.2024
Erfolgreiche Lernprozesse von Schüler*innen können nur dann stattfinden, wenn der Unterricht möglichst störungsarm verläuft und echte, aktive Lernzeit gesichert wird. Der Leitungsstil einer Lehrkraft prägt entscheidend das Wohlbefinden, die Leistungsbereitschaft und den Lernerfolg der Schüler*innen. Das Seminar bietet Anregungen und Instrumente, um den eigenen Unterricht und die Klassenführung zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Eine weitere Komponente betrifft die Gestaltung der Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden als Voraussetzung für erfolgreiche Lern- und Lehrprozesse. Die Bedeutung der Beziehungsgestaltung beim Lernen wird in diesem Seminar somit ebenfalls durchleuchtet. Details
Dauer: k.A.

Online

Elterngespräche erfolgreich führen für Berufseinsteiger*innen und Quereinsteiger*innen - online
Institut fuer Coaching
HI
17.04.2024
Nachhaltigkeit fördern und weitere Strategien und Methoden kennen lernen und trainieren Details
Dauer: k.A.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln