Es wurden 1225 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
Online, Präsenz + Online
Abrufangebot eines Selbstlernkurses zum Arbeiten mit dem interaktiven Whiteboard - (Modul1) - Medienzentrum Landkreis Harburg
NM
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können als Einsteiger und Fortgeschrittener erste Gehversuche mit der Arbeit am digitalen Whiteboard mit der Software ActivInspire nachvollziehen und erproben.
Die Zielsetzung des ersten Moduls ActivInspire ist es
- die Funktionsweise des Programmes kennen zu lernen und Sie in die Lage zu versetzen Anpassung der Software an eigene Bedürfnisse vornehmen zu können
- die Arbeit mit Objekten, Gruppierungen und Ebenen kennen zu lernen
- die Arbeit mit Beschriftungen und das Sperren von Objekten zu erlernen
- das Spotlight Tool und die Abdunklung kennen zu lernen
- den Rasterdesigner zu kennen, um grundlegende Tabellen oder mathematische Zeichnungen anlegen zu können
- das Snapshot Tool zur einfachen Integration von Inhalten kennen zu lernen
- und die Schrift- und Objekterkennung zu verstehen
DetailsDauer: k.A.
Die pädagogische Nutzung der Schulnetzwerklösung IServ (betreuter Selbstlernkurs, freie Zeiteinteilung, Einstieg jederzeit möglich)
MZ CLP
CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer:innen entwickeln an Beispielen Sie eigene pädagogische Ideen zur Umsetzung in Ihrem Unterricht. Sie erhalten insbesondere Informationen zur Nutzung der Schulnetzwerklösung bei der Organisation von Lernprozessen in der Distanz.
DetailsDauer: eigenverantwortlich
Präsenz + Online
Abrufangebot - Chemie: Digitale Messwerttechnik
KH
HI
nach Absprache
Einsatz digitaler Messwerttechnik
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Formate der Abiturprüfung (Biologie)
KH
nach Absprache
Schriftliche Abiturprüfungen
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der EP (Biologie)
KH
nach Absprache
Erstellung eines schulinternen Fachcurriculums für die Einführungsphase
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der QP (Biologie)
KH
nach Absprache
• Erstellung eines schulinternen Fachcurriculums für die Qualifikationsphase
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung (Biologie)
KH
nach Absprache
Formate der Abiturprüfungen
DetailsDauer: k.A.
Online, Präsenz + Online
Abrufangebot eines Selbstlernkurses IServ für Anfänger und Fortgeschrittene - Medienzentrum Landkreis Harburg
NM
WL
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können Sie in zwei Modulen als Einsteiger und Fortgeschrittener eigene Gehversuche in ihrem schulischen IServ nachvollziehen und erproben.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Physik: Experimentierkasten Elektrik im Unterricht und Abitur
KH
nach Absprache
Die Fortbildung soll dazu dienen, die grundlegende Funktionsweise des Kastens zu erlernen sowie Standard- und ggf. weiterführende Experimente auszuprobieren.
DetailsDauer: 3-4 Stunden, nach Absprache
Abrufangebot Physik: Experimentierkasten Optik und Atomphysik im Unterricht und Abitur
KH
nach Absprache
Die Fortbildung soll dazu dienen, die grundlegende Funktionsweise des Kastens zu erlernen sowie Standard-und ggf. weiterführende Experimente auszuprobieren.
DetailsDauer: 3-4 Stunden, nach Absprache
Abrufangebot Physik: Experimentierkasten Schwingungen und Wellen im Unterricht und Abitur
KH
nach Absprache
Die Fortbildung soll dazu dienen, die grundlegende Funktionsweise des Kastens zu erlernen sowie Standard-und ggf. weiterführende Experimente auszuprobieren.
DetailsDauer: 3-4 Stunden, nach Absprache
Online
Abrufangebot Politik-Wirtschaft: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus als Thema im Politik-Wirtschafts-Unterricht der Sekundarstufe I und/ oder II
KH
nach Absprache
Unterrichtspraxis: Didaktische und methodische Möglichkeiten zur Sensibilisierung von Schüler*innen der Sekundarstufe I und II für Rechtspopulismus und Rechtsextremismus; Schärfung der Wahrnehmung und Urteilskraft bezüglich beider Phänomene. "Neutralitätsgebot": Vorgaben und Orientierungen für die schulische Praxis
DetailsDauer: 3 - 4 Stunden, nach Absprache
Abrufangebot: Erklär-Videos - Schüler erklären Sachverhalte mit selbst erstellten Videos
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Abrufangebot: LEMAMOP – Lerngelegenheiten zum Mathematischen Argumentieren, Modellieren und Problemlösen
KBED
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Mathematik - Implementation des KC in der gymnasialen Oberstufe
KHi
nach Absprache
Implemtentierung des KC Mathematik - gymnasiale Oberstufe
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Mathematik - Inkraftsetzung des KC Mathematik - gymnasiale Oberstufe
KBED
nach Absprache
Implementierung des KC Mathematik - gymnasiale Oberstufe
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Merlin - Das online-Unterrichts-Filmangebot des Landes Niedersachsen
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Abrufangebot: Unterrichten mit MERLIN-Medien
MZO
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Etwa 2,5 Zeitstunden
Präsenz + Online
Abrufangebote des Netzwerks der Fächer Latein und Griechisch zu diversen Themen. Durchführung in allen Regionalabteilungen möglich.
KH
HI
nach Absprache
Anregungen und Praxisbeispiele für die Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht der Alten Sprachen Latein und Griechisch
DetailsDauer: nach Absprache
Abgesagt: ABRUFANGENBOT - Google Earth Pro (GEP) im Erdkundeunterricht
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Auffrischung/Neuerwerb Rettungsschwimmabzeichen der DLRG in Bronze oder Silber - Warteliste -
KAUR/RPZ
LER
nach Absprache
Methodisches Training und systematische Heranführung an das
• Rettungsschwimmabzeichen der DLRG in Bronze und/oder
• Rettungsschwimmabzeichen der DLRG in Silber
DetailsDauer: k.A.
Online
AuG: Aufbauseminar: Starke Stimme 2.0 Online - Mit stimmlicher Präsenz wirkungsvoll kommunizieren
NLQ
nach Absprache
Aufbauend auf das Seminar "Starke Stimme - erfolgreich im Beruf" vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Anatomie und Physiologie. Sie beschreiben und reflektieren paraverbale Phänomene und deren Wirkungen. Sie erfahren die Relevanz von Präsenz und Kontakt in Lehr- und Lernkontexten und wenden das Erlernte situationsgerecht an.
DetailsDauer: k.A.
AuG: Starke Stimme - erfolgreich im Beruf
In Abhängigkeit vom Pandemieverlauf und der Freigabe von Haushaltsmitteln können ab Sept. 2021 evtl. wieder Seminare durchgeführt werden.
NLQ
nach Absprache
Maßnahmen für Beschäftigte zur Prävention von Stimmstörungen; erweitertes und vertiefendes Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme.
DetailsDauer: 2 Tage - 16 U-Std.
Abgesagt: Berufsorientierung - Schulungen Profil AC - Kompetenzfeststellungsverfahren
(Regionalabteilung Braunschweig) abgesagt
NLQ
BS
nach Absprache
Vermittlung von theoretischen und unterrichtsbezogenen Grundlagen zum Einsatz des Assessment-Center-Verfahrens zur Kompetenzfeststellung (Interessen, Fähigkeiten, Stärken und Talente) von Schülerinnen und Schülern.
DetailsDauer: 2-tägig
Der goldne Topf - interaktiv im virtuellen Klassenzimmer
ONLINE-ABRUFANGEBOT FÜR LEHRKRÄFTE UND SCHULKLASSEN DER SEKUNDARSTUFE 2
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 60 Minuten
Online
Die Arbeit mit DaNiS - Veranstaltung für Teams der Schulträger (Schulsekretariate und Administration). Informationsveranstaltung und Workshop
NLQ
nach Absprache
Unterstützung beim Aufbau von Vor-Ort-Support.
Mit der Online-Meldung zu dieser Meldeliste können Sie ihr Interesse an der Terminierung und Einrichtung einer solchen Veranstaltung bekunden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Die Arbeit mit DaNiS - Veranstaltung für Teams der Schulträger (Schulsekretariate und Administration). Workshop zum Thema Berichte
NLQ
nach Absprache
Unterstützung beim Aufbau von Vor-Ort-Support bei der Berichtserstellung.
Mit der Online-Meldung zu dieser Meldeliste können Sie ihr Interesse an der Terminierung und Einrichtung einer solchen Veranstaltung bekunden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Einführung interaktive Tafel SMART Whiteboard
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen Tafelbilder an einem interaktiven Whiteboard mit Hilfe der SMART Notebook Software und erproben Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes
DetailsDauer: 3h
Einführung interaktive Tafel SMART Whiteboard, Abrufangebot
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen Tafelbilder an einem interaktiven Whiteboard mit Hilfe der SMART Notebook Software und erproben Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes
DetailsDauer: 3h
Evangelische Religion: Möglichkeiten der Gestaltung des Religionsunterrichts in der Einführungsphase (11. Klasse)
KGÖ.NLF
nach Absprache
Wenn eine Fachgruppe befindet, dass das Thema für sie interessant sei, kann nach Rücksprache mit dem Fachberater (und ggf. in Kooperation mit den Fachgruppen weiterer Schulen) eine entsprechende Veranstaltung vereinbart werden.
DetailsDauer: k.A.
Evangelische Religion: Was ist Religion? (11.Klasse)
KGÖ.NLF
nach Absprache
Wenn eine Fachgruppe befindet, dass das Thema für sie interessant sei, kann nach Rücksprache mit dem Fachberater (und ggf. in Kooperation mit den Fachgruppen weiterer Schulen) eine entsprechende Veranstaltung vereinbart werden.
DetailsDauer: k.A.
Fortbildung zur Implementation der Kerncurricula Mathematik - Fortbildungsangebot zu prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht - LEMAMOP
KHi
nach Absprache
Information der Schulen zur Implementation der Kerncurricula Mathematik - Fortbildungsangebot zu prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht - LEMAMOP
DetailsDauer: k.A.
Grundschulung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich der Schulverwaltungssoftware
NLQ
nach Absprache
Sie arbeiten schon länger mit DaNiS und ggf. noch mit Modulen zum Programm?
Sie geben Ihren Kolleginnen und Kollegen öfter Tipps zur Nutzung des Programms?
Sie haben Spaß daran, andere bei der Nutzung von DaNiS zu unterstützen?
Dann melden Sie sich gern zu dieser Veranstaltung.
DetailsDauer: k.A.
Implementation des Kerncurriculums Mathematik im Sekundarbereich I der Gymnasien
NLQ
nach Absprache
Implementation des KC Mathematik
DetailsDauer: 1 Tag
Informationen zur Qualifizierung für neu ernannte Schulleiterinnen und Schulleiter (QSL)
NLQ
nach Absprache
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zu Teilnahme und Anmeldung.
DetailsDauer: k.A.
Interaktivität im Klassenraum an frontalen Präsentationsflächen
- ABRUFANGEBOT - Terminierung bei ausreichender Teilnehmenden-Zahl
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Kfz 3.1a Automatik-, Powershift- und Schaltgetriebe
NLQ
K
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Kfz 3.1b Automatik-, Powershift- und Schaltgetriebe
NLQ
K
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Kfz 4.1.1 Von der Bremsscheibe bis zum ESP
NLQ
MTK
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Maschinenschein - Grundlagen der Holzbearbeitung (Bereich Hildesheim, Hameln, Holzminden) WARTELISTE
KHi
nach Absprache
Die TeilnehmerInnen dieser dreitägigen Fortbildung sollen die Gefährdung an Holzbearbeitungsmaschinen kennenlernen und geeignete Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Verminderung der Gefährdung anwenden.
DetailsDauer: 3 Tage
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra.
Abrufangebot - Anmeldung über das KLBS
KLBS
nach Absprache
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra.
DetailsDauer: 1,5 Tage mit SLP
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KGÖ.NLF
nach Absprache
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra.
DetailsDauer: 1,5 Tage
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra (nur für Schulen in der Region Peine)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Tage mit SLP
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Nienburg/Weser
KMZ Nienburg
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Nienburg/Weser.
DetailsDauer: k.A.
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Osterholz
NM
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Osterholz.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule
NLQ
nach Absprache
Information zum Anmeldeverfahren für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Qualifizierungsmaßnahme zur inklusiven Schule
DetailsDauer: k.A.
Religion: Religiöser Fundamentalismus als Thema des Religionsunterrichts
KGÖ.NLF
nach Absprache
In diesem Abrufangebot sollen sowohl fachlich-didaktische Aspekte des Themas behandelt werden (Was ist Religiöser Fundamentalismus, welche Aspekte sind darunter die wichtigsten, wie kann man das Schülerinnen und Schülern am besten beibringen?) wie auch Unterrichtsmaterialien vorgestellt und gesichtet werden, die sofort einsetzbar sind.
Wenn eine Fachgruppe befindet, dass das Thema für sie interessant sei, kann nach Rücksprache mit dem Fachberater (und ggf. in Kooperation mit den Fachgruppen weiterer Schulen) eine entsprechende Veranstaltung vereinbart werden.
DetailsDauer: k.A.
Rettungsschwimmen – Neuerwerb und Auffrischung - Nachweis Rettungsfähigkeit gemäß Erlass 22/3
KGÖ.NLF
GÖ
nach Absprache
Erwerb und Auffrischung der Rettungsfähigkeit gemäß Erlass
DetailsDauer: k.A.
Online
Selbstlernkurs zum Videokonferenz Tool BigBlueButton
NLQ
nach Absprache
Die TN erhalten Informationen und Hinweise zum Bedienen und Anwenden von BigBlueButton als Werkzeug für Videokonferenzen.
DetailsDauer: k.A.
Online
Unterrichtsmaterialien zur Medienethik
NLQ
nach Absprache
Impulse und Handreichungen zur Nutzung der medienethischen Lernbausteine in konkreten Unterrichtsszenarien.
DetailsDauer: 90 Minuten
Präsenz + Online
WBT-Recht: Selbstlernkurs für Schulleitungspersonal zum Schulrecht
NLQ
nach Absprache
Die TN erhalten umfassende Informationen zum Schulrecht.
DetailsDauer: k.A.
+++fällt aus!+++ Das Tablet im Unterricht am Beispiel: Erklärvideo-Produktion (Common Craft) mit dem iPad
MZRH
H
19.05.2022
Produktion von Erklärvideos sicher im Unterricht einsetzen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
AuG - Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte für den inneren Schulbereich; Thema: Brandschutz und Evakuierung sowie jährliche Unterweisung nach § 12 Arbeitsschutzgesetz - Online_Angebot
KHi
19.05.2022
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Classtime in der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC)
NBC - Supportteam
19.05.2022
Individuelle Lernwege mit Classtime - kostenfrei für Schulen in Niedersachsen
Um die Lehrkräfte bei der Bestimmung der Lernausgangslage weiterhin zu unterstützen, hat das Land im Rahmen des Aktionsprogramms „Startklar in die Zukunft“ drei Online-Diagnose-Tools als Landeslizenz erworben. Eins davon ist die webbasierte Plattform „Classtime“.
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
So können die Lehrkräfte Aufgaben selbst erstellen oder auf bereits vorhandene Aufgaben aus der Classtime-Datenbank zurückgreifen. Diese reichen von einem einfachen Quiz bis hin zu kollaborativen Challenges aus dem Premium-Bereich.
Die in der NBC stattfindenden Fortbildungen stehen allen interessierten Lehrkräften offen. Übersicht und Anmeldung finden Sie unter https://n-21.de/nbc-fortbildung.
Zunächst steht Classtime den niedersächsischen Schulen als Standalone-Anwendung zur Verfügung. Eine Voraussetzung zur Nutzung ist, dass die Schule bereits in der Bildungscloud registriert ist oder neu in der Niedersächsischen Bildungscloud anmeldet.
Die Registrierung erfolgt durch die Schulleitung, die alle nötigen Informationen zur Anmeldung in der Standalone-Anwendung als auch in der Bildungscloud vorliegen hat. Über die Interessenbekundung melden sich Schulen - durch die Schulleitung - für die Niedersächsische Bildungscloud an. Eine Basisversion des webbasierten Tools Classtime erhalten Sie auf der Seite https://www.classtime.com/sessions/welcome.
Wenn Sie an dem Tool interessiert sind und Sie sich bei der NBC melden, reicht die Meldung zu einer der folgenden Fortbildungen. Wir fügen Sie dem entsprechenden Team hinzu und Sie erhalten Zugang zu den folgenden Schulungen:
04.05.2022 Classtime - Sichere digitale Prüfungen 17-18h
11.05.2022 Classtime - Einführungswebinar 12-13h
17.05.2022 Classtime - Autonomes Lernen/Selbstwirksamkeit 16.30-17.30h
19.05.2022 Classtime - Unstrukturierte Fragestunde zu Classtime 16-17h
26.05.2022 Classtime - Einführungswebinar 18-19h
30.05.2022 Classtime - Kompetenzorientierte Lernzielkontrollen 12-13h
13.06.2022 Classtime - Einführungseminar 12-13h
15.06.2022 Classtime - Lernstandserhebungen mit Gamification 16-17h
23.06.2022 Classtime - Sichere digitale Prüfungen 12-13h
05.07.2022 Classtime - Einführungsseminar 17-18h
07.07.2022 Classtime - Unstrukturierte Fragestunde 12-13h
---
Mehr Informationen über die NBC finden Sie auf unserem projektbegleitenden Blog https://blog.niedersachsen.cloud
Hier melden Sie sich zur Fortbildunsgreihe an. Sie entscheiden, welche der Veranstaltungen Sie besuchen.
https://n-21.de/nbc-fortbildung
---
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Abiturschwerpunkt 2023: Juli Zeh: Corpus delicti (Onlinefortbildung)
KLG
19.05.2022
Inhaltliche und methodische Vorbereitung auf den Unterricht zum verbindlichen Schwerpunktthema 2023
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KLBS
19.05.2022
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie die kreativen Anwendungsmöglichkeiten der kitsTools zur Entwicklung sprachlicher Kompetenzen erkunden. Sie gehen die ersten Schritte zur Realisierung eines eigenen Projekts im Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Einstieg in die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) - Schwerpunkt Primar- und Förderbereich
NBC - Supportteam
19.05.2022
Fortbildungen zur NBC
Zeitgemäßer Unterricht benötigt moderne Technologie und eine zukunfts-orientierte Infrastruktur, um dem digitalen Wandel Stand halten zu können. Unsere Cloud-Infrastruktur bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Idee von Unterrichtsgestaltung digital abzubilden und um digitale Elemente sinnvoll zu bereichern. Die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) https://niedersachsen.cloud soll u.a. den Datei-Austausch, die Lernortvernetzung, Kollaboration und Differenzierung digital unterstützen. Beispielsweise können mit dem Themeneditor einzelne Arbeitsphasen oder Unterrichtsstunden bis hin zu komplexen Unterrichtsreihen gestaltet werden.
Unterricht digital gestalten
Ausgehend von der Übersicht der Grundfunktionen der NBC werden Kurse anlegt und Schülerinnen und Schüler zu diesen Kursen hinzufügt. Dabei werden anhand verschiedener Beispiele gezeigt, wie die Abbildung von Unterricht auch im digitalen Raum einfach gelingen kann. Das unkomplizierte und kollegiale Teilen von Inhalten kann gewiss als sehr gewinnbringend für Ihren Unterrichtsalltag entdeckt werden. In diesem Zuge schauen wir uns vorhandene Tools und den Lernstore etwas genauer an und thematisieren ihre Nutzung im Unterricht.
Mehr Informationen über die NBC finden Sie auf unserem projektbegleitenden Blog https://blog.niedersachsen.cloud
Hier melden Sie sich zur Fortbildung an:
https://n-21.de/nbc-fortbildung
---
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Informationsveranstaltung Digitalpakt für Grund- und Förderschulen
NLQ
19.05.2022
Die TN sind in der Lage, den Digitalpakt an ihrer Schule umzusetzen.
Sie kennen die Inhalte, die Bewilligungswege, das Antragsverfahren und die Ausstattungsgegenstände des Digitalpakts sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch die Medienberatung, z.B. bei der Erstellung eines Medienbildungskonzepts. Die Anforderungen an das Medienbildungskonzept sind bekannt.
Die TN kennen die relevanten Webseiten und Kontaktpersonen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Informationsveranstaltung: Weiterbildungsmaßnahme Informatik Sekundarbereich I und II; Kohorte I - IV
NLQ
19.05.2022
Information der teilnehmenden Lehrkräfte an der Weiterbildungsmaßnahme Informatik (Sek I) der Kohorten I bis IV bezüglich einer Ergänzungsmöglichkeit für die Sekundarstufe II.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Lernschwierigkeiten/Leistungsstörungen effektiv begegnen
KLIN/LWH
EL
19.05.2022
Verstehen auf kognitiver und emotionaler Ebene
• Neurophysio- und Neuropsychologie, Erscheinungsbild und Früherkennung von Lernstörungen
• Betroffene Kinder verstehen lernen: Wie denkt das Kind?
• Psychodynamik der Lernstörung verstehen und mildern
• Fallbeispiele / Interviews
Grundlagen zur Didaktik
• Grundlagen des Schriftsprach- und Rechenerwerbs
• Diagnose- und Förderprogramme für die Schule (unterrichtsbegleitend und in heterogenen Fördergruppen)
• Materialien für den Unterricht, welches Material und welche Methoden helfen den Lernenden zu begreifen?
• Möglichkeiten computergestützten Lernens bei Lernstörungen
• Informationen zum Nachteilsausgleich
• Geeignete außerschulische Hilfen (§ 35a SGB VIII)
• Beratung von Eltern
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 5: Smart durchsetzen mit kontrolliert eskalierender Beharrlichkeit!
KLG
19.05.2022
„KEB – Modell“ Kontrolliert eskalierende Beharrlichkeit
o Konfliktbewältigung nach Regelverstößen
o Selbstsicherheit im Umgang mit Konflikten
o Mentale, verbale und körpersprachliche Technik erlernen
o Regelverstöße werden konsequent geahndet und treten seltener auf
o Lernsituation der Klasse entspannt sich und Arbeitszufriedenheit / -gesundheit steigt.
Nach Rhode, Meis (2006)
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Sprachbildung / Interkulturelle Bildung: Rassismuskritischer Sprachgebrauch
KH
19.05.2022
Das Seminar will Einblicke vermitteln in das Funktionieren und die Bedeutung sprachlicher Frames, einen Überblick bieten über noch immer verwendete, Rassismus transportierende Begriffe sowie Lösungen und Alternativen bieten für einen rassismus- und diskriminierungskritischen Sprachgebrauch.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Unterricht digital: Arbeitsblätter mit tutory erstellen
KOS
19.05.2022
Die Teilnehmenden kennen die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Arbeitsblättern im Unterricht. Sie entwerfen eigenständig Unterrichtsszenarien, in denen Arbeitsblätter, die mit tutory erstellt wurden, eingesetzt werden können. Die Teilnehmenden können eigenständig ein Arbeitsblatt mit dem online Tool tutory erstellen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Auffrischung der Rettungsfähigkeit
KLG
LG
20.05.2022
Inhalt der Aktualisierung der Fähigkeit zum Retten und Wiederbeleben ist die erweiterte „Kombinierte
Übung“ des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens der DLRG, des DRK, des ASB –
Bronze. Als Nachweis der Fähigkeit zum Retten und Wiederbeleben muss die Lehrkraft die
„Kombinierte Übung“ ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge erfüllen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule / Kommunikation / Kooperation: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Module I-VII)
KLBS
20.05.2022
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Ländertag Vereinigtes Königreich
NLQ
20.05.2022
Ziel der Veranstaltung ist, über Schüleraustauschmaßnahmen und Schulpartnerschaften von niedersächsischen Schulen mit Schulen im Vereinigten Königreich sowie Fördermöglichkeiten dieser Partnerschaften zu informieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
DaZ/Beratung: Beschulung ukrainischer Kinder und Jugendlicher – aktuelle Maßnahmen, Ideen zur Umsetzung, Praxistipps
KOS
23.05.2022
folgt
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Erste Hilfe im Unterricht für traumatisierte Schülerinnen und Schüler - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
23.05.2022
Vermittlung von Handlungssicherheit im Umgang mit traumatisierten Schülern und Schülerinnen.
Entwicklungsimpulse für den Unterricht und Schule durch Traumasensibilität und den Trauma - Informed- Approach (SAMSHA, 2018)
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule/ Begabungsförderung: Begabungsfördernde Aufgaben und neue Prüfungsformate durch Binnendifferenzierung und Projektarbeit (Modul 3 von 3)
KLBS
23.05.2022
Die TeilnehmerInnen lernen didaktisch-methodische Strategien der Binnendifferenzierung und Projektarbeit im Rahmen eines begabungsfördernden Unterrichts kennen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: »Gemeinsam durch den Inklusionsdschungel - Aspekte förderlicher Zusammenarbeit in der Grundschule: Teamarbeit und gemeinsame Förderplanung«
KOS
23.05.2022
Die Teilnehmenden setzen sich mit Inhalten aus dem Fortbildungscurriculum inklusive Schule auseinander.
Q3 Lernprozesse wahrnehmen, verstehen und fördern – Förderpläne
• Die Lehrenden kennen die Schritte eines Förderkreislaufs und die Qualitätskriterien eines Förderplans
• Die Lehrenden erstellen einen Förderplan und erfahren, wie sie diesen in einem multiprofessionellen Team planen, durchführen und reflektieren können
Q4 Interne und externe Kooperation – Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams
• Die Lehrenden kennen die Phasen der Teamentwicklung und erkennen den Wert und den Nutzen der Zusammenarbeit für die inklusive Bildung
• Die Lehrenden kennen die Vorteile und Herausforderungen der Teamarbeit
Am Ende dieser Veranstaltung haben Sie
- sich mit den Phasen der Teamentwicklung und deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit beschäftigt
- den Wert von Teamarbeit zu reflektiert, einen Überblick über wichtige Voraussetzungen für effektive Zusammenarbeit im Team zu gewonnen und etwas über die praktische Zusammenarbeit bei der Förderplanung in multiprofessionellen Teams erfahren
- im gegenseitigen Austausch Anregungen erhalten und diese praktisch in einem Förderplan umgesetzt
- Motivation entwickelt, Zusammenarbeit als Herausforderung und Chance zu begreifen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Digitale Förderplanung macht Schule
KHi
23.05.2022
Nützliche und wirksame Förderpläne kooperativ erstellen, anwenden, reflektieren und fortschreiben
Verankerung/Weiterentwicklung des kooperativen Förderplanprozesses in der Schule
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Digitale Förderplanung macht Schule
KHi
23.05.2022
Nützliche und wirksame Förderpläne kooperativ erstellen, anwenden, reflektieren und fortschreiben
Verankerung/Weiterentwicklung des kooperativen Förderplanprozesses in der Schule
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Roundnet / Spikeball - eine Trendsportart für die Schule?!
KH
23.05.2022
In der Fortbildung sollen der Aufbau der Spielgeräts und das Regelwerk theoretisch und praktisch erarbeitet werden. Darüberhinaus soll in verschiedenen Übungs- und Spielformen ein Gefühl für den Ball, den Abstand zum Netz und die Positionierung in den Ballwechseln geschaffen werden. Schließlich sollen im Abschlussspiel taktische Varianten erprobt werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Arbeiten mit bettermarks in der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) für Fortgeschrittene
NBC - Supportteam
24.05.2022
Arbeiten mit bettermarks in der NBC (Fortgeschrittene)
Eingebettet in vorhandene Klassen- oder Kursstrukturen werden Mathematiklehrkräfte das Tool bettermarks finden. Die adaptiven Mathematikbücher lassen sich vielseitig einsetzen. Der vielfältige Einsatz von bettermarks ist beispielsweise für individuelle Übungsphasen im Unterricht, bei Hausaufgaben oder in Wiederholungsphasen geplant und bietet somit die besten Voraussetzungen zu einem binnendifferenzierenden digitalen Unterricht.
Regelmäßiger Einsatz im Unterricht
Wer bettermarks kennen gerlernt und ausprobiert hat, wird auch individuell überlegen, wie die Schülerinnen und Schüler langfristig davon profitieren können. Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, Gedanken über den regelmäßigen Einsatz im Unterricht mit anderen Lehrkräften auszutauschen und von den Ideen anderer zu profitieren.
---
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die bettermarks bereits im Unterricht einsetzen und über die ersten Erfahrungen auch die ersten Fragen haben.
Eine Teilnahme an den angebotenen Einsteigerworkshops ist nicht zwingend erforderlich.
---
Mehr Informationen über die NBC finden Sie auf unserem projektbegleitenden Blog https://blog.niedersachsen.cloud
Hier melden Sie sich zur Fortbildung an:
https://n-21.de/nbc-fortbildung
---
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
AuG - "Gesund Führen - sich und andere" - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
24.05.2022
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein “Herumdoktern” am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun?
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Climate Lab Niedersachsen Modul III
NLQ
24.05.2022
Arbeitstagung der Schulen im Climate Lab Niedersachsen, Modul III
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Das iPad im Erdkundeunterricht
KLG
24.05.2022
Kennenlernen von didaktischen-methodischen Einsatzmöglichkeiten des iPads im Erdkundeunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
DaZ - Fortbildungsreihe "Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht" - Modul 3: Fachtexte lesen und verstehen - Online_Angebot
KHi
24.05.2022
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abgesagt:
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Trickfotografie (Modul III)
KLBS
24.05.2022
Möglichkeiten der Trickfotografie für den Einsatz im Unterricht kennen lernen und praktisch
ausprobieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Implementierung des neuen Rahmenlehrplans MalerIn und LackiererIn - Erstellung von Lernsituationen für das zweite Ausbildungsjahr, 24.05. online & 21./22.06.2022 Präsenz
NLQ
24.05.2022
Erstellen und Überarbeiten von Lernsituationen für das zweite Ausbildungsjahr.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Interaktive Tafeln - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
24.05.2022
In dieser Fortbildung werden verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes interaktiver Online-Tafeln im Unterricht vorgestellt. Ein Augenmerk wird auf DSGVO und Preise gelegt. Die Veranstaltung richtet sich an Einsteiger*innen und schon fortgebildete Interessierte.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Ganztagsschule – Kurs 1 Grundlagen der Ganztagsschule
NLQ
24.05.2022
• Die Teilnehmenden lernen das Moodlesystem zur multiprofessionellen Zusammenarbeit in der Ganztagsschule kennen und erhalten Einblicke in die geplanten Themen.
• Sie durchlaufen gemeinsam den elec-Kurs „Grundlagen der Ganztagschule“.
• Im gemeinsamen Austausch werden Bedarfe und gute Praxis ausgetauscht und multiperspektivisch diskutiert.
• Die Teilnehmenden lernen ein Verfahren zur Qualitätsentwicklung Ganztagsschule kennen, das in einem Modellprojekt der Bildungsregion Südniedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Land Niedersachsen entwickelt und erprobt wurde.
• Die Teilnehmenden erhalten im Nachgang der Teilnahme ein Arbeitsheft mit Anregungen und Erfahrungen aus dem Modellprojekt.
Gern können die Teilnehmenden mit einer/einem Kollegen in multiprofessioneller Zusammensetzung gemeinsam an dem Kurs teilnehmen. Alle Kursinhalte sind für alle Professionen aus Schule geeignet und eine Perspektivenvielfalt ausdrücklich erwünscht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
ON: Deutsch - Fortbildung durch Fachberatungen der Gymnasien zum verbindlichen Abiturschwerpunkt 2023: Juli Zeh: Corpus delicti
KBED
24.05.2022
Inhaltliche und methodische Vorbereitung auf den Unterricht zum verbindlichen Schwerpunktthema 2023
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Schule in sozialer Verantwortung: Strukturierung und Reizreduktion in der Schule für Kinder und Jugendliche mit Autismus und ADHS (Modul III)
KLBS
24.05.2022
Das Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit ADHS zu steuern ist für Lehrkräfte, auf dem Hintergrund der ganzen Klasse gerecht zu werden, meist eine Herausforderung. In der Schule brauchen diese Kinder einen Rahmen, der ihrer ADHS-Anlage entgegen kommt. Visuelle, akustische und sonstige Reize, unüberschaubare Situations- und Aufgabenwechsel und Gruppeninteraktionen überfordern sie oft und in Folge erhöht sich ihr Störungsaufkommen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Schuso DigiTalk 6: Die Rolle der Schulsozialarbeitenden und des multiprofessionellen Teams der Schule in der Unterstützung und Begleitung psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher
NLQ
24.05.2022
Fortbildung und kollegialer Austausch der Kolleginnen und Kollegen in der sozialen Arbeit in schulischer Verantwortung
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Umgang mit fetalem Alkoholsyndrom (FAS) und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS)
KLG
24.05.2022
Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über die beiden Störungsbilder „Fetales Alkoholsyndrom“ und „Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom“. Hierbei werden die Auswirkungen der Symptomatik auf den Schulalltag reflektiert und Verhaltensdefizite der Jugendlichen vermittelt. Auf dieser Basis erlernen die TeilnehmerInnen Strategien, um die Betroffenen gezielt zu fördern und entsprechend ihrer Möglichkeiten das Funktionsniveau im Schulalltag zu erhöhen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule - Autismus und Schule – Vertiefung: Meltdown & Overload – Herausforderndes Verhalten verstehen und Wege aus der Krise finden
KHi
25.05.2022
Die dreistündige Veranstaltung soll den Teilnehmer*innen mögliche Ursachen von herausforderndem Verhalten aufzeigen und ihnen sowohl ein erweitertes Verständnis für die Betroffenen als auch Handlungssicherheit im akuten Krisenfall vermitteln.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
DaZ - Einführung in Deutsch als Zweitsprache mit Schwerpunkt auf Sprecher*innen mit Ukrainisch als Erstsprache
KHi
28.05.2022
Die Veranstaltung bietet einen ersten Einblick in den Bereich Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache. Es wird zunächst eingeführt in den Ansatz der „Durchgängigen Sprachbildung“. Im Anschluss wird ein praxisnaher Überblick über Instrumente zur Feststellung von sprachlichen Kompetenzen (Sprachstandsdiagnostik) sowie über zielgruppengerechte Lehrmittel/Lehrwerke gegeben. Darüber hinaus werden die spezifischen Herausforderungen für Sprecher*innen mit Ukrainisch als Erstsprache durch einen Vergleich des Deutschen mit dem Ukrainischen verdeutlicht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Implementierung der CAD-CNC-Zusatzqualifikation im Berufsbereich Holztechnik
NLQ
30.05.2022
Erfassen des schuleignen Entwicklungsstands in CAD- und CNC-Unterricht. Schulindividuelle Umsetzungsplanung der CAD-CNC-Zusatzqualifikation. Qualifizierung von Kolleg*innen als Landesmultiplikator*innen. Synergetische Zusammenarbeit der beteiligten niedersächsischen BBSen. Gemeinsame Entwicklung von CAD- und CNC-Lernsituationen und konkretem Unterrichtsmaterial. Anstreben eines einheitlichen Standards für digitale berufliche Ausbildung und Qualifizierung in der Holztechnik in Niedersachsen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Mathematik an Grundschulen - PIKAS – Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen in der Praxis (Modul 1 - 11)
KLIN/LWH
EL
30.05.2022
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: »Gemeinsam durch den Inklusionsdschungel - Aspekte förderlicher Zusammenarbeit in der Grundschule: Teamarbeit und gemeinsame Förderplanung«
KH
30.05.2022
Die Teilnehmenden setzen sich mit Inhalten aus dem Fortbildungscurriculum inklusive Schule auseinander.
Q3 Lernprozesse wahrnehmen, verstehen und fördern – Förderpläne
• Die Lehrenden kennen die Schritte eines Förderkreislaufs und die Qualitätskriterien eines Förderplans
• Die Lehrenden erstellen einen Förderplan und erfahren, wie sie diesen in einem multiprofessionellen Team planen, durchführen und reflektieren können
Q4 Interne und externe Kooperation – Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams
• Die Lehrenden kennen die Phasen der Teamentwicklung und erkennen den Wert und den Nutzen der Zusammenarbeit für die inklusive Bildung
• Die Lehrenden kennen die Vorteile und Herausforderungen der Teamarbeit
Am Ende dieser Veranstaltung haben Sie
- sich mit den Phasen der Teamentwicklung und deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit beschäftigt
- den Wert von Teamarbeit zu reflektiert, einen Überblick über wichtige Voraussetzungen für effektive Zusammenarbeit im Team zu gewonnen und etwas über die praktische Zusammenarbeit bei der Förderplanung in multiprofessionellen Teams erfahren
- im gegenseitigen Austausch Anregungen erhalten und diese praktisch in einem Förderplan umgesetzt
- Motivation entwickelt, Zusammenarbeit als Herausforderung und Chance zu begreifen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Unterricht digital: iPad Hybrid-Basics
KOS
30.05.2022
- wichtige Funktionen des iPads einstellen
- das iPad für inklusiven Unterricht einsetzen
- Dateien auf dem iPad verwalten
- Dokumente mit dem iPad scannen
- Fotos am iPad bearbeiten
- Tafelbilder mit der App „Notizen“ gestalten
- das iPad als Tafel im Unterricht einsetzen
- vielfältige Interaktionen mit Wooclap durchführen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Budget der Schule und Schulgirokonto
KOS
31.05.2022
Ziel soll es sein, der Schulleitung in Ihrer Budgetverantwortung einen sicheren Umgang in der Bewirtschaftung der Landesmittel zu ermöglichen und gleichzeitig den rechtlichen Rahmen der Finanzmittel darzulegen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Das iPad im Geschichtsunterricht
KLG
31.05.2022
Kennenlernen von didaktischen-methodischen Einsatzmöglichkeiten des iPads im Geschichtsunterricht
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digitale Tools und Medien im Unterricht einsetzen
NLQ
31.05.2022
In der Veranstaltungen sollen neue Tools und Medien für den Einsatz im Theorieunterricht an Berufsbildenden Schulen in den Bereichen Gastronomie, Lebensmittelhandwerk und -industrie sowie Hauswirtschaft vorgestellt und ausprobiert werden. Am Beispiel einer Lernsituation werden die Möglichkeiten des Einsatzes dieser Tools und Medien insbesondere für den Präsenz- aber auch für den Distanzunterricht vorgestellt und angewendet. Die Teilnehmer*innen sollen eine breite Auswahl an Tools und Medien zur Kartenabfrage, zur Erstellung von online Büchern und Broschüren sowie Lernvideos, zur Wiederholung und Festigung von Lerninhalten sowie zur Erstellung gemeinsamer Pinnwände im Unterricht kennenlernen. Dabei steht der Kreis der vollständigen Handlung als Ausgang jeder Lernsituation bei der Vermittlung im Fokus der ausgewählten Tools und Medien.
DetailsDauer: k.A.
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Escape Room Edu für den Unterricht (Modul IV)
KLBS
31.05.2022
Kennenlernen Prinzip Escape Room Edu für den Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Erfolgreich Rechtschreiben lernen in der 3. - 6. Klasse 22/1
KGÖ.NLF
31.05.2022
Methoden zum Rechtschreiben lernen erlenen und erproben
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Erste Hilfe im Unterricht für traumatisierte Schülerinnen und Schüler - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
31.05.2022
Vermittlung von Handlungssicherheit im Umgang mit traumatisierten Schülern und Schülerinnen.
Entwicklungsimpulse für den Unterricht und Schule durch Traumasensibilität und den Trauma - Informed- Approach (SAMSHA, 2018)
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Erstellen von Erklärfilmen mit den Bordmitteln des iPads - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
31.05.2022
***
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Grundlagen des Klassenrates– Demokratieerziehung und Partizipation im Klassenzimmer
KLG
31.05.2022
- Klarheit darüber, was thematisch in den Klassenrat gehört, was nicht
- die formale Nutzung einer wiederkehrenden Struktur als Orientierungselement für die SuS
– Einsatz wertschätzender Kommunikation zur Stärkung der Klassengemeinschaft und unter Berücksichtigung der vorliegenden Besonderheiten
- Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrkraft (Moderation, sukzessive Abgabe der Gesprächsleitung, Reflexion zum Umgang mit Ergebnissen, die von eigenen Vorstellungen abweichen)
- ggf. als MulitplikatorIn für die Einrichtung des Klassenrates fungieren
– Ansatzpunkte und Orientierung zum Einsatz in der Klasse
DetailsDauer: Ganztägige Online-Veranstaltung
Kfz 2.1.2a Elektro- und Hybridfahrzeuge
NLQ
EF
31.05.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Mathematik / Online-Seminar: MaCo – Mathematik aufholen nach Corona - Funktionen von Jhg. 7 - 10
KLBS
31.05.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
ONLINE - Mathematik an Grundschulen – PIKAS 7. Modul
KPAP/HÖB
EL
31.05.2022
Im Rahmen der Fortbildungsreihe werden auf Grundlage der PIKAS-Konzeption des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung fachliche und fachdidaktische Grundlagen für den Mathematikunterricht in den Schuljahrgängen 1 – 4 erarbeitet.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
QMPB_6, Modul 4, Teil 2
NLQ
VER
31.05.2022
Die Teilnehmenden besitzen methodische Kernkompetenzen zum zielgerichteten und systematischen Planen und Organisieren von Prozessen und können SMARTe Ziele formulieren. Die Teilnehmenden können anhand von Kriterien zwischen Fach- und Prozessberatung unterscheiden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Implementierung des Rahmenlehrplanes Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce, Teil 3
NLQ
SFA
01.06.2022
Die Lehrkräfte entwickeln unter Berücksichtigung des didaktisch-methodischen Konzepts der Handlungsorientierung (siehe SchuCu-BBS) und der KMK Strategie -Bildung in der digitalen Welt- die Kompetenzanalysen für die Lernfelder des 3. Ausbildungsjahres, identifizieren Handlungssituationen und sequenzieren die Lernfelder. Auf dieser Grundlage erstellen sie mindestens eine Lernsituation sowohl für den Präsenz- als auch Distanzunterricht für ein Lernfeld.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Konflikte Bewältigen in Schule und Schulsozialarbeit
KOS
01.06.2022
• Differenzierte Intervention mit verschiedenen Aggressionstypen umsetzen können
• Erarbeitung individueller Methoden für erfolgreiche Deeskalation
• Stress- und Emotionsauslöser sowie angemessene Reaktionsmöglichkeiten besser kontrollieren
• Konkrete Anwendungsmöglichkeit der Inhalte bei Konfliktklärungen in der praktischen Arbeit mit SchülerInnen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
MaCo-Mathematik aufholen nach Corona: Stellenwertverständnis an der Schnittstelle Primar- und Sekundarstufe (4. - 6. Klasse)
KOS
01.06.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Moodle-Treff Frühjahr 2022
NLQ
01.06.2022
Themengeleiteter Austausch zu Moodle
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Online-Vortrag: Häusliche Gewalt und ihre Auswirkungen im Arbeitsfeld von KiTa und Schule
KAUR/RPZ
01.06.2022
1. Vermittlung von Kenntnissen in Bezug auf Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von häuslicher Gewalt
2. Sensibilisierung für die besondere Situation der von häuslicher Gewalt betroffenen Kinder und Jugendlichen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Mit Regelverletzungen im Unterricht umgehen – die Handlungsmöglichkeiten Token und Response cost - Online_Angebot
KHi
01.06.2022
Die Teilnehmenden …
• kennen die Maßnahmen und Strategien Response cost und Token für einen konstruktiven Umgang mit unterschiedlichen Formen von Verhaltensauffälligkeiten und setzen sie in ihrem pädagogischen Alltag um.
• üben einzelne Maßnahmen an eigenen Beispielen oder Fallbeispielen.
• setzen sich kritisch mit den Maßnahmen und Strategien auseinander.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Sprachsensibler Fachtheorieunterricht in den Berufen der Gastronomie, des Lebensmittelhandwerks, der Lebensmittelindustrie und der Hauswirtschaft
NLQ
01.06.2022
Neben theoretischen Grundlagen zu Stolpersteinen der deutschen Sprache sowie zum Leseverstehen sollen insbesondere auch eine Sensibilisierung für das Thema und die betroffenen Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprache hergestellt sowie Anwendungsbeispiele für den Unterricht vorgestellt werden. Die Beispiele beziehen sich auf Inhalt des Unterrichts der Berufe der Gastronomie, des Lebensmittelhandwerks, der Lebensmittelindustrie und der Hauswirtschaft. Der Bereich des Leseverstehens und damit des Reziproken Lesens wird im Hinblick auf die schriftlichen Abschlussprüfungen der Kammerprüfungen thematisiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Technik - Konzeptionsentwicklung Teil 1
NLQ
OS
01.06.2022
Festlegung der Themenfelder und Inhalte für die Weiterbildungsmaßnahme Technik
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Ohne Arbeitsblatt geht’s auch - Mathematik im gemeinsamen Unterricht der Grundschule mit besonderem Blick auf Schülerinnen und Schüler mit dem Unterstützungsbedarf geistige Entwicklung
KBED
01.06.2022
Es findet eine Darstellung der grundlegenden Prinzipien des Mathematikunterrichtes im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung statt. Anhand eines Säulenmodells wird der Aufbau mathematischer Verständnisgrundlagen beschrieben und ein diesbezügliches Screeningverfahren vorgestellt.
Anhand der mathematischen Kompetenzen des Kerncurriculums für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung für den Primarbereich werden vielfältige praxiserprobte Materialien dargestellt. Ebenso werden didaktisch-methodische Rituale und Strukturen vorgestellt, so dass die Teilnehmenden Anregungen erhalten, passende Elemente für ihren Mathematikunterricht auszuwählen und diese umzusetzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online, Präsenz + Online
Arbeitsblätter mit tutory erstellen
KVEC
02.06.2022
Die Teilnehmenden kennen die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Arbeitsblättern im Unterricht. Sie entwerfen eigenständig Unterrichtsszenarien, in denen Arbeitsblätter, die mit tutory erstellt wurden, eingesetzt werden können. Die Teilnehmenden können eigenständig ein Arbeitsblatt mit dem online Tool tutory erstellen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Das iPad im Chemie- / Physikunterricht
KLG
02.06.2022
Kennenlernen von didaktischen-methodischen Einsatzmöglichkeiten des iPads im Chemie- / Physikunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule / Online-Seminar: Kinder außer Rand und Band - Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung erkennen, auffangen und fördern
KLBS
02.06.2022
Das einzelne Kind in seiner sozial-emotionalen Entwicklung differenziert wahrnehmen.
Eine Übersicht über die Komplexität der sozial-emotionalen Entwicklung aktueller Kindheit erhalten. Handlungsstrategien, konkrete Hilfen und Methoden erarbeiten, die den Umgang mit Kindern »außer Rand und Band« erleichtern können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
NLQ
02.06.2022
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing und Hassrede im Netz unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Lösungsorientierte Gesprächsführung mit einzelnen Schüler*innen
KHi
02.06.2022
Die Teilnehmenden werden darin unterstützt, Kritik so äußern, dass sie Verhaltensänderung bewirkt. Durch passende Gesprächstechnik lernen sie, gangbare Lösungsmöglichkeiten herausfinden, um eine Veränderung herbeizuführen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Abgesagt: Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Größen und Messen (Modul 7)
KVEC
VEC
02.06.2022
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
PIKAS - Mathematik an Grundschulen - guter Mathematikunterricht
KOL/OFZ
OL
02.06.2022
Vermittlung von Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: 16.06.2022
Qualifizierung zum / zur schulischen Berufsorientierungs-Koordinator/in
KPAP/HÖB
EL
02.06.2022
Ziel der Fortbildungsreihe ist die Entwicklung eines Berufsorientungskonzepts zur Implementation in der Schule.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
DaZ - Einführung in Deutsch als Zweitsprache mit Schwerpunkt auf Sprecher*innen mit Ukrainisch als Erstsprache
KHi
03.06.2022
Die Veranstaltung bietet einen ersten Einblick in den Bereich Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache. Es wird zunächst eingeführt in den Ansatz der „Durchgängigen Sprachbildung“. Im Anschluss wird ein praxisnaher Überblick über Instrumente zur Feststellung von sprachlichen Kompetenzen (Sprachstandsdiagnostik) sowie über zielgruppengerechte Lehrmittel/Lehrwerke gegeben. Darüber hinaus werden die spezifischen Herausforderungen für Sprecher*innen mit Ukrainisch als Erstsprache durch einen Vergleich des Deutschen mit dem Ukrainischen verdeutlicht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Demokratiebildung: "Lernen durch Engagement" - eine motivierende und beteiligende Unterrichtsmethode (DEM_OS)
KOS
08.06.2022
Der Ansatz "Lernen durch Engagement" wird den Teilnehmenden in seinen wesentlichen Grundzügen vorgestellt.
Dazu werden insbesondere die entsprechenden Qualitätsstandards erläutert. Auf dieser Basis erfolgt eine
individuelle Einschätzung bezüglich der Umsetzung im eigenen Tätigkeitsfeld, der in der Lerngruppe vorgestellt und
bewertet wird.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Grundlagen der Fahrzeugvernetzung CAN und LIN
NLQ
H
08.06.2022
Die teilnehmenden Lehrkräfte sollen sich in die Technik der Fahrzeugvernetzung anhand der Bussysteme CAN und LIN einarbeiten und praxis- und experimentalorientierte Vermittlungsansätze erproben.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
MaCo-Mathematik aufholen nach Corona: Stellenwertverständnis an der Schnittstelle Primar- und Sekundarstufe (4. - 6. Klasse)
KOS
08.06.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Nutzung digitaler Werkzeuge und Medien im AWT-Unterricht: Sketchup
NLQ
08.06.2022
Die TN sollen aufgrund der erworbenen Kompetenzen in der Lage sein, den Technik-/Werkunterricht durch den Einsatz einfacher CAD-Systeme in der Unterrichtsvorbereitung und –durchführung sinnvoll methodisch aufzuwerten. Damit soll gleichzeitig eine Grundlage für den Einsatz des 3D-Drucks in der Schule geschaffen werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Schulische Sozialarbeit: Fake News, Memes und Bubbles - Einführung zum Verstehen von Propagandastrategien
KH
08.06.2022
Nachdem Besuch des Workshops können Sie:
- Verschiedene Formen von Desinformationen identifizieren
- Demokratiegefährdende Desinformationen/ Propaganda erkennen und beurteilen
- verschiedene Online-Tools und damit verbunden Strategien anwenden, um Online-Inhalte auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Sport - Aktualisierung bzw. Auffrischung der Rettungsfähigkeit Schwimmen für Sportlehrerinnen und Sportlehrer aller Schulformen - ROTENBURG
KBED
ROW
08.06.2022
Gemäß den „Bestimmungen für den Schulsport“ in Niedersachsen müssen alle Lehrkräfte, die Schwimmunterricht an Orten mit einer Wassertiefe von mehr als 1,35 m erteilen, über das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze verfügen. Diese Rettungsfähigkeit ist alle drei Jahre zu aktualisieren, zu überprüfen und zu dokumentieren. Dies soll im Rahmen dieser Fortbildung geschehen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Vision Schule Sommer Special Grundschule
NLQ
08.06.2022
Die Teilnehmenden bekommen konkrete Ideen zur Umsetzung von Medienbildung in der Grundschule.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / III. Kohorte - Modul 7
NLQ
08.06.2022
» Merkmale eines Allgemeinbildenden Informatikunterrichts
» Anwendung des nds. Kerncurriculums für Informatik
» Organisation von Unterricht an der eigenen Schule
» Fachdidaktische Positionen
» Reflexion des Einsatzes von Informatikwerkzeugen, insbesondere am Beispiel Bildbearbeitung
» Informatik und Gesellschaft
» Codierung, Kompression und deren Anwendungen
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Arbeiten mit bettermarks in der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC)
NBC - Supportteam
09.06.2022
Arbeiten mit bettermarks in der NBC
Eingebettet in vorhandene Klassen- oder Kursstrukturen werden Mathematiklehrkräfte das Tool bettermarks finden. Die adaptiven Mathematikbücher lassen sich vielseitig einsetzen. Der vielfältige Einsatz von bettermarks ist beispielsweise für individuelle Übungsphasen im Unterricht, bei Hausaufgaben oder in Wiederholungsphasen geplant und bietet somit die besten Voraussetzungen zu einem binnendifferenzierenden digitalen Unterricht.
Aus Fehlern lernen
Mit über 100 interaktiven Eingabewerkzeugen können Schülerinnen und Schüler genauso Fehler machen wie auf dem Papier. bettermarks analysiert die Eingaben, erkennt richtige Ansätze und findet systematische Fehler. Direkte Rückmeldungen mit konstruktiven Hilfestellungen und detaillierte Lösungswege helfen, die Fehler nachzuvollziehen, zu korrigieren und Anforderungen sinnvoll zu wiederholen.
---
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die noch nicht oder nur wenig mit bettermarks gearbeitet haben.
--
Mehr Informationen über die NBC finden Sie auf unserem projektbegleitenden Blog https://blog.niedersachsen.cloud
Hier melden Sie sich zur Fortbildung an:
https://n-21.de/nbc-fortbildung
---
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
AuG - "Schwierige Gespräche wertschätzend führen"
NLQ
09.06.2022
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
AuG - Gesundes Selbst- und Zeitmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren
KH
09.06.2022
Stressbewältigung, Zeitmanagement
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten (Modul 1; AuG) - Ersatztermin
KHi
09.06.2022
Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten.
DetailsDauer: k.A.
Online
DaZ - Sprache erheben – Mit der Profilanalyse und den Niveaubeschreibungen DaZ Sprachstände bei Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache diagnostizieren
KHi
09.06.2022
In dem Workshop lernen die Teilnehmenden die Sprachdiagnostikinstrumente Profilanalyse und die Niveaubeschreibungen DaZ für die jeweiligen Zielgruppen kennen. Neben den genannten Diagnostikinstrumenten wird der Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) als eine weitere wichtige Komponente in der Diagnostik für Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache vorgestellt.
Nach dem Input des ersten Termins sollen die Diagnostikinstrumente in der konkreten Unterrichtspraxis angewendet und erprobt werden. Der zweite Termin dient also vor allem dazu, die praktische Anwendung zu reflektieren und gemeinsam daraus Fördermaßnahmen abzuleiten.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Demokratie stärken: "Lernen durch Engagement"
KGÖ.NLF
09.06.2022
Die Teilnehmer*innen
- lernen die Lehr- und Lernform "Lernen durch Engagement" und ihr Potenzial für den Demokratiekompetenzerwerb sowie das zugrundeliegende Modell der Stiftung Lernen durch Engagement kennen.
- vertiefen ihr Kennenlernen von LdE für Demokratiekompetenzen und
- beziehen LdE auf die Bedingungen ihrer Schule
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Implementierung des Rahmenlehrplanes Kaufmann/Kauffrau für Versicherung und Finanzen, Teil 1
NLQ
ROW
09.06.2022
Die Lehrkräfte entwickeln unter Berücksichtigung des didaktisch-methodischen Konzepts der Handlungsorientierung (siehe SchuCu-BBS) und der KMK Strategie «Bildung in der digitalen Welt» die Kompetenzanalysen für die Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres, identifizieren Handlungssituationen und sequenzieren die Lernfelder. Auf dieser Grundlage erstellen sie mindestens eine Lernsituation sowohl für den Präsenz- als auch Distanzunterricht für ein Lernfeld.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Informationsveranstaltung zur Weiterbildung - Werte und Normen an berufsbildenden Schulen
NLQ
09.06.2022
Die Teilnehmenden werden umfassend über die Weiterbildungsmaßnahme und die dadurch entstehenden Möglichkeiten informiert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
MaCo - Mathematik aufholen nach Corona: Variablen, Terme, Gleichungen
KLIN/LWH
09.06.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Mathematik an Grundschulen - PIKAS: Raum und Form (Modul 10)
KLBS
09.06.2022
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen – PIKAS – Modul 7: Raum und Form Teil 1 – ebene Geometrie
KHi
09.06.2022
Die TN unterscheiden und erkennen die Entwicklungsstufen für räumliche Fähigkeiten, wie Raumwahrnehmung und Raumvorstellung bis hin zum räumlichen Denken. Sie erhalten ein Konzept zur Umsetzung von kompetenzorientiertem Geometrieunterricht in der Ebene.
DetailsDauer: k.A.
Online
ON: Deutsch - Digitales Argumentieren in der Sekundarstufe I
KBED
09.06.2022
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, an konkreten, unterrichtsbezogenen Beispielen das eigene Methodenrepertoire sowie das der Schülerinnen und Schüler um digitale Werkzeuge zu erweitern.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Online-Seminar QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Möglichkeiten einer guten Rahmung: Classroom-Management und Sozialziele-Center in der Grundschule
KAUR/RPZ
09.06.2022
Lehrende setzen Konzepte um, die die soziale Entwicklung fördern. Sie fördern das Miteinander innerhalb der Lerngemeinschaft. Sie gestalten die Dimension des Classroom Managements zielorientiert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Sport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit Schwimmen für Sportlehrerinnen und Sportlehrer – Landkreis und Stadt Osnabrück
KOS
OS
09.06.2022
Aktualisierung der Fähigkeit zum Retten und Wiederbeleben im Schwimmunterricht
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Studientag Niederländisch
NLQ
NOH
09.06.2022
Studientag Niederländisch
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
"Laßkawo proßymo! " - Herzlich willkommen! DaZ-Unterricht für Geflüchtete aus der Ukraine
KHi
10.06.2022
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, DaZ-Unterricht für Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine zu planen.
Die vorgestellten Methoden bewegen sich auf dem Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens und lassen sich überwiegend ohne Vorbereitung spontan im Unterricht nutzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Abschlusstreffen Weiterbildungsmaßnahme Informatik, Kohorte I
NLQ
H
10.06.2022
Vernetzungstreffen unter den Teilnehmern und Übergabe der Zertifikate
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Grammatik auf dem Niveau A2/B1 anschaulich vermitteln (Modul IV)
KLBS
10.06.2022
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht das kultursensible Arbeiten mit der heterogenen DaZ-Schülerschaft. Sie erfahren mehr über verschiedene Herkunftsländer und tauschen sich über Ihre diesbezüglichen Erfahrungen aus. Außerdem werden ausgewählte Aspekte unterschiedlicher Herkunftssprachen genauer betrachtet und passgenaue Fördermöglichkeiten für den DaZ-Unterricht aufgezeigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Golf im Schulsport: Techniktraining im Anfängerbereich
KH
H
10.06.2022
Die Teilnehmenden gewinnen Handlungssicherheit in der Gestaltung verschiedener Spiel- und Übungsformen der Basistechniken Putten, Chippen und Pitchen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Online-Seminar QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Reflexionen zum Programm Ich schaffs
KAUR/RPZ
10.06.2022
Die Teilnehmenden reflektieren die Durchführung des Programms "Ich schaffs" für Kinder oder für Jugendliche. Sie erkennen Möglichkeiten der Optimierung.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Unterricht digital: Keynote und Pages für fortgeschrittene iPad-Nutzer*innen
KOS
10.06.2022
Die Teilnehmenden können mit Hilfe der beiden iPad-internen Apps „Pages“ und "Keynote" Folgendes umsetzen:
PAGES
neue Dokumente anlegen; Arbeitsblätter gestalten; digitale Mappenführung; Speichern in verschiedenen Formaten; Dokumente exportieren & nutzbar machen
KEYNOTE
neue Präsentationen anlegen; Präsentationen kreativ gestalten; Speichern in verschiedenen Formaten; Präsentationen exportieren & nutzbar machen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Cool ist - wenn du cool bist. Gewaltpräventives Training in der Praxis
KLIN/LWH
EL
13.06.2022
- Grundlagen und Aufbau des Trainings, Einführung der Regeln mit praktischen Übungen
- Übungen zum Kennenlernen, Vertrauensaufbau, Visualisierung
- Kampfübungen, Durchsetzung, Adultismus, Kooperation
- Übungen zur Kommunikation und Visualisierungen zur Klassengemeinschaft
- Übungen zum Thema Gewalt, Kampfübungen
- Statuswippe und Körpersprache
- Side Coach Übungen, Assoziationskreis und Redeübungen
- Casting Übung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Einführung in Python Programmierung; Präsenz-VA 13./14.06.2022 & 21./22.09.2022, Online-VA 28./29.06.2022 & 11./12.10.2022
NLQ
NOM
13.06.2022
Der Kurs richtet sich an Anfänger, die keine Kenntnisse in einer Programmiersprache haben und die die Programmiersprache Python erlernen und/oder im Unterricht anwenden wollen.
- Grundlagen der Programmierung
o Nutzerein-/ausgaben
o Wenn-Dann-Bedingungen
o Schleifen
o Funktionen
- Programmieren im Klassenraum
o Warum Python?
o Didaktische Überlegungen, Ansätze und Diskussionen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Implementierung der CAD_CNC_Zusatzqualifikation im Berufsbereich Holztechnik
NLQ
CLP
13.06.2022
Erfassen des schuleignen Entwicklungsstands in CAD- und CNC-Unterricht. Schulindividuelle Umsetzungsplanung der CAD-CNC-Zusatzqualifikation. Qualifizierung von Kolleg*innen als Landesmultiplikator*innen. Synergetische Zusammenarbeit der beteiligten niedersächsischen BBSen. Gemeinsame Entwicklung von CAD- und CNC-Lernsituationen und konkretem Unterrichtsmaterial. Anstreben eines einheitlichen Standards für digitale berufliche Ausbildung und Qualifizierung in der Holztechnik in Niedersachsen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Online - MaCo – Mathematik aufholen nach Corona: Multiplikation und Division (Jhg. 5-6)
KPAP/HÖB
13.06.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige
Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen,
Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es
geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung
und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Schulische Sozialarbeit: Rollen klären
KH
13.06.2022
Ziel dieser Veranstaltung ist die Klärung und Festigung eines Selbst- und Rollenverständnisses als schulische/r Sozialarbeiter*in
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Sport: Retten und Wiederbeleben - Sicher im Schwimmunterricht
KLBS
GS
13.06.2022
Nachweis zur Rettungsfähigkeit nach Nds. Erlass vom Kultusministerium vom 01.09.2018.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Unterricht digital gestalten mit der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC)
NBC - Supportteam
13.06.2022
Fortbildungen zur NBC
Zeitgemäßer Unterricht benötigt moderne Technologie und eine zukunfts-orientierte Infrastruktur, um dem digitalen Wandel Stand halten zu können. Unsere Cloud-Infrastruktur bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Idee von Unterrichtsgestaltung digital abzubilden und um digitale Elemente sinnvoll zu bereichern. Die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) https://niedersachsen.cloud soll u.a. den Datei-Austausch, die Lernortvernetzung, Kollaboration und Differenzierung digital unterstützen. Beispielsweise können mit dem Themeneditor einzelne Arbeitsphasen oder Unterrichtsstunden bis hin zu komplexen Unterrichtsreihen gestaltet werden.
Unterricht digital gestalten
Ausgehend von der Übersicht der Grundfunktionen der NBC werden Kurse anlegt und Schülerinnen und Schüler zu diesen Kursen hinzufügt. Dabei werden anhand verschiedener Beispiele gezeigt, wie die Abbildung von Unterricht auch im digitalen Raum einfach gelingen kann. Das unkomplizierte und kollegiale Teilen von Inhalten kann gewiss als sehr gewinnbringend für Ihren Unterrichtsalltag entdeckt werden. In diesem Zuge schauen wir uns vorhandene Tools und den Lernstore etwas genauer an und thematisieren ihre Nutzung im Unterricht.
Mehr Informationen über die NBC finden Sie auf unserem projektbegleitenden Blog https://blog.niedersachsen.cloud
Hier melden Sie sich zur Fortbildung an:
https://n-21.de/nbc-fortbildung
---
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Alles, was Recht ist: Elternzeit, Pflegezeit und Teilzeit (Regionalabteilung Osnabrück)
NLQ
CLP
14.06.2022
- Erweiterung der Beratungskompetenz
- Sicherheit im Umgang mit den einschlägigen rechtlichen Grundlagen
– Übersicht über Formen der Teilzeit-Beschäftigung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
DaZ - Fortbildungsreihe Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht - Modul 4: Fachtexte planen, verfassen und überarbeiten - Online_Angebot
KHi
14.06.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Die digitale Lehrertasche - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
14.06.2022
In der Fortbildung werden die Möglichkeiten des IPads in Bezug auf alle Tätigkeiten der Lehrkäfte in der Schule und in der Vor- und Nachbereitung von Unterricht vorgestellt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Gute Gespräche über Gamingverhalten führen - ask a Gamer!
KAUR/RPZ
14.06.2022
Wie führt man gute Gespräche, wenn man sich über das Gamingverhalten einer Schülerin oder eines Schülers Sorgen macht? In dieser digitalen Veranstaltung wird die Möglichkeit geboten, sich von beliebten Spielen selbst ein Bild zu machen und mit Hilfe von psychologischem Wissen zum Thema Gesprächsführung Ideen für gute Gespräche mit SchülerInnen und Eltern zu entwickeln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Einführungsphase (Sjg. 11).
KVEC
14.06.2022
Implementierung des Kerncurriculums für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Implementierung der neuen Rahmenlehrpläne für die Ausbildungsberufe der Gastronomie, Hotellerie und Küche für das 1. Lehrjahr
NLQ
14.06.2022
Die Teilnehmer*innen lernen die neuen Rahmenlehrpläne kennen und dieser zu Grunde liegenden didaktischen Prizipien sowie inhaltichen sowie strukturellen Schwerpunkte und Besonderheiten. Den Teilnehmer*innen wir der Zusammenhang zwischen den neuen schulischen und betrieblichen Ordnungsmitteln sowie die Leitlinie SchuCu-BBS vorgestellt, sodass sie die Ordnungsmittel und die Leitlinie im Anschluss an die Veranstaltung für Ihre Unterrichtsplanung und -umsetzung zielführend nutzen können. Die Teilnehmer*innen erstellen in Kleingruppen exemplarische Handlungs- und Lernsituationen zu den neuen Lernfeldern 1-5 der Rahmenlehrpläne für das 1. Ausbildungsjahr. Die erstellten Handlungs- und Lernsituationen werden allen Teilnehmer*innen vorgestellt und im Anschluss an die Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
DetailsDauer: k.A.
Implementierung des Rahmenlehrplanes Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement und Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement, Teil 3
NLQ
14.06.2022
Die Lehrkräfte entwickeln unter Berücksichtigung des didaktisch-methodischen Konzepts der Handlungsorientierung (siehe SchuCu-BBS), den Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte Distanzunterricht in berufsbildenden Schulen und der KMK Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ die Kompetenzanalysen für die Lernfelder des 3. Ausbildungsjahres, identifizieren Handlungssituationen und Sequenzierung das Lernfeld. Auf dieser Grundlage erstellen sie mindestens eine Lernsituation sowohl für den Präsenz- als auch Distanzunterricht für ein Lernfeld.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Implementierungsveranstaltung 1 zu den neuen RRL Berufliche Informatik (E1-E4)
NLQ
14.06.2022
Am Beispiel konkreter Lernsituationen werden folgende Ziele angestrebt:
- Entwicklung fundierter Fachkompetenzen
- Verständnis für die Integration der Bereiche A bis D in die Lerngebiete
- Kompetenzerwerb für die Bereiche A bis D
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Kfz 1.1.1a TSI-Motor
NLQ
EF
14.06.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Netzwerk Gymnasialer Ganztag: Freiwilligendienste, allgemeiner Austausch
KOL/OFZ
14.06.2022
***
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
AG Studienseminare - Jahrestreffen
NLQ
H
15.06.2022
- inhaltl. Weiterentwicklung unserer Angebote für Fachseminarleitungen
- Planung der Workshop-Angebote für 2022-2023
- Weiterentwicklung, Bewerbung und Nutzung des Moodle-Selbstlernkurses
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Baukörperanschlüsse nach Stand der Technik
NLQ
GÖ
15.06.2022
Die Teilnehmenden sind in der Lage, eine fachgerechte Montage und Abdichtung von Fenstern, Haustüren, Wintergärten und Bauelementen durchzuführen.
DetailsDauer: k.A.
Biologie: Implementation des KC für die gymnasiale Oberstufe ab 2022/2023. Fortbildung für die Einführungsphase (Sjg. 11)
KH
15.06.2022
Implementierung des Kerncurriculums für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
DAZ / Online-Seminar: Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung, Sprachbildungszentrum Wolfsburg - Sprachbildung und Unterricht mit den geflüchteten Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine II
KLBS
15.06.2022
Die Teilnehmenden tauschen sich über die Erfahrungen mit der Beschulung von Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine aus. Sie erhalten aktuelle Informationen und Hinweise zu Materialien für den Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Der 1. Klasse Tag im RPZ: Vielfalt leben. Chancen erkennen. Herausforderungen meistern.
KAUR/RPZ
AUR
15.06.2022
Stärkung der Fachkompetenz und pädagogischen Kompetenz für Unterricht und Betreuung im ersten Schuljahr unter besonderer Berücksichtigung des inklusiven Gedankens.
DetailsDauer: k.A.
Online
Erstellung von Lernsituationen für das Lerngebiet 4 der neuen Rahmenrichlinien für das Profilfach Volkswirtschaft bilingual
NLQ
15.06.2022
Es soll ein grundsätzliches Verständnis für den Aufbau von Lernsituationen gemäß SchuCu-BBS erreicht werden. Für das Lerngebiet 4 der neuen RRL für das Profilfach Volkswirtschaft bilingual im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft sollen Lernsituationen erstellt werden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Implementierung der neuen Rahmenlehrpläne für die Ausbildungsberufe der Gastronomie, Hotellerie und Küche für das 1. Lehrjahr
NLQ
15.06.2022
Die Teilnehmer*innen lernen die neuen Rahmenlehrpläne kennen und dieser zu Grunde liegenden didaktischen Prizipien sowie inhaltichen sowie strukturellen Schwerpunkte und Besonderheiten. Den Teilnehmer*innen wir der Zusammenhang zwischen den neuen schulischen und betrieblichen Ordnungsmitteln sowie die Leitlinie SchuCu-BBS vorgestellt, sodass sie die Ordnungsmittel und die Leitlinie im Anschluss an die Veranstaltung für Ihre Unterrichtsplanung und -umsetzung zielführend nutzen können. Die Teilnehmer*innen erstellen in Kleingruppen exemplarische Handlungs- und Lernsituationen zu den neuen Lernfeldern 1-5 der Rahmenlehrpläne für das 1. Ausbildungsjahr. Die erstellten Handlungs- und Lernsituationen werden allen Teilnehmer*innen vorgestellt und im Anschluss an die Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
DetailsDauer: k.A.
Online
Informationsveranstaltung Digitalpakt für die Kommunale Verwaltung
NLQ
15.06.2022
Die TN sind in der Lage, den Digitalpakt an den Schulen in ihrer Trägerschaft umzusetzen.
Sie kennen die Inhalte, die Bewilligungswege, das Antragsverfahren und die Ausstattungsgegenstände des Digitalpakts sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch die Medienberatung.
Die TN kennen die relevanten Webseiten und Kontaktpersonen und sind in der Lage Förderanträge über die Beantragungsplattform zu stellen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Informationsveranstaltung zum Projekt "Low-Emission-Schools in Norddeutschland"
NLQ
15.06.2022
Informationsveranstaltung zum Projekt "Low-Emission-Schools in Norddeutschland"
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Kompetent handeln bei massiven Unterrichtsstörungen
KVEC
15.06.2022
- Sie kennen die 2-Phasen-Intervention
- Sie wissen, wie man Gespräche so führt, dass der Schüler bzw. die Schülerin einwilligt, es in Zukunft besser zu machen. Statt auf Sanktionen setzen wir auf Gespräche. Im Vordergrund stehen damit Entwicklung und Wachstum des Schülers. Die Vorteile: Wir belasten nicht die Beziehung zum Schüler bzw. zur Schülerin. Er / sie kooperieren besser, stören weniger und lernen intensiver und mehr.
- Sie wissen, auf was es ankommt, wenn Unterrichtstörungen vor allem auf dem Hintergrund negativer Emotionen der Schülerinnen und Schüler erfolgen, wie z.B. mit dem Schüler über seine negativen Emotionen ins Gespräch kommen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Konflikte Bewältigen in Schule und Schulsozialarbeit
KOS
15.06.2022
• Differenzierte Intervention mit verschiedenen Aggressionstypen umsetzen können
• Erarbeitung individueller Methoden für erfolgreiche Deeskalation
• Stress- und Emotionsauslöser sowie angemessene Reaktionsmöglichkeiten besser kontrollieren
• Konkrete Anwendungsmöglichkeit der Inhalte bei Konfliktklärungen in der praktischen Arbeit mit SchülerInnen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
MaCo: Ablösung vom zählenden Rechnen Jg. 2-3
KAUR/RPZ
15.06.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Lehr- und Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Mathematik / Online-Fortbildung: MaCo – Mathematik aufholen nach Corona - Funktionen von Jhg. 7 - 10
KLBS
15.06.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
ON: MaCo - Mathematik aufholen nach Corona: Verständig und sicher im Einmaleins und Einsdurcheins
KBED
15.06.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Online-Seminar kits – Kompetent in Technik und Sprache: Kollaborationstools
KAUR/RPZ
15.06.2022
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abgesagt:
Online
Pilotprojekt: Laufbusse an Braunschweiger Grundschulen (Mobilität/BNE)
NLQ
15.06.2022
Lehrkräfte der Braunschweiger Pilotschulen, an der Umfrage von Sichere Schulwege Runder Tisch Braunschweig teilgenommen haben, werden über das Pilotprojekt "Laufbusse an Braunschweiger Grundschulen" informiert und erhalten Materialien und Unterstützung für die Etablierung von Laufbussen an ihrer Grundschule.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Sport / Digitalisierung: Einführung in den Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht II
KLBS
15.06.2022
Die Teilnehmer:innen lernen den Einsatz digitaler Medien in verschiedenen Unterrichtssituationen kennen und können diese Angebote erproben. Der »Orientierungsrahmen Medienbildung« kann beispielhaft mit konkreten Unterrichtsinhalten verknüpft werden. Die TeilnehmerInnen lernen Möglichkeiten zur Entlastung der eigenen Lehrtätigkeit kennen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online
Verwaltung von Tablets mit Hilfe eines MDM
NM
15.06.2022
Das IServ MDM in seinen schulischen Möglichkeiten kennenlernen und hinsichtlich eines produktiven Einsatzes erörtern.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / III Kohorte - Modul 7 Verwaltung von Daten - Onlineseminar 15.06.2022; 22.06.2022; 31.08.2022; 14.09.2022
NLQ
15.06.2022
» Datenauswertung mit einer Tabellenkalkulation
» Aufbau von Datenbanken
» Datenmodellierung und Datenbankentwurf mit ER-Modellen
» Beurteilung und Optimierung eines Datenbankentwurfs
» Datenbankabfragen mit SQL
» Rechtliche und technische Aspekte zu Datenschutz und Datensicherheit
» Implementierung einer einfachen Datenbankanwendung
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
AuG - Qualifizierung für Gefahrstoffbeauftragte - Modul I und II
KBED
16.06.2022
Lehrkräfte aller Schulformen, die an ihrer Schule in einem Bereich als Gefahrstoffbeauftragte eingesetzt werden sollen, müssen - für diesen Bereich eine Lehrbefähigung erworben haben und - Kenntnisse der verwendeten Gefahrstoffe und Arbeitsverfahren besitzen (§ 2 Abs. 12 Gefahrstoffverordnung)
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
AuG: Starke Stimme - Erfolgreich im Beruf
KHi
16.06.2022
Maßnahmen für Beschäftigte zur Prävention von Stimmstörungen; erweitertes und vertiefendes Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Biologie: Implementation des KC für die gymnasiale Oberstufe ab 2022/2023. Fortbildung für die Einführungsphase (Sjg. 11)
KH
16.06.2022
Implementierung des Kerncurriculums für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Französisch: Jouer en classe de français (Sek I)
KH
16.06.2022
Unterstützung der Lehrkräfte bei der Durchführung motivierender Lernaktivitäten im Französischunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Informationsveranstaltung Digitalpakt für private Träger
NLQ
16.06.2022
Die TN sind in der Lage, den Digitalpakt an den Schulen in ihrer Trägerschaft umzusetzen.
Sie kennen die Inhalte, die Bewilligungswege, das Antragsverfahren und die Ausstattungsgegenstände des Digitalpakts sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch die Medienberatung.
Die TN kennen die relevanten Webseiten und Kontaktpersonen und sind in der Lage Förderanträge über die Beantragungsplattform zu stellen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Zahlen und Operationen - Rechenschwierigkeiten (Modul 3)
KVEC
16.06.2022
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
NLQ
16.06.2022
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern
– Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
ON: Deutsch - Digitale Tools gewinnbringend im Unterricht nutzen – aber wie?!
KBED
16.06.2022
Das Ziel dieser Veranstaltung ist, am Beispiel von Lyrik, das eigene Methodenrepertoire sowie das der Schüler*innen um digitale Werkzeuge zu erweitern, die einen zielgerichteten und funktionalen Zugang zu Unterrichtsinhalten ermöglichen.
Die vorgestellten Tools sind browsergestützt, d.h. sie können auf jedem digitalen Endgerät genutzt werden. Aus Gründen der Datenschutzkonformität stehen vor allem die vom NLQ bereitgestellten Tools (https://kits.blog/tools/) im Zentrum. Diese werden auf der Fortbildung vorgestellt, eine Einarbeitung vorab ist nicht notwendig.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte ohne besondere Vorkenntnisse und mit wenig Erfahrung im Bereich des digitalen Unterrichtens. Je nach persönlichem Kenntnisstand, werden für die Workshopphase differenzierende Angebote gemacht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Online-Seminar: Gesprächsführung und Beratung im pädagogischen Kontext
KAUR/RPZ
16.06.2022
Grundlegende Techniken und Methoden der Gesprächsführung und Beratung erfahren und erproben.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / IV Kohorte - Modul 7 Verwaltung von Daten - Onlineseminare zu Modul 7 16.06.22 & 30.06.22 & 08.09.22 & 22.09.22
NLQ
16.06.2022
» Datenauswertung mit einer Tabellenkalkulation
» Aufbau von Datenbanken
» Datenmodellierung und Datenbankentwurf mit ER-Modellen
» Beurteilung und Optimierung eines Datenbankentwurfs
» Datenbankabfragen mit SQL
» Rechtliche und technische Aspekte zu Datenschutz und Datensicherheit
» Implementierung einer einfachen Datenbankanwendung
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Workshop zur Entwicklung von Lernsituationen und zur Implementierung der neuen Rahmenlehrpläne der Elektroberufe Handwerk
NLQ
OL
16.06.2022
Die Teilnehmenden (Lehrkräfte, die in Berufsschul-Klassen der elektrotechnischen Handwerksberufe unterrichten) sind über die Änderungen der RLPs und deren Zielsetzung informiert. Im Rahmen des Workshops werden von den Teilnehmern bereits vorhandene Lernsituationen an die geänderten Rahmenlehrpläne in den handwerklichen Elektroberufen angepasst bzw. neue Lernsituationen entwickelt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
BBS Planung - Grundschulung Statistik und Finanzhilfe für Ersatzschulen, Teil 1 am 17.6.2022 - Teil 2 am 21.6.2022
NLQ
17.06.2022
Einführung in die Erstellung der Schulstatistik mit BBS Planung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Laßkawo paßymo! - Herzlich willkommen! DaZ-Unterricht für Geflüchtete aus der Ukraine Teil 1
KAUR/RPZ
17.06.2022
Sind die ersten aus der Ukraine geflüchteten Kinder und Jugendlichen bei Ihnen an der Schule angekommen und Sie stehen nun vor der Aufgabe, DaZ-Unterricht für sie zu organisieren? Dann bekommen Sie in dieser zweiteiligen Online-Fortbildungsreihe die nötige Hilfestellung. Geboten wird eine Mischung aus theoretischem Hintergrundwissen und praktischem Handwerkszeug, um die neu Zugewanderten bei den ersten Schritten in der deutschen Sprache zu unterstützen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Rettungsschwimmen – Neuerwerb und Auffrischung - Nachweis Rettungsfähigkeit gemäß Erlass 22/2
KGÖ.NLF
GÖ
19.06.2022
Erwerb und Auffrischung der Rettungsfähigkeit gemäß Erlass
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Konzeptentwicklung für die Fortbildungsreihe der Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren (Landestagung)
NLQ
20.06.2022
Folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Latein / Online-Seminar: Latein Profil A, Abitur 2023/24: Leitthema 13 (Die Philosophie der Stoa – secundum naturam vivere)
KLBS
20.06.2022
Unterstützung der Lateinlehrkräfte bei der Vorbereitung ihres Unterrichts in der Qualifikationsphase der Abiturjahrgänge 2023 und 2024 der RLSB-BS.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Prävention von Cybermobbing - Medienhelden
KGÖ.NLF
20.06.2022
Förderung von Internet- und Medienkompetenz in der Schule
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
QuiS – Digitale Förderplanung macht Schule
KH
20.06.2022
- Nützliche und wirksame Förderpläne kooperativ erstellen, anwenden, reflektieren und fortschreiben
- Verankerung/ Weiterentwicklung des kooperativen Förderplanprozesses in der Schule
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Starke Stimme – erfolgreich im Beruf
KVEC
VEC
20.06.2022
• Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften
• Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie
• Umsetzungsmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Unterricht digital: iPad Hybrid-Basics
KOS
20.06.2022
- wichtige Funktionen des iPads einstellen
- das iPad für inklusiven Unterricht einsetzen
- Dateien auf dem iPad verwalten
- Dokumente mit dem iPad scannen
- Fotos am iPad bearbeiten
- Tafelbilder mit der App „Notizen“ gestalten
- das iPad als Tafel im Unterricht einsetzen
- vielfältige Interaktionen mit Wooclap durchführen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / 2. Kohorte - Modul 3 Physical Computing, Allgemeinbildender Informatikunterricht
NLQ
OL
20.06.2022
» Merkmale eines Allgemeinbildenden Informatikunterrichts
» Anwendung des nds. Kerncurriculums für Informatik
» Organisation von Unterricht an der eigenen Schule
» Fachdidaktische Positionen
» Reflexion des Einsatzes von Informatikwerkzeugen, insbesondere am Beispiel Bildbearbeitung
» Informatik und Gesellschaft
» Codierung, Kompression und deren Anwendungen
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Am Ball bleiben - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht sowie für den Offenen Ganztag - Modul 7: Spiele in der Einzelförderung
KLG
20.06.2022
? In dieser Fortbildung bekommen Sie Anregungen für motivierende Spiele in mündlichen und schriftlichen Übungsphasen, die sich leicht auf unterschiedliche Sprachniveaus zuschneiden lassen. Außerdem geht es darum, wie Sie für Ihre jeweilige Schülerin bzw. Ihren Schüler trotz fehlender Spielpartner kleine Wettbewerbsanreize schaffen können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Datenschutz für Einsteiger*innen - Online Veranstaltung
KMZUE
21.06.2022
Grundverständnis für den schulischen Datenschutz erlangen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
DaZ - Fortbildungsreihe Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht - Modul 5: Gesellschaftswissenschaften sprachsensibel unterrichten - Online_Angebot
KHi
21.06.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Erstellung, Korrektur und Bewertung von Klassenarbeiten im Fach Englisch in der Sekundarstufe I (Modul: Jahrgang 7/8)
KOL/OFZ
21.06.2022
Hilfe bei der Erstellung, Korrektur und Bewertung von kompetenzorientierten Klassenarbeiten im Fach Englisch in den Jahrgängen 7 und 8.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Handlungsoptionen in der Berufseinstiegsschule
NLQ
VER
21.06.2022
In der Veranstaltung wird die online Materialie zu den Handlungsoptionen in der Berufseinstiegsschule vorgestellt. Es werden Lernsituationen und Qualifizierungsbausteine für die Klasse 1 entwickelt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Einführungsphase (Sjg. 11).
KHi
21.06.2022
Implementierung des Kerncurriculums für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule - "Was ist nur mit meiner Klasse los?! – Traumatisierung und unsichere Bindungsmuster von SchülerInnen und Eltern. Konsequenzen für den Schulalltag"
KHi
21.06.2022
Theorie: Grundzüge der Bindungs- und Traumatheorie kennenlernen und verstehen.
Praxis: Umgang mit unsicher gebundenen Kindern an konkreten Beispielen lernen.
DetailsDauer: k.A.
Online
Kunst: Einsatz digitaler Medien im Kunstunterricht am Beispiel von Tablets
KLG
21.06.2022
Qualifizierung von Kunst-Lehrkräften für Digitalisierungsstrategien.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Latein: Leitthema 13 (Profil A): Die Philosophie der Stoa, secundum naturam vivere – Seneca, epistulae morales
KH
21.06.2022
In der Fortbildung zum Leitthema 12 (Profil A): Die Philosophie der Stoa, secundum naturam vivere – Seneca, epistulae morales wurden konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung, namentlich zur Textauswahl, zur Vermittlung der zentralen abiturrelevanten Kompetenzen und zur philosophiegeschichtlichen Einordnung gegeben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Moderatorentreffen Steuerungstechnik für Metaller
NLQ
VER
21.06.2022
Planung und Organisation der Arbeitskreise Steuerungstechnik für Metaller
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Moodle-Schulung 2022 - 4 (Mathematik mit Moodle) am 21.06.2022 & 05.07.2022
NLQ
21.06.2022
Kaum ein Fach kann die Möglichkeiten von Moodle so gut ausschöpfen wie Mathematik.
Es bietet viele Möglichkeiten interaktive Elemente zur Mathematik in einen Kurs einzubinden.
Angefangen bei GeoGebra, über andere Lernportale wie Bettermarks hin zu einfachen Testaufgaben und sogar komplexen randomisierten Aufgaben unter Nutzung des Tools STACK.
Der Workshop richtet sich an Nutzer, die Moodle bereits seit einiger Zeit nutzen.
Im Workshop werden mehrere Methoden vorgestellt und anschließend von Teilnehmern umgesetzt. Hierfür wäre es hilfreich, wenn bereits Aufgaben/Material für den Unterricht mitgebracht wird.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Musik im Primarbereich, Modul 3 - Weiterbildung mit Zertifikat
NLQ
WF
21.06.2022
Qualifizierung Fachfremder zur eigenverantwortlichen Erteilung von Musikunterricht im Primarbereich auf einem angemessenen Niveau
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Sport: Aktualisierung bzw. Auffrischung der Rettungsfähigkeit für Sportlehrkräfte und andere interessierte Lehrkräfte aller Schulformen und/oder Erwerb des DLRG-Silber-Scheines (in kompakter Form)
KBED
ROW
21.06.2022
Alle Sportlehrkräfte aller Schulformen, die vor mehr als 3 Jahren ihre Fähigkeit zum Retten und Wiederbeleben nachgewiesen haben, sollten so schnell wie möglich an einer Aktualisierungsmaßnahme teilnehmen, da der Nachweis der Rettungsfähigkeit alle 3 Jahre zu aktualisieren ist.
In kompakter Form und mit vielen methodischen Hinweisen und Tipps versehen, werden die Kolleginnen und Kollegen Schritt für Schritt an den DLRG-Silber-Schein behutsam herangeführt, der in vielen anderen Bundesländern als Basis-Qualifikation für den Schwimmunterricht (und für das Unterrichten vor allem in freien Gewässern) benötigt wird. Ferner erhalten Sie viele praktische Übungsmöglichkeiten, so dass Sie für Klassen- und Tagesfahrten, den Schwimmunterricht und/oder für Kompaktphasen beim Kanu, Rudern, Segeln usw. weitere Handlungssicherheit erlangen und bereits am Nachmittag den DLRG-Silber-Schein erwerben können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Unterrichtsorganisation und Mappenführung mit Notability auf dem iPad - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
21.06.2022
Die Teilnehmenden lernen die App. Notability mit ihren Funktionen für die Unterrichtsorganisation und Mappenführung der Schüler*innen kennen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Arbeiten mit bettermarks in der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) für Fortgeschrittene
NBC - Supportteam
22.06.2022
Arbeiten mit bettermarks in der NBC (Fortgeschrittene)
Eingebettet in vorhandene Klassen- oder Kursstrukturen werden Mathematiklehrkräfte das Tool bettermarks finden. Die adaptiven Mathematikbücher lassen sich vielseitig einsetzen. Der vielfältige Einsatz von bettermarks ist beispielsweise für individuelle Übungsphasen im Unterricht, bei Hausaufgaben oder in Wiederholungsphasen geplant und bietet somit die besten Voraussetzungen zu einem binnendifferenzierenden digitalen Unterricht.
Regelmäßiger Einsatz im Unterricht
Wer bettermarks kennen gerlernt und ausprobiert hat, wird auch individuell überlegen, wie die Schülerinnen und Schüler langfristig davon profitieren können. Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, Gedanken über den regelmäßigen Einsatz im Unterricht mit anderen Lehrkräften auszutauschen und von den Ideen anderer zu profitieren.
---
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die bettermarks bereits im Unterricht einsetzen und über die ersten Erfahrungen auch die ersten Fragen haben.
Eine Teilnahme an den angebotenen Einsteigerworkshops ist nicht zwingend erforderlich.
---
Mehr Informationen über die NBC finden Sie auf unserem projektbegleitenden Blog https://blog.niedersachsen.cloud
Hier melden Sie sich zur Fortbildung an:
https://n-21.de/nbc-fortbildung
---
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Handlungsoptionen in der Berufseinstiegsschule
NLQ
HI
22.06.2022
In der Veranstaltung wird die online Materialie zu den Handlungsoptionen in der Berufseinstiegsschule vorgestellt. Es werden Lernsituationen und Qualifizierungsbausteine für die Klasse 1 entwickelt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Laßkawo paßymo! - Herzlich willkommen! DaZ-Unterricht für Geflüchtete aus der Ukraine Teil 2
KAUR/RPZ
22.06.2022
Sind die ersten aus der Ukraine geflüchteten Kinder und Jugendlichen bei Ihnen an der Schule angekommen und Sie stehen nun vor der Aufgabe, DaZ-Unterricht für sie zu organisieren? Dann bekommen Sie in dieser zweiteiligen Online-Fortbildungsreihe die nötige Hilfestellung. Geboten wird eine Mischung aus theoretischem Hintergrundwissen und praktischem Handwerkszeug, um die neu Zugewanderten bei den ersten Schritten in der deutschen Sprache zu unterstützen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Metall-3D-Druck mit metallbasierten Filamenten
NLQ
22.06.2022
Die Fortbildung soll die teilnehmenden Schulen befähigen, mit metallbasierten 3D-Druck-Filamenten zu arbeiten und dabei bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Tablets im Unterrcht- eine Einführung
NLQ
SZ
22.06.2022
TN kennen die Grundfunktionen des iPads.
TN erlernen Möglichkeiten der Medienproduktion.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
UDM-Online-Mittenord, Lerneinheit 7: Digitale Lernumgebung
NLQ
22.06.2022
Die TN können sich auf Moodle anmelden und die angelegten Videokonferenzen öffnen. Sie sind mit den Funktionalitäten der Lernumgebung vertraut und können diese für die Arbeit und die damit verbundenen Kommunikationsprozesse nutzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
UDM-Online-Mittesüd, Lerneinheit 7: Digitale Lernumgebung
NLQ
22.06.2022
Die TN können sich auf Moodle anmelden und die angelegten Videokonferenzen öffnen. Sie sind mit den Funktionalitäten der Lernumgebung vertraut und können diese für die Arbeit und die damit verbundenen Kommunikationsprozesse nutzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
UDM-Online-Nordost, Lerneinheit 7: Digitale Lernumgebung
NLQ
22.06.2022
Die TN können sich auf Moodle anmelden und die angelegten Videokonferenzen öffnen. Sie sind mit den Funktionalitäten der Lernumgebung vertraut und können diese für die Arbeit und die damit verbundenen Kommunikationsprozesse nutzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
UDM-Online-Nordwest, Lerneinheit 7: Digitale Lernumgebung
NLQ
22.06.2022
Die TN können sich auf Moodle anmelden und die angelegten Videokonferenzen öffnen. Sie sind mit den Funktionalitäten der Lernumgebung vertraut und können diese für die Arbeit und die damit verbundenen Kommunikationsprozesse nutzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
UDM-Online-Südost, Lerneinheit 7: Digitale Lernumgebung
NLQ
22.06.2022
Die TN können sich auf Moodle anmelden und die angelegten Videokonferenzen öffnen. Sie sind mit den Funktionalitäten der Lernumgebung vertraut und können diese für die Arbeit und die damit verbundenen Kommunikationsprozesse nutzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
UDM-Online-Südwest, Lerneinheit 7: Digitale Lernumgebung
NLQ
22.06.2022
Die TN können sich auf Moodle anmelden und die angelegten Videokonferenzen öffnen. Sie sind mit den Funktionalitäten der Lernumgebung vertraut und können diese für die Arbeit und die damit verbundenen Kommunikationsprozesse nutzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
VA wird verschoben "Informationsveranstaltung zum Schulgartennetzwerk Niedersachsen"
NLQ
22.06.2022
Umsetzung des Orientierungsrahmens Globales Lernen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Nur gemeinsam sind wir stark! – Wirksames Konfliktmanagement in der inklusiven Schule
KPAP/HÖB
EL
22.06.2022
Dieses Seminar wird dazu konkrete Hilfestellungen erarbeiten und geeignete Tools vorstellen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte Gesunde Selbstfürsorge - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
23.06.2022
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und
einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen.
• Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen
• Aktives Erholungsverhalten aufzubauen
• Gedankliche Distanzierung fördern
• Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln
• Eigene Grenzen erkennen und stärken
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Biologie: Implementation des KC für die gymnasiale Oberstufe ab 2022/2023. Fortbildung für die Einführungsphase (Sjg. 11)
KH
23.06.2022
Implementierung des Kerncurriculums für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Jurysitzung der Niedersachsen Filmklappe 2021/22
NLQ
23.06.2022
Findung und Auslobung der Preisträgerfilme.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 6: Kriseninterventions- und Deeskalationskonzept
KLG
LG
23.06.2022
Vorstellung eines beispielhaften Kriseninterventions- und Deeskalationskonzeptes. Eine Struktur für ein solches Konzept wird vorgestellt und beispielhaft einzelne Punkte gemeinsam erarbeitet.
Erste Schritte für die Einführung an Ihrer Schule werden diskutiert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
ON: AuG - Professionelles Handeln bei Suchtauffälligkeiten im Kollegium
KBED
23.06.2022
Abhängigkeitserkrankungen verstehen und Handlungsfähigkeit bei Auffälligkeiten im Umfeld entwickeln
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
ON: Deutsch - Woyzeck online – Annäherung an literarische Figuren mithilfe ausgewählter digitaler Medientools
KBED
23.06.2022
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, am Beispiel von Büchners Drama „Woyzeck“ das eigene Methodenrepertoire sowie das der Schüler*innen um digitale Werkzeuge zu erweitern, die einen zielgerichteten und funktionalen Zugang zu Unterrichtsinhalten ermöglichen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Tablets im Unterrcht- eine Einführung
NLQ
SZ
23.06.2022
TN kennen die Grundfunktionen des iPads.
TN erlernen Möglichkeiten der Medienproduktion.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Erstellung, Korrektur und Bewertung von Klassenarbeiten im Fach Englisch in der Sekundarstufe I (Modul: Jahrgang 9/10)
KOL/OFZ
24.06.2022
Erstellung, Korrektur und Bewertung von Klassenarbeiten im Fach Englisch in der Sekundarstufe I (Modul: Jahrgang 9/10).
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Kommunikation mit Partnerschulen digital pflegen
NLQ
24.06.2022
Lehrkräfte werden in die Lage versetzt, digitale Instrumente zu nutzen, um von der Ferne die Kommunikation zu den Partnerschulen aufrechtzuerhalten.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
DaZ - Einführung in Deutsch als Zweitsprache mit Schwerpunkt auf Sprecher*innen mit Ukrainisch als Erstsprache
KHi
25.06.2022
Die Veranstaltung bietet einen ersten Einblick in den Bereich Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache. Es wird zunächst eingeführt in den Ansatz der „Durchgängigen Sprachbildung“. Im Anschluss wird ein praxisnaher Überblick über Instrumente zur Feststellung von sprachlichen Kompetenzen (Sprachstandsdiagnostik) sowie über zielgruppengerechte Lehrmittel/Lehrwerke gegeben. Darüber hinaus werden die spezifischen Herausforderungen für Sprecher*innen mit Ukrainisch als Erstsprache durch einen Vergleich des Deutschen mit dem Ukrainischen verdeutlicht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
AuG - Qualifizierung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung
KH
27.06.2022
Qualifizierung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Einsatz von Lyrik (Modul V)
KLBS
27.06.2022
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht das kultursensible Arbeiten mit der heterogenen DaZ-Schülerschaft. Sie erfahren mehr über verschiedene Herkunftsländer und tauschen sich über Ihre diesbezüglichen Erfahrungen aus. Außerdem werden ausgewählte Aspekte unterschiedlicher Herkunftssprachen genauer betrachtet und passgenaue Fördermöglichkeiten für den DaZ-Unterricht aufgezeigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/23. Fortbildung für die Einführungsphase (Schuljahrgang 11)
KPAP/HÖB
EL
27.06.2022
Implementierung des Kerncurriculums für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie 2022/23 im regionalen Biologie-Schulset
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/23. Fortbildung für die Einführungsphase (Schuljahrgang 11)
KOL/OFZ
27.06.2022
Implementierung des Kerncurriculums für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie 2022/23 im regionalen Biologie-Schulset
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule: KEFF - Kooperative Erstellung und Fortschreibung von Förderplänen
KH
27.06.2022
Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse über theoretische Grundlagen einer KEFF und der Durchführung mithilfe eines Online-Tools. Sie reflektieren über die eigene Förderplanarbeit und nutzen die im Verlauf der Veranstaltung erfahrenen Informationen zum Austausch mit Teilnehmenden und zur Umsetzung in der schulischen Praxis.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Kinderliteratur im DaF/DaZ Unterricht
KHi
27.06.2022
Kinderliteratur sowie entsprechende Unterrichtskonzepte aus dem Bereich DaF/DaZ kennenlernen und analysieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Kollaboratives Arbeiten in der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) - auch schulübergreifend
NBC - Supportteam
27.06.2022
Fortbildungen zur NBC
Zeitgemäßer Unterricht benötigt moderne Technologie und eine zukunfts-orientierte Infrastruktur, um dem digitalen Wandel Stand halten zu können. Unsere Cloud-Infrastruktur bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Idee von Unterrichtsgestaltung digital abzubilden und um digitale Elemente sinnvoll zu bereichern. Die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) soll u.a. den Datei-austausch, die Lernortvernetzung, Kollaboration und Differenzierung digital unterstützen. Beispielsweise können mit dem Themeneditor einzelne Arbeitsphasen oder Unterrichtsstunden bis hin zu komplexen Unterrichtsreihen gestaltet werden.
Kollaboratives Arbeiten – auch schulübergreifend
Einige Bereiche der NBC sind darauf ausgelegt, die Zusammenarbeit und Kommunikation im Schulbetrieb oder in Ihrem Arbeitsbereich zu unterstützen und natürlich gehören auch Videokonferenzen dazu. Mit Teams ist eine schul-interne als auch schulübergreifende Zusammenarbeit möglich, die wir hier thematisieren werden.
Mehr Informationen über die NBC finden Sie auf unserem projektbegleitenden Blog https://blog.niedersachsen.cloud
Hier melden Sie sich zur Fortbildung an:
https://n-21.de/nbc-fortbildung
---
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Kunst im Primarbereich, Modul 5 - Weiterbildung mit Zertifikat
NLQ
WF
27.06.2022
Qualifizierung Fachfremder zur eigenverantwortlich, fachdidaktisch fundierten Erteilung von Kunstunterricht im Primarbereich.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
MaCo - Mathematik aufholen nach Corona: Brüche (Jhg. 6-7)
KLG
27.06.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Mathematik an Grundschulen - PIKAS: Modul XI: Vertiefung einzelner Themenfelder und Abschlussbesprechung
KLBS
BS
27.06.2022
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
NLQ
27.06.2022
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern
– Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
ON: Deutsch - Fortbildung durch Fachberatungen der Gymnasien zum verbindlichen Abiturschwerpunkt 2023: Juli Zeh: Corpus delicti
KBED
27.06.2022
Inhaltliche und methodische Vorbereitung auf den Unterricht zum verbindlichen Schwerpunktthema 2023
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
QUIS- Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule- Handlungsmöglichkeiten für den pädagogischen Umgang mit ängstlichem Verhalten im schulischen Alltag der SEK I
KH
27.06.2022
Die TeilnehmerInnen setzen sich aktiv mit Handlungsmöglichkeiten für einen wirksamen und schöpferischen Umgang mit verschiedenen Formen von Diversität sowie deren Umsetzung in Alltagssituationen auseinander.
Ziel ist es, den TeilnehmerInnen den täglichen Umgang mit ängstlichen Verhaltensweisen von SchülerInnen zu erleichtern.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Warteliste/Interessentenliste: Wie unser Gehirn denkt, fühlt und handelt - Schüler*innen mit dem Förderstatus emotionale und soziale Entwicklung
KLIN/LWH
EL
27.06.2022
- Wie unser Gehirn denkt, fühlt und handelt - Wissenschaft
- Der Förderstatuts ES in Schulen
- Verhalten von Schüler*innen mit dem Förderstatus ES verstehen und anders handeln
- Fallbesprechung / Austausch
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme "Chemie für den Sekundarbereich I - Modul III
NLQ
OS
27.06.2022
Mit der Weiterbildung „Chemie“ sollen Lehrkräfte berufsbegleitend qualifiziert werden, Chemieunterricht im Sekundarbereich I zu erteilen und ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch innerhalb eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts anzuwenden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Wie unser Gehirn denkt, fühlt und handelt - Schüler*innen mit dem Förderstatus emotionale und soziale Entwicklung
KLIN/LWH
EL
27.06.2022
- Wie unser Gehirn denkt, fühlt und handelt - Wissenschaft
- Der Förderstatuts ES in Schulen
- Verhalten von Schüler*innen mit dem Förderstatus ES verstehen und anders handeln
- Fallbesprechung / Austausch
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
DaZ - Fortbildungsreihe Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht - Modul 6: Naturwissenschaften sprachsensibel unterrichten - Online_Angebot
KHi
28.06.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Englisch / Online-Seminar: Themen des Zentralabiturs 2024-I
KLBS
28.06.2022
Nach einer Einführung der Short Stories "Fatima, the Biloquist: A Transformation Story", "Cicada" (gA) sowie "Mambo Sauce" und "Heads of the Coloured People: Four Fancy Sketches, Two Chalk Outlines, and No Apology" (eA) werden Wege zum kompetenzorientierten Einsatz der Kurzprosa aufgezeigt. Dabei werden vor allem die vorgegebenen thematischen Schwerpunkte "discrimination"/"ethnic identity" betrachtet.
Den zweiten Schwerpunkt dieser Fortbildung bildet der Umgang mit den Filmen "Pride" und "Boy Erased" in der SEK II. Die vorgegebenen Themenfelder - coming of age, sexual diversity, tolerance and discrimination - werden besonders berücksichtigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Kfz 1.1.2a Dieselmotoren mit Direkteinspritzung (TDI)
NLQ
EF
28.06.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
PRÄSENZVERANSTALTUNG - Mathematik an Grundschulen – PIKAS 8. Modul
KPAP/HÖB
EL
28.06.2022
Im Rahmen der Fortbildungsreihe werden auf Grundlage der PIKAS-Konzeption des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung fachliche und fachdidaktische Grundlagen für den Mathematikunterricht in den Schuljahrgängen 1 – 4 erarbeitet.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
DaZ: Genus – der Meilenstein der deutschen Grammatik (I)
KOS
29.06.2022
Ein sicherer Umgang mit dem Genus.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digitales Ganztagsschulcafé: Schüler/-innen gestalten Demokratie
KPAP/HÖB
29.06.2022
Das digitale Ganztagsschulcafé, ein Austauschformat für alle, die an «best practice» und kollegialem Austausch interessiert sind, ist bereits im vergangenen Jahr mehrfach durchgeführt worden.
Aufgrund der guten Resonanz haben sich die Kompetenzzentren für regionale Lehrkräftefortbildung in der Regionalabteilung Osnabrück entschieden, dieses Format mit neuen Themen weiterzuführen.
In diesem bewährten Format berichten Akteure kurz und knapp zu sehr unterschiedlichen Themen aus dem Ganztag. Im Mittelpunkt stehen der Austausch und das Lernen von den praktischen Erfahrungen der Anderen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Einführungsveranstaltung zur Fortbildungsreihe n-report - journalistisches Arbeiten an der Schule
NLQ
29.06.2022
Das eigene Entwickeln und Gestalten von journalistischen Medien zeigt den Schülerinnen und Schülern, wie Meinungen beeinflusst und Bilder manipuliert werden können. Dies erhöht die Beurteilungsfähigkeit journalistischer Produkte und führt zu dem Verständnis, dass Medien gesellschaftliche Beziehungen und Willensbildungsprozesse beeinflussen.
Das praktische und projektorientierte journalistische Arbeiten vereint alle aus den Bildungsstandards abgeleiteten überfachlichen Kompetenzbereiche: Recherche-, Strukturierungs-, Produktions-, Kooperations-, Präsentations- und Reflexionskompetenz.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Hochvoltsysteme im Lernfeldunterricht (2-tägig)
NLQ
BS
29.06.2022
Die teilnehmenden Lehrkräfte sollen sich in die Technik der beschriebenen Hochvolt- und Experimentiersysteme einarbeiten und LMS-basierte Distanzunterrichtskonzepte kennenlernen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Einführungsphase (Sjg. 11).
KHi
29.06.2022
Implementierung des Kerncurriculums für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Literacy Center für die Grundschule
KHi
29.06.2022
Die Teilnehmenden lernen das "Literacy Center" als vielseitige Möglichkeit zur Förderung von Schreib- und Lesekompetenz in der Grundschule kennen und werden in die Lage versetzt, "Literacy Center" in ihrem eigenen Unterricht einzusetzen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
MaCo (Mathematik nach Corona) - Stellenwertverständnis bei natürlichen Zahlen Klasse 2-4
KOL/OFZ
29.06.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es werden wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt. Darüber hinaus geht es um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
MaCo – Mathematik aufholen nach Corona: Basisfähigkeiten und tragfähiges Zahlverständnis (Jhg. 1)
KVEC
29.06.2022
Die wichtigsten mathematischen Kompetenzen, die Kinder zum Schulbeginn mitbringen, werden vorgestellt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Mikrofortbildung für Schulleitungen: Schulleitung und Veränderung
NLQ
29.06.2022
Schulischem Leitungspersonal steht ein freiwilliges, niederschwelliges Fortbildungangebot zu ausgewählten Themen bereit. Zudem bietet das Format Raum zur Vernetzung.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Netzwerktagung Geographie
NLQ
H
29.06.2022
Die Veranstaltung hat zum Ziel, verschiedene Aspekte einer zeitgemäßen Klimabildung sowohl theoretisch als auch praktisch zu thematisieren. Ein erster Inputvortrag zeigt die curriculare Verankerung des Klimawandels im Erdkundeunterricht auf und ein weiterer Vortrag offenbart Einblicke in die Klima- und Nachhaltigkeitsbildung im deutschen Schulsystem. Im Anschluss daran werden verschiedene Experimente / digitale Konstrukte zu Klima-themen für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II vorgestellt und von den Teilnehmer:innen selbstständig durchgeführt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
ON: Unterrichtsstörungen / Vertiefungs-Workshop 3
KBED
29.06.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Sprachsensibler Unterricht als Querschnittsaufgabe aller Fächer an den berufsbildenden Schulen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
29.06.2022
Das Ziel ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung für die alltägliche Arbeit im sprachsensiblen Unterricht aller Fächer (Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen).
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
QMPB_5, Modul 10 Zertifizierung
NLQ
SFA
29.06.2022
Die TN präsentieren ihre Ergebnisse und bekommen ihre Zertifikate
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
QuiS-Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule " Mit Regelverletzungen im Unterricht umgehen – die Handlungsmöglichkeiten Selbstkontrollkarten und Korrektives Feedback"
KLBS
29.06.2022
Die Teilnehmenden …
• kennen die Maßnahmen und Strategien des Einsatzes von Selbstkontrollkarten und der Arbeit mit dem korrektiven Feedback für einen konstruktiven Umgang mit unterschiedlichen Formen von Verhaltensauffälligkeiten und setzen sie in ihrem pädagogischen Alltag um.
• üben einzelne Maßnahmen an eigenen Beispielen oder Fallbeispielen.
• setzen sich kritisch mit den Maßnahmen und Strategien auseinander.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Risiken und Chancen sozialer und digitaler Medien
KLIN/LWH
EL
29.06.2022
- Digitale Medien aus der Perspektive der Wissenschaft
- Digitale Medien: Chancen und Probleme
- Einen angemessen Umgang mit digitalen Medien vermitteln
- Ideen und Impulse
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
sfm.T5 – Vernetzte Automatisierungssysteme mit Profinet und IO-Link
NLQ
29.06.2022
In diesem Online-Kurs lernen Sie erweiterte Möglichkeiten des Smart Factory Models kennen und bekommen vertiefende Fähigkeiten in die Programmiersprache Siemens S7 in dem Entwicklungsumgebung TIA Portal.
Die Teilnehmenden...
- informieren sich über Bussysteme in der Automatisierungstechnik.
- planen Analgenvernetzungen mit Profinet.
- konfigurieren Netzwerkteilnehmer.
- testen das Netzwerk und diagnostizieren mögliche Fehler.
- informieren sich über das IO-Link Kommunikationssystem.
- konfigurieren intelligente Sensoren.
- programmieren SPS Lösungen zur Konfiguration von IO-Link Sensoren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
UDM - Trainer*innen-Jahressitzung
NLQ
29.06.2022
Die UDM-Pilotreihe des Schuljahr 2021/22 ist evaluiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Der Weg zum Kommunikationsprofi: Welche Gesprächstechnik passt eigentlich wann? (M1)
KGÖ.NLF
30.06.2022
Verschiedene Gesprächstechniken werden vorgestellt
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Google Earth sinnvoll im Erdkundeunterricht einsetzen - Eine Einführung für Lehrkräfte
NLQ
30.06.2022
Die TN kennen Einsatzmöglichkeiten von Google Earth im Unterricht der Sek I und Sek II.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Implementierung Rahmenlehrplan Zahntechnik
NLQ
30.06.2022
Vorstellen der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung, Vorstellung des neuen RLP, Erarbeitung erster Lernsituationen und Makrosequenzen nach dem BHO-Konzept/SchuCu-BBS für die Lernfelder bis Teil 1 der gestreckten Prüfung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Kfz 1.1.2b Dieselmotoren mit Direkteinspritzung (TDI)
NLQ
EF
30.06.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Mathematik an Grundschulen – PIKAS Modul 10: Leistungen beurteilen und fördern
KHi
30.06.2022
Diese Veranstaltung hat sich zum Ziel gesetzt wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts zu vermitteln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Mikrofortbildung: Mündliche Kommunikation mit motivierenden Sprechanlässen fördern
KH
30.06.2022
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zum Sprechen anregen können, bekommen Anregungen für motivierende Sprechanlässe und kleine Spiele und setzen sich mit der Fehlerkorrektur im Unterrichtsgespräch auseinander. Damit verbunden ist auch die Förderung des Hör- bzw. Sehverstehens.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Offene Sprechstunde der Fachberatung Spanisch-BBS - neu beginnender Spanischunterricht im Beruflichen Gymnasium
NLQ
30.06.2022
Mit dieser Veranstaltung sollen die Fachgruppen/Teams die Möglichkeit erhalten, ihre Handlungssicherheit für unterschiedliche Bereiche des Spanischunterrichts zu vertiefen. Mögliche Aspekte sind das Schulische Curriculum, die Konzeption von kompetenzorientierten Klausuren etc.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Querschnittsaufgabe DaZ/DaB – Sek. I Schulen Stadt Oldenburg/Landkreis Wesermarsch - online
KOL/OFZ
30.06.2022
Das Ziel ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung für die alltägliche Arbeit im Sprachunterricht aller Fächer (Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen)
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Schreibprozesse digital unterstützen – Möglichkeiten zur Vorbereitung und zum Verfassen einer literarischen Erörterung am Beispiel der Unterrichtssequenz Der Untertan
KH
30.06.2022
Ziel ist es, den SchülerInnen digitale praktikable Möglichkeiten zu vermitteln, mit denen sie das Schreiben kollaborativ planen, Unterrichtsergebnisse in Übersichten strukturieren und gemeinsam – unabhängig von Ort und Zeit – Texte Kriterien geleitet verfassen sowie überarbeiten können. Bei den Programmen/Apps handelt es sich um Mindomo, Miro und ZUMPad.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KH
30.06.2022
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie die kreativen Anwendungsmöglichkeiten der kitsTools zur Entwicklung sprachlicher Kompetenzen erkunden. Sie gehen die ersten Schritte zur Realisierung eines eigenen Projekts im Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
"Laßkawo proßymo! " - Herzlich willkommen! DaZ-Unterricht für Geflüchtete aus der Ukraine
KHi
01.07.2022
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, DaZ-Unterricht für Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine zu planen.
Die vorgestellten Methoden bewegen sich auf dem Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens und lassen sich überwiegend ohne Vorbereitung spontan im Unterricht nutzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Biologie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Einführungsphase Sjg. 11 (Region-BS, Set 1: BS)
KLBS
04.07.2022
Implementierung des Kerncurriculums für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
im Fach Biologie (Region-BS, Set 1: Stadt BS).
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitales Lernen im Fach Werte und Normen
KOL/OFZ
04.07.2022
- Abbau von Hemmungen bezüglich der Nutzung digitaler Endgeräte
- Grundsteinlegung, um selbstständig Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erweitern
- Kennenlernen und Erprobung von Apps und kollaborativer online-Plattformen (bspw. Cryptpad, Learningsnacks, Kahoot!, Taskcards, Miro-Board, Canva, Genial.ly …)zum Einsatz im WuN-Unterricht
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Erfolgreich Rechtschreiben lernen in der 3. - 6. Klasse 22/3
KGÖ.NLF
04.07.2022
Methoden zum Rechtschreiben lernen erlenen und erproben
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
NLQ
04.07.2022
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing und Hassrede im Netz unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Mikrofortbildung: Materialien für den DaZ-Unterricht (Grundschule und Sek. Stufe)
KH
04.07.2022
Dieses Modul informiert Sie über geeignete Lernmaterialien für Ihre DaZ-Schülerinnen und Schüler. Im Vordergrund stehen Unterrichtsmaterialien, die im Internet kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Sie erhalten eine umfangreiche Liste mit nützlichen Websites, die Lernvideos und Übungsmaterial anbieten.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Netzwerktagung Mathematik - RA Braunschweig
NLQ
BS
04.07.2022
Abschließende Vorbereitung der LFB "Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht - Geogebra"; Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts (Fokussierung auf Verstehensorientierung, Prüfungsformen)
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Netzwerktagung Politik-Wirtschaft
NLQ
H
04.07.2022
-Gemäß Erlass der Niedersächsischen Kultusministeriums von 2021 wird die Demokratiebildung zu einer bildungspolitischen Schwerpunktaufgabe für alle Schulen und alle Unterrichtsfächer, dem Fach Politik-Wirtschaft an Gymnasien und Gesamtschulen wird dabei eine besondere Bedeutung zur Vermittlung von Demokratiekompetenz zugeschrieben.
In der Tagung soll zunächst das Konzept der Demokratiebildung aus Sicht des Niedersächsischen Kultusministeriums vorgestellt werden, um in Auseinandersetzung damit, inhaltliche und didaktische Konzepte zu entwickeln, um die Demokratiebildung zu stärken.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Handlungsmöglichkeiten für den pädagogischen Umgang mit aggressivem Verhalten im schulischen Alltag der Sek I
KH
04.07.2022
Die TeilnehmerInnen setzen sich aktiv mit Handlungsmöglichkeiten für einen wirksamen und schöpferischen Umgang mit verschiedenen Formen von Diversität sowie deren Umsetzung in Alltagssituationen auseinander. Ziel ist es, den TeilnehmerInnen den täglichen Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen von SchülerInnen zu erleichtern.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Schuso DigiTalk 7: Psychisch auffällige und erkrankte Kinder und Jugendliche in der Schule – Schnittstelle Schulsozialarbeit und Schulpsychologie
NLQ
04.07.2022
Fortbildung und kollegialer Austausch der Kolleginnen und Kollegen in der sozialen Arbeit in schulischer Verantwortung
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Biologie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Einführungsphase Sjg. 11 (Region-BS, Set 5: WOB-GF-HE)
KLBS
05.07.2022
Implementierung des Kerncurriculums für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
im Fach Biologie (Region-BS, Set 5: WOB-GF-HE).
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Sprachsensibler Unterricht - Fachtexte lesen (Modul VI)
KLBS
05.07.2022
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht das kultursensible Arbeiten mit der heterogenen DaZ-Schülerschaft. Sie erfahren mehr über verschiedene Herkunftsländer und tauschen sich über Ihre diesbezüglichen Erfahrungen aus. Außerdem werden ausgewählte Aspekte unterschiedlicher Herkunftssprachen genauer betrachtet und passgenaue Fördermöglichkeiten für den DaZ-Unterricht aufgezeigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Erfolgreich Rechtschreiben lernen in der 3. - 6. Klasse 22/2
KGÖ.NLF
05.07.2022
Methoden zum Rechtschreiben lernen erlenen und erproben
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Französisch ZA 2023 und ZA 2024
KVEC
05.07.2022
Vorbereitung des verbindlichen Themas „Vivre ensemble“ des Zentralabiturs 2023 und 2024 im Fach Französisch
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Online-Seminar: WOWW-Approach – Ressourcenorientierte Intervention in Klassen mit Schwierigkeiten
KAUR/RPZ
05.07.2022
Lösungsorientierte Intervention in herausfordernden Schulklassen
Grundlagen systemisch-lösungsorientierter Arbeit
Ressourcenorientierte Skalierungsarbeit mit Schulklassen
Auftragsklärung und Projektrahmung im System Schule
Haltung und Rolle des Klassen-Coach
Kennenlernen und erproben lösungsfokussierter Methoden im Kontext der Intervention als Coach
Projektablauf, Umsetzung und Implementierung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Biologie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Einführungsphase Sjg. 11 (Region-BS, Set 2: PE-SZ-WF)
KLBS
06.07.2022
Implementierung des Kerncurriculums für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
im Fach Biologie (Region-BS, Set 2: PE-SZ-WF).
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Biologie: Implementierung des Kerncurriculums für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
KGÖ.NLF
NOM
06.07.2022
Einführung in das KC für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Der Weg zum Kommunikationsprofi: Offene Fragen : Wie Sie Informationen erhalten und Lösungswege finden (M2)
KGÖ.NLF
06.07.2022
Anwendung offener Fragen üben
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
MaCo – Mathematik aufholen nach Corona: Basisfähigkeiten und tragfähiges Zahlverständnis (Jhg. 1)
KVEC
06.07.2022
Die wichtigsten mathematischen Kompetenzen, die Kinder zum Schulbeginn mitbringen, werden vorgestellt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / IV Kohorte - Modul 7 Verwaltung von Daten
NLQ
H
06.07.2022
» Datenauswertung mit einer Tabellenkalkulation
» Aufbau von Datenbanken
» Datenmodellierung und Datenbankentwurf mit ER-Modellen
» Beurteilung und Optimierung eines Datenbankentwurfs
» Datenbankabfragen mit SQL
» Rechtliche und technische Aspekte zu Datenschutz und Datensicherheit
» Implementierung einer einfachen Datenbankanwendung
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Biologie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe ab 2022/23. Fortbildung für die Einführungsphase (Schuljahrgang 11)
KOS
OS
07.07.2022
Implementierung des Kerncurriculums für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie 2022/23 im regionalen Biologie-Schulset Schulform
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Biologie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Einführungsphase Sjg. 11 (Region-BS, Set 3: Harz)
KLBS
07.07.2022
Implementierung des Kerncurriculums für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
im Fach Biologie im regionalen RLSB-BS Schulset 3: Harz.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Demokratiebildung fördern - Politik kompetenzorientiert unterrichten Modul 3: Europäische Union
NLQ
H
07.07.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
MaCo - Mathematik aufholen nach Corona: Variablen, Terme, Gleichungen
KLIN/LWH
07.07.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Netzwerktagung Mathematik MUT Lüneburg
NLQ
ROW
07.07.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
NLQ
07.07.2022
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern
– Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Ukrainische Schüler*innen unterrichten: Hintergrundwissen (M1)
KGÖ.NLF
08.07.2022
- Wissenswertes über die ukrainische und russsische Sprache erfahren
- Tipps und Unterrichtsmaterialien
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Biologie: Implementation des KC für die gymnasiale Oberstufe ab 2022/2023. Fortbildung für die Einführungsphase (Sjg. 11)
KH
11.07.2022
Implementierung des Kerncurriculums für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/23. Fortbildung für die Einführungsphase (Schuljahrgang 11)
KOL/OFZ
11.07.2022
Implementierung des Kerncurriculums für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie 2022/23 im regionalen Biologie-Schulset
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Ukrainische Schüler*innen unterrichten: Handwerkszeug (M2)
KGÖ.NLF
11.07.2022
- Wissenswertes über die ukrainische und russsische Sprache erfahren
- Tipps und Unterrichtsmaterialien
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Classroom-Management - Beziehungsaufbau und Wertschätzung von Unsympath*innen
KVEC
19.07.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Kfz 2.1.7a Hochvolttechnologie der Generation 4.0 und 5.0
NLQ
L
25.07.2022
Sie lernen die aktuellen HV Generationen 4.0 und 5.0 kennen, können den jeweiligen Aufbau
erklären und die Unterschiede benennen. Sie sind in der Lage Kundenbeanstandungen nachzu-
vollziehen, die Systeme auf Kundenniveau zu erklälren und bei Bedarf geeignete Reparatur-
maßnahmen ableiten.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Classroom-Management - Aufbau und Verstärkung von wünschenswertem Verhalten
KVEC
16.08.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
ON: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools *** FERIENAKADEMIE
KBED
17.08.2022
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie die kreativen Anwendungsmöglichkeiten der kitsTools zur Entwicklung sprachlicher Kompetenzen erkunden. Sie gehen die ersten Schritte zur Realisierung eines eigenen Projekts im Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Welcome back - die Chancen des neuen Schuljahres nutzen
KVEC
18.08.2022
- Sie wissen, was während den ersten Schultagen besonders wichtig ist,
- Sie wissen, bei welchen Schüler*innen der Beziehungsaufbau hohe Priorität hat,
- Sie kennen einige der wirksamsten Classroom-Management Tools für diese Phase.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Musik / Online-Seminar: Arrangements untersuchen und gestalten
KLBS
25.08.2022
Im Mittelpunkt des Themas steht die weit verbreitete Praxis, Songs zu arrangieren, und damit das Arbeitsfeld „Gestaltung von Musik“.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
In einer Tabletklasse unterrichten
KVEC
CLP
29.08.2022
Die TN lernen Methoden und didaktische Szenarien zum Unterrichten in Tabletklasse kennen. Sie wenden das Erlernte im Unterricht an und tauschen sich über Erfahrungen aus.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
MaCo - Mathematik aufholen nach Corona: Brüche (Jhg. 6-7)
KLG
29.08.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Netzwerktagung Informatik
NLQ
BS
29.08.2022
Austausch des Netzwerkes Informatik
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
DaZ: Der deutsche Kasus - perfektes System, wenn nicht das Genus im Weg stehen würde (II)
KOS
30.08.2022
Das theoretische Wissen über den Kasus auf die Analyse der Schülertexte übertragen und analysieren welche Fehlertypen es gibt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Kfz 6.3.2 Einzelkornsätechnik, Sätechnik und passive Bodenbearbeitung
NLQ
OL
30.08.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Sport im Primarbereich, Modul 5 - Weiterbildung mit Zertifikat
NLQ
GS
30.08.2022
Qualifizierung Fachfremder zur qualifizierten Erteilung von Sportunterricht im Primarbereich.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
AG Koordinatoren
NLQ
HI
31.08.2022
Die Aufgaben für das neue Schuljahr 2022/23 sind geklärt.
Das neu zusammengesetzte Team kennt sich und ist vernetzt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
BNE-Fachtag für die Region Süd-Niedersachsen
NLQ
GÖ
01.09.2022
Förderung der BNE-Umsetzung in Schulen durch Veranschaulichung schulischer Praxisbeispiele sowie durch Vernetzung mit den (anerkannten) BNE-Lernstandorten in der Bildungsregion Südniedersachsen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Konzeption und Bewertung kompetenzorientierter Klausuren im neu beginnenden Spanischunterricht des Beruflichen Gymnasiums
NLQ
01.09.2022
Mit dieser Veranstaltung sollen die Fachgruppen/Teams die Möglichkeit erhalten, ihre Handlungssicherheit bei der Erstellung und Bewertung von kompetenzorientierten Klausuren zu erweitern.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
QuiS - Digitale Förderplanung macht Schule
KPAP/HÖB
01.09.2022
Nützliche und wirksame Förderpläne kooperativ erstellen, anwenden, reflektieren und fortschreiben.
DetailsDauer: k.A.
FüNF (Führungsnachwuchsförderung), Region Hannover-1 , Modul 1: Klärungsseminar
NLQ
H
05.09.2022
Das Seminar vermittelt Anregungen für Entscheidungshilfen, ob der Weg in Richtung Übernahme von Führungsaufgaben weiter zu verfolgen ist.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Grundlagen PROFIBUS und PROFINET mit TIA Portal
NLQ
H
05.09.2022
Die Teilnehmenden erwerben fachliche Kompetenzen zum PROFIBUS und PROFINET mit TIA Portal.
Im weiteren Verlauf werden Lernsituationen für den Unterrichtseinsatz entwickelt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Musik für Gymnasium und Gesamtschulen: Arrangements untersuchen und gestalten
KH
05.09.2022
Vorbereitung auf das Abitur Schwerpunktthema 2023 "Arrangements untersuchen und gestalten"
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Netzwerktagung Mathematik - Gesamtschule
NLQ
SFA
05.09.2022
Austausch und Koordination zwischen den Multiplizierenden
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Netzwerktagung Mathematik - RA Hannover
NLQ
SHG
05.09.2022
Vorbereitung von Fortbildungsangeboten zu verschiedenen Themen (Geogebra, digitale Kopfübungen, digtiatle Heftführung,...)
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Netzwerktagung Mathematik - RA Osnabrück
NLQ
OL
05.09.2022
Erstellung von Fortbildungsmaterialien zum Tableteinsatz im Mathematikunterricht
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Abgesagt: Netzwerktagung Mathematik IGS
NLQ
05.09.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Workshop zur Entwicklung von Lernsituationen und zur Implementierung der neuen Rahmenlehrpläne der Elektroberufe Handwerk
NLQ
VEC
05.09.2022
Die Teilnehmenden (Lehrkräfte, die in Berufsschul-Klassen der elektrotechnischen Handwerksberufe unterrichten) sind über die Änderungen der RLPs und deren Zielsetzung informiert. Im Rahmen des Workshops werden von den Teilnehmern bereits vorhandene Lernsituationen an die geänderten Rahmenlehrpläne in den handwerklichen Elektroberufen angepasst bzw. neue Lernsituationen entwickelt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
AuG: Anleitung zur Kollegiale Beratung
KOS
OS
06.09.2022
Die Teilnehmenden entwickeln Problemlösestrategien.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Demokratiebildung: Meinungsvielfalt im Klassenzimmer (DEM_OS)
KOS
OS
06.09.2022
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Lehrkräften ein sicheres Agieren in ethischen Konfliktsituationen im Klassenzimmer zu ermöglichen und ihren Schülern so zur begründeten Meinungsäußerung anzuleiten, um einen Beitrag zur Demokratiebildung zu leisten.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2023: Juli Zeh: Corpus Delicti (Rahmenthema 5: Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart ; WPM 8: Neue und neueste Tendenzen der Erzählliteratur )
KGÖ.NLF
GÖ
06.09.2022
Inhaltliche und methodische Vorbereitung auf den Unterricht zum verbindlichen Schwerpunktthema des Abiturs 2023 im Fach Deutsch
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Erlebnispädagogik in der Schule
KLG
LG
06.09.2022
Diese Tagesfortbildung bietet einen grundlegenden Rundumblick um das Thema Erlebnispädagogik und die Einsatzmöglichkeiten im Praxisfeld Schule. Nach einem kurzen theoretischen Einstieg erfahren die Teilnehmer*innen in einem kurzweiligen Wechsel aus kurzen Inputphasen, der Erprobung praktischer Übungen und deren Reflexion alle relevanten Aspekte, um Erlebnispädagogik im Schulalltag in die Anwendung zu bringen. Es wird immer wieder auf wichtige Bezugstheorien eingegangen, um die Bedeutung und Ziele der Teamaufgaben einzuordnen. Im Zentrum stehen auch Reflexionsmethoden und -theorien, um in der Arbeit mit Schüler*innen einen nachhaltigen Alltagstransfer zu erreichen. Abschließend gestalten die Teilnehmenden selbständig eine Übungsreihe mit Rahmengeschichte und haben die Möglichkeit, eigene Praxisvorhaben zu besprechen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fachmultiplikator/ Fachmultiplikatorin für die Qualitätsentwicklung Mathematik an Grundschulen (PIKAS), Kohorte 4, Modul 1
NLQ
H
06.09.2022
Qualifizierung der Multiplizierenden
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Geschichte(n) von Held:innen, Täter:innen udn Opfern im Umfeld des Zweiten Weltkriegs - Wertungswandel und Rezeptionsgeschichte (Tagung des Volksbundes deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Bezirksverband Weser-Ems))
NLQ
OL
06.09.2022
Die TuT setzen sich differenziert mit der Geschichte des NS/Zweiten Weltkriegs auseinander und können den Wert von Biographien für die Vermittlung dieser Themen im Unterricht beurteilen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Herstellen von Baugruppen mit Aluminiumprofilen nach dem Baukastenprinzip
NLQ
H
06.09.2022
Kennenlernen und Anwenden der Verbindungstechniken im Bereich der Aluminiumprofile nach dem Baukastenprinzip.
Entwickeln von Lernsituationen und Unterrichtsmaterialien.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
KR 41 - QStV - Modul 1+2a_präsenz, Dannoritzer/Malangré
NLQ
GÖ
06.09.2022
Leitungsqualifizierung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Zahlen und Operationen - halbschriftliche und schriftliche Rechenverfahren (Modul 4)
KVEC
VEC
06.09.2022
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Moodle-Schulung 2022 - 6 (iPads und Moodle - Teil I und II) am 06.09.2022 & 20.09.2022
NLQ
06.09.2022
In der Schulung soll aufgezeigt und durch eigene Übungen vertieft werden, welche Chancen iPads bei der Benutzung von Moodle bieten und welche Haken zu beachten sind.
Im weiteren Verlauf werden Best-Practice-Beispiele für bestimmte Aktivitäten vorgestellt, z.B. Kollaboration, Organisation, Tests, Bildschirmaufzeichnungen usw.
Für den Workshop ist es wichtig, dass alle Teilnehmer ein eigenes iPad zur Verfügung haben.
Vorkenntnisse in Moodle sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Schwimmen lehren und lernen in der Grundschule – Der (neue) niedersächsische Schulschwimmpass
KLG
LG
06.09.2022
- Zugang zum Schwimmenlernen-Lehren finden und vertiefen
- 7 Grundfertigkeiten im Schwimmlernprozess in den Mittelpunkt der Grundausbildung stellen
- Übergänge von der Wassergewöhnung (WG) zur Wasserbewältigung (WB) und von der WB zum sicheren Schwimmen (SS) herstellen
- Eigene Erfahrungen im Wasser sammeln und vertiefen
- Anregungen für den eigenen Unterricht mitnehmen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Spiel, Spaß und Bewegung beim Lesen und Rechtschreiben lernen in der Grundschule und zu Beginn der Sek I
KGÖ.NLF
GÖ
06.09.2022
Vermittlung von Methoden für das Lesen und Rechtschreiben lernen in der Grundschule und zu Beginn der Sekundarstufe I
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
V: Gestaltung des schriftlichen und mündlichen Teils der staatlichen Prüfung nach Pflegeberufe-Ausbildungs-und Prüfungsverordnung (PflAPrV) sowie nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG)
NLQ
06.09.2022
Einhaltung der rechtlichen und formalen Vorgaben bei der Erstellung der schriftlichen Aufsichtsarbeiten,
der Korrektur und Bewertung der schriftlichen Prüfungen sowie der Gestaltung des mündlichen Teils der Prüfung nach der PflAPrV und dem PflBG.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Videokonferenzen mit IServ - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
06.09.2022
***
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Kunst: Arbeitskreis Zentralabitur 2023 und 2024, Ansichten und Eingriffe in die Natur, Teil 2: Pleinair Malen und Zeichnen
KH
H
07.09.2022
Unter freiem Himmel werden exemplarisch grundlegende Möglichkeiten von Malerei und Zeichnung erprobt und in Bezug auf die Unterrichtspraxis reflektiert. Impulse zu Materialkunde, zu Techniken und zur Organisation von Pleinairmalerei im Unterricht flankieren das Arbeiten vor Ort.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
MaCo (Mathematik nach Corona) - Stellenwertverständnis bei natürlichen Zahlen in Klasse 2 - 4
KOL/OFZ
07.09.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es werden wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt. Darüber hinaus geht es um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Musik / Online-Seminar: Arrangements untersuchen und gestalten
KLBS
07.09.2022
Im Mittelpunkt des Themas steht die weit verbreitete Praxis, Songs zu arrangieren, und damit das Arbeitsfeld „Gestaltung von Musik“.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
ON: MaCo - Mathematik aufholen nach Corona: Verständig und sicher im Einmaleins und Einsdurcheins
KBED
07.09.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Tagung der MPAG Kunst
NLQ
HI
07.09.2022
Die Arbeitsschwerpunkte des kommenden Schuljahres werden abgestimmt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / 2. Kohorte - Modul 8 Allgemeinbildender Informatikunterricht,Codierung, Kompressionund deren Anwendungen
NLQ
OL
07.09.2022
» Merkmale eines Allgemeinbildenden Informatikunterrichts
» Anwendung des nds. Kerncurriculums für Informatik
» Organisation von Unterricht an der eigenen Schule
» Fachdidaktische Positionen
» Reflexion des Einsatzes von Informatikwerkzeugen, insbesondere am Beispiel Bildbearbeitung
» Informatik und Gesellschaft
» Codierung, Kompression und deren Anwendungen
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
AuG - Professionelles Handeln bei Suchtauffälligkeit im Kollegium
KHi
08.09.2022
Die Teilnehmenden erlernen Verhaltenssicherheit im Umgang mit suchtgefährdeten und suchterkrankten Kolleginnen und Kollegen: Berücksichtigung von rechtlichen Aspekten, sinnvolles und angemessenes Ansprechen von Kolleginnen und Kollegen, professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Kolleginnen und Kollegen.
Sachwissen zu „Sucht“ und „Co-Abhängigkeit“
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Bildungsgerechtigkeit für alle. Fachtagung des Migranetz. Netzwerk der Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte
NLQ
WOB
08.09.2022
Vielfalt in niedersächsischen Schulen fördern, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit für alle erreichen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Classroom-Management - Erwartungsklärung mit dem psychologischen Vertrag
KVEC
08.09.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2023: Juli Zeh: Corpus Delicti (Rahmenthema 5: Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart ; WPM 8: Neue und neueste Tendenzen der Erzählliteratur )
KLBS
08.09.2022
Inhaltliche und methodische Vorbereitung auf den Unterricht zum verbindlichen Schwerpunktthema des Abiturs 2023 im Fach Deutsch.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Englisch / Online-Seminar: Themen des Zentralabiturs 2024-I
KLBS
08.09.2022
Nach einer Einführung der Short Stories "Fatima, the Biloquist: A Transformation Story", "Cicada" (gA) sowie "Mambo Sauce" und "Heads of the Coloured People: Four Fancy Sketches, Two Chalk Outlines, and No Apology" (eA) werden Wege zum kompetenzorientierten Einsatz der Kurzprosa aufgezeigt. Dabei werden vor allem die vorgegebenen thematischen Schwerpunkte "discrimination"/"ethnic identity" betrachtet.
Den zweiten Schwerpunkt dieser Fortbildung bildet der Umgang mit den Filmen "Pride" und "Boy Erased" in der SEK II. Die vorgegebenen Themenfelder - coming of age, sexual diversity, tolerance and discrimination - werden besonders berücksichtigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Fit für Diversität - Interdisziplinäres Kompetenztraining für die Schule in der Migrationsgesellschaft
KOL/OFZ
08.09.2022
Entwicklung eines professionellen Umgangs mit Vielfalt und Diversität
Ausbau demokratischer Schulstrukturen
Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Ausgrenzung
Reflexion eigener Haltungen und Vorurteile
Aufbau von Netzwerken in der Region
DetailsDauer: Do., 08.09.2022, Do., 29.09.2022, Do., 09.02.2023, jeweils von 09:00 - 16:00 und fünf weitere Termine Uhr und weitere Termine
Online
Moodle-Schulung 2022 - 5 (Fortgeschrittene Teil I und II) am 08.09.2022 & 15.09.2022
NLQ
08.09.2022
Digitaler Unterricht mit Moodle–Anwenderschulung für Fortgeschrittene Moodle-Anwender*innen
Das Learning-Managementsystem Moodle bietet eine Plattform zur Bereitstellung von Lernmodulen und zur Organisation von Lernprozessen.
Die Veranstaltung wendet sich an Fortgeschrittene Anwender*innen.
Im ersten Teil erstellen Sie interaktive Lernaktivitäten z.B. mit H5P und verbinden diese mit anderen Lernaktivitäten zu einem didaktischen Lernprozess.
Im zweiten Teil werden wir uns mit Moodle-Tests beschäftigen und dem Aufbau einer Fragensammlung sowie der Testerstellung.
Für die interaktiven Lernaktivitäten sowie den Tests wäre es hilfreich, wenn Sie Material aus Ihrem Unterricht mitbringen würden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe
KGÖ.NLF
GÖ
08.09.2022
Zielsetzung: Organisatorische und sächliche Sicherstellung der Ersten Hilfe an der Schule
DetailsDauer: k.A.
Online
Schulrecht Auffrischungskurs für qualifiziertes Leitungspersonal
NLQ
08.09.2022
Die TN erhalten umfassende Informationen zum Schulrecht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Fortbildungsreihe Umgang mit herausforderndem Verhalten: Grundlagen Autismus und autistisches Verhalten
KH
12.09.2022
Vermittlung grundlegender Informationen der aktuellen Forschung über Autismus wie Begriffsbestimmung, aktuelle und künftige diagnostische Merkmale des ICD 10 und 11, der aktuelle Forschungsstand zu Ursachen sowie die besondere Art autistischen Denkens und Wahrnehmens.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
FüNF (Führungsnachwuchsförderung) Region Lüneburg-1, Modul 1: Klärungsseminar
NLQ
VER
12.09.2022
Das Seminar vermittelt Anregungen für Entscheidungshilfen, ob der Weg in Richtung Übernahme von Führungsaufgaben weiter zu verfolgen ist.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
MaCo - Mathematik aufholen nach Corona: Brüche (Jhg. 6-7)
KLG
12.09.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Mikrofortbildung für Schulleitungen: Chancen des Ganztags
NLQ
12.09.2022
Schulischem Leitungspersonal steht ein freiwilliges, niederschwelliges Fortbildungangebot zu ausgewählten Themen bereit. Zudem bietet das Format Raum zur Vernetzung.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Musik im Primarbereich, Modul 4 - Weiterbildung mit Zertifikat
NLQ
WF
12.09.2022
Qualifizierung Fachfremder zur eigenverantwortlichen Erteilung von Musikunterricht im Primarbereich auf einem angemessenen Niveau
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
sfm.T6 – Fortgeschrittene SPS Programmierung mit SCL
NLQ
12.09.2022
In diesem Online-Kurs lernen Sie erweiterte Möglichkeiten des Smart Factory Models kennen und bekommen vertiefende Fähigkeiten in die Programmiersprache Siemens S7 in dem Entwicklungsumgebung TIA Portal.
Die Teilnehmenden...
- informieren sich über die Syntax der Programmiersprache SCL (Structured Control Language).
- planen wiederverwendbare Softwarekomponenten (Funktionen und Funktionsbausteine).
- entwickeln mathematische Algorithmen
- realisieren programmierte Ablaufsteuerungen.
- entwerfen Steuerungsprogramme mit objektorientierten Ansätzen.
- testen SCL Programme.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Starke Stimme - erfolgreich im Beruf
KOL/OFZ
OL
12.09.2022
Maßnahmen für Lehrkräfte zur Prävention von Stimmstörungen; Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Werte und Normen: Abiturprüfung
KOS
12.09.2022
Im Rahmen der Fortbildung werden Hinweise zur Korrektur von schriftlichen Abiturklausuren sowie zur Konzeption mündlicher Prüfungsaufgaben gegeben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Workshop zur Entwicklung von Lernsituationen und zur Implementierung der neuen Rahmenlehrpläne der Elektroberufe Handwerk
NLQ
HI
12.09.2022
Die Teilnehmenden (Lehrkräfte, die in Berufsschul-Klassen der elektrotechnischen Handwerksberufe unterrichten) sind über die Änderungen der RLPs und deren Zielsetzung informiert. Im Rahmen des Workshops werden von den Teilnehmern bereits vorhandene Lernsituationen an die geänderten Rahmenlehrpläne in den handwerklichen Elektroberufen angepasst bzw. neue Lernsituationen entwickelt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Zukunft der Medienzentren - Austausch der Leitungen der Medienzentren in Niedersachsen
NLQ
SFA
12.09.2022
Mit Hilfe der Methode "Design Thinking" soll in zwei Workshops ein Austausch und daraus folgend eine Handlungsempfehlung von Leitungen für Leitungen von Medienzentren erarbeitet werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen
NLQ
BS
13.09.2022
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein «Herumdoktern» am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
BBS Planung - Grundschulung Vorabstatistik, Klassenbildung, Budget, Unterrichtsversorgung, Teil 1 am 13.09.2022, Teil 2 am 15.09.2022
NLQ
HI
13.09.2022
Erstellung der Vorabstatistik für das aktuelle Schuljahr.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Konflikte Bewältigen in Schule und Schulsozialarbeit - für Berufseinsteiger:innen
KOS
13.09.2022
• Differenzierte Intervention mit verschiedenen Aggressionstypen umsetzen können
• Erarbeitung individueller Methoden für erfolgreiche Deeskalation
• Stress- und Emotionsauslöser sowie angemessene Reaktionsmöglichkeiten besser kontrollieren
• Konkrete Anwendungsmöglichkeit der Inhalte bei Konfliktklärungen in der praktischen Arbeit mit SchülerInnen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2022
NLQ
BS
13.09.2022
Nach über zwei Jahren online-Veranstaltungen und vielen neuen Kolleginnen und Kollegen dient diese Arbeitstagung vor allem dem Netzwerken und dem Erfahrungsaustausch.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Schwimmen lehren und lernen in der Grundschule – Der (neue) niedersächsische Schulschwimmpass
KLG
LG
13.09.2022
- Zugang zum Schwimmenlernen-Lehren finden und vertiefen
- 7 Grundfertigkeiten im Schwimmlernprozess in den Mittelpunkt der Grundausbildung stellen
- Übergänge von der Wassergewöhnung (WG) zur Wasserbewältigung (WB) und von der WB zum sicheren Schwimmen (SS) herstellen
- Eigene Erfahrungen im Wasser sammeln und vertiefen
- Anregungen für den eigenen Unterricht mitnehmen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte Gesunde Selbstfürsorge - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
HI
14.09.2022
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und
einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen.
• Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen
• Aktives Erholungsverhalten aufzubauen
• Gedankliche Distanzierung fördern
• Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln
• Eigene Grenzen erkennen und stärken
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
BBS Planung - Grundschulung zum Verwaltungsmodul
NLQ
HI
14.09.2022
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, Verwaltungsabläufe bei Bewerbern, Schülern und Abgängern weitgehend selbstständig durchzuführen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Deutsch / Online-Seminar: Die Aufgabenart »Erörterung literarischer Texte« im niedersächsischen Zentralabitur im Fach Deutsch
KLBS
14.09.2022
Ab dem Abitur 2023 wird in Niedersachsen die Aufgabenart „Erörterung literarischer Texte“ im Abitur möglich sein. Für die Einführung dieser Aufgabenart in den Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe werden unterrichts- und prüfungsrechtliche Voraussetzungen aufgezeigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: (Foto-)Comic (Modul V)
KLBS
14.09.2022
Die Möglichkeiten der Erstellung von Comics für den Einsatz im Unterricht kennen lernen
und selbst ausprobieren
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Jahrestagung der außerschulischen Lernorte Niedersachsens - gemeinsam nachhaltige Bildung gestalten
NLQ
GS
14.09.2022
Kommunikation und Information im Bereich BNE:
Die Veranstaltung dient zur Vernetzung und zum Austausch der pädagogischen Bildungsarbeit BNE innerhalb der anerkannten außerschulischen Lernstandorte in Niedersachsen und der damit in Zusammenhang stehenden Bildungspartnern aus Schulen, weiteren Lernstandorten BNE wie z. B. der Waldpädagogik, Schullandheimen oder Projekten zu BNE, sowie der Arbeit aus der Wissenschaft zu BNE wie z. B. der Lehrerausbildung und weiteren Institutionen. Die Veranstaltung wird von der NLSchB in Zusammenarbeit mit dem NLQ organisiert.
Die Veranstaltung implementiert eine Dienstbesprechung für alle beauftragten Lehrkräfte BNE der NLSchB sowie die Träger der Außerschulischen Lernstandorte.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Laßkawo paßymo! - Herzlich willkommen! DaZ-Unterricht für Geflüchtete aus der Ukraine Teil 1
KAUR/RPZ
14.09.2022
Sind die ersten aus der Ukraine geflüchteten Kinder und Jugendlichen bei Ihnen an der Schule angekommen und Sie stehen nun vor der Aufgabe, DaZ-Unterricht für sie zu organisieren? Dann bekommen Sie in dieser zweiteiligen Online-Fortbildungsreihe die nötige Hilfestellung. Geboten wird eine Mischung aus theoretischem Hintergrundwissen und praktischem Handwerkszeug, um die neu Zugewanderten bei den ersten Schritten in der deutschen Sprache zu unterstützen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
MaCo: Ablösung vom zählenden Rechnen Jg. 2-3
KAUR/RPZ
14.09.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Lehr- und Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Mathematik / Online-Fortbildung: MaCo – Mathematik aufholen nach Corona - Funktionen von Jhg. 7 - 10
KLBS
14.09.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Online - MaCo – Mathematik aufholen nach Corona: Multiplikation und Division (Jhg. 5-6)
KPAP/HÖB
14.09.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige
Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen,
Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es
geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung
und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Sprachbildung in der Primarstufe (DEL, OL, LK OL, LK Wesermarsch)
KOL/OFZ
OL
14.09.2022
***
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Retten und Wiederbeleben - Qualifikation der Schwimmlehrkräfte
KVEC
VEC
14.09.2022
Ziel ist die Aktualisierung der Fähigkeit zum Retten und Wiederbeleben für Schwimmlehrkräfte gemäß Schulgesetz (§62NSchG) in Verbindung mit den Bestimmungen für den Schulsport (Rd.Erl. d. MK v. 01.10.2011)
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten (Modul 2; AuG)
KHi
15.09.2022
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: k.A.
Fachtagung zu Erasmus+ Schulbildung für niedersächsische Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
NLQ
H
15.09.2022
Informationen zum Erasmus+ Programm, Austausch und Fxierung künftige Arbeitsschwerpunkte
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Laßkawo paßymo! - Herzlich willkommen! DaZ-Unterricht für Geflüchtete aus der Ukraine Teil 2
KAUR/RPZ
15.09.2022
Sind die ersten aus der Ukraine geflüchteten Kinder und Jugendlichen bei Ihnen an der Schule angekommen und Sie stehen nun vor der Aufgabe, DaZ-Unterricht für sie zu organisieren? Dann bekommen Sie in dieser zweiteiligen Online-Fortbildungsreihe die nötige Hilfestellung. Geboten wird eine Mischung aus theoretischem Hintergrundwissen und praktischem Handwerkszeug, um die neu Zugewanderten bei den ersten Schritten in der deutschen Sprache zu unterstützen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Schwieriges Schüler*innenverhalten: Kinder und Jugendliche in der Schule (nicht nur) mit Unterstützungsbedarf ES
KH
H
15.09.2022
Herausforderndes und dissoziatives Verhalten: Was hilft, ein solches Verhalten zu verstehen und dementsprechend zu lenken? Wie kann es gelingen, das Sozial-, Ordnungs-, Arbeits- und Lernverhalten nachhaltig positiv zu modifizieren?
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Diversitätssensible und rassismuskritische Bildung
KOL/OFZ
OL
16.09.2022
Sensibilisierung für vorurteilsbewusste Bildung, Diskriminierung und Antirassismus
Reflexion von eigenen Erfahrungen, Strategien und Positionierungen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele - Modul 1: Chancen, Herausforderungen und Grenzen des sprachsensiblen Fachunterrichts
KLG
19.09.2022
In diesem Einführungsmodul erfahren Sie, was mit sprachsensiblem Fachunterricht und durchgängiger Sprachbildung gemeint ist, betrachten Beispiele für Scaffolds und werden für die Stolpersteine der Bildungssprache sensibilisiert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Fortbildungsreihe Umgang mit herausforderndem Verhalten: Grundlagen ADHS und hyperreaktives Verhalten
KH
19.09.2022
Vermittlung der grundlegenden Informationen der aktuellen Forschung über ADS und ADHS wie Begriffsbestimmung, aktuelle und künftige diagnostische Merkmale des ICD 10 und 11, der aktuelle Forschungsstand zu Ursachen, Therapien und Förderansätzen sowie oft auftretenden Begleiterscheinungen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
FüNF (Führungsnachwuchsförderung) Region Hannover-2, Modul 1: Klärungsseminar
NLQ
SFA
19.09.2022
Das Seminar vermittelt Anregungen für Entscheidungshilfen, ob der Weg in Richtung Übernahme von Führungsaufgaben weiter zu verfolgen ist.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Kfz 3.2 Technische Weiterentwicklung bei ZF-Automatikgetrieben
NLQ
SB
19.09.2022
Funktionsschulung
Aufbau + Funktion, Varianz, Leistungsfluß, Steuerung
Reparaturschulung
Komplettreparatur mit allen Einstellarbeiten
Werksführung (optional)
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Kinderschutz im schulischen Rahmen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
19.09.2022
Das Ziel der Fortbildung ist es, dass die Teilnehmer*innen im Hinblick auf den Kinderschutz sicherer in ihrem Handeln werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Netzwerktagung Naturwissenschaften Gruppe 1
NLQ
H
19.09.2022
Fort- und Netzwerkbildung der Fachbreichsleitungen Naturwissenschaften an Gesamtschulen in NDS (IGS/KGS)
DetailsDauer: k.A.
Netzwerktagung Physik
NLQ
SHG
19.09.2022
Vorbereitung der regionalen Implementierungsveranstaltungen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Professionell handeln bei Unterrichtsstörungen – von der Sanktion zum Coaching
KLG
19.09.2022
- Sie wissen, wie man kleine Störungen so bewältigt, dass sie klein bleiben.
- Sie kennen die 2-Phasen-Intervention, ein erprobtes Konzept zum Vorgehen bei großen Störungen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Website "Arbeit und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren"
NLQ
NI
19.09.2022
Überarbeitung und Aktualisierung der Website: https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Workshop zur Entwicklung von Lernsituationen und zur Implementierung der neuen Rahmenlehrpläne der Elektroberufe Handwerk
NLQ
GS
19.09.2022
Die Teilnehmenden (Lehrkräfte, die in Berufsschul-Klassen der elektrotechnischen Handwerksberufe unterrichten) sind über die Änderungen der RLPs und deren Zielsetzung informiert. Im Rahmen des Workshops werden von den Teilnehmern bereits vorhandene Lernsituationen an die geänderten Rahmenlehrpläne in den handwerklichen Elektroberufen angepasst bzw. neue Lernsituationen entwickelt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
AuG « Gesund Führen » sich und andere - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen
NLQ
BS
20.09.2022
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein «Herumdoktern» am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Berufsbereich Chemie - Anpassen von Lern- und Handlungssituationen für den Distanzunterricht
NLQ
CLP
20.09.2022
Die Teilnehmenden prüfen vorhandene Lern- und Handlungssituationen hinsichtlich eines möglichen Einsatzes für den vom MK geforderten Distanzunterricht, passen diese bezüglich der einzusetzenden Medien und Methoden an und erstellen neue, für den Distanzunterricht geeignete Lernsituationen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Bewegtbild(ung): Modul 6: Virtual- und Augmented-Reality: Bildung in neuen (Lern)Dimensionen
KLG
WL
20.09.2022
• grundlegende Erfahrungen mit VR und AR Technologien machen
• unterschiedliche VR und AR Bildungsmedien kennen lernen
• Möglichkeiten erkennen und Perspektiven entwickeln können, wie sich diese Technologien in Bildung einsetzen lassen
• Grenzen erkennen und Problemen begegnen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Entwicklung eines schulischen Curriculums zur Implementierung des Rahmenlehrplans Zahnmedizinisch Fachangestellte/Zahnmedizinischer Fachangestellter
NLQ
20.09.2022
Die Lehrkräfte
- sind über die schulrechtlichen Vorgaben zum Rahmenplehrplan und zur Verordnung des Berufs ZFA informiert,
- erlangen einen Überblick über die Leitlinie SchuCu-BBS,
- entwickeln Lernsituationen nach grundlegenden Anforderungen und tauschen die Arbeitsstände aus,
- arbeiten mit der Niedersächsischen Bildungscloud,
- verständigen sich auf die Weiterarbeit zur Implementierung des Rahmenlehrplans in einem Netzwerk.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele - Modul 2: Fachwortschatz und bildungssprachliche Strukturen
KLG
20.09.2022
Thematisiert werden Vermittlungs- und Lernstrategien, aktivierende Lernspiele sowie analoge und digitale Übungsformen (z.B. Kahoot!, Learningapps oder Quizlet).
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
KR 42 - QStV - Modul 1_online, Beyer/Fleischer
NLQ
20.09.2022
Leitungsqualifizierung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Netzwerktagung Naturwissenschaften Gruppe 2
NLQ
H
20.09.2022
Fort- und Netzwerkbildung der Fachbreichsleitungen Naturwissenschaften an Gesamtschulen in NDS (IGS/KGS)
DetailsDauer: k.A.
Umgang mit Kindern psychisch kranker ELtern
KBED
CUX
20.09.2022
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Lebenssituation von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern und werden für deren spezifische Bedürfnisse sensibilisiert. Dabei reflektieren sie Möglichkeiten zur Unterstützung der betroffenen Kinder und Jugendlichen im Schulsetting und erlernen sinnvolle Gesprächstechniken und Verhaltensweisen in der Elternarbeit. Hierbei soll auch Verhaltenssicherheit im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen erlangt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Sprachsensibler Unterricht - Fachtexte schreiben (Modul VII)
KLBS
21.09.2022
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht das kultursensible Arbeiten mit der heterogenen DaZ-Schülerschaft. Sie erfahren mehr über verschiedene Herkunftsländer und tauschen sich über Ihre diesbezüglichen Erfahrungen aus. Außerdem werden ausgewählte Aspekte unterschiedlicher Herkunftssprachen genauer betrachtet und passgenaue Fördermöglichkeiten für den DaZ-Unterricht aufgezeigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
FüNF (Führungsnachwuchsförderung), Region Braunschweig-1 , Modul 1: Klärungsseminar
NLQ
BS
21.09.2022
Das Seminar vermittelt Anregungen für Entscheidungshilfen, ob der Weg in Richtung Übernahme von Führungsaufgaben weiter zu verfolgen ist.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
MaCo – Mathematik aufholen nach Corona: Basisfähigkeiten und tragfähiges Zahlverständnis (Jhg. 1)
KVEC
21.09.2022
Die wichtigsten mathematischen Kompetenzen, die Kinder zum Schulbeginn mitbringen, werden vorgestellt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Move & Groove – Basiskompetenzen stärken - Sprachförderung in der Grundschule durch Tanz & Bewegung
KLG
LG
21.09.2022
Durch Bewegungsspiele mit und ohne Musik, kindgerecht und mit Freude die Grundlagen für erfolgreiches Lernen fördern.
Mit Freude und Spaß durch Tanz & Bewegung neue Nervenverbindungen im Gehirn der Schüler*innen bilden.
Neuromotorische Zusammenhänge erkennen und anwenden können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
ON: MaCo - Mathematik aufholen nach Corona: Verständig und sicher im Einmaleins und Einsdurcheins
KBED
21.09.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
QMPB_6, Modul 5, Teil 1
NLQ
21.09.2022
Die neuen MPB kennen die Struktur eines Projektstrukturplans sowie eines Projektablaufplans und können somit an ihrem eigenen Projekt weiterarbeiten.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Technik: Erwerb des Maschinenscheins (Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen)
KLBS
21.09.2022
Qualifizierung von Lehrkräften für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzverarbeitungsmaschinen.
Erwerb des Maschinenscheins (§7 Arbeitsschutzgesetz). Grundkurs gemäß - Konzept zur Qualifizierung von Lehrkräften an allgemein bildenden Schulen für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 29.06.2012.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
AuG - "Schwierige Gespräche wertschätzend führen"
NLQ
CUX
22.09.2022
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern.
DetailsDauer: k.A.
Basisqualifizierung Sicherheitsbeauftragte - Modul 1 bis 3
KOL/OFZ
OL
22.09.2022
Bezug: RdErl. Arbeitsschutz in Schulen d. MK v. 10.12.2013, §§ 22 und 23 SGB VII
Die Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten besteht aus drei ganztägigen Fortbildungsveranstaltungen und vermittelt das für diese Tätigkeit erforderliche Grundwissen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele - Modul 3: Fachtexte lesen und verstehen
KLG
22.09.2022
Wie Sie Fachtexte abwechslungsreich mit Ihrer Lerngruppe bearbeiten können, erfahren Sie in diesem Modul. Es geht um Strategien und Aktivitäten vor, bei und nach dem Lesen, mit denen Sie die Schülerinnen und Schüler beim Verstehen eines Textes unterstützen können. Außerdem werden auch einige
Schreibaufträge vorgestellt, die sich an eine Textlektüre anschließen können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte im inneren Schulbereich - Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung im naturwissenschaftlichen Unterricht
KOL/OFZ
OL
22.09.2022
Qualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Grundschulung für Gleichstellungsbeauftragte an Schulen - Einführung in das NGG (Regionalabteilung Osnabrück)
NLQ
22.09.2022
- Erweiterung der Kompetenzen für die Ausübung des Amtes der Gleichstellungsbeauftragten durch Einführung in das Niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz(NGG)- Kennenlernen der Aufgaben und Befugnisse als schulische Gleichstellungsbeauftragte
- Vorstellung der rechtlichen Grundlagen (Teilzeiterlass, Sonderurlaubsverordnung)
- Auseinandersetzung mit möglichen Problemen anhand von Fallbeispielen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
KR 43 - QStV - Modul 1_präsenz, Rade/Malangré
NLQ
22.09.2022
Leitungsqualifizierung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Kunst: Empowerment «WE SHOULD ALL BE FEMINISTS« - Ausstellungsbesuch im Kunstmuseum Wolfsburg
KLBS
WOB
22.09.2022
Kolleg:innen sollen einen Überblick zur Ausstellung Empowerment
sowie Anregungen für Ausstellungsbesuche mit Schüler:innen und Praxis für den Unterricht erhalten.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Meinungsvielfalt im Klassenzimmer – Ethische und rechtliche Aspekte von Demokratiebildung
KHi
22.09.2022
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Lehrkräften ein sicheres Agieren in ethischen Konfliktsituationen im Klassenzimmer zu ermöglichen und ihren Schülerinnen und Schülern so zur begründeten Meinungsäußerung anzuleiten, um einen Beitrag zur Demokratiebildung zu leisten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
ONLINE - Mathematik an Grundschulen – PIKAS 9. Modul
KPAP/HÖB
EL
22.09.2022
Im Rahmen der Fortbildungsreihe werden auf Grundlage der PIKAS-Konzeption des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung fachliche und fachdidaktische Grundlagen für den Mathematikunterricht in den Schuljahrgängen 1 – 4 erarbeitet.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Prävention sexualisierter Gewalt mittels digitaler Medien - ein Thema für Kinder im Grundschulalter?!
KBED
ROW
22.09.2022
In der Fortbildung können sich die Teilnehmenden einen Überblick über die Formen digitaler sexualisierter Gewalt machen und erlangen somit eine größere (Handlungs-)Sicherheit im Umgang mit dem Thema. Zudem werden Materialien vorgestellt, anhand derer bereits mit Kindern im Grundschulalter präventiv gearbeitet werden kann.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
KGÖ.NLF
GÖ
22.09.2022
Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Starke Stimme - erfolgreich im Beruf
KOL/OFZ
OL
22.09.2022
Prävention von Stimmstörungen
Stimmtraining
Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
"In Europa zuhause" - Studienfahrt für Lehrkräfte an Europaschulen in Niedersachsen nach Brüssel
NLQ
25.09.2022
Vertiefende Einblicke in die Arbeit der europäischen Institutionen und der Niedersächsischen Landesvertretung in Brüssel.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) im Kindesalter - Ein Überblick
KBED
ROW
26.09.2022
Das Ziel der Fortbildung ist es, eine Einführung in die Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung bei Kindern zu geben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben ein Wissen über grundlegende Prozesse der Hörverarbeitung und -wahrnehmung. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis für die Probleme von Kindern mit AVWS und macht sie nachvollziehbarer. Durch einen aktiven Austausch und eine Diskussion von Behandlungsmöglichkeiten werden Handlungsoptionen aufgezeigt, mit denen betroffenen Kindern bessere Lernmöglichkeiten im Schulkontext geschaffen werden können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele - Modul 4: Fachtexte planen, verfassen und überarbeiten
KLG
26.09.2022
In diesem Modul geht es darum, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler beim Schreiben eigener Texte fördern können: Sie lernen Strategien zur Schreibplanung und Textstrukturierung kennen, bekommen
Methodenwerkzeuge an die Hand, die den Jugendlichen beim Schreiben helfen und erfahren mehr zu Korrektur/ Überarbeitung der Schreibprodukte.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Fortbildungsreihe "Umgang mit herausforderndem Verhalten": Strukturierung und Reizreduktion in der Schule für Kinder und Jugendliche mit Autismus und ADHS (Aufbau-Fortbildung)
KH
26.09.2022
Vorstellung von Grundsätzen der logisch-kognitiven Strukturierung, Sequenzierung und Visualisierung von Anforderungen, Abläufen und Zielsetzungen für Unterricht und Schulbesuch nach TEACCH.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Herbsttagung des BAK Medien
NLQ
CUX
26.09.2022
Ein allgemeiner Austausch hat stattgefunden, Zukunftsszenarien für Medienzentren wurden skizziert, die Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse ist geklärt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusive Schule - Verhaltensauffällige Kinder : Grenzen setzen in sozialen Institutionen (Zusatztermin wg. hoher Nachfrage)
KHi
26.09.2022
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Zahlen und Operationen - Sprachförderung (Modul 8)
KVEC
26.09.2022
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Primar: MaCo: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Jhg. 3-4) 22/1
KGÖ.NLF
26.09.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
BBS Planung - Grundschulung Hauptstatistik, Teil 1 am 27.09.2022 - Teil 2 am 28.09.2022
NLQ
27.09.2022
Erstellung der Hauptstatistik für das aktuelle Schuljahr
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
BBS Planung - Modul BBS Zeugnis ohne BG
NLQ
SFA
27.09.2022
Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, die Zeugnisschreibung weitgehend selbstständig durchzuführen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
DaZ: Kasus als Thema in Schulbüchern (III)
KOS
27.09.2022
Das Ziel dieser Sitzung ist aufzuzeigen, wie die Vorgehensweise im Unterricht verändert werden müsste, um mehr grammatische Korrektheit zu vermitteln. Außerdem soll das Augenmerk auf den Genitiv gerichtet werden, dessen Beherrschen eine der Voraussetzungen ist, um Sachtexte besser zu verstehen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele - Modul 5: Gesellschaftswissenschaften sprachsensibel unterrichten
KLG
27.09.2022
Die besonderen fachsprachlichen Anforderungen in den Gesellschaftswissenschaften thematisiert. Sie erfahren, wie Sie Scaffolding in Ihre Unterrichtsplanung einbeziehen können, um sprachliches und fachliches Lernen in diesen Fächern besser miteinander zu verknüpfen und erhalten Mehodenwerkzeuge.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
FüNF (Führungsnachwuchsförderung), Region Braunschweig-2 , Modul 1: Klärungsseminar
NLQ
BS
27.09.2022
Das Seminar vermittelt Anregungen für Entscheidungshilfen, ob der Weg in Richtung Übernahme von Führungsaufgaben weiter zu verfolgen ist.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusive Schule - Verhaltensauffällige Kinder : Grenzen setzen in sozialen Institutionen
KHi
27.09.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mathematikunterricht in der Gymnasialen Oberstufe - 3 Module
KH
H
27.09.2022
Fachliche Qualifizierung von Lehrkräften an Gymnasien und Gesamtschulen sowie von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern für den Mathematikunterricht in der Gymnasialen Oberstufe, hier zunächst für den Unterricht in der Einführungsphase. Zwei weitere mehrtägige Veranstaltungen zum Unterricht in der Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung folgen. Lehrkräfte, die an einer Gesamtschule unterrichten und die Lehrbefähigung für die Gymnasiale Oberstufe anstreben, können diese insgesamt dreiteilige fachbezogene Fortbildung für die Qualifizierung nutzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Online-Tools selber entwickeln auf Learningapps.org - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
27.09.2022
***
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
QMPB_6, Modul 5, Teil 2
NLQ
VER
27.09.2022
Die eigenen Projekte sind in einen Projektstrukturplan sowie einen Projektablaufplan eingearbeitet. Die TN kennen agile Werkzeuge wie SCRUM, KanBan, Design Thinking. Die untzerschiedlichen Rollen in einem Projektteam und der Projektleitung sind geklärt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / III Kohorte - Modul 8 Allgemeinbildender Informatikunterricht, Codierung, Kompression und deren Anwendungen
NLQ
27.09.2022
» Merkmale eines Allgemeinbildenden Informatikunterrichts
» Anwendung des nds. Kerncurriculums für Informatik
» Organisation von Unterricht an der eigenen Schule
» Fachdidaktische Positionen
» Reflexion des Einsatzes von Informatikwerkzeugen, insbesondere am Beispiel Bildbearbeitung
» Informatik und Gesellschaft
» Codierung, Kompression und deren Anwendungen
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Wissen - Handeln - Vorbeugen: Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen mit Beeinträchtigungen
KBED
CUX
27.09.2022
Wissen schafft Sicherheit!
Die eineinhalbtägie Fortbildung vermittelt Grundlagenwissen zum Thema' Sexualisierte Gewalt' und fokussiert sich auf eine besonders häufig betroffene Gruppe: Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Sie ermutigt Fachkräfte, sich aktiv als Vertrauenspersonen zu zeigen, Signale zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Die Auseinandersetzung mit Prävention schafft ein Bewusstsein für viele Möglichkeiten, wie im alltäglichen Miteinander Kinder gestärkt werden können und zeigt auf, welche Präventionsmaterialien und –angebote dabei unterstützen können.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Workshop zur Erstellung vom Prüfungsvorschlägen für den BGT-Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik
NLQ
DEL
27.09.2022
Die gemeinsame Entwicklung von Prüfungsaufgaben soll einerseits den Kolleginnen und Kollegen in den Schulstandorten die Aufgabenerstellung erleichtern, aber auch andererseits für vergleichbare Standards in den Prüfungsanforderungen sorgen. Durch den Informationsaustausch und die gemeinsame Aufgabenentwicklung wird ein Knowhow-Transfer initiiert.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Einführung der neuen BES 2020 - Handlungsoptionen in der Berufseinstiegsschule
NLQ
28.09.2022
Austausch und Erarbeitung von Lernsituationen und Qualifizierungsbausteinen in der Berufeinstiegsschule
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele - Modul 6: Naturwissenschaften sprachsensibel unterrichten
KLG
28.09.2022
Die besonderen fachsprachlichen Anforderungen in den Naturwissenschaften thematisiert. Sie erfahren, wie Sie Scaffolding in Ihre Unterrichtsplanung einbeziehen können, um sprachliches und fachliches Lernen in diesen Fächern besser miteinander zu verknüpfen und erhalten Mehodenwerkzeuge.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Kfz 6.1.9 Mazda technische Neuheiten 2022
NLQ
LEV
28.09.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Netzwerktagung Biologie
NLQ
H
28.09.2022
Erarbeitung der Vorgaben für die QP durch das neue KC SII praktische Aspekte zu neuen inhaltlichen Vorgaben (Verhaltensbiologie, Diskussion und Entwicklung von Materialien für die Implementationsveranstaltungen) Entwicklung von Inhalten und Materialien für die Implementationsveranstaltungen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Tagung der Beraterinnen und Berater für Schülervertretung (SV-Beraterinnen und SV-Berater)
NLQ
H
28.09.2022
Qualifizierung und Fortbildung der Beraterinnen und Berater für SV-Arbeit
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Abenteuer Schulweg (in Zusammenarbeit MK-NLQ-RLSB-GUV-Kommunen)
NLQ
CE
29.09.2022
In Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Akteuren aus den Kommunen und dem GUV sollen Schulleitungen und Lehrkräfte einen Runden Tisch bilden, um in ihrer Region die Schulwegsicherheit für Schülerinnen und Schüler zu erhöhen.
Präsenz-Veranstaltung im Congress Union Celle. Adresse: Thaerplatz 1, 29221 Celle
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - "Gesund Führen - sich und andere" - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
29.09.2022
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein “Herumdoktern” am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun?
DetailsDauer: k.A.
AuG - "Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)"
NLQ
OL
29.09.2022
- Einhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und
- kranken Beschäftigten
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen
DetailsDauer: k.A.
AUG- Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe
KH
H
29.09.2022
Organisatorische und sächliche Sicherstellung der Ersten Hilfe an der Schule.
DetailsDauer: k.A.
BBS Planung - Modul BBS Zeugnis: Zeugnisschreibung im Beruflichen Gymnasium - Einführungsphase
NLQ
SFA
29.09.2022
- Grundlagen der Zeugnisschreibung für das Berufliche Gymnasium - Einführungsphase vermitteln
- notwendige Daten und Informationen einrichten
- Konfiguration und weitere Fragestellungen für die Einführungsphase des BG thematisieren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: 2D-Animationen erstellen am PC oder iPad (Modul VI)
KLBS
29.09.2022
Die Möglichkeiten der Erstellung von 2D-Animationen für den Einsatz im Unterricht kennen
lernen und selbst ausprobieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule / Online-Seminar: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
KLBS
29.09.2022
Die TeilnehmerInnen lernen entwicklungsbiologische und -psychologische Determinanten zum Verständnis von »pubertierenden« Schülerverhalten kennen. Sie trainieren vorbeugende, eingreifende und sozial-kommunikative Verhaltensstrategien aus der Pädagogischen Psychologie, mit denen Schülerinnen und Schüler autoritativ zu angemessenem Verhalten hinführen werden können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
MaCo - Mathematik aufholen nach Corona: Variablen, Terme, Gleichungen
KLIN/LWH
29.09.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Netzwerktagung Geschichte
NLQ
H
29.09.2022
- folgt -
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Partizipa City – ein Planspiel zu strukturellem Rassismus und diskriminierendem Verhalten im Alltag
KGÖ.NLF
GÖ
29.09.2022
Sichtbar- und Erfahrbarmachen von strukturellem Rassismus und Alltagsrassismus, Reflexion eigener Muster, kritisches Hinterfragen von diskriminierenden Strukturen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 22/2
KGÖ.NLF
29.09.2022
Förderung von Internet- und Medienkompetenz in der Schule
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Hochvoltqualifizierung nach DGUV 209-093 Stufe 2s und 3s
NLQ
BS
04.10.2022
Die erfolgreiche Teilnahme ermöglicht das Arbeiten und Unterrichten an HV-eigensicheren und nicht eigensicheren Kraftfahrzeugen im Rahmen der in der DGUV Information 200-005 formulierten Vorgaben.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte Gesunde Selbstfürsorge - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
05.10.2022
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und
einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen.
• Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen
• Aktives Erholungsverhalten aufzubauen
• Gedankliche Distanzierung fördern
• Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln
• Eigene Grenzen erkennen und stärken
DetailsDauer: k.A.
Basisschulung Jugend debattiert
NLQ
05.10.2022
Diese Fortbildung will es Lehrkräften ermöglichen, das Projekt Jugend debattiert an ihren Schulen durchzuführen. Dabei sollen sowohl die Grundlagen und Methoden der entsprechenden Unterrichtsreihe vermittelt als auch die Planung und Umsetzung des Wettbewerbes thematisiert werden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Basisschulung Jugend debattiert
NLQ
LG
05.10.2022
Diese Fortbildung will es Lehrkräften ermöglichen, das Projekt Jugend debattiert an ihren Schulen durchzuführen. Dabei sollen sowohl die Grundlagen und Methoden der entsprechenden Unterrichtsreihe vermittelt als auch die Planung und Umsetzung des Wettbewerbes thematisiert werden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Curriculumentwicklung für den Ausbildungsberuf operationstechnische Assistenz, anästhesietechnische Assistenz und medizinische Technologie
NLQ
SHG
05.10.2022
Die Teilnehmenden vollziehen den Paradigmenwechsel von der Fächersystematik zur Handlungssystematik und erproben ein Raster zur Entwicklung von Lernsituationen. Dieses richten Sie an den neuen Berufsgesetzen aus.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Fachtag / Förderung besonderer Begabungen: Aspekte der inklusiven Begabungs- und Begabtenförderung
KLBS
BS
05.10.2022
- Teilnehmende können zum Thema „Förderung besonderer Begabungen“ Einstiegswissen erwerben.
- Das Kennenlernen besondere Aufgabenformate kann dazu beitragen auch in den heute anzutreffenden heterogenen Lerngruppen besonders begabte Schülerinnen und Schüler adäquat zu fördern.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Jugend debattiert - Basisschulung
NLQ
EL
05.10.2022
Diese Fortbildung will es Lehrkräften ermöglichen, das Projekt Jugend debattiert an ihren Schulen durchzuführen. Dabei sollen sowohl die Grundlagen und Methoden der entsprechenden Unterrichtsreihe vermittelt als auch die Planung und Umsetzung des Wettbewerbes thematisiert werden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
KR 39 - QStV - Meyer/Kalina - Modul 1_online
NLQ
05.10.2022
Leitungsqualifizierung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
MaCo (Mathematik nach Corona) - Stellenwertverständnis bei natürlichen Zahlen in Klasse 2 - 4
KOL/OFZ
05.10.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es werden wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt. Darüber hinaus geht es um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
MaCo-Mathematik aufholen nach Corona: Stellenwertverständnis an der Schnittstelle Primar- und Sekundarstufe (4. - 6. Klasse)
KOS
05.10.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
MaCo: Ablösung vom zählenden Rechnen Jg. 2-3
KAUR/RPZ
05.10.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Lehr- und Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Mathematik BBS: Prüfungsaufgaben für die Klausur nach Art und Umfang des Zentralabiturs erstellen
NLQ
05.10.2022
Das Vorgehen bei der Prüfungsaufgaben für die Klausur nach Art und Umfang des Zentralabiturs verstehen.
Prüfungsaufgaben inkl. EWH für die Klausur nach Art und Umfang des Abiturs erstellen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Schulrecht Auffrischungskurs für qualifiziertes Leitungspersonal
NLQ
05.10.2022
Die TN erhalten umfassende Informationen zum Schulrecht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / III Kohorte - Modul 8 Allgemeinbildender Informatikunterricht, Codierung, Kompression und deren Anwendungen - Onlineseminar 05.10.2022; 12.10.2022
NLQ
05.10.2022
» Merkmale eines Allgemeinbildenden Informatikunterrichts
» Anwendung des nds. Kerncurriculums für Informatik
» Organisation von Unterricht an der eigenen Schule
» Fachdidaktische Positionen
» Reflexion des Einsatzes von Informatikwerkzeugen, insbesondere am Beispiel Bildbearbeitung
» Informatik und Gesellschaft
» Codierung, Kompression und deren Anwendungen
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterentwicklung des Unterrichts im Profilfach Gesundheit-Pflege und im Fach Praxis des Beruflichen Gymnasiums - Gesundheit und Soziales-, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (16. Qualitätszirkel)
NLQ
H
05.10.2022
Es liegen Arbeitspläne vor, welche die inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen in einen
Kontext stellen und Informationen zu Material und Methoden zur Gestaltung innovativer Lernumgebungen
enthalten. Das Netzwerk der Lehrkräfte, die das Profilfach Gesundheit?Pflege und das Fach Praxis
unterrichten, wird gestärkt und der Austausch zwischen den Schulen intensiviert.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
AuG - "Gesund Führen - sich und andere" - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
OS
06.10.2022
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein “Herumdoktern” am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun?
DetailsDauer: k.A.
AuG - "Schwierige Gespräche wertschätzend führen"
NLQ
GÖ
06.10.2022
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - "Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)"
NLQ
HI
06.10.2022
- Einhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und
- kranken Beschäftigten
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Feedback bei Redebeiträgen und geschriebenen Texten (Modul VIII)
KLBS
06.10.2022
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht das kultursensible Arbeiten mit der heterogenen DaZ-Schülerschaft. Sie erfahren mehr über verschiedene Herkunftsländer und tauschen sich über Ihre diesbezüglichen Erfahrungen aus. Außerdem werden ausgewählte Aspekte unterschiedlicher Herkunftssprachen genauer betrachtet und passgenaue Fördermöglichkeiten für den DaZ-Unterricht aufgezeigt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Geschlechtergerechte Arbeit und sensibler Umgang mit sexueller Identität in der Schule RA BS
NLQ
BS
06.10.2022
Beschäftigte an niedersächsischen Schulen haben sich im Themenkomplex Geschlechtergerechtigkeit, Gendersensibilität und sexuelle Identitäten orientiert, informiert und den Umgang mit konkreten schulischen Herausforderungen reflektiert.
Ihre Handlungssicher ist gestärkt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule: Fick dich, Herr Mohrmann! - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen - gelassen, kooperativ, fördernd
KHi
06.10.2022
Die Teilnehmer bekommen...
... eine neue Sichtweise und ein tieferes Verständnis für herausfordernde Konflikte
... einen persönlichen Erkenntnisgewinn und Impulse für eine gelassenere Haltung
... mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
... ein Modell zur Ordnung und Strukturierung von pädagogischen Interventionen
... neue Ideen und pragmatische, scheinbar paradoxe Handlungsoptionen für ihre tägliche Arbeit mit
Kindern und Jugendlichen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
KR 44 - QStV - Modul 1 - online, Meyer/Kalina
NLQ
06.10.2022
Leitungsqualifizierung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Moodle-Schulung 2022 - 7 (Administration Teil I und II) am 06.10.2022 & 13.10.2022
NLQ
06.10.2022
Die Administrationsschulung soll zum einen Austausch über allgemeine Administrationsfragen auch unter den Teilnehmer*innen ermöglichen.
Hierbei gehen die Referenten auf die Wünsche der Teilnehmer*innen ein.
Zum anderen werden spezielle Administrationsthemen wie z.B.
• Nutzer- und Kursverwaltung,
• Moodle-Layout etc.
angesprochen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Moodle-Schulung 2022 - 8 (Einsteigerschulung Teil I und II) am 06.10.2022 & 13.10.2022
NLQ
06.10.2022
Digitaler Unterricht mit Moodle – Anwenderschulung für Einsteiger*innen
Das Learning-Managementsystem Moodle bietet eine Plattform zur Bereitstellung von Lernmodulen und zur Organisation von Lernprozessen.
Die Veranstaltung wendet sich an Moodle-Einsteiger.
Im ersten Schritt lernen Sie einen Moodle-Kursraum für Ihren Unterricht zu gestalten. Dafür füllen Sie Ihren Kursraum mit Überschriften, Texten, Dateien, Links, Videos und Aufgaben für Ihre Lerngruppe. Auch erfahren Sie , welche verschiedenen Möglichkeiten Moodle Ihnen bietet, um mit Schüler*innen zu kommunizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Musik, Sprache, Kreativität. Kreative Sprachvermittlung für den DaZ-Unterricht
KVEC
VEC
06.10.2022
Die Fortbildung vermittelt neue Möglichkeiten einer kreativen Sprachvermittlung mit dem Ziel, das Kompetenzspektrum der Lehrkräfte zu erweitern. Dazu werden Impulse für sprachbezogene Sing-Lern-Spiele aus der Musikpädagogik genutzt sowie Assoziationstechniken und Songwriting-Methoden. Mit dieser Fortbildung soll nicht zuletzt eine Brücke zwischen Lehrbuch und alternativer Sprachvermittlung geschlagen werden.
DetailsDauer: k.A.
Rechts- und Handlungssicherheit im Umgang mit agressivem Verhalten und körperlicher Gewalt an Schulen
KOL/OFZ
OL
06.10.2022
Ziel ist,
- den Teilnehmenden die Risiken aufzuzeigen, die sich rechtlich ergeben können, falls in Nothilfe- oder Notwehrsituationen nicht eingegriffen wird.
- dass die Teilnehmenden in der Lage sind, entsprechende Situationen rechtlich einzuschätzen, dementsprechend zu handeln und dabei das rechtliche und gesundheitliche Risiko für sich und die Schülerinnen und Schüler so gering wie möglich zu halten.
DetailsDauer: k.A.
Schülercoaching - hilfreiche Haltungen und Gesprächstechniken
KOL/OFZ
OL
06.10.2022
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
AGIL - Arbeit und Gesundheit im Lehrer*innenberuf. Fortbildung für Psychotherapeutinnen und -therapeuten aus dem CARE Netzwerk und den CARE-Beratungsstellen
NLQ
SHG
07.10.2022
Qualifikation zur Anwendung des Präventions- und Therapieprogramms AGIL – Arbeit und Gesundheit im Lehrer*innenberuf.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
AuG - Aufbauseminar Starke Stimme 2.0 - Mit stimmlicher Präsenz wirkungsvoll kommunizieren
KHi
07.10.2022
• Analyse des Sprechverhaltens
• Praxis der Stimmtechnik
• Umsetzungsmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Zusatzmodul: Praxistraining
KLBS
BS
07.10.2022
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Demokratiebildung fördern - Politik kompetenzorientiert unterrichten Modul 4: Internationale Sicherheitspolitik
NLQ
H
10.10.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Mathematik: Hamster Pfiffig - Präventive und unterstützende Maßnahmen im Mathematikunterricht der ersten Klasse
KLBS
BS
10.10.2022
Ziel der Veranstaltung ist es, Inhalt und Ablauf des "Hamster-Pfiffig" Programms darzustellen und mit den TeilnehmerInnen Grundüberlegungen des Programms und wichtige Bedingungen zur möglichen schulischen Umsetzung zu reflektieren. Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden, zumindest Teile des Programms schon im laufenden Schuljahr in ihrer schulischen Praxis zu erproben.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Online - MaCo – Mathematik aufholen nach Corona: Multiplikation und Division (Jhg. 5-6)
KPAP/HÖB
10.10.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige
Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen,
Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es
geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung
und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Technik: Erwerb des Maschinenscheins (Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen)
KLBS
10.10.2022
Qualifizierung von Lehrkräften für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzverarbeitungsmaschinen.
Erwerb des Maschinenscheins (§7 Arbeitsschutzgesetz). Grundkurs gemäß - Konzept zur Qualifizierung von Lehrkräften an allgemein bildenden Schulen für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 29.06.2012.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Chemie für den Sekundarbereich I - Modul IV
NLQ
OS
10.10.2022
Mit der Weiterbildung Chemie sollen Lehrkräfte berufsbegleitend qualifiziert werden, Chemieunterricht im Sekundarbereich I zu erteilen und ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch innerhalb eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts anzuwenden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / IV Kohorte - Modul 8 Allgemeinbildender Informatikunterricht, Codierung, Kompression und deren Anwendungen
NLQ
H
10.10.2022
» Merkmale eines Allgemeinbildenden Informatikunterrichts
» Anwendung des nds. Kerncurriculums für Informatik
» Organisation von Unterricht an der eigenen Schule
» Fachdidaktische Positionen
» Reflexion des Einsatzes von Informatikwerkzeugen, insbesondere am Beispiel Bildbearbeitung
» Informatik und Gesellschaft
» Codierung, Kompression und deren Anwendungen
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Digitales Layouten - Grundlagen (Modul VII)
KLBS
11.10.2022
Gestaltungsregeln für Plakate, Flyer, Broschüren kennenlernen und praktisch anwenden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
ONLINE - Mathematik an Grundschulen – PIKAS 10. Modul
KPAP/HÖB
EL
11.10.2022
Im Rahmen der Fortbildungsreihe werden auf Grundlage der PIKAS-Konzeption des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung fachliche und fachdidaktische Grundlagen für den Mathematikunterricht in den Schuljahrgängen 1 – 4 erarbeitet.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - "Gesund Führen - sich und andere" - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen
NLQ
H
12.10.2022
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein “Herumdoktern” am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Basisschulung Jugend debattiert
NLQ
H
12.10.2022
Diese Fortbildung will es Lehrkräften ermöglichen, das Projekt Jugend debattiert an ihren Schulen durchzuführen. Dabei sollen sowohl die Grundlagen und Methoden der entsprechenden Unterrichtsreihe vermittelt als auch die Planung und Umsetzung des Wettbewerbes thematisiert werden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
DaZ - Kollegiale Hospitation zur Beobachtung sprachlicher Inputqualität in Kindergarten und Grundschule
KHi
12.10.2022
Den Beobachtungsbogen „Language Input Observation Scheme“ (LIOS) kennenlernen und anwenden & Vorteile und Herausforderungen der kollegialen Hospitation diskutieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Gestaltung des praktischen Teils der staatlichen Prüfung in der Berufsfachschule Pflege (PflBG VI)
NLQ
12.10.2022
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- reflektieren die Erfahrungen zur praktischen Prüfung nach AltPflG und KrPflG für die praktische Prüfung in der Berufsfachschule Pflege nach PflBG
- kennen die schulrechtlichen Vorgaben zur Gestaltung der praktischen Prüfung nach PflAPrV
- erlangen einen Überblick über schulfachliche Anforderungen zur praktischen Prüfung
- entwickeln exemplarisch erste Ideen zur Gestaltung der praktischen Prüfung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
MaCo-Mathematik aufholen nach Corona: Stellenwertverständnis an der Schnittstelle Primar- und Sekundarstufe (4. - 6. Klasse)
KOS
12.10.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
AuG – Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe
KHi
13.10.2022
Qualifizierung der Beauftragten für Erste Hilfe.
DetailsDauer: k.A.
Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten (Modul 3; AuG)
KHi
13.10.2022
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: k.A.
Online
Classroom-Management - Exkurs: Systemische Gesprächs- und Fragetechniken
KVEC
13.10.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Der Weg zum Kommunikationsprofi: Aktiv Zuhören nach Rogers: Den Gesprächsboden bereiten (M3)
KGÖ.NLF
13.10.2022
Anwendung des aktiven Zuhörens nach Rogers üben
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule / Online-Seminar: Trauma und belastungsbezogene Störungen (z.B. PTBS) - Pädagogische Möglichkeiten zur Stabilisierung Betroffener
KLBS
13.10.2022
1. Differenzierung/Einordnung von Trauma und belastungsbezogenen Störungen
2. Erarbeiten pädagogischer Handlungsstrategien:
- Fürsorge für betroffene Kinder/Jugendliche, Stabilisierungsstrategien
- Mitfürsorge im Klassenverband
- Selbstfürsorge für pädagogische Bezugspersonen
3. Abgrenzung zu therapeutischem Vorgehen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Primar: MaCo: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Jhg. 3-4) 22/2
KGÖ.NLF
13.10.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Datenschutz für Einsteiger*innen - Online Veranstaltung
KMZUE
01.11.2022
Grundverständnis für den schulischen Datenschutz erlangen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Erstellen von Erklärfilmen mit den Bordmitteln des iPads - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
01.11.2022
***
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Raum und Form (Modul 5)
KVEC
01.11.2022
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Musik in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern
NLQ
CLP
01.11.2022
Im Vordergrund der Veranstaltung stehen ausgewählte Lernsituationen des im Jahre 2019 veröffentlichten gleichnamigen Innovationsvorhabens, die mit praktischen Umsetzungsbeispielen erprobt werden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
MUT-Netzwerktagung 2022
NLQ
H
01.11.2022
Fachbezogene Qualifikation der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Fachs Mathematik und Erarbeitung von Fortbildungsveranstaltungen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Primar: MaCo: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Jhg. 3-4) 22/3
KGÖ.NLF
01.11.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Classroom-Management - Umgang mit Störungen: Motive und Störungen
KVEC
02.11.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Fachmultiplikator/ Fachmultiplikatorin für die Qualitätsentwicklung Mathematik an Grundschulen (PIKAS), Kohorte 4, Modul 2
NLQ
02.11.2022
Qualifizierung der Multiplizierenden
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Gesundes Selbst- und Zeitmanagement
KLG
LG
02.11.2022
In dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmenden eine Einführung in das Thema Selbst- und Zeitmanagement vermittelt bekommen. Sie erhalten Impulse zur Umsetzung in den eigenen Alltag und lernen verschiedene
Herangehensweisen praktisch kennen und erproben. Hierbei soll das individuelle Wissen vertieft werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können selbst entscheiden, welche dieser Strategien individuell geeignet sein könnten, um die eigenen Ressourcen optimal zu nutzen, damit der Lehrer-Beruf noch lange mit Freude ausgeübt werden kann. Wesentlicher Bestandteil dieser Veranstaltung ist die Reflektion des eigenen Verhaltens in Bezug auf das eigene Zeit- und Selbstmanagement.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Lehrkräfte machen Sprachbildung - Sprachbildung macht Schule - digitale Potenziale nutzen 2022/23 - Regionale DaZ / DaB Fortbildungsreihe
KOL/OFZ
02.11.2022
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: Mi., 02.11.2022, Mi., 07.12.2022, Mi., 11.01.2023, Mi., 08.02.2023, Mi., 08.03.2023, Mi., 19.04.2023, jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Online
Mathematik / Online-Fortbildung: MaCo – Mathematik aufholen nach Corona - Funktionen von Jhg. 7 - 10
KLBS
02.11.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Sport im Primarbereich, Modul 6 - Weiterbildung mit Zertifikat
NLQ
GS
02.11.2022
Qualifizierung Fachfremder zur qualifizierten Erteilung von Sportunterricht im Primarbereich.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe
KLBS
BS
03.11.2022
Bezug: RdErl. Erste Hilfe, Brandschutz und Evakuierung vom 27.06.2016, § 13 (2) ArbSchG.
Die Schulleitungen können gem. § 13 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz »Beauftragte für Erste Hilfe« benennen (vg. RdErl. des MK »Erste Hilfe, Brandschutz und Evakuierung« vom 27.06.2016). Damit diese ihre Aufgaben verantwortlich wahrnehmen können, ist eine Qualifizierung sinnvoll.
DetailsDauer: k.A.
Barcamp !Nord!West! Grundschule trifft Förderschule. Thema Digitalität
NLQ
OL
03.11.2022
Die Teilnehmer haben ihre Kenntnisse zum Thema Digitalität und Schule vertieft. Die Vernetzung von Grundschulen und Förderschulen/Förderschullehrkräften ist erfolgt.
Mehrere Workhops/Sessions der TN haben stattgefunden. Offene Fragen konnten geklärt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Erstellung von dezentralen Abiturvorschlägen für das Profilfach Volkswirtschaft bilingual
NLQ
03.11.2022
Qualifizierung der Lehrkräfte zur Erstellung von kompetenzorientierten Abiturvorschlägen im Profilfach Volkswirtschaft bilingual gemäß SchuCu-BBS, um landesweit ein einheitliches Anforderungsniveau für P4-Prüfungen in Volkswirtschaft bilingual zu erreichen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Geschlechtergerechte Arbeit und sensibler Umgang mit sexueller Identität in der Schule RA OS
NLQ
OL
03.11.2022
Beschäftigte an niedersächsischen Schulen haben sich im Themenkomplex Geschlechtergerechtigkeit, Gendersensibilität und sexuelle Identitäten orientiert, informiert und den Umgang mit konkreten schulischen Herausforderungen reflektiert.
Ihre Handlungssicher ist gestärkt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule / Online-Seminar: Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten - Strategien im Umgang mit unruhigen und beunruhigten Kindern
KLBS
03.11.2022
Die TeilnehmerInnen lernen differenziert auf Bedarfe von Schülerinnen und Schüler zu schauen und gegebenfalls sonderpädagogische Unterstützung zu geben
Sie berücksichtigen die Diversität der bei der Wahrnehmung und der Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Daten und Zufall (Modul 9)
KVEC
VEC
03.11.2022
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Classroom-Management - Modul 1: Beziehungsaufbau und Wertschätzung sowie Aufbau und Verstärkung von wünschenswertem Verhalten
KLG
04.11.2022
Auseinandersetzung mit dem Thema wertschätzender Beziehungsaufbau, Kennenlernen von Ideen und Methoden zum Aufbau und zur Verstärkung von wünschenswertem Verhalten
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Transkulturelles Sensibilsierungstraining für Schulsozialarbeiter*innen
KOL/OFZ
OL
04.11.2022
Sensibilisierung für Transkulturalisierungsprozesse und Diversität
Entwicklung einer vorurteilsbewussten Sprache und Rassismuskritik
Reflexion eigener Erfahrungen und Haltungen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - "Gesund Führen - sich und andere" - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmenArbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
OL
07.11.2022
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein “Herumdoktern” am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun?
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Der Weg zum Kommunikationsprofi: Paraphrasieren nach Rogers: Abkürzen und Zusammenfassen (M4)
KGÖ.NLF
07.11.2022
Anwendung des Paraphrasierens nach Rogers üben
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Kinderschutz im schulischen Rahmen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
07.11.2022
Das Ziel der Fortbildung ist es, dass die Teilnehmer*innen im Hinblick auf den Kinderschutz sicherer in ihrem Handeln werden.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Schulrecht Auffrischungskurs für qualifiziertes Leitungspersonal
NLQ
07.11.2022
Die TN erhalten umfassende Informationen zum Schulrecht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
DaZ: Unregelmäßige Verbformen und Schriftsprache (IV)
KOS
08.11.2022
Die in der Schriftsprache dominierende Verbformen analysieren und ihre Regelmäßigkeiten thematisieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
FüNF (Führungsnachwuchsförderung), Region Osnabrück-1 , Modul 1: Klärungsseminar
NLQ
HI
08.11.2022
Das Seminar vermittelt Anregungen für Entscheidungshilfen, ob der Weg in Richtung Übernahme von Führungsaufgaben weiter zu verfolgen ist.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Herausforderungen im Schulalltag: Grundlagen Autismus und autistisches Verhalten (M1)
KGÖ.NLF
08.11.2022
In der Online-Fortbildung werden grundlegende Informationen der aktuellen Forschung über Autismus wie Begriffsbestimmung, aktuelle und künftige diagnostische Merkmale des ICD 10 und 11, der aktuelle Forschungsstand zu Ursachen sowie die besondere Art autistischen Denkens und Wahrnehmens vermittelt. Dadurch werden die ursächlich wirkenden Mechanismen bei Autismus im Bereich Soziales, Kommunikation und Selbststeuerung nachvollziehbar und durch ein vorausschauendes Erkennen teilweise lenkbar.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Mathematik BBS: Prüfungsaufgaben für die Abschlussprüfung FOS, BOS erstellen
NLQ
08.11.2022
Das Vorgehen bei der Erstellung von Prüfungsaufgaben verstehen.
Prüfungsaufgaben inkl. EWH für die Abschlussprüfungen erstellen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht Schule
KLG
08.11.2022
Nützliche und wirksame Förderpläne kooperativ erstellen, anwenden, reflektieren und fortschreiben
Verankerung/Weiterentwicklung des kooperativen Förderplanprozesses in der Schule
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Darstellendes Spiel / Online-Seminar: Darstellendes Spiel als Prüfungsfach in der gymnasialen Oberstufe - Gestaltung von P5-Prüfungen
KLBS
09.11.2022
Unterstützung der Kolleg*innen bei der Gestaltung von P5-Prüfungen im Fach Darstellendes Spiel. Klärung rechtlicher Aspekte beim Bewerten mündlicher Leistungen und der praktischen Gestaltung von Klausuren von Prüfungen.
Qualitätsbereich 5: Bildungsangebote und Anforderungen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
MaCo (Mathematik nach Corona) - Stellenwertverständnis bei natürlichen Zahlen Klasse 2-4
KOL/OFZ
09.11.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es werden wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt. Darüber hinaus geht es um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Schulische Sozialarbeit: Wann wird aus einer exzessiven Beschäftigung mit Computerspielen eine Sucht? Die Bedeutung digitaler Spiele im Alltag von Kindern ab 10 Jahren
KH
H
09.11.2022
Entwicklung einer reflektierten Haltung zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und Umsetzung im pädagogischen Alltag
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sprachsensibler Fachtheorieunterricht in der Berufseinstiegsschule Lebensmittelhandwerk und Gastronomie sowie in der Berufseinstiegsschule Hauswirtschaft und Pflege
NLQ
09.11.2022
folgt
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Geschlechtergerechte Arbeit und sensibler Umgang mit sexueller Identität in der Schule RA LG
NLQ
SFA
10.11.2022
Beschäftigte an niedersächsischen Schulen haben sich im Themenkomplex Geschlechtergerechtigkeit, Gendersensibilität und sexuelle Identitäten orientiert, informiert und den Umgang mit konkreten schulischen Herausforderungen reflektiert.
Ihre Handlungssicher ist gestärkt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Kunst: Landschaften aus dem Herzog-Anton-Ulrich Museum zwischen Traum und Wirklichkeit (Kunst-Zentralabitur 2024)
KLBS
BS
10.11.2022
Vertiefende Auseinandersetzung mit Landschaftsdarstellungen im HAUM, um Verbindungen zwischen Kunst-Kerninhalten Abi 2024 wahrzunehmen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Weiterbildungsmaßnahme Informatik - Sekundarbereich I / IV Kohorte - Modul 8 Allgemeinbildender Informatikunterricht, Codierung, Kompression und deren Anwendungen - Onlineseminare zu Modul 8 - 10.11.2022 & 17.11.2022
NLQ
10.11.2022
» Merkmale eines Allgemeinbildenden Informatikunterrichts
» Anwendung des nds. Kerncurriculums für Informatik
» Organisation von Unterricht an der eigenen Schule
» Fachdidaktische Positionen
» Reflexion des Einsatzes von Informatikwerkzeugen, insbesondere am Beispiel Bildbearbeitung
» Informatik und Gesellschaft
» Codierung, Kompression und deren Anwendungen
Für Details siehe Konzeption unter: https://www.nibis.de/weiterbildungsmassnahme-informatik_11688
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
BBS Planung - Workshop Statistik - Fehlersuche, Korrektur, Auswertung
NLQ
H
14.11.2022
Fehlersuche in der Statistik und deren Korrektur sowie die Auswertung der Statistik mit BBS Planung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
FüNF (Führungsnachwuchsförderung), Region Lüneburg-2 , Modul 1: Klärungsseminar
NLQ
SFA
14.11.2022
Das Seminar vermittelt Anregungen für Entscheidungshilfen, ob der Weg in Richtung Übernahme von Führungsaufgaben weiter zu verfolgen ist.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Netzwerktagung Deutsch IGS
NLQ
14.11.2022
- folgt -
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Hörspiel & Co. - Eigene Audiobeiträge für den Unterricht produzieren (Modul VIII)
KLBS
15.11.2022
Die Möglichkeiten der Produktion eines eigenen Audiobeitrags für den Einsatz im Unterricht
kennenlernen und selbst ausprobieren
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Herausforderungen im Schulalltag: Grundlagen ADHS und hyperaktives Verhalten (M2)
KGÖ.NLF
15.11.2022
In der Online-Fortbildung werden die grundlegenden Informationen der aktuellen Forschung über ADS und ADHS wie Begriffsbestimmung, aktuelle und künftige diagnostische Merkmale des ICD 10 und 11, der aktuelle Forschungsstand zu Ursachen und oft auftretenden Begleiterscheinungen im Verhalten vermittelt. Dadurch werden die ursächlich wirkenden Mechanismen bei ADHS im Bereich Aufmerksamkeit, Aktivität und Impulsivität nachvollziehbar und durch ein vorausschauendes Erkennen teilweise lenkbar.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
KR 40 - QStV - Modul 1_online, Hagemeier/Teerling
NLQ
15.11.2022
Leitungsqualifizierung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Online-Tools selber entwickeln mit H5P-Tools - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
15.11.2022
***
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte Gesunde Selbstfürsorge - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
VER
16.11.2022
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und
einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen.
• Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen
• Aktives Erholungsverhalten aufzubauen
• Gedankliche Distanzierung fördern
• Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln
• Eigene Grenzen erkennen und stärken
DetailsDauer: k.A.
Der Farsta-Ansatz - Mobbing stoppen durch Konfrontation und Klarheit
KOL/OFZ
OL
16.11.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Asperger-Autismus im Schulalltag: Zu viele Gesichter
KH
H
17.11.2022
Ziel dieser Fortbildung ist es, konkrete Hilfen und Strukturen zu erarbeiten und kennenzulernen, die uns den Unterricht mit Menschen des Autismus-Spektrums erleichtern; dazu gehört u.a. auch die Raumgestaltung, die des Arbeitsplatzes und der Lernumgebung.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
AuG - "Schwierige Gespräche wertschätzend führen"
NLQ
OL
17.11.2022
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern.
DetailsDauer: k.A.
AuG - "Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)"
NLQ
BS
17.11.2022
- Einhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und
- kranken Beschäftigten
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
AuG - "Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)"
NLQ
17.11.2022
- Einhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und
- kranken Beschäftigten
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AUG- Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe
KH
H
17.11.2022
Organisatorische und sächliche Sicherstellung der Ersten Hilfe an der Schule.
DetailsDauer: k.A.
Online
MaCo - Mathematik aufholen nach Corona: Variablen, Terme, Gleichungen
KLIN/LWH
17.11.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Primar: MaCo: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Jhg. 3-4) 22/4
KGÖ.NLF
17.11.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Website "Arbeit und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren"
NLQ
NI
21.11.2022
Überarbeitung und Aktualisierung der Website: https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
AuG - "Schwierige Gespräche wertschätzend führen"
NLQ
HI
22.11.2022
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Classroom-Management - EXKURS: Systemische Gesprächs- und Fragetechniken
KLG
22.11.2022
Kennenlernen der systemischen Sichtweise und Haltung, Erprobung eines beispielhaften Gesprächsablaufs
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Herausforderungen im Schulalltag: Strukturierung und Reizreduktion in der Schule für Schüler*innen mit Autismus und ADHS (M3)
KGÖ.NLF
22.11.2022
In der Onlinefortbildung werden die Grundsätze der logisch-kognitiven Strukturierung, Sequenzierung und Visualisierung von Anforderungen, Abläufen und Zielsetzungen für Unterricht und Schulbesuch nach TEACCH vorgestellt. Diese Methoden wurden für Menschen mit Autismus in den USA entwickelt, eignen sich aber zu einem großen Teil auch gut für Kinder und Jugendliche mit ADS und ADHS. Zudem brauchen Kinder und Jugendliche mit Autismus eine spezifische Form der Reizreduktion und mit ADS und ADHS eine spezifische Form der Reizstimulation bzw. Reizregulation. Sie zu kennen ist für Lehrkräfte und SchulbegleiterInnen gleichermaßen wichtig.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
QMPB_6, Modul 6
NLQ
VER
22.11.2022
Kommunikationsformen (Meta-Kommunikation, Ich-Botschaften, aktives Zuhören, blockierende Kommunikationsformen, Feedback-Kultur, diverse Fragetechniken) sind geklärt und geübt.
Die eigene Körpersprache wird reflektiert und bewusst eingesetzt. Die Moderationsmethode ist geübt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Netzwerktagung Arbeit-Wirtschaft-Technik
NLQ
HI
23.11.2022
- folgt -
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
ON: MaCo - Mathematik aufholen nach Corona: Verständig und sicher im Einmaleins und Einsdurcheins
KBED
23.11.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Online - MaCo – Mathematik aufholen nach Corona: Multiplikation und Division (Jhg. 5-6)
KPAP/HÖB
23.11.2022
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige
Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen,
Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es
geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung
und integrativer Förderung im Regelunterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte "Gesunde Selbstfürsorge" - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
GÖ
24.11.2022
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und
einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen.
• Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen
• Aktives Erholungsverhalten aufzubauen
• Gedankliche Distanzierung fördern
• Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln
• Eigene Grenzen erkennen und stärken
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Geschlechtergerechte Arbeit und sensibler Umgang mit sexueller Identität in der Schule RA H
NLQ
H
24.11.2022
Beschäftigte an niedersächsischen Schulen haben sich im Themenkomplex Geschlechtergerechtigkeit, Gendersensibilität und sexuelle Identitäten orientiert, informiert und den Umgang mit konkreten schulischen Herausforderungen reflektiert.
Ihre Handlungssicher ist gestärkt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule / Online-Seminar: Kinder außer Rand und Band - Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung erkennen, auffangen und fördern
KLBS
24.11.2022
Das einzelne Kind in seiner sozial-emotionalen Entwicklung differenziert wahrnehmen.
Eine Übersicht über die Komplexität der sozial-emotionalen Entwicklung aktueller Kindheit erhalten. Handlungsstrategien, konkrete Hilfen und Methoden erarbeiten, die den Umgang mit Kindern »außer Rand und Band« erleichtern können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Netzwerktagung Deutsch - Sprachgebrauch und -reflexion
NLQ
24.11.2022
Die Zielsetzung und die Ausweisung der Kompetenzen folgen nach der Arbeitssitzung am 05.10.2022.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
FüNF (Führungsnachwuchsförderung), Region Osnabrück (2) , Modul 1: Klärungsseminar
NLQ
OS
28.11.2022
Das Seminar vermittelt Anregungen für Entscheidungshilfen, ob der Weg in Richtung Übernahme von Führungsaufgaben weiter zu verfolgen ist.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Musik im Primarbereich, Modul 5 - Weiterbildung mit Zertifikat
NLQ
WF
28.11.2022
Qualifizierung Fachfremder zur eigenverantwortlichen Erteilung von Musikunterricht im Primarbereich auf einem angemessenen Niveau
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Sachverhalte darstellen mit der StopMotion-Technik – Eigene Trickfilme für den Unterricht produzieren (Modul IX)
KLBS
29.11.2022
Stop Motion mit mobilen Geräten medienpraktisch in der Schule einsetzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Umgang mit Heterogenität (Modul 6)
KVEC
VEC
29.11.2022
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
BBS Planung - Modul BBS Zeugnis: Zeugnisschreibung im Beruflichen Gymnasium - Qualifikationsphase
NLQ
SFA
30.11.2022
Optimierung und Aktualisierung der in der Beschreibung genannten Arbeitsschritte rund um die Zeugniserstellung.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Fachmultiplikator/ Fachmultiplikatorin für die Qualitätsentwicklung Mathematik an Grundschulen (PIKAS), Kohorte 4, Modul 3
NLQ
H
30.11.2022
Qualifizierung der Multiplizierenden
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte Gesunde Selbstfürsorge - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
GÖ
01.12.2022
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und
einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen.
• Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen
• Aktives Erholungsverhalten aufzubauen
• Gedankliche Distanzierung fördern
• Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln
• Eigene Grenzen erkennen und stärken
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Classroom-Management - Modul 2: Motive, Gesprächsführung und Störungsinterventionsebenen
KLG
01.12.2022
Auseinandersetzung mit Motiven und Grundbedürfnisse hinter Störungen, Erprobung eines Ziel- und Ressourcengesprächs, Hinweise zum Umgang mit akuten Störungen über effektive Aufforderungen und negative Konsequenzen (als letzter Schritt)
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Leistungen beurteilen und fördern (Modul 10)
KVEC
01.12.2022
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche in der schulischen Umgebung
KH
01.12.2022
Konkrete Hilfen und Strukturen erarbeiten und kennenlernen:
- Informationen zur Wiedereingliederung nach Klinikaufenthalt betroffener Lernender
- Psychoedukation aller Beteiligten
- Eingliederungshilfen (§ 35a SGB VIII)
- Informationen zum Nachteilsausgleich (auch in der Sek I)
- Geeignete außerschulische Hilfen, Kooperation mit Therapeuten
- Beratung von Eltern
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
DaZ: Bedeutung der Grammatik im Umgang mit Sachtexten (V)
KOS
06.12.2022
Komplexe grammatische Konstruktionen aufdecken und den Umgang damit im Unterricht thematisieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Classroom-Management - Umgang mit Störungen: Störungsinterventionsebenen
KVEC
07.12.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Fachkunde im Strahlenschutz (Neuerwerb)
NLQ
H
07.12.2022
Qualifizierung von Lehrkräften, die an ihren Schulen als Strahlenschutzbeauftragte eingesetzt werden sollen.
Ziele müssen formuliert werden!
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Handlungsorientierte Prüfungen im Beruf operationstechnischen und anästhesietechnischen Assistenz
NLQ
H
07.12.2022
In dieser Veranstaltung entwickeln Sie anhand von Fallsituationen komplexe Aufgabenstellungen für die schriftlichen Aufsichtsarbeiten und die mündliche Prüfung.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
PRÄSENZVERANSTALTUNG - Mathematik an Grundschulen – PIKAS 11. Modul
KPAP/HÖB
EL
08.12.2022
Im Rahmen der Fortbildungsreihe werden auf Grundlage der PIKAS-Konzeption des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung fachliche und fachdidaktische Grundlagen für den Mathematikunterricht in den Schuljahrgängen 1 – 4 erarbeitet.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Schulrecht Auffrischungskurs für qualifiziertes Leitungspersonal
NLQ
08.12.2022
Die TN erhalten umfassende Informationen zum Schulrecht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
13.12.2022
***
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Zahlen und Operationen - Sprachförderung (Modul 7)
KVEC
13.12.2022
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Gestaltung des praktischen Teils der staatlichen Prüfung in der Berufsfachschule Pflege (PflBG VI)
NLQ
14.12.2022
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- reflektieren die Erfahrungen zur praktischen Prüfung nach AltPflG und KrPflG für die praktische Prüfung in der Berufsfachschule Pflege nach PflBG
- kennen die schulrechtlichen Vorgaben zur Gestaltung der praktischen Prüfung nach PflAPrV
- erlangen einen Überblick über schulfachliche Anforderungen zur praktischen Prüfung
- entwickeln exemplarisch erste Ideen zur Gestaltung der praktischen Prüfung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Handlungsmöglichkeiten für den pädagogischen Umgang mit aggressivem Verhalten im schulischen Alltag der SEK I
KLG
27.01.2023
Die TeilnehmerInnen setzen sich aktiv mit Handlungsmöglichkeiten für einen wirksamen und schöpferischen Umgang mit verschiedenen Formen von Diversität sowie deren Umsetzung in Alltagssituationen auseinander.
Ziel ist es, den TeilnehmerInnen den täglichen Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen von SchülerInnen zu erleichtern.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Größen und Messen (Modul 8)
KVEC
02.02.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
QMPB_6, Modul 7
NLQ
VER
07.02.2023
Die TN kennen die relevanten Elemente der Konflikttheorie. Methoden der Konfliktmoderation sind bekannt und geübt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Handlungsorientierte Prüfungen in der Ausbildung für medizinische Technologie (MTBG)
NLQ
H
08.02.2023
In dieser Veranstaltung entwickeln Sie anhand von Fallsituationen komplexe Aufgabenstellungen für die schriftlichen Aufsichtsarbeiten und die mündliche Prüfung.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Musik im Primarbereich, Modul 6 - Weiterbildung mit Zertifikat
NLQ
WF
14.02.2023
Qualifizierung Fachfremder zur eigenverantwortlichen Erteilung von Musikunterricht im Primarbereich auf einem angemessenen Niveau
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Fachmultiplikator/ Fachmultiplikatorin für die Qualitätsentwicklung Mathematik an Grundschulen (PIKAS), Kohorte 4, Modul 4
NLQ
23.02.2023
Qualifizierung der Multiplizierenden
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Daten und Zufall (Modul 9)
KVEC
VEC
23.02.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2023
NLQ
SFA
28.02.2023
Jahrestagung, Meilensteintagung, Beratungsnetzwerk
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Sichtwortschatztraining zur Verbesserung der Leseflüssigkeit
KOL/OFZ
09.03.2023
In der Fortbildung lernen die Teilnehmer*innen die vier Dimensionen der Leseflüssigkeit kennen. Außerdem werden geeignete Unterrichtsmaterialien und spielerische Übungen zum Sichtwortschatztraining vorgestellt und teilweise erprobt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Leistungen beurteilen und fördern (Modul 10)
KVEC
14.03.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
NLQ
14.03.2023
Die TN kennen Fortbildungsformate und die Arbeitsweise des Veranstaltungsmangements.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Vertiefung einzelner Themenfelder (Modul 11)
KVEC
VEC
18.04.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fachmultiplikator/ Fachmultiplikatorin für die Qualitätsentwicklung Mathematik an Grundschulen (PIKAS), Kohorte 4, Modul 5
NLQ
SFA
09.05.2023
Qualifizierung der Multiplizierenden
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
QMPB_6, Modul 10 Zertifizierung
NLQ
SFA
23.05.2023
Die TN präsentieren ihre Ergebnisse und bekommen ihre Zertifikate
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Musik im Primarbereich, Modul 7 - Weiterbildung mit Zertifikat
NLQ
WF
05.06.2023
Qualifizierung Fachfremder zur eigenverantwortlichen Erteilung von Musikunterricht im Primarbereich auf einem angemessenen Niveau
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Inklusive Schule: Elterngespräche führen
KLBS
11.05.2028
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Der Einsatz von Flipped Classroom im Unterricht - ABGESAGT -
KH
17.11.2121
Die Teilnehmenden kennen das Unterrichtskonzept des Flipped Classrooms sowie des In-Class-Flip und können Vor- und Nachteile benennen. Die Teilnehmenden sind mit den Methoden des Lernvideos und des Podcast im Unterricht vertraut und können diese auch selbstständig erstellen. Die Teilnehmenden können eigenständig Sequenzen, die dem Flipped Classroom Modell folgen, für ihren Unterricht planen und umsetzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten...
DetailsDauer: 3 Stunden
Abrufangebot - Digitale Medienkompetenz in der Grundschule
KLG
nach Absprache
• Lehrkräfte sollen über die Gefahren und Chancen der Digitalisierung, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aufgeklärt werden.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Digitalisierung noch besser in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Schülerinnen und Schüler in langfristigen Projekten zu betreuen, in denen der Einsatz des Internets und digitaler Medien zentral ist.
• Lehrkräfte sollen Unterrichtsmaterialien und digitale Informationsangebote kennenlernen, die das Datenschutz- und Medialitätsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler erweitern.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, ihre informationsbezogenen Kompetenzen, wie z.B. in der Kompetenzmatrix des NLQ beschrieben, zu vertiefen, um sie dann eigenständig ausbauen und gezielt weitervermitteln zu können.
• Lehrkräfte sollen Konzepte und Unterrichtseinheiten erstellen, die den fachlichen Wissensaufbau der SchülerInnen mit Inhalten, Oberflächen und Werkzeugen flankieren, die den Ausbau der individuellen Medienkompetenz fördern.
DetailsDauer: 2 Tagesveranstaltungen
Abrufangebot - SPORT Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) der RLSB Lüneburg
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Chemie: Ozeane - eine Unterrichtseinheit zur Einführung des chemischen Gleichgewichts
KH
HI
nach Absprache
Eine konkrete Unterrichtseinheit zur „Chemie der Ozeane“ wird vorgestellt.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Chemie: Treibstoffe der Zukunft
KH
HI
nach Absprache
Eine konkrete Unterrichtseinheit nach CHiK zu „Treibstoffe der Zukunft“ wird vorgestellt.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase des Gymnasiums (Jahrgänge 12 und 13)
KH
nach Absprache
Konzeption und Korrektur von Klausuren, Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans für die Qualifikationsphase
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 1
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 2
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 3
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 4
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Einführungsphase (Jahrgang 11) der gymnasialen Oberstufe im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Konzeption und Korrektur von Klausuren, Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans für den 11. Jahrgang
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Fachbezogene Kriterien zur Ausgestaltung dieses Prüfungsformates vermitteln
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Evangelische und Katholische Religion: Vorbereitung auf das Abitur für Schulen mit einer gymnasialen Oberstufe im Aufbau (Baustein 0)
KH
nach Absprache
Unterricht in der gymnasialen Oberstufe – Vorbereitung auf Jg. 11
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Evangelische und Katholische Religion: Vorbereitung auf das Abitur für Schulen mit einer gymnasialen Oberstufe im Aufbau (Baustein 1)
KH
nach Absprache
Landesvorgaben, schuleigener Arbeitsplan, Planungsoptionen der einzelnen Lehr-kräfte
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Evangelische und Katholische Religion: Vorbereitung auf das Abitur für Schulen mit einer gymnasialen Oberstufe im Aufbau (Baustein 2)
KH
nach Absprache
Unterrichtspraxis auf dem Weg zum Abitur in Religion
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Evangelische und Katholische Religion: Vorbereitung auf das Abitur für Schulen mit einer gymnasialen Oberstufe im Aufbau (Baustein 3)
KH
nach Absprache
Die Abiturprüfung in katholischer oder evangelischer Religion
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Formate der Abiturprüfung (Philosophie und Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Präsentationsprüfung,
• Formate der Erstellung von Aufgabenvorschlägen (dezentrales Abitur und mündliche Prüfungen): Konzeption und Auswahl von Materialien
• Besprechung von Abituraufgaben
• Gesprächskreis Abitur
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Abitur – Die mündliche Abiturprüfung
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Konzeption, Durchführung und Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen im Fach Geschichte
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Abitur – Die Präsentationsprüfung als alternatives Prüfungsformat
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Konzeption, Durchführung und Bewertung von Präsentationsprüfungen
im Geschichtsabitur
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Abitur – Die schriftliche Abiturprüfung
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Aufbau, Korrektur, Bewertung und Begutachtung von Abiturklausuren im Fach Geschichte
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Der Übergang zum Fachunterricht in der Sekundarstufe II
KH
nach Absprache
Die Fortbildung soll Lehrkräfte dabei unterstützen, Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen des Geschichtsunterrichts in der Sekundarstufe II vorzubereiten. Dazu machen sie sich
mit den rechtlichen Vorgaben und den inhaltlichen und fachdidaktischen Anforderungen an den Fachunterricht in Geschichte in der Sekundarstufe II vertraut.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Klausuren in der Oberstufe
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Vorbereitung, Konzeption, Korrektur und Bewertung von Oberstufenklausuren im Fach Geschichte, um eine fundierte Vorbereitung auf die schriftliche
Abiturprüfung zu gewährleisten.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Unterrichten in der Oberstufe
KH
nach Absprache
Sicher und lernwirksam Geschichte in der Oberstufe unterrichten und Schüler*innen eine fundierte Vorbereitung auf das Abitur ermöglichen.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der EP (Philosophie/Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Erstellung und Konzeption schuleigener Arbeitspläne, Problem- und Kompetenzorientierung
• Arbeit mit Tablets
• Umgang mit Operatoren aus EPA, KC und RRL
• Konzeption, Korrektur von Klausuren UND Klassenarbeiten Jg. 5-13
• Gesprächskreis Abitur
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der QP (Philosophie/Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Arbeit mit RRL und KC, Übergang Sek I zu Sek II
• Kompetenzorientierte Fachstandards
• Problemorientierte Formulierung von Kursthemen
• Umgang mit Operatoren
• Konzeption, Korrektur von Klausuren,
• Kompetenzorienrierte Leistungsmessung
• Umgang mit Hinweisen für die schriftliche Abiturprüfung
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, insbesondere fachspezifische Bestimmungen und Standards der Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch in den genannten Bereichen zu vermitteln und praxisnahe Möglichkeiten ihrer Umsetzung aufzuzeigen.
Bei Bedarf wird der Umgang mit NTA geklärt.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kunst
KH
nach Absprache
Fachkolleginnen und -kollegen von Schulen, die erstmals in die Abiturprüfung gehen, eignen sich Voraussetzungen für die Arbeit in der Sekundarstufe II im Fach Kunst an.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot - Mit Präsenz in Führung gehen – Systemische Autorität in Organisation und Führung
KLG
nach Absprache
Dieses Seminar bietet einen Einblick in die Haltung und das Modell der Systemischen Autorität in Organisation und Führung. Es werden unterschiedliche Autoritätshaltungen thematisiert, um die Reflexion der eigenen Autoritätshaltung zu ermöglichen. Es wird ein Modell von präsenter Führung entwickelt, welches die Schulleitungen in die Lage versetzt, die eigene Präsenz für das Führungshandeln angemessen zu steuern.
DetailsDauer: 3-tägige Veranstaltung
Abrufangebot - NesT – Nachhaltig emotionales soziales Training
KLG
nach Absprache
Im Rahmen der Veranstaltung wird Ihnen das Konzept zum NesT vorgestellt. Dabei werden neben den Rahmenbedingungen auch Möglichkeiten und Fragen hinsichtlich einer Implementierung in Ihren Schulkontext erörtert.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Politik-Wirtschaft zu diversen Themen
KH
nach Absprache
Unterricht in der Sekundarstufe II und Abitur-Vorbereitung, Abitur-Korrektur, Mündliche Abiturprüfungen
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot - Stärke statt Macht – Das Konzept der Neuen Autorität in der Schule
KLG
nach Absprache
Lehrkräfte gehören zu den Berufsgruppen mit der höchsten Burnout-Gefährdung. Während die Erwartungen an sie mehr und mehr steigen, sind das Ansehen und auch ihre Autorität in der Gesellschaft eher gesunken. Das Konzept der „Neuen Autorität“, entwickelt von Haim Omer, will Lehrerinnen und Lehrer positiv und nachhaltig stärken, damit sie sich auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen konzentrieren können. Das Konzept ist gezielt auf die Praxis ausgerichtet und bezieht zugleich seine Stärke aus der dahinterstehenden Haltung. Es bietet klare Interventionen für Probleme, Konflikte und Katastrophen an und lässt sich flexibel einsetzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot - Teamoffensive – die 7 Teamfaktoren der Teamentwicklung
KLG
nach Absprache
Die aktuelle Schulentwicklung und insbesondere die Themen Inklusion und Ganztagsschule führen vermehrt dazu, dass in der Schule im Team miteinander gearbeitet wird – häufig auch in multiprofessionellen Teams.
Oft fehlen jedoch die Grundlagen, was ein gutes Team ausmacht und welche Faktoren das Team in seiner Entwicklung beeinflussen
DetailsDauer: zweitägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Abrufangebot - Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung (Philosophie und Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Abiturkorrektur,
• Erstellung der Gutachten,
• Materialauswahl,
• Konzeption, Durchführung mündlicher Prüfungen,
• Prüfungsgespräch, - simulation
• Gesprächskreis Abitur
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Ausbildung zum zertifizierten ProfilPASS-Berater/Beraterin zur Durchführung von Projekten zur Berufsorientierung an Schulen ab Sekundarstufe I
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Tage (Termine nach Absprache)
Abrufangebot Chemie: Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot Chemie: Metalle und Metallgewinnung (Jg. 7/8)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot Chemie: Verbrennungen (Jg. 5/6)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Stunden, Termin nach Absprache
Präsenz + Online
Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Das Abitur im Bereich Spanisch als neubeginnende Fremdsprache
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Prüfungsvorbereitungen von Prüflingen in Spanisch als neubegonnene Fremdsprache
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Die Arbeit in der Einführungsphase
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Arbeit in der Einführungsphase
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Die mündliche Abiturprüfung im Fach SPANISCH
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Erstellung und Bewertung einer P5-Prüfung
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Die Präsentationsprüfung im Fach SPANISCH
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Gestaltung einer Präsentationsprüfung
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Die schriftliche Abiturprüfung im Fach SPANISCH
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Korrektur und Bewertung einer schriftlichen Prüfung
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot Englisch FB0/1: Englisch in der gymnasialen Oberstufe (RLSB Hannover)
KH
nach Absprache
Vermittlung der rechtlichen Vorgaben zum Fach Englisch in der gymnasialen Oberstufe
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot Englisch FB2/3: Die mündliche Abiturprüfung (RLSB Hannover)
KH
nach Absprache
Vermittlung der rechtlichen Vorgaben zur mündlichen Abiturprüfung im Fach Englisch und praktische Anwendung
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot Englisch FB2/3: Korrektur und Bewertung von Klausuren in der Abiturprüfung (RLSB Hannover)
KH
nach Absprache
Vermittlung der rechtlichen Vorgaben zur Korrektur und Bewertung von Klausuren in der Abiturprüfung im Fach Englisch und praktische Anwendung
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Mathematik in der Grundschule: Vom zählenden Rechnen zum strukturierten problemlösenden operativen Denken in Zusammenhängen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Mathematik: Arithmetische Kernkompetenzen drittes und viertes Schuljahr
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Mathematik: Arithmetische Lerninhalte der zweiten Klasse
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Termin nach Absprache 15:00-18:00 Uhr, 2 Nachmittage
Abrufangebot Mathematik: Prävention von Dyskalkulie im Zahlraum bis 10
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Termin nach Absprache 15:00-18:00 Uhr, 2 Nachmittage
Abrufangebot Mathematik: Wenn die Zahl zur Qual wird – Frühdiagnose Rechenschwäche / Dyskalkulie
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Datum nach Absprache 15:00-18:00 Uhr, 2 Nachmittage
Abrufangebot Mündliche Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft - Konzeption, Durchführung und Bewertung (Gymnasiale Oberstufe)
KBED
nach Absprache
Fundierte Vorbereitung auf die Erstellung von Prüfungsaufgaben und die Durchführung mündlicher Abiturprüfunge
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Prävention: Umgang mit Stress / Burnout
KAUR/RPZ
nach Absprache
Sie lernen sich selbst und Ihren Umgang mit Stress besser kennen. Dies leistet wertvolle Unterstützung bei der persönlichen Burnout Prävention.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Sachunterricht: Einfach zu handhabende naturwissenschaftliche Experimente für die Grundschule
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot Sachunterricht: Luft
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot Sachunterricht: Wasser und Wasserkreislauf
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot SchiLF für Teamleitungen: Durch Sprache führen - Erfolgreiches Leiten ohne Vorgesetzten-Funktion
KAUR/RPZ
nach Absprache
Sie erfahren konkrete Unterstützung darin, wie Sie Ihr wichtigstes Leitungsinstrument konstruktiv einsetzen: Das Gespräch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen. Sie lernen die Grundlagen der beziehungsorientierten, „lateralen Führung“ kennen und sind so in der Lage, in unterschiedlichen Leitungssituationen souverän auf die verschiedensten Herausforderungen im Team zu reagieren. Sie steigern Ihre Selbstwirksamkeit durch das bewusste Einsetzen Ihrer sprachlichen Kompetenzen und nehmen so entscheidend auf Atmosphäre und Ergebnisse in Ihrem Team Einfluss.
Sie erhalten Antwort auf folgende Fragen:
• Wie kann ich für eine verbindliche Planung und Umsetzung der Teamaufgaben sorgen?
• Welche Kommunikationsstrukturen unterstützen unsere konstruktive Teamarbeit?
• Wie kann ich mit meinen sprachlichen Mitteln überzeugend und motivierend auf mein Team wirken?
• Mit welchen Formulierungen kann ich wertschätzend und gleichzeitig konstruktiv-kritisch auf herausfordernde Kolleginnen und Kollegen reagieren?
• Wie können unsere Teamsitzungen lebendiger und effektiver gestaltet werden?
DetailsDauer: 2 Tage
Abrufangebot SchiLF für Teamleitungen: Teamarbeit
konkret - Kernaufgabenmodell und Zielvereinbarungen zur Teamentwicklung nutzen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Sie gewinnen eine neue Perspektive auf diese wesentlichen Instrumente zur Steuerung der Teamprozesse. Durch die Fokussierung auf das Kerngeschäft Unterricht entwickeln Sie einen pragmatischen Ansatz für das Arbeiten mit dem Kernaufgabenmodell und Zielvereinbarungen. Diese systematische Reflektion der eigenen Arbeit ermöglicht eine neue Qualität der Teamentwicklung, von denen sowohl die Lehrkräfte als auch die Schülerinnen und Schüler profitieren. Dadurch gelingt es Ihnen, Ihre Teamkolleginnen und -kollegen für eine sinnvolle und aktive Beteiligung an diesen notwendigen Aufgaben zu gewinnen. Nach dieser Veranstaltung haben Sie konkrete Vorstellungen darüber gewonnen, wie Sie den Qualitätsbereich „Bildungsangebote gestalten“ und die Systematik der internen Zielvereinbarungen sehr pragmatisch für Ihre Teamentwicklung nutzen können.
Sie erhalten Antwort auf folgende Fragen:
• Worin genau besteht das Kernaufgabenmodell?
• Wie kann ich die Fragestellungen des Qualitätsbereiches „Bildungsangebote gestalten“ als Instrument der Teamentwicklung nutzen?
• Was sind die wesentliche Intention und Zielsetzung der internen
Zielvereinbarungen?
• Wie verbinde ich das Kernaufgabenmodell mit internen Zielvereinbarungen?
• Wie kann ich meine Kolleginnen und Kollegen überzeugen und unterstützen, sich aktiv zu diesen Fragestellungen einzubringen?
DetailsDauer: 2 Tage
Abrufangebot: Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: AGIL – Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Autistische Schülerinnen und Schüler im Schulalltag - was tun?
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Automatisierte Prozesse / Steuern und Regeln mit Lego Mindstorms Robotern in der Sek. I
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Belastende Situationen durch mentale Vorbereitungen meistern
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Brandschutzhelferausbildung, Unterweisung im Umgang mit Feuerlöschgeräten, Brandschutzerziehung, jährliche Brandschutzunterweisung
KH
nach Absprache
Sicherer Umgang mit Feuerlöschgeräten, sicheres Verhalten im Brandfall
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Burn out Prophylaxe - die eigene Resilienz stärken
KLBS
nach Absprache
Hinweis: Bei Abrufangeboten treffen die interessierten Schulen Vereinbarungen mit dem Referenten bzw. der Referentin. Im Abrufangebot ist oben unter »Kontakt« hinter dem Namen des Referenten bzw. der Referentin die E-Mail-Funktion hinterlegt zur Kontaktaufnahme.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Classroom-Management
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Comic/Fotostory
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot: Crashkurs digitale Projektsteuerung
KAUR/RPZ
nach Absprache
Das Angebot vermittelt theoretische und praxisnahe Einblicke in eine erfolgreiche Projektplanung und -durchführung, u.a.
- Komplex vs. Kompliziert
- Projektplanung und der Umgang mit Unsicherheiten
- Erstellen eines Verhaltenskodex
- Auswahl, Setup und Nutzung moderner digitaler Werkzeuge
- (Agile) Projektsteuerung
- Kommunikation im Projekt
- Projektabschluss und Reflexion
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Das Judentum erklären: Gegenstände und Symbole des jüdischen Glaubens in der Judentum-Tasche
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2-3 Zeitstunden
Abrufangebot: Das Konzept der Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Das Leseverstehen durch die Vermittlung und Anwendung von Lesestrategien fördern
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 2 - 2,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Das motivierende Kurzgespräch im Schulalltag - lösungsorientierte Gesprächstechniken
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Das Scaffolding nach Gibbons als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3 - 3,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Der ganz normale Wahnsinn - Umgang mit schwierigen Situationen im Schulalltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Die Konzepte der Leichten Sprache und Einfachen Sprache im Kontext der Inklusion
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3 Zeitstunden.
Abrufangebot: Die Literale Didaktik oder der 3-Phasen-Didaktik von Schmölzer-Eibinger als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Die mündliche Prüfung in Religion in der SEK I
KH
nach Absprache
Erarbeitung und Durchführung mündlicher Prüfungen im Fach Religion
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Die Zukunftsreise als Unterrichtsmodul - Pädagogische Einbindung von Zukunftsthemen in den Unterricht
KH
nach Absprache
In den Workshops wird der Schwerpunkt auf die Zukunftsgestaltung an der Schule gesetzt. Lehrkräfte können anhand praktischer Beispiele und innovativer Ansätze Zukunftsthemen auf pädagogisch wertvolle Weise in den Unterricht einbinden. Durch den Einsatz digitaler Medien lernen die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig den sinnvollen Umgang mit solchen Medien und können neue Lerninhalte auf spielerische Weise entdecken.
DetailsDauer: 3 Stunden
Abrufangebot: Digitale Audioarbeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot: Ein Trauerfall in der Schule
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2-3 Zeitstunden
Abrufangebot: Einrad fahren / Einrad turnen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Elterngespräche - auch im Konfliktfall - konstruktiv und kooperativ führen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Emotionsarbeit - professionell mit eigenen und fremden Gefühlen umgehen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Entlastung statt Mehrbelastung – schlau platzierter BNE-Unterricht
KH
nach Absprache
- Entlastung statt Mehrbelastung
- schlau platzierter BNE-Unterricht
- BNE-Unterricht als heterogene und ganzheitliche Bereicherung
- fortbildende BNE-Vermittlungsmethode
DetailsDauer: Ganztägige Veranstaltung
Abrufangebot: Entwicklung eines Medienbildungskonzepts
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Prozessbegleitend
Präsenz + Online
Abrufangebot: Erdkunde - Die mündliche Abiturprüfung
KH
nach Absprache
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot: Erdkunde - Die schriftliche Abiturprüfung
KH
nach Absprache
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot: Erdkunde - Fachunterricht in der Einführungsphase
KH
nach Absprache
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot: Erdkunde - Fachunterricht in der Qualifikationsphase
KH
nach Absprache
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Führen mit explizitem Wertebezug zur Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Für den Todesfall als Schule vorbereitet sein
KBED
nach Absprache
- Vermittlung von Basiswissen über die Unterschiede und
Gemeinsamkeiten kindlicher, jugendlicher und erwachsenen Trauerreaktionen
- Erarbeitung eines Trauer-Erste-Hilfe-Plans bei plötzlichem Tod: Wer hat welche Aufgabe?
- Unterstützungsstrukturen und Anlaufstellen, auf die die
Schule zurückgreifen kann
- Kennenlernen von tröstlichen Abschieds-, Trauerritualen
sowie Erinnerungsmöglichkeiten an die Gestorbenen
- Entwicklung einer Kultur, die die Schwere der Trauer tragen kann und die dazu führt, als Kollegium zu wachsen
DetailsDauer: 6 - 8 Stunden, je nach Bedarf der Schule
Abrufangebot: Gemeinsam stark nach außen - offen und klar nach innen (Teamentwicklung für Lehrkräfte und pädagogisches Personal)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Geocaching
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3,5 Std
Abrufangebot: Geschäftsprozessmanagement als selbstorganisierter Unterricht mit kostenfreier Software ohne Installationsbedarf
KAUR/RPZ
nach Absprache
Lernziele: Die Teilnehmer*innen sollen Methodensicherheit für die in den RRL der Kaufleute für Büromanagement und der IT-Berufe geforderten Modelltypen "Wertschöpfungskettendiagramm" und "Ereignisgesteuertes Prozesskettendiagramm" erlangen.
Zur Darstellung und Auswertung der erstellten Modelle können die Teilnehmer*innen mit der Modellierungssoftware Prozessmodelle erfassen. Optimierungsansätze können bewertet und Prozesskennzahlen überprüft werden
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Gespräche mit Eltern führen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Gestern - Heute - Morgen (Schul- und Teamentwicklung mit Hilfe der Time-Line-Methode)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Präsenz + Online
Abrufangebot: Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
KLBS
nach Absprache
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: 2 x 2 Tage (nach Vereinbarung)
Abrufangebot: Glückliche Lehrerinnen und Lehrer machen gute Schule
KLBS
nach Absprache
Informationen über Glück und Wohlbefinden für Individuen und Schule als Organisation.
Training von Kompetenzen zur Steigerung individuellen Glückserlebens.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Grübeln und Sorgen beenden - über die Kunst des gedanklichen Abschaltens
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Gut sein, wenn s drauf ankommt - mit Mentaltraining zum Erfolg
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Haltung als Ressource
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Herausfordernden Gesprächssituationen souverän begegnen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Inklusiver Mathematikunterricht
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Interaktive Whiteboards (Smart oder Promethean)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3,5 Std
Abrufangebot: Kirchenpädagogik
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 1,5 Stunden
Abrufangebot: Kollegiale (Fall)Beratung) - Wertschätzung und Lösungsorientierung nachhaltig fördern
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Konfliktlösung mit gewaltfreier Kommunikation
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Kreative Schreibanlässe mit Medien gestalten und unterstützen
kmzdh
???
nach Absprache
Die Lehrer erhalten einen Überblick über Apps und Tools, mit denen Schreibanlässe medial unterstützt und gestaltet werden. In einer Arbeitsphase werden verschiedene Tools erprobt und Ergebnisse den Teilnehmern vorgestellt.
DetailsDauer: 3 Stunden
Abrufangebot: Lehrergesundheit: Resilienz, Humor und Dankbarkeit - mit Selbstfürsorge und pädagogischem (Spür)Sinn durch den Tag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht der Grundschule – Möglichkeiten und Grenzen des neuen Kerncurriculums
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: LRS-Schüler verstehen, unterstützen und fördern
KH
H
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Martin Luther King in Schule und Gemeinde
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 – 2 Stunden
Abrufangebot: Mathematikunterricht weiterentwickeln
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Meinungsvielfalt im Klassenzimmer – Ethische und rechtliche Aspekte von Demokratieerziehung
KH
nach Absprache
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Lehrkräften ein sicheres Agieren in ethischen Konfliktsituationen im Klassenzimmer zu ermöglichen ihre Lernenden so zur begründeten Meinungsäußerung anzuleiten, um einen Beitrag zur Demokratieerziehung zu leisten.
DetailsDauer: Halbtag oder Ganztag
Abrufangebot: Mensch ärgere Dich richtig - mit eigenen und fremden Ärger konstruktiv umgehen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Menschliche Beziehungen verstehen und effektiv gestalten
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Methoden gelingender Lehrkräfte-Eltern-Kommunikation
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Methodenkoffer Teamentwicklung
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Microsoft OneNote in der Schulpraxis
KAUR/RPZ
nach Absprache
Am Ende des Fortbildungstages sollten folgende Ziele erreicht sein:
Sie besitzen das Rüstzeug für eine individuelle wie kooperative Nutzung von MS OneNote
Sie kennen einige Tipps & Tricks zum schnelleren Arbeiten.
Sie haben sich intensiv mit Kollegen zum Praxiseinsatz ausgetauscht und Strategien erarbeitet.
Sie haben sich mit dem Thema Informationssicherheit und Datenschutz beschäftigt.
Sie sind haben über den Zusammenhang Werkzeug – Prozess – Mensch diskutiert.
In Folge des Seminars sind Sie in der Lage, eine fundierte Entscheidung über einen zweckmäßigen Einsatz von MS OneNote zu treffen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Migration – Bildung – Mehrsprachigkeit im Unterricht
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Mit Bananen Musik machen? Mit Knete navigieren?! Ein Einstieg in kreative Medienprojekte - mit Motivation und Lust zum entdeckenden Lernen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mind. 3,5 Stunden
Abrufangebot: Momentaufnahmen - Körpersprache und Kommunikation
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Neue Autorität – Mit Präsenz und wachsamer Sorge in Schule in Führung
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Näherungsverfahren als Grenzprozesse - Zahlenbereichserweiterungen - Der neue Lernbereich für den Mathematikunterricht im Jahrgang 10 an Gymnasien
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Persönliche Stressverstärker und wie man sie entschärfen kann
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Präsenz + Online
Abrufangebot: Physikunterricht in der Einführungsphase
KH
nach Absprache
In dieser Fortbildung soll ein Überblick über den Physikunterricht in der Einführungsphase vermittelt werden, mit der Möglichkeit bestimmte Themen zu vertiefen.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot: Physikunterricht in der Qualifikationsphase
KH
nach Absprache
In dieser Fortbildung soll ein Überblick über den Physikunterricht in der Qualifikationsphase vermittelt werden, mit der Möglichkeit bestimmte Themen zu vertiefen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Powerpoint oder OpenOffice Impress
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot: Praktisch arbeiten mit dem Index für Inklusion
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Prima Klassenklima
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Rechenschwäche rechtzeitig erkennen und adäquat fördern
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Rechenschwäche vermeiden in Klasse 1 - Prävention und individuelle Förderung
KH
nach Absprache
Hilfestellung beim Erkennen und Fördern von außergewöhnlichen Schwierigkeiten beim elementaren Mengen- und Zahlverständnis
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Regeneration - wie kann ich mich täglich wirkungsvoll erholen?
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Ressourcen stärken für einen herausfordernden Alltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: SAP ERP – Fortbildung zum Einsatz von erp4school im berufsbildenden kaufmännischen Unterricht
KAUR/RPZ
nach Absprache
Einführung und Vertiefung der Arbeit mit dem ERP-System der SAP-AG im kaufmännischen berufsbildenden Unterricht. Es werden sowohl der Umgang mit dem System als auch die Verortung und Umsetzung der erarbeiteten Inhalte im Unterricht vermittelt.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Schlagfertigkeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Schreiben im Fachunterricht: Textsortenwissen vermitteln
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 2,5 - 3 Zeitstunden.
Abrufangebot: Schulung Brandschutz- und Evakuierungshelfer
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten - Strategien im Umgang mit unruhigen und beunruhigten Kindern
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Schwierige Themen im Team ansprechen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Selbstmanagement - Zeitmanagement
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Sensible Gesprächsführung mit Kindern im Alter von 6-14 Jahren
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Starke Stimme – erfolgreich im Beruf
KAUR/RPZ
nach Absprache
- Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften
- Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie
- Umsatzmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Steigerung der Selbstwirksamkeit in unangenehmen Situationen - Klopfen mit PEP
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Stimme und Stimmung - mit Stimmtraining die Stimmung beeinflussen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Suizid bei Jugendlichen – Mythen - Fakten - Prävention
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Abrufangebot: Systemisch denken, handeln und beraten in der Pädagogik
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2-3 Tage (nach Vereinbarung)
Abrufangebot: Systemische Teamentwicklung, Supervision und Coaching
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2-5 Termine zu je 2.5 Stunden (nach Vereinbarung)
Abrufangebot: Teamoffensive - die 7 Faktoren der Teamentwicklung
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Training emotionaler Kompetenzen (TEK)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Trauer bei Kindern und Jugendlichen wahrnehmen, verstehen und begleiten
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Trickfilm
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 4 Stunden
Online
Abrufangebot: Umgang mit Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen
- AUCH ALS ONLINE-FORTBILDUNG MÖGLICH -
KAUR/RPZ
nach Absprache
Wir möchten Lehrkräfte und Erzieher*innen fit im Umgang mit Kindern machen, die an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, und ihnen die Unsicherheiten und Ängste im Umgang mit an Diabetes erkrankten Kindern nehmen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Unsere Stimme - ein unterschätztes Instrument im Schulalltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Video
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 5 Stunden (Aufteilung in 2 Termine möglich)
Abrufangebot: Vor der Klasse stehen - Präsenz, Ausdruck und Körpersprache
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wer ist Chef im Ring? - Machtspiele im Klassenraum und wie Sie damit souverän umgehen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wertschätzung und Selbstwertschätzung
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wir haben’s drauf – das Spiel mit den Kompetenzen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig?
Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: »Konfliktgespräche lösungsorientiert führen und Mitarbeitende motivieren« oder »Wo sind die Grenzen des Möglichen?«
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Präsenz + Online
Abrufangebote - Latein - FB0 und FB3
KH
nach Absprache
Lateinunterricht in der Einführungsphase / Prüfungsvorbereitung Abitur I / Prüfungsvorbereitung Abitur II
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebote des Netzwerks der Faches Spanisch zu Themen rund um die Arbeit in der Qualifikationsphase
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Arbeit in der Qualifikationsphase und die Hinführung zum Zentralabitur
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebote für das Fach Musik
KH
nach Absprache
Umsetzung der Abiturprüfungsformate im Unterricht des Faches Musik, insbesondere diejenigen zur Fachpraxis.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebote für das Fach Musik
KH
nach Absprache
Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht des Faches Musik, insbesondere für die Jahrgänge 10-13.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebote SPORT – (verschiedene Fortbildungsmodule) für Fachgruppen an Gymnasien sowie Gesamtschulen
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleitungen, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: Schuljahr 2018 / 2019
Online
Abrufveranstaltung: Die Präsentationsprüfung im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von Präsentationsprüfungen im Fach Sport zu vermitteln.
DetailsDauer: k.A.
Online
Abrufveranstaltung: Einführung des Prüfungsfaches Sport (Modul FBx)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, erfahrene Fachgruppen auf dem Weg zum Prüfungsfach Sport zu begleiten (für Schulen im Aufbau ist dieses Modul zunächst nicht geeignet – hier sind gesonderte Absprachen nötig)
DetailsDauer: k.A.
Online
Abrufveranstaltung: Praktische Prüfungen im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von fachpraktischen Prüfungen im Prüfungsfach Sport zu vermitteln.
DetailsDauer: k.A.
Online
Abrufveranstaltung: Sport in der gymnasialen Oberstufe (Module FB0 und FB1)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltungsmodule ist es, Fachgruppen organisatorische und inhaltliche Hilfen für die Konzeption des Sportkursangebotes in der Oberstufe zu geben.
DetailsDauer: k.A.
Achtsamkeit entwickeln
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Achtsamkeit im Alltag - nach Jon Kabat-Zinn
KOL/OFZ
nach Absprache
Stressreduzierung im Alltag
Erlernen eines guten Umgangs mit sich selbst durch Achtsamkeit
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Advance Organizer
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinabarung
Online
Arbeiten im IServ für Anfänger*innen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Begleitung der Medienbildungskonzeptentwicklung, Landkreis Diepholz
kmzdh
DH
nach Absprache
Die Schulen erarbeiten in 4-6 Veranstaltungen den Rahmen für ein Medienbildungskonzept für ihre Schule bzw. ihren Schulverbund. Die konkrete Umsetzung an der Schule erfolgt zwischen den Arbeitstagungen.
DetailsDauer: 4-6 Workshops
Berufsschullehrer 4.0 - Auffrischungskurs für mehr Methodenvielfalt, Motivation und Arbeitszufriedenheit
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Bevor nichts mehr geht - Burnout und Stress begegnen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Binnendifferenzierung im Deutschunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht der Sek. I
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
kmzdh
nach Absprache
Programm am 2.12.2021
Agenda
- Gemeinsamer Auftakt
- Dann Talks:
THemen werden noch festgelegt
- Danach Ausklang im allgemeinen Talk
DetailsDauer: k.A.
Das sonderpädagogische Unterstützungsverfahren und das Gutachten
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Der Einsatz des SMART-Boards im Unterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Der Schulhund ?! - Tiergestützte Interventionen im Unterricht - WARTELISTE
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
Arbeiten mit einem Schulhund, Voraussetzungen und Bedingungen, praktische Übungen
DetailsDauer: k.A.
Deutsch: Abrufveranstaltung: Poetry Slam / Slam Poetry: Kreatives Schreiben im Deutschunterricht
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online
Die Arbeit mit der interaktiven Tafel am Beispiel der Smart Notebook Software (E-Learning Angebot)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden erarbeiten über einen E-Learning-Kurs grundlegende Techniken der Arbeit mit der interaktiven Tafel.
DetailsDauer: k.A.
Online, Präsenz + Online
Die Arbeit mit der interaktiven Tafel am Beispiel der Software Prowise Presenter (E-Learning Angebot)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden erarbeiten über einen E-Learning-Kurs grundlegende Techniken der Arbeit mit der interaktiven Tafel.
DetailsDauer: k.A.
Die Bedeutung von Feedback im Lernprozess
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Differenzierung im Unterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Digitale Kompetenzen in Zeiten von Fake News und Hate Speech fördern
KOL/OFZ
nach Absprache
- Darstellung der Inhalte einer digitalen Kompetenzbildung nach den Empfehlungen der KMK
- Erörterung und Austausch zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
- Unterrichtsmaterialien zu den Themen Fake News und Hate Speech
- Vorstellung von Apps und Tools zur Thematik
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Englisch: Auf Entdeckungsreise – Praxis-Lösungen Handelndes, Intuitives Lernen auf konkreter Basis
KPAP/HÖB
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung (insgesamt 3 Zeitstunden mit Pause)
Entdeckungsreise Mathematik – Praxis-Lösungen
KPAP/HÖB
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Erstellung von Lernsituationen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Filmgestaltung
MZ CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, eine Videokamera sinnvoll einzusetzen und mit filmgestalterischen Mitteln einen kurzen Videoclip zu erstellen
DetailsDauer: k.A.
Fit für die Filmklappe
MZC
CE
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Gesunde Führung, gesundes Führungsverständnis
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Gesundheitsförderung für Schüler*innen
KOL/OFZ
nach Absprache
Etablierung eines strukturierten, pragmatischen und nachhaltigen Konzeptes zur Gesundheitsförderung von Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Gesundheitsorientiert führen
KOL/OFZ
nach Absprache
- Entwicklungen und Herausforderungen im Schulalltag reflektieren
- Zusammenhang von Gesundheit und Führung erkennen
- Ein gesundheitsbewusstes Führungsverständnis entwickeln
- Eine ressourcenorientierte und partizipative Arbeitsweise fördern
- Entwickeln einer wertschätzenden Arbeitskultur
DetailsDauer: 16 Unterrichtsstunden nach Vereinbarung
Grenzen - Regeln - Konsequenzen: Erstellung eines einvernehmlichen Regel- und Maßnahmenkatalogs mit dem Kollegium
KOL/OFZ
nach Absprache
Ziel und Vorgehen
Die 1,5- bis 2-tägige Veranstaltung richtet sich an das gesamte Kollegium einer Schule. Kern dabei ist die gemeinsame Entwicklung eines Regel-Konsequenz-Katalogs durch einen von extern moderierten Entwicklungs- und Verständigungsprozess. Dabei werden, ausgehend von wichtigen Grenzen sowie relevanten Grenzüberschreitungen in der Schule, zunächst Verhaltensregeln formuliert. Die Entwicklung von Konsequenzen, die angemessen im Schulalltag realisierbar und gleichsam spürbar sind, ist der nächste Vorgehensschritt. Die Beschäftigung mit der Frage der Einführung und Umsetzung des entwickelten Regel-Konsequenz-Katalogs in den Schulalltag bildet den abschließenden Teil der Veranstaltung.
Wichtig für die eigenverantwortliche Umsetzung und Fortentwicklung des mit der Veranstaltung initiierten Prozesses ist die Bildung einer Projektgruppe. Ein Planungsgespräch zwischen Schulleitung, einer Arbeitsgruppe des Kollegiums sowie dem Referenten im Vorfeld der Hauptveranstaltung ist verbindlich (3 - 4 UStd.). In diesem wird die genaue Zielsetzung der Veranstaltung für die Schule abgestimmt.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Individualisierung im Unterricht
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Informationsangebot Kollegiales Coaching oder Kollegiale Beratung und Supervision
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Inklusion als Teamaufgabe - Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams
KOL/OFZ
nach Absprache
Erkennen des Wertes von TeamarbeitÜberblick über Voraussetzungen für erfolgreiche Teamarbeit Vertiefen der eigenen Teamkompetenz Effektive Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams fördern
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Inklusion: Die gesetzlichen und untergesetzlichen Regeln und das Verfahren zur Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Inklusion: Einführung in Lautsprachunterstützende Gebärden und Unterstützte Kommunikation
Warteliste
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
- Grundvokabular an Gebärden zur Kommunikation
- Basiswissen zur Unterstützten Kommunikation
- Informationen wie und wo man geeignetes Material für die Praxis bekommt
DetailsDauer: k.A.
Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 7,5 h & 3,5 h
Inklusiver Fachunterricht - Geschichte, Politik, Erdkunde
KOL/OFZ
nach Absprache
Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, da-mit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Inklusiver Fachunterricht: Biologie, Physik, Chemie
KOL/OFZ
nach Absprache
Zielsetzung: Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, damit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kinder mit Fluchterfahrungen und daraus resultierende Herausforderungen im pädagogischen Alltag - Supervisionsangebot
KOL/OFZ
nach Absprache
Stärkung der Fachkräfte für spezifische Fragen und Herausforderungen,Umgang mit Traumatisierungen bzw. traumatischen Erlebnissen in pädagogischen Alltagssituationen, Entwicklung von konstruktiven Lösungsansätzen ,
Selbstfürsorge und -reflexion für pädagogische Fachkräfte
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Klasse - Wir sind ein Team
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kollegiale Beratung und Supervision (KoBeSu)
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kollegiale Beratung und Supervision - Auffrischung, Vertiefung und Erweiterung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kollegiale Beratung und Supervision - Qualifizierung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kollegiale Hospitation als Instrument der Team- und Unterrichtsentwicklung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Kollegiale Unterrichtsbesuche (KUB)
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kompetenzorientierter Deutschunterricht:
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht - gemeinsam stärken - Unterschieden gerecht werden
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kooperative Förderplanung
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kooperatives Lernen
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kreatives Schreiben im Deutschunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kreatives Visualisieren - Der Einsatz von Sketchnotes im Unterricht - Teil 1 -
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
Sie lernen Ihre Unterrichtsinhalte attraktiver und wirkungsvoller zu gestalten, wodurch Ihnen die Aufmerksamkeit der SuS garantiert ist. Zudem lernen Sie komplexe Unterrichtsinhalte in einfachen Bild-Text-Notizen prozesshaft darzustellen, die dazu führen, dass Ihre SuS mit Freude lernen und Lerninhalte leichter im Gedächtnis abspeichern können.
DetailsDauer: Modul 1: Montag, 19.04.2021, 9.00-16.00
Modul 2: Herbst 2021
Präsenz + Online
Kunst fachfremd unterrichten - 4-teilige Modulreihe - WARTELISTE
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
Kunstunterricht ist ein curriculares Fach, das Kenntnisse erfordert über Materialien, vielfältige Gestaltungsverfahren, eine Methodik, die sich grundlegend von der anderer Fächer unterscheidet und die Voraussetzung zur Leistungsbewertung ist.
In dieser Fortbildung wird in vier Modulen ein praktisches Grundwissen aufgebaut für die Unterrichtsdurchführung, dem Folgen der Jahresplanung, bzw. deren Erstellen.
DetailsDauer: 4 Module zu je 2 Tagen, Start nach den Sommerferien 2022
Lieber eine Klippe in der Brandung als ein Hamster im Rad! Zukunftswerkstatt - ressourcenorientierte Schule - Schulinterne Tagesfortbildung
KAUR/RPZ
nach Absprache
Zielsetzung ist eine Verbesserung der persönlichen Arbeitssituation der Lehrkräfte sowie eine Verbesserung der Zusammenarbeit im Kollegium.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mathe sicher können - Rechnen mit natürlichen Zahlen.
KOL/OFZ
nach Absprache
Regelschul- und Sonderschul-Lehrkräfte der nicht-gymnasialen Schulformen, die Mathematik in Klasse 5/6 unterrichten. Sie:
- erweitern ihr Repertoire an Kompetenzen und Wissen hinsichtlich Diagnose und Förderung,
- kennen den didaktischen Hintergrund zum Konstrukt Verstehensgrundlagen,
- durchdenken die Prinzipien Diagnosegeleitetheit, Verstehensorientierung, Kommunikationsförderung und ihre besondere Bedeutung für sehr schwache Lernende,
- machen sich mit Diagnose- und Fördermaterialien aus dem Mathe sicher können-Konzept vertraut.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Mathematik: Differenzierung im Mathematikunterricht in Sek I und Sek II
KLBS
nach Absprache
Möglichkeiten flexibler Differenzierung im Mathematikunterricht kennenlernen, ausprobieren und reflektieren.
DetailsDauer: k.A.
Mathematikunterricht durch den Einsatz kooperativer Lernformen abwechslungsreicher gestalten
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Methodentraining für Fachpraxislehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Mit Präsenz in Führung gehen – Systemische Autorität in Organisation und Führung
KLBS
nach Absprache
Eine Einführung in die Haltung der Systemischen Autorität auf Basis des Konzeptes der Neuen Autorität nach Prof. Dr. Haim Omer
DetailsDauer: k.A.
MIT-Kurs - Mobbing-Interventions-Team 2018/19
3. Netzwerktreffen
Interventionsabläufe vergleichen und verabreden, Erfahrungen austauschen
KPAP/HÖB
EL
nach Absprache
Zielsetzungen
Seit 2007 wird dieses Projekt für allgemeinbildende Schulen von der Niedersächsischen Landesschulbehörde angeboten, um die Schulen bei der Erreichung u.a. folgender Zielsetzungen zu unterstützen:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Schuljahr 2018/19
Mitarbeitergespräche führen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Mofa Kursleiterausbildung an Schulen - Warteliste -
KAUR/RPZ
nach Absprache
In Theorie und Praxis werden die Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Mofa-Lehrgängen an den eigenen Schulen vermittelt. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso thematisiert wie auch Fragen zur Didaktik und Methodik des Mofa-Fahrens. Ergänzt wird die Wissenvermittlung um aktuelle Fragen zur Mikromobilität sowie der E Mobilität.
DetailsDauer: Voraussichtlich Herbst 2022, 5 Tage
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Diepholz
kmzdh
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Diepholz.
DetailsDauer: k.A.
Naturwissenschaften: Qualitätsentwicklung im naturwissenschaftlichen Unterricht der IGS - Entwicklung eines regionalen Fortbildungskonzepts
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Ein Vormittag im 2. Schulhalbjahr 2019/20, 8.00-13.00
Netzwerkgruppe Einführung von Tabletklassen
kmzdh
nach Absprache
Diese Gruppe hat den Austausch der Schulen untereinander zum Ziel, die Medienpädagogischen Berater werden den organisatorischen Rahmen gestalten und bei Bedarf benötigten Input geben.
DetailsDauer: k.A.
OneNote und MS Office 365 im Schulalltag
KAUR/RPZ
nach Absprache
Kennenlernen und Erprobung des Einsatzes der Programme OneNote und MS Office 365 im Schulalltag anhand einer Vielzahl praktischer Beispiele
DetailsDauer: k.A.
Online
Online-Abrufangebot: Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung von Schulen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Anfrage (Videokonferenz): Einweisung in die niedersächsische Bildungscloud
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3
Online-Seminar Soziales Lernen / Heterogenität: Tiere in der Klasse / Schule?! - Vom Aquarium zum Schulzoo
Warteliste
KAUR/RPZ
nach Absprache
Die TN erlangen in diesem Seminar Grundkenntnisse darüber, wie Tiere in der Schule pädagogisch sinnvoll eingesetzt werden können, was es an Voraussetzungen und Nachweisen bedarf und wo sich auch Grenzen und Risiken im Einsatz befinden können, um mit einem ersten konzeptionellen Entwurf z. B. für einen Schulzoo beginnen bzw. diesen entsprechend verändern zu können.
DetailsDauer: Termin wird bekannt gegeben, sobald vorhanden
Onlineanfrage: Nutzung des IServ für digitalen Unterricht
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5
Qualifizierung schulischer Steuergruppen 1 - Teambildung
KOL/OFZ
nach Absprache
Teambildung innerhalb der STG; Rollen und Aufgaben; Voraussetzungen analysieren (SWOT; Systemstrukturen; Organisationskultur); Qualitäts- und Entwicklungsziele; Organisationsentwicklung (Change-Prozesse); Unterrichtsentwicklungskonzepte (Methoden, Vorgehen)
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Qualifizierung schulischer Steuergruppen 2 - Projektmanagement
KOL/OFZ
nach Absprache
Projektmanagement (Projektstrukturplan; Projekt-ablaufplan; Netzplantechnik, etc.); systematische Problemlösung; Qualitätsmanagement; Ressourcenmanagement; Umfeldanalyse
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Qualifizierung schulischer Steuergruppen 3 - Entscheidungsprozesse
KOL/OFZ
nach Absprache
Systematische Informationsprozesse; Beteiligung von Kollegien; Umgang mit Bedenken und Widerständen; Konfliktprophylaxe; Entscheidungen in Gruppen; Delegation; Zielvereinbarung; Präsentation; Moderation
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Qualifizierung schulischer Steuergruppen 4 – (Zwischen-)Bilanz
KOL/OFZ
nach Absprache
(Zwischen-)Bilanz; Teamentwicklung der Steuergruppe; Teambildung und -strukturen im Kollegium; interne und externe Evaluation (u.a. EFQM, Q2E, SEIS, Schulinspektion, Qualitätsanalyse)
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Regionale Netzwerkgruppe DH its Learning 4
kmzdh
nach Absprache
Diese Gruppe hat den Austausch der Schulen untereinander zum Ziel, die Medienpädagogischen Berater werden den organisatorischen Rahmen gestalten und bei Bedarf benötigten Input geben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Regionale Netzwerkgruppe its Learning
kmzdh
nach Absprache
Diese Gruppe hat den Austausch der Schulen untereinander zum Ziel, die Medienpädagogischen Berater werden den organisatorischen Rahmen gestalten und bei Bedarf benötigten Input geben.
DetailsDauer: k.A.
SAPs, Materialien und Unterrichtseinheiten digital verbinden am Beispiel von IServ Curriculum (Beratungsangebot auf Abruf)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden kennen die Einsatzmöglichkeiten der zur Verfügung stehenden Lösung und können diese in den Meinungsbildungsprozess bei der Entscheidung einbringen. Die Teilnehmenden fungieren an ihren Schulen als Multiplikatoren oder Entscheidungsträger.
Sollten Sie als Schule konkretes Interesse hieran haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.
DetailsDauer: 90 Minuten
Schule ist Theater - Einfache Methoden des Improtheaters für Lehrende und Schüler*innen
KOL/OFZ
nach Absprache
Kennenlernen von Basiselementen des Improtheater und deren Nutzen für Lehrende, Schüler*innen und Unterricht. Spielerische Erprobungen an Praxisbeispielen, Reflexionen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Schülercoaching - hilfreiche Haltungen und Gesprächstechniken
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Schülercoaching Auffrischungskurs
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Selbstmanagement - gesund – entspannt – gelassen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Seminar zur historisch-politischen Bildung mit Besuch der Gedenkstätte Esterwegen
KPAP/HÖB
EL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Sonderpädagogisches Profil behaupten und professionelle Zugehörigkeit pflegen
KOL/OFZ
nach Absprache
Zielsetzung:
Sie entwickeln in der SchiLF eine Haltung im täglichen Spannungsfeld zwischen den eigenen professionellen Ansprüchen, Wünschen und Erwartungen und denen der Umgebung. Basierend auf Methoden des Zürcher
Ressourcenmodells werden konkrete Hilfestellungen erarbeitet. Dabei lernen die Teilnehmenden quasi nebenbei das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) kennen, eine vielfach erprobte Methode zur gezielten Entwicklung von
Handlungspotenzialen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
SPORT – Abrufangebote (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form.
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: Schuljahr 2021 / 2022
SPORT – Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: k.A.
Online
Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Basismodul und kommunikationsaktivierende Methoden
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Strategien zur Förderung einer interkulturellen Klassengemeinschaft
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Supervision - Klärungshilfe für den Berufsalltag: selbst - kompetent - handeln
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Supervision für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Durch den Erfahrungsaustausch erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick der unterschiedlichen Umgangsmöglichkeiten
mit diversen Arbeitssituationen sowie einen Überblick der zahlreichen Unterstützungssysteme. Die Teilnahme an der
Supervision führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit. Sie erhöht die Effizients und Qualität der alltäglichen
Arbeitsprozesse. Die Teilnehmer*innen definieren ihre Rolle in der jeweiligen Schul- und Klassensituation.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Teamchoaching
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Teamentwicklung im Kollegium
KPAP/HÖB
nach Absprache
Wir werden in diesem Seminar auf der Grundlage
der besonderen Voraussetzungen Ihres Kollegiums
erarbeiten, welche Rahmensetzungen
für eine gelingende Teamentwicklung hilfreich
sind.
DetailsDauer: 2 Tage die mit Ihnen abgestimmt werden können
Teamentwicklung in multiprofessionellen Teams
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Transkulturelles Sensibilsierungstraining für Schulsozialarbeiter*innen
KOL/OFZ
nach Absprache
Sensibilisierung für Transkulturalisierungsprozesse und Diversität
Entwicklung einer vorurteilsbewussten Sprache und Rassismuskritik
Reflexion eigener Erfahrungen und Haltungen
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Umgang mit Heterogenität: Individualisieren im Unterricht
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Ziel der Fortbildung ist es, die Schüler*innen kompetent anzuleiten, um die Entwicklung eigener Lernstrategien, die Formulierung von realistischen Lernzielen und die Einschätzung des eigenen Leistungsstandes voranzutreiben.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Umgang mit Heterogenität: Kooperatives Lernen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Umsetzung der Inklusion in Schule
KVEC
nach Absprache
Ziel der Fortbildung ist es, einen umfassenden Einblick in das Themenfeld der Inklusion zu erlangen. Themenschwerpunkte sind:
1. Inklusion- was ist das eigentlich?
a. Wie kam es zur Inklusion?
b. Vorstellung der Unterstützungsbedarfe
2. Differenzierung in heterogenen Lerngruppen
a. Möglichkeiten von Differenzierung im Unterricht
b. Praxisbeispiele
3. Förderplanung
a. Erstellung von Förderplänen
b. Fortschreibung und Evaluation von Förderplänen
.
Die Themenschwerpunkte können individuell an die Bedarfe der Schule angepasst werden.
DetailsDauer: 1 Tag
Unterricht begleiten, beobachten, beraten, beurteilen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Veränderungsmanagement
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Vom Notfall zum Regelfall – Vertretungsunterricht als wertvolle Lernwert- und Kompetenzförderungsquelle (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
- Aufwertung des Vertretungsunterrichts;
- Entlastung der Vertretungslehrkraft;
- Entlastungs des Lehrkörpers der Schule;
- Stressreduzierung der Lehrkräfte;
- Methodenförderung Richtung Lebenslanges Lernen;
- (Lern-)Motivationsfaktor Vertretungsunterricht für Schüler UND Lehrer;
DetailsDauer: 8,5 h
Warteliste/Interessent*innen-Liste: Visualisieren mit Stift und Papier - 1.0
KLIN/LWH
EL
nach Absprache
- „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“: Zur Relevanz der Visualisierung im Kontext Schule
- Visualisierung als Reduktion: „Ich kann doch nicht zeichnen!"
- Einführung in die Grundlagen der Visualisierung
- Das Material und die Hilfsmittel
- Die 5 Grundelemente der Visualisierung
- Bildsymbole: Abstrakte Inhalte einfach darstellen
- Farbe: Den Blick des Betrachters lenken
- Schrift: Eindeutigkeit im Bild schaffen
- Linien: Aufmerksamkeit im Bild erwecken
- Trainingslager: Erproben der kennen gelernten Elemente
- (Menschliche) Figuren: Darstellungsträger von Emotionen und Handlungen
- Einsatzmöglichkeiten in der Schule: Von der Agenda bis zum Lernplakat
- Umsetzung der erprobten Elemente in ein individuelles Visualisierungsprojekt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Warteliste/Interessentenliste: Change Management - Systemisches Denken und Handeln für Schulleitungen
KLIN/LWH
EL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Warteliste/Interessentenliste: Frauen in Führung! Was macht Macht?
KLIN/LWH
EL
nach Absprache
- Wissenschaftliche Erkenntnisse der Gender-Forschung
- Privileg und Diskriminierung
- Macht und Autorität
- Gesunde Selbststeuerung
- Qualitäten weiblicher Führung
- Handwerkszeug für konstruktive Gesprächsführung
- Selbstmarketing
- Alltagstransfer
DetailsDauer: k.A.
Warteliste/Interessentenliste: Mathematik fachfremd unterrichten (Module 1-4)
KLIN/LWH
EL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Warteliste/Interessentenliste: Neu als Schulleiter*in. Konfliktfähige Führung - Wertschätzende Führung (Module 1-2)
KLIN/LWH
EL
nach Absprache
SCHULLEITUNG IM BEZUGSSYSTEM SCHULE
Wie soll (meine) Schule sein, wie soll sie arbeiten? – Möglichkeiten und Grenzen
– Organisation Schule und typische Konflikte
– Konfliktlösungsstrategien und - verfahren
– Eigene Position im System – die Position der Anderen
– Arbeits-und Teamentwicklungsprozesse und wertschätzendes Führungshandeln
LEITUNG UND FÜHRUNG
Welche Leitung will ich sein – wie will ich führen?
– Menschenbild, Werte, Ziele – eigene und die der Anderen
– Wertekonflikte
– Rollenklarheit, , wertschätzendes Führungshandeln
– Formen der Macht - Führen mit Aspekten der Neuen Autorität
GESPRÄCHSFÜHRUNG UND BEZIEHUNGSGESTALTUNG
Kommunikation – welche Art von Beziehungen will ich?
– Kommunikationsprinzipien allgemein, verbale und nonverbale Kommunikation
– Wertschätzende Kommunikation in schwierigen/konflikthaften Situationen
– Moderation eines Konfliktgesprächs
– Innere Haltung und verbindende Kommunikation
REFLEXIONRÄUME ZUM LEITUNGSHANDELN
Beratungsformen und Reflexionssettings für Leitungspersonen
– Schulleiter*innen als Berater*innen
– Moderation eines Beratungsgespräches
– Möglichkeiten und Grenzen im Beratungs-Setting
– Reflexionsräume für Schulleiter*innen
– Leitungs-Supervision und Coaching
– Leitungs-Supervision/Coaching an eigenen Fallbeispielen erleben
DetailsDauer: 2 Module
Online
Warteliste/Interessentenliste: Schulrecht - Modul I - Grundlagen Recht und Verwaltungsrecht
KLIN/LWH
nach Absprache
TAG 1:
09:00 - 16:00 UHR (MITTAGSPAUSE 12:30 - 13:30 UHR)
- Begrüßung, Einführung und Ziele
- Normenhierarchie, Grundrechte und Schule, Rechtsgebiete
- Verwaltungsrecht, Verwaltungsakt
- Rechtsmittel und Rechtsbehelfe, Widerspruchsverfahren und verwaltungsrechtliche Klage
- Juristische Methodik, Auslegung von Normen
TAG 2:
09:00 - 16:00 UHR (MITTAGSPAUSE 12:30 - 13:30 UHR)
- Vertiefungsteil Aufsicht und Haftung, Staatshaftungsrecht, Gesetzliche Unfallversicherung
- Rückgriff auf den Schadensverursacher
- Bearbeitung Fallbeispiele „Aufsicht und Haftung“
- Organisationsverschulden
- Perspektive der Schulleitung auf Dienstpflichtverletzung der Lehrkräfte am Beispiel der Aufsichtspflichtverletzung
DetailsDauer: k.A.
Warteliste/Interessentenliste: Supervision für Schulleiter*innen und Schulleitungsmitglieder (Module 1-4)
KLIN/LWH
nach Absprache
Methodisch begleitet und in vertraulicher Atmosphäre werden die Anliegen der Teilnehmer*innen bearbeitet, durch den Blick von außen neue Perspektiven gesucht und Handlungsspielräume erweitert.
DetailsDauer: 4 Module
Online
Warteliste: Informationsveranstaltung Digitalpakt für Schulen
kmzdh
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online
Warteliste: Informationsveranstaltung Digitalpakt für Schulträger
kmzdh
nach Absprache
Nutzer können ihre Teilnahme an einer Trägerveranstaltung zum Digitalpakt vormerken.
DetailsDauer: k.A.
Online
Was ist guter Unterricht für uns?
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam- Warteliste
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Wie fördere ich den Umgang mit Sprache in meinem Mathematikunterricht?
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Work-Life-Balance im Lehrerberuf
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Zusammenarbeit in Teams effektiv gestalten
KOL/OFZ
nach Absprache
- Erkennen des Wertes von Teamarbeit
- Überblick über Voraussetzungen für erfolgreiche Teamarbeit
- Erlangen/Vertiefen von Teamkompetenz um die Zusammenarbeit in Teams zu ermöglichen bzw. effektiver zu gestalten
- Einblick in die Moderationsmethode gewinnen
- Effektive Teambesprechungen gestalten und durchführen
- Rollen/Kompetenzen des Moderators/der Moderatorin reflektieren
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Auffrischung/Neuerwerb Rettungsschwimmabzeichen der DLRG in Bronze oder Silber
KAUR/RPZ
LER
19.05.2022
Methodisches Training und systematische Heranführung an das
• Rettungsschwimmabzeichen der DLRG in Bronze und/oder
• Rettungsschwimmabzeichen der DLRG in Silber
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Abgesagt: Bewegtbild(ung) - Modul 3: Streaming in der pädagogischen Praxis
KLG
WL
19.05.2022
Wir schauen uns dabei das „kleine“ mobile Set des Medienzentrums an, bauen dieses gemeinsam auf und gehen live. Das mobile Set können Sie im Medienzentrum ausleihen und ihre externen Veranstaltungen selbstständig durchführen. Im Anschluss setzen wir uns in das „große“ Streaming-Studio des Medienzentrums und probieren uns an der Technik vor Ort aus. Das Studio steht prinzipiell allen Bildungs-Institutionen im Landkreis offen und kann von diesen genutzt werden.
Wir schauen uns unterschiedliche (außer)schulischen Einsatzszenarien und Formate an, sowie deren rechtlichen Rahmenbedingungen. Sie bekommen entsprechende Materialien an die Hand, um ihre eigenen Veranstaltungen zu planen und durchzuführen.
DetailsDauer: 4-stündige Präsenzveranstaltung
Online
Comics im Deutschunterricht
KVEC
19.05.2022
Die Teilnehmer*innen erlangen theoretisches Grundlagenwissen rund um Comics. Außerdem haben Sie konkrete Ideen zum Einsatz von Comics im Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
DaZ/Beratung: Ankommen an deutschen Schulen - Schule für ukrainische Schüler*innen gestalten
KOS
19.05.2022
Ziele der Fortbildung ist es, ausgewählte Tools, Ideen und Erfahrungen zum Umgang mit neuen Schüler*innen ohne Deutschkenntnisse kennenzulernen und mit Lehrkräften in ähnlichen Situationen in den Austausch zu kommen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Klausurtagung der Primarstufenleitungsrunde
KLIN/LWH
NOH
19.05.2022
Klausurtagung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Mobbing - Interventions - Team (MIT) für Ihre Schule, Set 1
KH
H
19.05.2022
Die Qualifizierung wendet sich an Schulen aller Schulformen. Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: k.A.
Neue Wege in der Professionalisierung der Erzieher/innenausbildung
KPAP/HÖB
EL
19.05.2022
Gestützt auf vielfältige Erfahrungen der Kooperationspartner, des bundesweiten Projektes „Lernort Praxis“ und wissenschaftlichen Beiträgen wollen wir auf dieser Fachtagung weiter erkunden, wie eine gelingende Praxisanleitung die Professionalisierung der angehenden Erzieher/innen befördern kann. Wir wollen der Frage nachgehen, wie es im Zeichen des Fachkräftemangels gelingen kann, (neue) Mitarbeiter/innen für die eigene Einrichtung zu gewinnen und zu qualifizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Online-Seminar: Praxiswissen - 1x1 des Schulrechts
KAUR/RPZ
19.05.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Online: Digitale Pinnwände erstellen mit TaskCards - für Fortgeschrittene
KLIN/LWH
19.05.2022
Digitale Pinnwände erstellen mit TaskCards:
- Vorstellung von TaskCards und Hinweise zum Einsatz
- Gemeinsames Erstellen von digitalen Pinnwänden
- Tipps, Tricks und Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis
- Praxisbeispiele für den Einsatz
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Politik-Wirtschaft: Zwischen Wertebezug und Neutralitätsgebot – Ziele und Ansätze der Demokratiebildung im politischen Fachunterricht
KGÖ.NLF
19.05.2022
Die Fortbildung möchte Politiklehrkräfte für eine schüler*innen- und handlungsorientierte, kognitiv aktivierende und methodisch vielfältige Demokratiebildung im politischen Fachunterricht in anwendungsorientierter Weise fortbilden. Die Fortbildung will Lehrkräfte darin unterstützen, Schüler*innen in ihrer Resilienz gegen antidemokratisches, menschenfeindliches Denken und Handeln zu fördern sowie sie zu demokratischer Teilhabe zu ermutigen und zu befähigen. Die Etablierung eines dauerhaft bestehenden Lehrkräftenetzwerkes ist wünschenswert.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Sechs mal 1 Quantum Schulrecht - Modul 6 - Leistungsbewertungs- und Prüfungsrecht
KLG
19.05.2022
Die Inhalte orientieren sich an dem niedersächsischen Konzept zur Qualifizierung von neu ernannten Schulleitungen im Amt und sind ebenso für Schulleitungen geeignet, die sich eine Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen wünschen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Tanzen im Unterricht - Bewegungsspiele als Mittel und Möglichkeiten eines effizienten Unterrichts in der Grundschule
KOL/OFZ
WST
19.05.2022
Förderung der Musikalität, des Rhythmusempfindens und der Kreativität der Schüler und Schülerinnen, sowie ihre Stärkung des Selbstbewusstseins und der Sozialkompetenz.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Yoga für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 - 16 Jahren
KLIN/LWH
EL
19.05.2022
- Yoga - eine kurze Einführung
- Yoga in dieser Umbruchszeit? Wie kann das gehen? Besonderheiten des Yoga für Teens
- Warm up – warum und wie?
- Sonnengrüße – in Bewegung kommen, Flows und Asanas einführen und üben
- Achtsamkeitsübungen, Stillemomente, auch für den Einsatz im Unterricht
- Elemente einer Yogastunde für Teens
- Entspannungen in dieser Altersphase – Bedeutung und Möglichkeiten
- Atemübungen, Meditationen, Spiele, etc.
- Literatur und Materialien
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Ein Sinn für Zahlen! Spiele und Aktivitäten zur Wahrnehmungsschulung im Mathamatikunterricht
KLIN/LWH
20.05.2022
- Spiele und Aktivitäten zur Wahrnehmungsschulung im Mathematikunterricht
- Die Bedeutung von Bildern für das Zahlverständnis
- Rechnen im Zahlenraum von 1 bis 20.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Erlebnis Kanusport – Paddeln mit Schülerinnen und Schülern
KLG
LG
20.05.2022
Erwerb theoretischer Kenntnisse über
o Material und Techniken
o Sicherheit im Kanusport
o Planung von Wanderfahrten, insbesondere mit SchülerInnen
Erwerb praktischer Fertigkeiten in
o Grundlagen der Paddeltechnik Kanadier (und Kajak)
o Retten und Bergen
o der Durchführung einer Fahrt
Erwerb eines Nachweises der Fortbildung zur Befähigung der Durchführung und Begleitung von Unterricht auf dem Wasser gemäß RdErl. d. MK v. 1.10.2011 - 34.6-52100/1 (SVBl. 10/2011 S.359)
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Gesunde Schule / Inklusive Schule / Digitalisierung: Digital und pädagogisch fit in die neue Realität des Lehrens und Lernens in der Schule - für Neu-, Quer- und Seiteneinsteiger*Innen in den Beruf als Lehrkraft (Module I-V)
KLBS
20.05.2022
Das Erlernen von Methoden und Strategien im Umgang mit veränderten Unterrichtsbedingungen.
- Inklusive Empathieentwicklung
- Partnerschaftliche Beziehungsgestaltung
- Struktur- und Freiraumgestaltung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Problembewusstsein
- Integrative Mediennutzung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Abgesagt:
Online
Gewaltfreie Schule: Diskriminierung im Klassenzimmer - Impulse für eine differenzfreundliche und diskriminierungskritische Schule -
KOS
20.05.2022
Es wird darum gehen, konkrete Handlungsoptionen zu entwickeln. Wie können wir einen achtsamen und wertschätzenden Umgang miteinander in und außerhalb der Bildungsreinrichtung anstreben? Wie können wir uns für Diversity und Chancengerechtigkeit einsetzen? Und welche Möglichkeiten habe wir in unserem jeweiligen Wirkungsspielraum, Ungleichheiten im (digitalen) Klassenraum entgegenzuwirken?
Abschließendes Ziel ist es, im Austausch konkrete Lösungsansätze zu entwickeln, die sofort in den Arbeitsalltag transportiert werden können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Mathe bewegt! - Mit Bewegung zum Zählen, Rechnen und zum kleinen Einmaleins
KLIN/LWH
20.05.2022
- Mit Bewegung zum Zählen, Rechnen und zum kleinen Einmaleins
- Zahlenweg
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Das Turnen auf dem Airtrack – Einsatzmöglichkeiten in der Schule
KAUR/RPZ
LER
21.05.2022
Inhaltlich sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie der Airtrack und weitere moderne Sportgeräte im Sportunterricht Einsatz finden können.
Der Lehrgang richtet sich demnach an Lehrkräfte. Dennoch sind Kinder und Jugendliche jedes turnerischen Könnens herzlich willkommen, um die Sportgeräte kennenzulernen!
Wir haben die Möglichkeit in Verbindung mit INMOTION Sports viele Airtracks und weitere, moderne Sportgeräte gestellt zu bekommen und selbst auszuprobieren.
Ebenfalls soll der Lehrgang dazu dienen, alle gängigen Hilfestellungen im Bodenturnen noch einmal aufzufrischen und neue Vermittlungsmethoden kennenzulernen, um die Hemmschwelle des Turnens im Sportunterricht abzubauen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Windsurfen in der Schule - Modul 1
KVEC
21.05.2022
Erwerb der Qualifikation „Windsurfen in der Schule“
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
BNE im Unterricht: Die Mystery-Methode (Workshopreihe Bildung für nachhaltige Entwicklung)
KVEC
23.05.2022
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Informatikunterricht in der Sekundarstufe I - Allgemeinbildender Unterricht aus der Praxis
KAUR/RPZ
23.05.2022
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren über den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I und lernen unter anderem erprobte Unterrichtsbeispiele kennen und untersuchen diese.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Mobbing - Interventions - Team (MIT) für Ihre Schule, Set 2
KH
H
23.05.2022
Die Qualifizierung wendet sich an Schulen aller Schulformen. Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: k.A.
Online
Politik-Wirtschaft: Zukunft Europa? – die Europäische Union zielgruppengerecht vermitteln
KGÖ.NLF
23.05.2022
Die Fortbildung möchte Politiklehrkräfte für eine schüler*innen- und handlungsorientierte, kognitiv aktivierende und methodisch vielfältige Europabildung im politischen Fachunterricht in anwendungsorientierter Weise fortbilden. Damit will sie Lehrkräfte darin unterstützen, Schüler*innen in ihren EU-bezogenen Politikkompetenzen zu fördern. Die Etablierung eines dauerhaft bestehenden Lehrkräftenetzwerkes ist wünschenswert.
DetailsDauer: k.A.
Schulentwicklung an der IGS Ihlow
KAUR/RPZ
AUR
23.05.2022
Weiterarbeit Schulentwicklung, Jahresplanung, Konzepterarbeitung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Beratungsgespräche mit Kindern und Jugendlichen: Lehrkräfte als Türöffner in schwierigen Lebenssituationen - Online_Angebot
KHi
24.05.2022
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Biologie: Ökosystem Wald - eine praktische Umsetzung zum Abiturthema 2023
KOS
OS
24.05.2022
In dieser Fortbildung, die sich an alle Lehrer*innen der Qualifikationsphase richtet, zeigen wir mögliche Umsetzungen für Freilanduntersuchungen anhand von biologischen und chemischen Parametern auf, wie sie nach den inhaltlichen und prozessbezogenen Kompetenzen gefordert werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Gut und schnell vorbereitet: Ukrainische Schüler*innen in unseren Schulen
KLG
24.05.2022
Die zu erwartenden ukrainischer Schüler*innen stellen Schulleitungen und Lehrkräfte aller Schulformen in kurzer Zeit vor neue Herausforderungen.
In der Fortbildung können die Teilnehmenden Grundlegendes über das ukrainische Schulsystem, die Kultur, den Alltag und die Sprache erfahren. Sie können Unterrichtsideen sowie Materialien zur Sprachförderung kennenlernen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
ON: Vernetzung Kita-Grundschule: Übergänge stärken - Transparenz schaffen
KBED
24.05.2022
Unter dem Motto 'Übergänge stärken – Transparenz' schaffen ist ein Austausch zwischen Personal der Kitas und Lehrkräften der Grundschulen des Landkreises Stade geplant.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abgesagt: Weniger ist mehr – was ist uns unser Essen wert? - Lebensmittelverschwendung vermeiden
KVEC
VEC
24.05.2022
Teilnehmende sollen
- das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung erkennen
- einen Überblick über mögliche Ursachen der Lebensmittelvernichtung entlang der Produktkette bekommen - sich über die Ursachen der geringen Achtung von Lebensmitteln bewusst werden
- den Zusammenhang von Lebensmittelqualität, Wertschätzung von Lebensmitteln und nachhaltigem, zukunftsfähigen Ernährungsverhalten kennen
- nachhaltige Ernährung in einem Praxisteil ausprobieren
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Hintergrundinformation und praktische Tipps zur Beschulung ukrainischer Flüchtlingskinder und Jugendlicher
KVEC
25.05.2022
Es werden Hintergrundinformation und praktische Tipps zur Beschulung ukrainischer Flüchtlingskinder und Jugendlicher dargestellt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Inlineskating - Qualifikationskurs 2022
KOL/OFZ
25.05.2022
Ziel ist die Befähigung zur Durchführung von Unterricht mit Inlineskates im Schulsport.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
ON: DaZ-Unterricht für ukrainische Schüler*innen: Grundlagenwissen für Vertretungslehrkräfte
KBED
25.05.2022
In dieser Fortbildung sollen Vertretungslehrkräften wichtige Grundlagen und Prinzipien des DaZ-Unterrichts vermittelt werden. In diesem Zusammenhang werden hilfreiche Tipps und Anregungen für die Praxis gegeben und ein Kennenlernen von Sprachspielen und Materialien ermöglicht.
Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Situation werden dabei auch Informationen zur ukrainischen Sprache und dem ukrainischen Schulsystem gegeben, die für das Unterrichten ukrainischer Schülerinnen und Schüler von Bedeutung sind.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Sport: Kanusport – Grundlehrgang
KHi
HI
25.05.2022
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam
KAUR/RPZ
26.05.2022
Ausbildung zum Schul- und Lernbegleithunde-Team.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Das spannende Reich der Insekten und Co.
KOL/OFZ
OL
30.05.2022
Diese Veranstaltung vermittelt einen Überblick über die Tiergruppe der Insekten (in Abgrenzung zu anderen Tiergruppen sowie Unterscheidung wichtiger Insektenordnungen untereinander) aus systematischer, morphologischer und ökologischer Perspektive. Sie zeigt exemplarisch Methoden zur motivierenden Einbindung dieser Tiere in den Biologie- und Sachunterricht und leistet damit einen Beitrag zum verantwortungsvollen und zugewandten Umgang mit Insekten und deren Lebensräumen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Die Macht der Vorurteile: Praktische Tipps für den Umgang mit Vorurteilen im Schulkontext
KH
30.05.2022
Handlungsempfehlungen kennen- und anwenden lernen. Reflexion über eigene Erfahrungen im schulischen Kontext und Diskussion mit Kolleginnen und Kollegen über die Umsetzbarkeit der Handlungsempfehlungen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Filmprojekte mit dem Tablet: aufzeichnen, bearbeiten und veröffentlichen
MZ-ROW
30.05.2022
Die Teilnehmer:innen können Tablets zur Aufzeichnung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Filmclips nutzen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Methodentraining: Lösungsfokussierter Klassenrat
KOS
30.05.2022
Der Klassenrat eignet sich für alle Schularten und Altersstufen. Je früher der Klassenrat eingeführt wird, desto schneller und effektiver lernen Kinder für sich selbst Verantwortung zu übernehmen und das eigene Leben und Lernen zu gestalten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Politik-Wirtschaft: Zukunft Europa? – die Europäische Union zielgruppengerecht vermitteln
KGÖ.NLF
30.05.2022
Die Fortbildung möchte Politiklehrkräfte für eine schüler*innen- und handlungsorientierte, kognitiv aktivierende und methodisch vielfältige Europabildung im politischen Fachunterricht in anwendungsorientierter Weise fortbilden. Damit will sie Lehrkräfte darin unterstützen, Schüler*innen in ihren EU-bezogenen Politikkompetenzen zu fördern. Die Etablierung eines dauerhaft bestehenden Lehrkräftenetzwerkes ist wünschenswert.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Schulmediation - Praxisbegleitung
KOL/OFZ
OL
30.05.2022
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: Mo., 30.05.2022, Mo., 10.10.2022 und ein weiterer Termin, jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
Wasserski in Theorie und Praxis
KVEC
OS
30.05.2022
Einführung Wasserski und Wakeboard zur Vorbereitung eines Besuchs mit einer Schulklasse
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
DaZ/Beratung: Umgang mit (traumatisierten) Flüchtlingskindern / Krieg in Schule und Unterricht: Was Lehrkräfte und PMs jetzt tun können (und vermeiden sollten)
KOS
31.05.2022
Nach dieser Veranstaltung können Lehrkräfte die besondere Situation der neuankommenden Flüchtlingskinder aus der Ukraine besser einschätzen und die vermittelten Prinzipien für einen gewinnbringenden persönlichen Kontaktaufbau und eine gelungene (sprachunabhängige) Kommunikation mit diesen einsetzen. Sie erfahren, welche Stolperfallen im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen lauern, und wie sie diese zum Wohle des Kindes und des Klassenklimas vermeiden können. Sie erhalten weiterführende Hinweise zum Umgang mit Geflüchteten sowie der Thematisierung von Krieg und Flucht im Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: »decide and survive!« - Planspiele im Unterricht (Modul I)
KLBS
BS
31.05.2022
Anhand des Planspiels "decide-and-survive" werden mögliche Unterrichtseinsätze von Planspielen erarbeitet und reflektiert.
Qualitätsbereich 1: Demokratische Teilhabe, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienkompetenz, dabei 1.1: Fachbezogene und Fachübergreifende Kompetenzen (Politik, Wirtschaft, Ethik)
Qualitätsbereich 2: 2.3 Individualisierung: Differnzierung, Leistungserfassung, Lernbegleitung (z.B. durch alternative Lehr-Lernformen)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg im pädagogischen Kontext
KH
31.05.2022
Grundlegendes Ziel der gewaltfreien Kommunikation ist es, eine wertschätzende Beziehung zu sich selbst und zu anderen Menschen zu erreichen und diese auch in der Kommunikation auszudrücken.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Lehrer*innengesundheit – Resilienz stärken - Modul 4: Umgang mit persönlichen Stressverstärkern
KLG
31.05.2022
In diesem Workshop erstellen Sie Ihr persönliches Stressverstärkerprofil und erarbeiten für sich mögliche „Gegenregulationen“ über die Stellschrauben Körper, Gedanken und Verhalten. Dabei wird es jedoch nicht darum gehen nun ins andere Extrem zu verfallen, sondern für sich ein gesundes förderliches Gegengewicht zu entwickeln. Denn unsere persönlichen Stressverstärker beinhalten ja durchaus positive Aspekte.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Schulmanagement-Tagung 2022 - "Kooperation stärken – Chancen nutzen – Zukunft gestalten" (Online-Tagung)
KOL/OFZ
31.05.2022
Die Krise als Chance sehen und die Zukunft kooperativ gestalten – diese Perspektive eröffnet die Schulmanagement-Tagung 2022.
Wir lenken den Blick auf kooperative Wege in der Schul- und Unterrichtsentwicklung, um damit sowohl die sozialen, personalen als auch die fachlichen Kompetenzen der Schüler*innen zu stärken.
Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
» Welche vorhandenen Kooperationspotenziale liegen in den Schulen bereit und können neu belebt werden?
» Wie fördern wir die Kooperation im Kollegium – auch zwischen Förder- und Regelschullehrkräften?
» Wie gelingt die Kooperation mit Schüler*innen?
» Wie werden außerschulische Personen und Institutionen zu aktiven Bildungspartner*innen?
Wir freuen uns auf Expert*innen aus verschiedenen schulischen Kontexten, die mit Ihnen vielfältige Perspektiven und Instrumente gelingender Kooperation in den Fokus nehmen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Von Papierfliegern und mehr - zur Ganzschrift Noticias felices en aviones de papel, Spanisch-Abitur 2023 und 2024
KAUR/RPZ
31.05.2022
In diesem Webinar werden didaktisch-methodische Konzepte zur Ganzschrift von Juan Marsé “Noticias felices en aviones de papel”, die sowohl für das Abitur 2023 als auch 2024 verpflichtend ist, dargestellt und erläutert. Ausgehend von sich aus dem Romaninhalt ergebenden zentralen Fragestellungen, die sich auf das gesamte Semester beziehen, werden Möglichkeiten zum Umgang mit dem Roman aufgezeigt, die den Fokus auf die Leseverstehens- und Schreibhandlungskompetenz unter Berücksichtigung differenzierender Maßnahmen legen. Darüber hinaus werden Überlegungen zur Textarbeit sowie die sinnvolle Integration digitaler Medien zur Förderung der o. g. Kompetenzen mit einbezogen. Die aufgezeigten Aufgabensettings und Überlegungen lassen sich exemplarisch auf die grundsätzliche Arbeit in der Q-Phase übertragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Weniger ist mehr – was ist uns unser Essen wert? - Lebensmittelverschwendung vermeiden
KVEC
VEC
31.05.2022
Teilnehmende sollen
- das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung erkennen
- einen Überblick über mögliche Ursachen der Lebensmittelvernichtung entlang der Produktkette bekommen - sich über die Ursachen der geringen Achtung von Lebensmitteln bewusst werden
- den Zusammenhang von Lebensmittelqualität, Wertschätzung von Lebensmitteln und nachhaltigem, zukunftsfähigen Ernährungsverhalten kennen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Serious Games im Geschichtsunterricht – Potentiale digitaler Spiele reflektieren und nutzen (Modul II)
KLBS
BS
01.06.2022
Ausgehend von den Eigenschaften von Computerspielen und ihren Potentialen für das historische Lernen beschäftigen wir uns in diesem Workshop mit den Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Die Teilnehmenden bekommen am Beispiel des Spiels „Through the Darkest of Times“ Unterrichtsideen vorgestellt, die sie diskutieren und weiterentwickeln können.
Qualitätsbereich 1: Demokratische Teilhabe, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienkompetenz, dabei 1.1: Fachbezogene und Fachübergreifende Kompetenzen (Politik, Wirtschaft, Ethik)
Qualitätsbereich 2: 2.3 Individualisierung: Differnzierung, Leistungserfassung, Lernbegleitung (z.B. durch alternative Lehr-Lernformen)
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Abgesagt:
Online
Medienkompetenz: Nutzung von neuen Medien bei Kindern und Jugendlichen
KOS
01.06.2022
Konstruktive Auseinandersetzung mit Kindern und Jugendlichen und einen bewussten und kompetenten Umgang mit den Neuen Medien fördern.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
ON: DaZ-Unterricht für ukrainische Schüler*innen: Grundlagenwissen für Vertretungslehrkräfte
KBED
01.06.2022
In dieser Fortbildung sollen Vertretungslehrkräften wichtige Grundlagen und Prinzipien des DaZ-Unterrichts vermittelt werden. In diesem Zusammenhang werden hilfreiche Tipps und Anregungen für die Praxis gegeben und ein Kennenlernen von Sprachspielen und Materialien ermöglicht.
Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Situation werden dabei auch Informationen zur ukrainischen Sprache und dem ukrainischen Schulsystem gegeben, die für das Unterrichten ukrainischer Schülerinnen und Schüler von Bedeutung sind.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
ON: Soziale Arbeit in meiner Schule – persönliche Kompetenz entwickeln, schulische Einbindung sichern, Zusammenarbeit erfolgreich gestalten
KBED
01.06.2022
Ziel der Arbeit ist es, die Körperkompetenzen zu erweitern und die natürliche Autorität zu stärken für mehr Ausgeglichenheit und Harmonie im beruflichen Kontext.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Physik fachfremd unterrichten: Mechanik – Energie, Kraft, Bewegung
KPAP/HÖB
EL
01.06.2022
Mit diesem Angebot setzen wir unsere Fortbildungsreihe „Physik fachfremd unterrichten“ fort, die zuvor das Thema Elektrizitätslehrer und Magnetismus behandelt hat. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich eingeladen!
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Workshop für die Teilnehmer*innen der LEA-1 und LEA-2-Fortbildungen
KLG
01.06.2022
Dieser Workshop dient dem gemeinsamen und moderierten Erfahrungsaustausch der Teilnehmer*innen der vorherigen Fortbildungen LEA-1 und LEA-2 mit Teil 1 und Teil 2.
Idee ist es, den Mathematik unterrichtenden Lehrkräfte einen Austausch und spätere Kontaktmöglichkeiten zu schaffen, um sich über die Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen und Lösungsansätze zu finden, die über diese Fortbildungsreihe hinaus gehen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Chemie: Die Plastikmüll- und Mikroplastikproblematik als Gegenstand des fächerübergreifenden MINT-Unterrichts
KOS
02.06.2022
Diese für die Sek. I und II entwickelte Fortbildung beschäftigt sich mit dem gesellschaftlich relevanten Thema Mikroplastik, welches in dem hier vorgestellten fächerübergreifenden Konzept experimentell aufgearbeitet wurde, um einen Beitrag zur Umweltbildung zu leisten und die Bewertungskompetenz von Schülerinnen und Schülern zu schulen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Datenschutz für Lehrkräfte - ONLINE-Veranstaltung
KHi
02.06.2022
Im Rahmen der Veranstaltung informiert der medienpädagogische Berater Karl-Wilhelm Ahlborn (NLQ) zum Thema "Datenschutz für Lehrkräfte". Hierzu gehören u. a. datenschutzkonformer Programmeinsatz, Programmempfehlungen und der Umgang mit personenbezogenen Schülerdaten. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit und hinreichend Zeit, Fragen zum Thema zu stellen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Der Start ins neue Schuljahr - die Zeit unseres größten Einflusses
KLG
02.06.2022
- Sie wissen, was während den ersten Schultagen besonders wichtig ist,
- Sie wissen, bei welchen Schüler*innen der Beziehungsaufbau höchste Priorität hat,
- Sie kennen einige der wirksamsten Classroom-Management Tools für diese Phase
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Fundraising für die Schule
KVEC
02.06.2022
Das Seminar stellt konkrete Umsetzungsmöglichkeiten vor, wie man Fundraising an der Schule
installiert und Förderer für einzelne Projekte findet. Die Teilnehmenden wenden in Plenums-/ Einzelund
Paarübungen das Erlernte direkt an. Für die spätere Umsetzung im Schulalltag gibt es als „Roten
Faden für’s Fundraising“ ein Handout.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mich selbst stärken - gesund bleiben! Selbstmanagement-Training
KLIN/LWH
EL
02.06.2022
- „Let’s talk about stress!“
- „Raus aus dem Hamsterrad“ - Stressbelastung und Selbstmanagement
- Einstieg in das Zürcher-Ressourcen- Modell
- Über den Rubikon - Ein eigenes Haltungsziel finden
- Vom Ziel zu meinen Ressourcen - Umsetzungsstrategien für den Alltag
- Wenn – Dann – Pläne - Vom Umgang mit schwierigen Situationen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Offenes Forum Musikbrücke (GS) - Ideen für Sommer, Abschied, Einschulung und für Zwischendurch
KAUR/RPZ
AUR
02.06.2022
Neue Ideen für den Musikunterricht in der Grundschule locker und leicht umsetzen: Sommer, Einschulung, Abschied, Ideen für Zwischendurch.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KLG
02.06.2022
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie die kreativen Anwendungsmöglichkeiten der kitsTools zur Entwicklung sprachlicher Kompetenzen erkunden. Sie gehen die ersten Schritte zur Realisierung eines eigenen Projekts im Unterricht.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Workshop Einführung in die Gebärdensprache - Fortbildungsreihe Inklusion
KVEC
02.06.2022
Ziel des Workshops ist ein erster Einblick in die Gebärdensprache, so dass für Lehrer*innen ein kleiner Teil der Lebenswelt von hörgeschädigten Menschen erfahrbar wird.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Erasmus+ Projekt: Lerncampus, Transition und Ganztagsbetreuung - Wien
KLIN/LWH
06.06.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
3D-Druck für Einsteiger mit Tinkercad
MZBS
BS
08.06.2022
Der Workshop setzt sich aus 2 Teilen zusammen:
Im ersten Abschnitt zeigen wir zunächst, wie man 3D-Modelle recht einfach mit Tinkercad erstellt. Die Grundlagen von Tinkercad werden vermittelt, sodass am Ende einfache Modelle erstellt werden können. Wir zeigen auch kurz andere mögliche Onlineplattformen für die Erstellung der Modelle. Deren Handhabung steht aber nicht im Zentrum der Veranstaltung. Anschließend präsentieren wir, wie man mit https://image.online-convert.com/convert-to-svg Grafiken in 3D-Modelle umwandeln, in Tinkercad einfügen und bearbeiten kann. Mit PrusaSlicer können die Modelle anschließend für den 3D-Drucker umgewandelt werden.
(Das Medienzentrum Braunschweig gewährt Braunschweiger Schulen Unterstützung bei der Umwandlung der Modelle für den Druck. Modelle können von Braunschweiger Schulen in Absprache auch am Medienzentrum Braunschweig ausgedruckt werden.)
Im zweiten Teil werden mögliche Einsatzszenarien im Unterricht präsentiert. Wir stützen uns dabei auf geprüfte Unterlagen von IT2school und der PH Bern, die entsprechend angepasst wurden. Darin werden beispielhafte Unterrichtsverläufe und Ideen für die Weiterarbeit mit den Modellen im Unterricht vorgestellt.
Es bietet sich an, dass die Teilnehmenden ein eigenes mobiles Windowsgerät mitbringen. Wir stellen im Medienzentrum aber auch Laptops zur Verfügung.
Nützlich wäre es, wenn Sie sich im Vorfeld bereits einen Account auf der folgenden Plattform anlegen würden: https://www.tinkercad.com/
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Außerschulisches Lernen auf dem Bauernhof - Theorie und Praxis (Workshopreihe Bildung für nachhaltige Entwicklung)
KVEC
08.06.2022
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Gesundheitsförderung: Selbstmitgefühl und Achtsamkeit im Schulalltag
KOS
08.06.2022
In diesem Online-Workshop erproben wir Übungen zu Achtsamkeit und Selbstmitgefühl, die im Alltag einfach umsetzbar sind. Es wird u. a. darum gehen, entspannter und gelassener zu werden, Stressoren schneller zu erkennen und die eigene Wertschätzung in den Blick zu nehmen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Netzwerktreffen - Digitale Bildung in der Unterrichtspraxis
KAUR/RPZ
08.06.2022
Inhaltlicher Schwerpunkt des Netzwerktreffens am 08.06. bildet das Thema: Einsatz von Schüler-iPads / -tablets im Unterricht. Vorgestellt werden organisatorische, technische und rechtliche Voraussetzungen für die Nutzung von Schüler-iPads in der Schule. Die Teilnehmenden können nach der Vorstellung eines konkreten Beispiels ihre eigenen Erfahrungen und Kenntnisse einbringen und austauschen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Netzwerktreffen DaZ Grundschule
KGÖ.NLF
GÖ
08.06.2022
- Vernetzung im DAZ-Berich
- Austausch von Material
- Diskussion der Niveaubeschreibungen GER und sachsen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Corona und die Folgen für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler – Schwerpunkt Inklusive Bildung
KBED
CUX
09.06.2022
Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Präsentation neuer Beratungs- und Unterstützungsstrukturen im RLSB. Referenten erörtern neue Unterstützungsmöglichkeiten und Ansprechpartner.
Die Arbeit erfolgt weitestgehend im Plenum, ggf.auch in Kleingruppen.
Anlass sind die seit zwei Jahren bestehenden Corona-bedingten Maßnahmen in den Schulen und daraus erwachsenen besonderen Herausforderungen für Lehrkräfte und Schulleitungen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Didaktischer Umgang mit Plakatausstellungen im Unterricht am Beispiel der Ausstellung "Postsowjetische Lebenswelten"
KGÖ.NLF
09.06.2022
Kennenlernen
- der Geschichte des historischen Orts und der pädagogischen Angebote des Grenzlandmuseums,
- der Inhalte der Ausstellung „Postsowjetische Lebenswelten“,
- der Didaktik zur Ausstellung und der Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht anhand der "Didaktischen Handreichung" von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Die Kraft der Präsenz - Systemische (Neue) Autorität in Schule
KLIN/LWH
EL
09.06.2022
- Systemische Grundannahmen und Präsenz mit Übungen
- Das Prozessdynamische Modell der Präsenz mit Übungen
- Umsetzung an Fallbeispielen in Kleingruppen, Haltungs- und Handlungsaspekte des Konzeptes
- Fallgeschichten
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Digitale Audioarbeit: Produktion eines Hörspiels
MZBS
BS
09.06.2022
Dieser Workshop möchte Ihnen einen ersten praktischen Einblick in die Produktion von Podcasts und Hörspielen vermitteln.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Entwicklung problemorientierter und digitaler Lern- bzw. Prüfungsaufgaben für kaufmännische Ausbildungsberufe auf der Lernplattform Moodle
KAUR/RPZ
09.06.2022
Die Teilnehmer*innen erstellen problemorientierte Lern- und Prüfungsaufgaben im digitalen Format auf der Lernplattform Moodle für die Ausbildungsberufe Industriekaufmann*frau und Kaufmann*frau für Büromanagement. Im Erstellungsprozess arbeiten sie kooperativ und tauschen sich fachlich mit den Teilnehmer*innen aus.
Am Ende der Veranstaltung steht den Teilnehmer*innen ein Aufgabenpool sowie ein Lernmanagementsystem (open source) fu?r die Nutzung im Unterricht bzw. in der beruflichen Ausbildung zur Verfu?gung.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Escape Games im Unterricht
KVEC
09.06.2022
In der Online-Fortbildung werden verschiedene praxiserprobte Möglichkeiten vorgestellt, ausprobiert und selbst erstellt.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Grundlagen des schulischen Datenschutzes in 5 Kurzmodulen - Modul 1: Grundsätze des Datenschutzes, Einwilligungen und rechtliche Erlaubnistatbestände
KLG
09.06.2022
Kernbereich ist die Frage, wann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erlaubt und wann verboten ist. Hierbei wird insbesondere der Rahmen des § 31 NSchG sowie die Anwendungsbereiche von Einwilligungen der Betroffenen thematisiert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Methodentraining: Lösungsfokussierter Klassenrat
KOS
09.06.2022
Der Klassenrat eignet sich für alle Schularten und Altersstufen. Je früher der Klassenrat eingeführt wird, desto schneller und effektiver lernen Kinder für sich selbst Verantwortung zu übernehmen und das eigene Leben und Lernen zu gestalten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Regionale Netzwerkgruppe DH its Learning 4
kmzdh
09.06.2022
Diese Gruppe hat den Austausch der Schulen untereinander zum Ziel, die Medienpädagogischen Berater werden den organisatorischen Rahmen gestalten und bei Bedarf benötigten Input geben.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - (wirklich) nichts für Mädchen? Ansatzpunkte für pädagogisches Handeln in der Schule
KOL/OFZ
OL
10.06.2022
Im Seminar wird den Wirkmechanismen des Ausschlusses von Frauen und Mädchen aus dem MINT-Bereich nachgespürt, um daraus Ansatzpunkte für das pädagogische Handeln in der Schule abzuleiten. Gemeinsam mit Studierenden im Master of Education wird darüber nachgedacht, wie Lehrpersonen dazu beitragen können, dass die "Geschlechterreviere des Wissens" abgebaut und allen Schüler:innen eine Berufs- und Lebensplanung frei von Geschlechterklischees ermöglicht wird.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Online-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Kann ich mich auch selbst beraten? - Selbstberatung bei Stressbelastung (Modul 7)
KLBS
10.06.2022
Intensive selbstbezogene Trainingseinheiten systematisieren, vertiefen und erweitern die beraterischen Kompetenzen der TeilnehmerInnen und stärken ihre eigene Resilienz.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Draußensein macht Schule! - Vernetzung und Austausch zur Draußenschule ermöglichen
KLG
13.06.2022
Die TN erhalten im Form eines Inputs Kenntnisse über das Konzept „Draußenschule“ als eine Methode für fächerverbindenden Unterricht.
Die TN reflektieren ihre eigene schulpädagogische Praxis des Draußenunterrichtes.
Die TN lernen von ihren KuK praktische Beispiele für Unterrichtsbausteine kennen.
Die TN tauschen sich mit KuK zu schulorganisatorischen Erfahrungen von regelmäßigem Draußenunterricht aus.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Handlungskompetent gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
KPAP/HÖB
EL
13.06.2022
Wir verfolgen mit dieser Fortbildung das Ziel, Lehrer/innen und pädagogische Fachkräfte zu qualifizieren, rechtsextreme, fremden- und integrationsfeindliche Bestrebungen in ihrer Schule oder ihrer Einrichtung zu erkennen und diesen handlungskompetent und wirksam entgegen zu treten. Dabei wird es auch darauf ankommen, den Lern- und Sozialraum Schule so zu gestalten und mit Leben zu füllen, dass Demokratie gefördert und im Miteinander erlernt werden kann.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Mathe: LEA-5 - Lernstandserhebung Arithmetik in Klasse 5, Rechenschwäche und Förderung in der weiterführenden Schule (interaktive Online-Fortbildung)
KVEC
13.06.2022
Sicherheit normale Schwierigkeiten beim Rechenerwerb von außerordentlichen Problemen beim Erwerb mathematischer Kompetenzen unterscheiden zu können.
Einsatz eines Screenings zur Lernstanderfassung für den Beginn der 5. Klasse.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Netzwerk SchüVer - Digital Noten verwalten und mehr (nur für Windows ab Excel 2010) - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
13.06.2022
Das Netzwerk soll im Idealfall dazu dienen, Ihnen auf der einen Seite Sicherheit im Umgang mit immer mehr Bereichen des Programms zu bieten und auf der anderen Seite Rückmeldung zur Funktionalität des Programms von Ihnen zu erhalten.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Selbstfürsorge - Das nicht auch noch - Bedürfnisse (er)-kennen und aussprechen
KLG
13.06.2022
Das Seminar hat zum Ziel, Belastungen zu mindern, eigene Bedürfnisse besser zu erkennen, Grenzen eher aufzuzeigen und Handlungsansätze abzuleiten.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Best-practice Beispiele - Fortbildungsreihe Inklusion
KVEC
14.06.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Bewegtbild(ung) - Modul 4: Webvideo und Social Media in der pädagogischen Praxis
KLG
WL
14.06.2022
Sie bekommen einen kritischen Überblick über aktuelle Webvideo-Formate, Phänomen und Trends, sowie deren algorithmische Mechanismen. Sie bekommen zudem offene Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt, mit denen Sie im Anschluss selber Projekte und Unterrichtseinheiten durchführen können. Sie lernen Akteur:innen kennen, um Jugendliche in ihrer alltäglichen Arbeit medienkompetent begleiten zu können. Sie erlernen selber Webvideo-Formate zu erstellen sowie Methoden kennen, um bspw. thematische Medienarbeit im Social Web mit der Zielgruppe durchführen zu können.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Brennstoffzellen-Fahrzeuge
KAUR/RPZ
OHZ
14.06.2022
Kennenlernen der Nutzung von Wasserstoff in Brennstoffzellen in Nutzfahrzeugen.